SitzbezügeZitat von Artland am 16. Dezember 2019, 17:45 Uhr Moin!
Ich habe da mal eine Frage zu den Sitzbezügen: Vor gut 6 Wochen haben wir unseren neuen Pepper beim Händler abgeholt. Wegen des seither zumindest hier im Norden recht schlechten Wetters haben wir bis auf zwei kleine Ausflüge noch keine größere Tour unternommen. Doch bereits nach 500km Fahrleistung sehen die Sitze auf beiden Seiten so aus, wie auf den Fotos zu erkennen.
Frage: Kennt ihr dieses Problem evtl. auch? Ich denke, das sollte bzw. darf so nicht sein. Selbst bei „Billigautos“ sehen die Sitze auch nach vielen zehntausend Kilometern bei weitem nicht so aus. Wenn ich den Polsterstoff genauer betrachte bin ich sogar der Meinung, dass dieser aufgrund seiner relativ groben und unelastischen Struktur für den Einsatzzweck eher ungeeignet ist - wie ist eure Meinung dazu….?
Der Händler hat das vor Wochen bereits an Weinsberg gemeldet – bisher ohne entsprechendes Feedback von dort. Wenn das Problem bei anderen auch vorhanden ist wäre das gut zu wissen, um bei Weinsberg entsprechend argumemtieren zu können.
Danke für euer Feedback!
Gruß Matthias
Moin!
Ich habe da mal eine Frage zu den Sitzbezügen: Vor gut 6 Wochen haben wir unseren neuen Pepper beim Händler abgeholt. Wegen des seither zumindest hier im Norden recht schlechten Wetters haben wir bis auf zwei kleine Ausflüge noch keine größere Tour unternommen. Doch bereits nach 500km Fahrleistung sehen die Sitze auf beiden Seiten so aus, wie auf den Fotos zu erkennen.
Frage: Kennt ihr dieses Problem evtl. auch? Ich denke, das sollte bzw. darf so nicht sein. Selbst bei „Billigautos“ sehen die Sitze auch nach vielen zehntausend Kilometern bei weitem nicht so aus. Wenn ich den Polsterstoff genauer betrachte bin ich sogar der Meinung, dass dieser aufgrund seiner relativ groben und unelastischen Struktur für den Einsatzzweck eher ungeeignet ist - wie ist eure Meinung dazu….?
Der Händler hat das vor Wochen bereits an Weinsberg gemeldet – bisher ohne entsprechendes Feedback von dort. Wenn das Problem bei anderen auch vorhanden ist wäre das gut zu wissen, um bei Weinsberg entsprechend argumemtieren zu können.
Danke für euer Feedback!
Gruß Matthias
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Eifelwolf am 16. Dezember 2019, 17:51 Uhr Scheinbar hast Du ein Neufahrzeug erworben. Wie so üblich, versucht der Händler etwaige Mängel über die Garantieschiene abzuwickeln. Lasse Dich darauf nicht ein, wenn es anfängt, Deine Zeit zu kosten. Poche auf Dein gesetzliches Gewährleistungsrecht. Schriftlich, nachweisbar, gerichtsfest. Fehlt Dir dazu der Sachverstand, lohnt es sich, einen Rechtskundigen hinzuzuziehen.
Scheinbar hast Du ein Neufahrzeug erworben. Wie so üblich, versucht der Händler etwaige Mängel über die Garantieschiene abzuwickeln. Lasse Dich darauf nicht ein, wenn es anfängt, Deine Zeit zu kosten. Poche auf Dein gesetzliches Gewährleistungsrecht. Schriftlich, nachweisbar, gerichtsfest. Fehlt Dir dazu der Sachverstand, lohnt es sich, einen Rechtskundigen hinzuzuziehen.
Jobelix und yoshi57 haben auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von khp am 16. Dezember 2019, 21:17 Uhr Ich habe Bj. 2017 und mit meinen Sitzbezügen absolut kein Problem. Das ist muss Garantiesache sein! Poche auf dein Recht!
lg Khp
Ich habe Bj. 2017 und mit meinen Sitzbezügen absolut kein Problem. Das ist muss Garantiesache sein! Poche auf dein Recht!
lg Khp
Zitat von Vagant am 16. Dezember 2019, 21:29 Uhr Die 2020er - Modelle haben ein neues Design und somit neue Bezüge. Die alten waren schon nicht sehr haltbar, offenbar hat man nun noch ein paar Cent mehr gespart...
Wir haben Überzüge von Ukatex über den originalen Bezügen, und ja, ich finde das schon etwas bescheuert, könnte aber bei einem allfälligen Verkauf nützlich sein.
Gruss
Vagant
Die 2020er - Modelle haben ein neues Design und somit neue Bezüge. Die alten waren schon nicht sehr haltbar, offenbar hat man nun noch ein paar Cent mehr gespart...
