FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Silikonfuge an Aufbau

VorherigeSeite 2 von 2

Moin,

ich habe ein spezielles Silikon aus dem Yachtbau verwendet. Das wird normalerweise benutzt um Fenster/Bullaugen über der Wasserlinie einzusetzen. Ist extrem teuer und auch nicht viel besser als sonstiges GFK geeignetes Silikon. Das Problem ist das bereits nach 6 Monaten die schwarzen Wasserstreifen  aus dem Silikon kaum noch rauszubekommen sind. Gerade diese schwarzen Streifen habe ich noch an keinem Womo so extrem gehabt wie am Pepper (unter dem erhabenen Weinsberg Schriftzug an der Dachhaube über der Windschutzscheibe kann ich im Prinzip jeden Tag putzen) Von den Aluwänden/GFK und LFI Teilen gehen die mit dem passenden Mittel auch einfach ab, von der Art Silikon  aber extrem schlecht. Ich werde daher das ganze jetzt noch mal mit Sika 521 UV neu machen. Mit Sika sind aber schöne Fugen ohne Abglättmittel kaum möglich. Da sollte man vorher mal ein paar kleine Fugen in der Hobbywerkstatt mit passendem Abglättmittel probieren bevor es an den Pepper geht wenn man sowas noch nie gemacht hat.

Auch sollte jedem klar sein das man Sika nicht so ohne weiteres wieder entfernen kann im Gegensatz zu Silikon.

Zum Thema schwarze Streifen hab ich jetzt hoffentlich rausgefunden warum das am Pepper so extrem ist. Der Kabelkanal auf dem Dach für die Antenne ist an meinem 2020 mit Bitumenklebeband angebracht. Das wäscht sich bei jedem Regenschauer an den Rändern aus. Sieht man bei nassem Dach schön das die schwarze Plörre da beginnt.Wer auch unter diesen starken Streifen leidet sollte da mal einen Blick drauf werfen. Sobald es wärmer ist fliegt der vom Dach (momentan bekommt man das Zeug kaum ab) und wird durch einen mit weißer Sika Verklebung ersetzt, dann ist hoffentlich Schluss mit dem Mist.

Gruß

Thomas

kalle hat auf diesen Beitrag reagiert.
kalle
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Moin ,

Ich habe es auch gewagt.Die Fugen am Aufbau vorn sind alle zu.

Habe Sika 521 UV verwendet, das sich natürlich nicht einfach verarbeiten läßt. Mehrere Fugen die ich vorab probiert hatte (auf den Küchentisch), ließen sich mit herkömmlichen Mitteln nicht oder nur schlecht glätten. Habe mir dann,wie mein Vorredner schon schreibt ,

das geeignete Abglättmittel bestellt. Das funktioniert eigendlich ganz gut,mit etwas Übung vorneweg.Um die Fuge über der Windschutzscheibe zu schließen, habe ich rechts und links eine Stehleiter gestellt und ein Brett dazwischen gesteckt. Das geht so recht und schlecht,da mann sich immer mit einer Hand abstützen muß.

Was soll ich sagen,die Windgeräusche sind wesendlich reduziert.

Einen kleinen Nachteil hat es aber doch. Durch den Fahrtwind bilden sich am  Rand des Fugenmaterials schwarze Ränder ,das sieht nicht so schön aus und man muß es nach jeder größeren Fahrt abwaschen.

Gruß

Albert

 

 

 

Pepper 600 MEG 04/19, Peugeot 163Ps, Klima, Solar, Zusatzluftfederung, DuoControl, AHK
VorherigeSeite 2 von 2