Sitzbezüge
Zitat von MapMan am 9. März 2020, 23:25 Uhr
Hallo Thorsten,
interessanter Beitrag...könntest du mal die Sache mit den "Löchern" etwas genauer erklären ? Wohin kommen "neue Löcher" ? Wo sind "alte Löcher" ? Im Stoff ? oder im Schaumstoff drunter ? Womit wird "eingestupft" ?
Wir haben uns übrigens bei Ukatex Schonbezüge für 150 Euro bestellt, die farblich nahe am Original sein sollen. Frau Werner von Ukatex kannte wohl schon die Pepper Sitze und sendete uns ein Foto der Ukatex-Pepper-Schonbezüge zu. Es gibt bei EBay ähnliche Bezüge für 80 Euro, welche von FIAT Sitzen abgezogen wurden. Die lassen sich aber nicht über die bestehenden Bezüge ziehen. Ukatex bestätigte, dass ihre Bezüge über die Originalen gezogen werden können. In 3 Wochen werden sie geliefert und ich werde dann Fotos einstellen.Die Bezeichnung in meiner Bestellbestätigung lautet : "Maßangefertigte Vordersitzbezüge für Wohnmobile mit Fiat Pilotsitz (ohne Gurthalter), ab Bj. 2014 - :: 173. Stoff Espresso / Stoff beige"
Tag Miteinander,
wie gesagt, ein Sattler weiß das besser...
Wenn ein Bezug gespannt wird, werden normalerweise Metallringe durch sich im Stoff befindliche Ösen geschoben und dann alles miteinander am Rahmen/Gestell des Sitzes befestigt. Wenn nun nachgezogen wird, werden entweder direkt daneben neue Ösen gesetzt, oder im "billigen" Fall einfach die Metallringe durch den Stoff getrieben und dann eben alles miteinander am Rahmen des Sitzes besfestigt. Durch das ziehen des Stoffes steht der nun natürlich unter Druck, wird durch die neue Öse zusätzlich geschwächt und bekommt jedesmal "eine auf den Kopf", wenn wir uns mit 80 bis... kg da draufsetzen.
Deswegen meinte ich, ein neuer Bezug, der "richtig" montiert wird, hat eben die richtige Spannung, so dass man länger daran Freude hat.
Grüße Euch, Thorsten
Zitat von MapMan am 9. März 2020, 23:25 Uhr
Hallo Thorsten,
interessanter Beitrag...könntest du mal die Sache mit den "Löchern" etwas genauer erklären ? Wohin kommen "neue Löcher" ? Wo sind "alte Löcher" ? Im Stoff ? oder im Schaumstoff drunter ? Womit wird "eingestupft" ?
Wir haben uns übrigens bei Ukatex Schonbezüge für 150 Euro bestellt, die farblich nahe am Original sein sollen. Frau Werner von Ukatex kannte wohl schon die Pepper Sitze und sendete uns ein Foto der Ukatex-Pepper-Schonbezüge zu. Es gibt bei EBay ähnliche Bezüge für 80 Euro, welche von FIAT Sitzen abgezogen wurden. Die lassen sich aber nicht über die bestehenden Bezüge ziehen. Ukatex bestätigte, dass ihre Bezüge über die Originalen gezogen werden können. In 3 Wochen werden sie geliefert und ich werde dann Fotos einstellen.Die Bezeichnung in meiner Bestellbestätigung lautet : "Maßangefertigte Vordersitzbezüge für Wohnmobile mit Fiat Pilotsitz (ohne Gurthalter), ab Bj. 2014 - :: 173. Stoff Espresso / Stoff beige"
Tag Miteinander,
wie gesagt, ein Sattler weiß das besser...
Wenn ein Bezug gespannt wird, werden normalerweise Metallringe durch sich im Stoff befindliche Ösen geschoben und dann alles miteinander am Rahmen/Gestell des Sitzes befestigt. Wenn nun nachgezogen wird, werden entweder direkt daneben neue Ösen gesetzt, oder im "billigen" Fall einfach die Metallringe durch den Stoff getrieben und dann eben alles miteinander am Rahmen des Sitzes besfestigt. Durch das ziehen des Stoffes steht der nun natürlich unter Druck, wird durch die neue Öse zusätzlich geschwächt und bekommt jedesmal "eine auf den Kopf", wenn wir uns mit 80 bis... kg da draufsetzen.