Wir haben Überzüge von Ukatex über den originalen Bezügen, und ja, ich finde das schon etwas bescheuert, könnte aber bei einem allfälligen Verkauf nützlich sein.
Gruss
Vagant
Libuda hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien... Zitat von PepperFL am 17. Dezember 2019, 12:18 Uhr Moin Matthias,
EZ 2/2018 - jetzt knapp 20 Tkm - keinerlei Probleme mit den Sitzbezügen.
Minimaler Faltenwurf nach längeren Strecken zieht sich nach kürzester Zeit wieder glatt.
Lass dich nicht abwimmeln, da stimmt etwas nicht.
Gruss aus dem Norden
Jens
Moin Matthias,
EZ 2/2018 - jetzt knapp 20 Tkm - keinerlei Probleme mit den Sitzbezügen.
Minimaler Faltenwurf nach längeren Strecken zieht sich nach kürzester Zeit wieder glatt.
Lass dich nicht abwimmeln, da stimmt etwas nicht.
Gruss aus dem Norden
Jens
PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah Zitat von Artland am 17. Dezember 2019, 16:12 Uhr Vielen Dank für Euer Feedback!
Ok, das scheint dann wohl nicht die Norm zu sein. Obschon ich auf anderen Fotos hier im Forum ähnliche, wenn auch nicht ganz so ausgeprägte Falten in den Sitzbezügen gesehen habe.
Heute nun bekam ich eine Reaktion – erstaunlich und aufschlussreich, und zwar wie folgt:
Die Weinsberg-Sitze sind, und was ja auch anzunehmen war, normale Sitze aus der Fiat- bzw. Peugeot-Serienproduktion. Die Weinsbergbezüge sind wohl dabei nur „Schonbezüge“, die über die Originalpolster aufgezogen werden. Das heißt, wenn man die Weinsbertbezüge abnimmt befindet ist darunter die normale Serienpolsterung. Nach dieser Erkenntnis wundert es mich auch nicht, dass dadurch mehr oder weniger Falten in den Weinsbergbezügen entstehen (können).
Dann habe ich gefragt, was denn so ein Satz Original-Sitzbezüge kostest. Und ich konnte es kaum glauben: Weinsberg verlangt dafür für beide Sitze ca. € 1.000,- - Unglaublich, oder?
Ok, jetzt kommen erst einmal neue Bezügen für unseren Pepper – mal schauen, wie es damit aussieht ….!?
Gruß Matthias
Vielen Dank für Euer Feedback!
Ok, das scheint dann wohl nicht die Norm zu sein. Obschon ich auf anderen Fotos hier im Forum ähnliche, wenn auch nicht ganz so ausgeprägte Falten in den Sitzbezügen gesehen habe.
Heute nun bekam ich eine Reaktion – erstaunlich und aufschlussreich, und zwar wie folgt:
Die Weinsberg-Sitze sind, und was ja auch anzunehmen war, normale Sitze aus der Fiat- bzw. Peugeot-Serienproduktion. Die Weinsbergbezüge sind wohl dabei nur „Schonbezüge“, die über die Originalpolster aufgezogen werden. Das heißt, wenn man die Weinsbertbezüge abnimmt befindet ist darunter die normale Serienpolsterung. Nach dieser Erkenntnis wundert es mich auch nicht, dass dadurch mehr oder weniger Falten in den Weinsbergbezügen entstehen (können).
Dann habe ich gefragt, was denn so ein Satz Original-Sitzbezüge kostest. Und ich konnte es kaum glauben: Weinsberg verlangt dafür für beide Sitze ca. € 1.000,- - Unglaublich, oder?
Ok, jetzt kommen erst einmal neue Bezügen für unseren Pepper – mal schauen, wie es damit aussieht ….!?
Gruß Matthias
Zitat von MapMan am 9. März 2020, 7:43 Uhr @Artland: Auch bei unserem neuen Pepper haben die Sitze diese Falten. Laut Händler sei das "normal", da , wie du auch schon schreibst, die Bezüge "nur" über die Originalsitze übergezogen werden. Hast du die neuen Bezüge und ist das Problem damit gelöst ?
@Artland: Auch bei unserem neuen Pepper haben die Sitze diese Falten. Laut Händler sei das "normal", da , wie du auch schon schreibst, die Bezüge "nur" über die Originalsitze übergezogen werden. Hast du die neuen Bezüge und ist das Problem damit gelöst ?
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Artland am 9. März 2020, 12:47 Uhr Moin!
