Sinnvolles ZubehörZitat von pepper53 am 27. Januar 2019, 21:29 Uhr Kabeladapter, und Verlaengerunskabel. Es fehlt noch eine normale Kabeltrommel.
Kabeladapter, und Verlaengerunskabel. Es fehlt noch eine normale Kabeltrommel.
P-2020 hat auf diesen Beitrag reagiert. Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von Kaubo am 28. Januar 2019, 21:05 Uhr Hallo Werni,
würdest Du bitte die Themenüberschrift ändern, damit kann keiner etwas anfangen.
Was willst Du mit dem Thread mitteilen? Das jeder eine Kabeltrommel oder Kabel und erforderliche Adapter braucht dürfte klar sein.
Um vielleicht die Meinung anderer Peppers zur Landstrom-Anbindung einzuholen, wäre ein Beitrag im Bereich Aufbau sinnvoll, wäre auch durchaus interressant für alle.
Gruß Kai
Hallo Werni,
würdest Du bitte die Themenüberschrift ändern, damit kann keiner etwas anfangen.
Was willst Du mit dem Thread mitteilen? Das jeder eine Kabeltrommel oder Kabel und erforderliche Adapter braucht dürfte klar sein.
Um vielleicht die Meinung anderer Peppers zur Landstrom-Anbindung einzuholen, wäre ein Beitrag im Bereich Aufbau sinnvoll, wäre auch durchaus interressant für alle.
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von pepper53 am 28. Januar 2019, 21:33 Uhr Hallo Kai,
da kommt noch ein Bild dabei.Der Beitrag ist eigentlich für Neulinge gedacht.Hab irgendwo gelesen das jemand auf dem SP angekommen war und kein Adapterkabel dabei hatte.
MfG
Werni
Hallo Kai,
da kommt noch ein Bild dabei.Der Beitrag ist eigentlich für Neulinge gedacht.Hab irgendwo gelesen das jemand auf dem SP angekommen war und kein Adapterkabel dabei hatte.
MfG
Werni
P-2020 hat auf diesen Beitrag reagiert. Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von RichyG am 6. Mai 2019, 19:40 Uhr Heute kam das bei uns an: https://www.amazon.de/Reifendruckpr%C3%BCfer-Trehai-Reifenf%C3%BCll-Messger%C3%A4t-LCD-Bildschirm-rechtwinklige/dp/B071FJZG14/ref=sr_1_12?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=reifendruckpr%C3%BCfer&qid=1557164029&s=gateway&sr=8-12
Da ich den Reifendruck in Zukunft an die jeweilige Beladung und Wegeverhältnisse anpassen möchte bzw. auch anpassen muss, ist die Kontrolle des Druckes in den Reifen unerlässlich.
Natürlich sollte man dann aber ebenso in der Lage sein, den Druck auch nach oben auszugleichen 😉
Heute kam das bei uns an: https://www.amazon.de/Reifendruckpr%C3%BCfer-Trehai-Reifenf%C3%BCll-Messger%C3%A4t-LCD-Bildschirm-rechtwinklige/dp/B071FJZG14/ref=sr_1_12?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=reifendruckpr%C3%BCfer&qid=1557164029&s=gateway&sr=8-12
Da ich den Reifendruck in Zukunft an die jeweilige Beladung und Wegeverhältnisse anpassen möchte bzw. auch anpassen muss, ist die Kontrolle des Druckes in den Reifen unerlässlich.
Natürlich sollte man dann aber ebenso in der Lage sein, den Druck auch nach oben auszugleichen 😉
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Anonym am 7. Mai 2019, 7:45 Uhr Hallo Richy,
Du hast natürlich Recht was das Prüfen und Anpassen des Luftdruckes betrifft.
Das Problem an der Sache ist aber dass 1. die meisten Tankstellen den hohen Luftdruck(ab 4,5 bar geht gar nix mehr) gar nicht mehr herbringen, ebenso mein kleiner Hobby Kompressor und 2. dass wir ja die bescheuerten RDKS Ventile verbaut haben, so das ich gezwungen bin bei jeder Veränderung des Luftdruckes die Werkstatt anzufahren, um im Steuergerät die Werte anpassen zu lassen, damit der Bordcomputer nicht mault.
Ich würde sagen viele Umstände für wenig Veränderung.
Gruß aus Bayern
Adrian
Hallo Richy,
Du hast natürlich Recht was das Prüfen und Anpassen des Luftdruckes betrifft.