Der Händler hat nach 4 (!) Monaten einen (!!) neuen Sitzbezug von Weinsberg bekommen. Ich hatte vor zwei Wochen einen Termin für den Wechsel der Bezüge bzw. schon mal des einen Bezugs. Der Werkstattmeister hat den Bezug in meinem Beisein ausgepackt - und der neue sah auch im nicht montierten Zustand noch viel schlimmer aus. Der Meister hat dann vorgeschlagen, den Bezug nicht zu wechseln, vielmehr wollte es versuchen, die "alten" Bezüge noch einmal nachzuspannen. Das Ergebins: Beide Bezüge sind nun und auch nach ein paar Fahrten nachezu faltenfrei.
Ich würde Dir daher empfehlen, dass auch bei Deinen Bezügen machen zu lassen. ich vermute mal, dass der Bezugstoff so viel nachgibt, dass der Stoff bereits nach kurzer Zeit schlapp wird. Mit dem Nachspannen hat sich das Ganze - zumindest bsiher - erledigt.
Gruß Matthias
Moin!
Der Händler hat nach 4 (!) Monaten einen (!!) neuen Sitzbezug von Weinsberg bekommen. Ich hatte vor zwei Wochen einen Termin für den Wechsel der Bezüge bzw. schon mal des einen Bezugs. Der Werkstattmeister hat den Bezug in meinem Beisein ausgepackt - und der neue sah auch im nicht montierten Zustand noch viel schlimmer aus. Der Meister hat dann vorgeschlagen, den Bezug nicht zu wechseln, vielmehr wollte es versuchen, die "alten" Bezüge noch einmal nachzuspannen. Das Ergebins: Beide Bezüge sind nun und auch nach ein paar Fahrten nachezu faltenfrei.
Ich würde Dir daher empfehlen, dass auch bei Deinen Bezügen machen zu lassen. ich vermute mal, dass der Bezugstoff so viel nachgibt, dass der Stoff bereits nach kurzer Zeit schlapp wird. Mit dem Nachspannen hat sich das Ganze - zumindest bsiher - erledigt.
Gruß Matthias
Zitat von Artland am 9. März 2020, 12:47 Uhr
Moin!
Der Händler hat nach 4 (!) Monaten einen (!!) neuen Sitzbezug von Weinsberg bekommen. Ich hatte vor zwei Wochen einen Termin für den Wechsel der Bezüge bzw. schon mal des einen Bezugs. Der Werkstattmeister hat den Bezug in meinem Beisein ausgepackt - und der neue sah auch im nicht montierten Zustand noch viel schlimmer aus. Der Meister hat dann vorgeschlagen, den Bezug nicht zu wechseln, vielmehr wollte es versuchen, die "alten" Bezüge noch einmal nachzuspannen. Das Ergebins: Beide Bezüge sind nun und auch nach ein paar Fahrten nachezu faltenfrei.
Ich würde Dir daher empfehlen, dass auch bei Deinen Bezügen machen zu lassen. ich vermute mal, dass der Bezugstoff so viel nachgibt, dass der Stoff bereits nach kurzer Zeit schlapp wird. Mit dem Nachspannen hat sich das Ganze - zumindest bsiher - erledigt.
Gruß Matthias
Tag Miteinander,
do not agree 😛 - wie wurde nachgespannt? Ich kenne das so, dass der Bezug nachgezogen wird und dann neue Löcher eingestupft werden, um den Bezug zu spannen...
...einmal davon abgesehen, dass dann Teile der Nähte des Bezugs auch unter grösserer Spannung stehen können, die dann ggf. noch verstärkt wird, wenn man mit etlichen Kilos draufsitzt, ist es bei dieser Methode so, dass die neuen Löcher fast zwangsweise sehr nahe an den alten Löchern sind und dann im Lauf der (doch verhältnismäßig kurzen Zeit) ggf. komplett ausreißen können. Dann habt Ihr nichts gewonnen!
Wenn Ihr einen neuen Bezug bekommt, dann würde ich auch den neuen montieren lassen.
Ferndiagnose ohne Gewähr der absoluten Richtigkeit: Wenn der Händler den frish ausgepackten mit dem montierten Bezug vergleicht, dann hat er entweder wenig Ahnung, oder ist zu faul das zu machen. Ein neuer Bezug gehört erst mal eine Stunde in die Lackierkabine oder in die Sonne, damit er sich "legen" kann, dann wird der Bezug unter Spannung montiert, was im Endeffekt zur Passgenauigkeit führen sollte. Im dann neu bezogenen Zustand werden die Bezüger oft zusätzlich erwärmt, gebügelt, gedampft...alles möglich.
Frag beim Autosattler nach, die wissen das besser .
Grüße Euch, Thorsten
Zitat von Artland am 9. März 2020, 12:47 Uhr
Moin!