Das Problem an der Sache ist aber dass 1. die meisten Tankstellen den hohen Luftdruck(ab 4,5 bar geht gar nix mehr) gar nicht mehr herbringen, ebenso mein kleiner Hobby Kompressor und 2. dass wir ja die bescheuerten RDKS Ventile verbaut haben, so das ich gezwungen bin bei jeder Veränderung des Luftdruckes die Werkstatt anzufahren, um im Steuergerät die Werte anpassen zu lassen, damit der Bordcomputer nicht mault.
Ich würde sagen viele Umstände für wenig Veränderung.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von RichyG am 7. Mai 2019, 8:59 Uhr
so das ich gezwungen bin bei jeder Veränderung des Luftdruckes die Werkstatt anzufahren, um im Steuergerät die Werte anpassen zu lassen, damit der Bordcomputer nicht mault.
Ich würde sagen viele Umstände für wenig Veränderung.
Servus Adrian,
das stimmt natürlich! Das ist leider der Fluch der neuen Technik 😉 Da bin ich froh, dass bei meinem "Oldie" (wie schnell das geht!) sowas nicht verbaut ist. Wäre für mich wirklich ein Problem. Ich hab mir extra den Kompressor von EINHELL den Pressito Power X-Chage bestellt. Der kann bis 11 bar, aber auch Niederdruck für Fahrradreifen und so Zeugs.
Bei meinem Pkw ist die Druckanpassung übrigens gar kein Problem. Druck ablassen, entsprechende Taste im Fahrzeug drücken und das System erkennt den neuen Druck. Warum ist das beim PEPPER so schwierig und kompliziert?
Gruß aus Franken
Richy
so das ich gezwungen bin bei jeder Veränderung des Luftdruckes die Werkstatt anzufahren, um im Steuergerät die Werte anpassen zu lassen, damit der Bordcomputer nicht mault.
Ich würde sagen viele Umstände für wenig Veränderung.
Servus Adrian,
das stimmt natürlich! Das ist leider der Fluch der neuen Technik 😉 Da bin ich froh, dass bei meinem "Oldie" (wie schnell das geht!) sowas nicht verbaut ist. Wäre für mich wirklich ein Problem. Ich hab mir extra den Kompressor von EINHELL den Pressito Power X-Chage bestellt. Der kann bis 11 bar, aber auch Niederdruck für Fahrradreifen und so Zeugs.
Bei meinem Pkw ist die Druckanpassung übrigens gar kein Problem. Druck ablassen, entsprechende Taste im Fahrzeug drücken und das System erkennt den neuen Druck. Warum ist das beim PEPPER so schwierig und kompliziert?
Gruß aus Franken
Richy
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Anonym am 7. Mai 2019, 14:59 Uhr Hallo Richy,
das RDKS System ist ein direktes System. Da ist ein Funksensor im Ventil verbaut, der mit dem Steuergerät kommuniziert. Da muss der Druck immer dementsprechend gespeichert werden. Furchtbar umständlich und auch noch teuer bei der Anschaffung neuer Reifen. Ein RDKS Ventil(NoName) kostet schon roundabout 40,-€.
Du wirst wahrscheinlich noch den Fiat Ducato haben mit dem indirekten System, in dem man im Fahrzeug eine Reset Taste drücken kann nach dem Anpassen des Druckes. Dieses System habe ich in meine VW Golf auch und würde es auch im Peugeot bevorzugen, da man einfach mal ein bisschen experimentieren kann mit dem Luftdruck.
Gruß aus Bayern
Adrian
Hallo Richy,
das RDKS System ist ein direktes System. Da ist ein Funksensor im Ventil verbaut, der mit dem Steuergerät kommuniziert. Da muss der Druck immer dementsprechend gespeichert werden. Furchtbar umständlich und auch noch teuer bei der Anschaffung neuer Reifen. Ein RDKS Ventil(NoName) kostet schon roundabout 40,-€.
Du wirst wahrscheinlich noch den Fiat Ducato haben mit dem indirekten System, in dem man im Fahrzeug eine Reset Taste drücken kann nach dem Anpassen des Druckes. Dieses System habe ich in meine VW Golf auch und würde es auch im Peugeot bevorzugen, da man einfach mal ein bisschen experimentieren kann mit dem Luftdruck.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von RichyG am 7. Mai 2019, 16:55 Uhr Nö, der FIAT hat gar nix 🙂 Gott sei Dank! Ich überprüfe einfach häufiger. Vor allem, nachdem ich mir letztes Jahr eine Schraube eingefahren hatte und gar nicht genau wusste, wann das passiert war 🙁 Der herbeigerufene Gelbe Engel benötigte fast eine Stunde um das Reserverad aus der Halterung zu bekommen und hat dabei kräftig geflucht. Nun kommt es für Albanien und Nordafrika mit einem schicken Mützchen in die Garage.
Unser Skoda Yeti hat dieses einfache System, welches wahrscheinlich im gesamten VW-Konzern verbaut wird.
Nö, der FIAT hat gar nix 🙂 Gott sei Dank! Ich überprüfe einfach häufiger. Vor allem, nachdem ich mir letztes Jahr eine Schraube eingefahren hatte und gar nicht genau wusste, wann das passiert war 🙁 Der herbeigerufene Gelbe Engel benötigte fast eine Stunde um das Reserverad aus der Halterung zu bekommen und hat dabei kräftig geflucht. Nun kommt es für Albanien und Nordafrika mit einem schicken Mützchen in die Garage.
Unser Skoda Yeti hat dieses einfache System, welches wahrscheinlich im gesamten VW-Konzern verbaut wird.
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Eifelwolf am 7. Mai 2019, 21:06 Uhr Der Skoda Yeti hat ein indirektes System, welches über die ABS-Sensoren funktioniert. Daher kann das Skoda-System auch keine Luftdruckwerte anzeigen, da diese mangels Sensoren an den Räderns gar nicht gemessen werden. Das Skoda-System misst über unterschiedliche Radumdrehungszahlen, wobei die Umdrehungszahl eines Reifen in Relation zu den anderen drei Reifen gesetzt wird. Ein solches System erkennt aber keinen gleichzeitigen Druckverlust an allen Reifen oder zu geringen Luftdruck in allen Reifen, hier ist das kompliziertere Peugeot-RDKS mit Luftdrucksensor in jedem Reifen wesentlich hilfreicher.
VAG hat durchaus beide Varianten im Einsatz. Sehr schön erklärt auf WIKIPEDIA.
Der Skoda Yeti hat ein indirektes System, welches über die ABS-Sensoren funktioniert. Daher kann das Skoda-System auch keine Luftdruckwerte anzeigen, da diese mangels Sensoren an den Räderns gar nicht gemessen werden. Das Skoda-System misst über unterschiedliche Radumdrehungszahlen, wobei die Umdrehungszahl eines Reifen in Relation zu den anderen drei Reifen gesetzt wird. Ein solches System erkennt aber keinen gleichzeitigen Druckverlust an allen Reifen oder zu geringen Luftdruck in allen Reifen, hier ist das kompliziertere Peugeot-RDKS mit Luftdrucksensor in jedem Reifen wesentlich hilfreicher.
VAG hat durchaus beide Varianten im Einsatz. Sehr schön erklärt auf WIKIPEDIA.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von RichyG am 8. Mai 2019, 6:08 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 7. Mai 2019, 21:06 Uhr
...hier ist das kompliziertere Peugeot-RDKS mit Luftdrucksensor in jedem Reifen wesentlich hilfreicher
Das finde ich eben nicht. Wenn ich angezeigt bekomme "Druckabfall" kontrolliere ich eben alle vier Reifen. Das ist kein Problem. Aber um den Druck bestimmten Gegebenheiten anzugleichen, muss ich ihn eben ab und zu ändern. Und hier ist das System einfach schlecht. Aber ich habe es ja nicht. Von daher muss ich es ja nicht bei anderen schlecht finden
Hätte ich es, müsste ich es bei meinen Bedürfnissen jedoch deaktivieren lassen.
Zitat von Eifelwolf am 7. Mai 2019, 21:06 Uhr
...hier ist das kompliziertere Peugeot-RDKS mit Luftdrucksensor in jedem Reifen wesentlich hilfreicher
Das finde ich eben nicht. Wenn ich angezeigt bekomme "Druckabfall" kontrolliere ich eben alle vier Reifen. Das ist kein Problem. Aber um den Druck bestimmten Gegebenheiten anzugleichen, muss ich ihn eben ab und zu ändern. Und hier ist das System einfach schlecht. Aber ich habe es ja nicht. Von daher muss ich es ja nicht bei anderen schlecht finden
Hätte ich es, müsste ich es bei meinen Bedürfnissen jedoch deaktivieren lassen.
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
|