Der Händler hat nach 4 (!) Monaten einen (!!) neuen Sitzbezug von Weinsberg bekommen. Ich hatte vor zwei Wochen einen Termin für den Wechsel der Bezüge bzw. schon mal des einen Bezugs. Der Werkstattmeister hat den Bezug in meinem Beisein ausgepackt - und der neue sah auch im nicht montierten Zustand noch viel schlimmer aus. Der Meister hat dann vorgeschlagen, den Bezug nicht zu wechseln, vielmehr wollte es versuchen, die "alten" Bezüge noch einmal nachzuspannen. Das Ergebins: Beide Bezüge sind nun und auch nach ein paar Fahrten nachezu faltenfrei.
Ich würde Dir daher empfehlen, dass auch bei Deinen Bezügen machen zu lassen. ich vermute mal, dass der Bezugstoff so viel nachgibt, dass der Stoff bereits nach kurzer Zeit schlapp wird. Mit dem Nachspannen hat sich das Ganze - zumindest bsiher - erledigt.
Gruß Matthias
Tag Miteinander,
do not agree 😛 - wie wurde nachgespannt? Ich kenne das so, dass der Bezug nachgezogen wird und dann neue Löcher eingestupft werden, um den Bezug zu spannen...
...einmal davon abgesehen, dass dann Teile der Nähte des Bezugs auch unter grösserer Spannung stehen können, die dann ggf. noch verstärkt wird, wenn man mit etlichen Kilos draufsitzt, ist es bei dieser Methode so, dass die neuen Löcher fast zwangsweise sehr nahe an den alten Löchern sind und dann im Lauf der (doch verhältnismäßig kurzen Zeit) ggf. komplett ausreißen können. Dann habt Ihr nichts gewonnen!
Wenn Ihr einen neuen Bezug bekommt, dann würde ich auch den neuen montieren lassen.
Ferndiagnose ohne Gewähr der absoluten Richtigkeit: Wenn der Händler den frish ausgepackten mit dem montierten Bezug vergleicht, dann hat er entweder wenig Ahnung, oder ist zu faul das zu machen. Ein neuer Bezug gehört erst mal eine Stunde in die Lackierkabine oder in die Sonne, damit er sich "legen" kann, dann wird der Bezug unter Spannung montiert, was im Endeffekt zur Passgenauigkeit führen sollte. Im dann neu bezogenen Zustand werden die Bezüger oft zusätzlich erwärmt, gebügelt, gedampft...alles möglich.
Frag beim Autosattler nach, die wissen das besser .
Grüße Euch, Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von MapMan am 9. März 2020, 23:25 Uhr Hallo Thorsten,
interessanter Beitrag...könntest du mal die Sache mit den "Löchern" etwas genauer erklären ? Wohin kommen "neue Löcher" ? Wo sind "alte Löcher" ? Im Stoff ? oder im Schaumstoff drunter ? Womit wird "eingestupft" ?
Wir haben uns übrigens bei Ukatex Schonbezüge für 150 Euro bestellt, die farblich nahe am Original sein sollen. Frau Werner von Ukatex kannte wohl schon die Pepper Sitze und sendete uns ein Foto der Ukatex-Pepper-Schonbezüge zu. Es gibt bei EBay ähnliche Bezüge für 80 Euro, welche von FIAT Sitzen abgezogen wurden. Die lassen sich aber nicht über die bestehenden Bezüge ziehen. Ukatex bestätigte, dass ihre Bezüge über die Originalen gezogen werden können. In 3 Wochen werden sie geliefert und ich werde dann Fotos einstellen.Die Bezeichnung in meiner Bestellbestätigung lautet : "Maßangefertigte Vordersitzbezüge für Wohnmobile mit Fiat Pilotsitz (ohne Gurthalter), ab Bj. 2014 - :: 173. Stoff Espresso / Stoff beige"
Hallo Thorsten,
interessanter Beitrag...könntest du mal die Sache mit den "Löchern" etwas genauer erklären ? Wohin kommen "neue Löcher" ? Wo sind "alte Löcher" ? Im Stoff ? oder im Schaumstoff drunter ? Womit wird "eingestupft" ?
Wir haben uns übrigens bei Ukatex Schonbezüge für 150 Euro bestellt, die farblich nahe am Original sein sollen. Frau Werner von Ukatex kannte wohl schon die Pepper Sitze und sendete uns ein Foto der Ukatex-Pepper-Schonbezüge zu. Es gibt bei EBay ähnliche Bezüge für 80 Euro, welche von FIAT Sitzen abgezogen wurden. Die lassen sich aber nicht über die bestehenden Bezüge ziehen. Ukatex bestätigte, dass ihre Bezüge über die Originalen gezogen werden können. In 3 Wochen werden sie geliefert und ich werde dann Fotos einstellen.Die Bezeichnung in meiner Bestellbestätigung lautet : "Maßangefertigte Vordersitzbezüge für Wohnmobile mit Fiat Pilotsitz (ohne Gurthalter), ab Bj. 2014 - :: 173. Stoff Espresso / Stoff beige"
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, Reisekiwi und Eckhard haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergReisekiwiEckhard Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
|