Deswegen meinte ich, ein neuer Bezug, der "richtig" montiert wird, hat eben die richtige Spannung, so dass man länger daran Freude hat.
Grüße Euch, Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von pepperpit am 10. März 2020, 13:04 Uhr Also was ich zumindest aus eigener Erfahrung berichten kann... Unter den Weinsberg Bezügen sind keinesfalls die originalen Fiat/Peugeot Bezüge.
Wenn, dann befinden sich darunter vielleicht die originalen Schaumstoffpolster aber doch nicht doppelt Bezüge. Zumindest ist das bei meinem 2019er so.
Bei mir hatten die Bezüge auch leichte Falten geschlagen, allerdings nicht so stark wie auf dem Foto vom 2020er Bezug.
Da mein Pepper auch einige Zeit beim Händler stand (als Neufahrzeug), waren durch das Probesitzen, von vermutlich zahlreichen Kaufinteressenten, die Bezüge durch die Jeanshosen auch schon leicht blau verfärbt. Alles nicht so tragisch, mich hat es aber gestört...
Hab deshalb die Bezüge komplett abgenommen, gewaschen und neu aufgespannt, seit dem ist alles gut. Bis jetzt hat er auch keine neuen Falten geschlagen und die Nähte sind bis jetzt auch nicht gerissen. Daher kann ich auch sagen, unter den Weinsberg Bezügen kommen gleich die Schaumstoffpolster und keine weiteren Bezüge (2019er).
Wir haben mittlerweile aber auch Schonbezüge drüber, da der helle Stoff doch sehr empfindlich ist. Allerdings Frotteebezüge von Rau. Sind dort auch sehr nett und kulant. Konnten schon gewaschene Bezüge umtauschen, da uns die Farbe doch nicht gefallen hat.
Grüße
Pit
Also was ich zumindest aus eigener Erfahrung berichten kann... Unter den Weinsberg Bezügen sind keinesfalls die originalen Fiat/Peugeot Bezüge.
Wenn, dann befinden sich darunter vielleicht die originalen Schaumstoffpolster aber doch nicht doppelt Bezüge. Zumindest ist das bei meinem 2019er so.
Bei mir hatten die Bezüge auch leichte Falten geschlagen, allerdings nicht so stark wie auf dem Foto vom 2020er Bezug.
Da mein Pepper auch einige Zeit beim Händler stand (als Neufahrzeug), waren durch das Probesitzen, von vermutlich zahlreichen Kaufinteressenten, die Bezüge durch die Jeanshosen auch schon leicht blau verfärbt. Alles nicht so tragisch, mich hat es aber gestört...
Hab deshalb die Bezüge komplett abgenommen, gewaschen und neu aufgespannt, seit dem ist alles gut. Bis jetzt hat er auch keine neuen Falten geschlagen und die Nähte sind bis jetzt auch nicht gerissen. Daher kann ich auch sagen, unter den Weinsberg Bezügen kommen gleich die Schaumstoffpolster und keine weiteren Bezüge (2019er).
Wir haben mittlerweile aber auch Schonbezüge drüber, da der helle Stoff doch sehr empfindlich ist. Allerdings Frotteebezüge von Rau. Sind dort auch sehr nett und kulant. Konnten schon gewaschene Bezüge umtauschen, da uns die Farbe doch nicht gefallen hat.
Grüße
Pit
helmutderkaefer hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß
Pit
------------------------
2019er - 600 CaraCompact [PEPPER] MG - 163PS (Peppi) KZ: PF-XX .. Zitat von Artland am 10. März 2020, 14:10 Uhr Tja, was soll man / soll ich dazu noch sagen….
Eigentlich wollte ich gar nicht mehr auf Thorstens ersten Kommentar reagieren – doch vor allem und ausschließlich zur Beruhigung von „MapMan“ und allen anderen, die ähnliche Probleme mit den Sitzbezügen haben, nachfolgender Kommentar dazu:
Ich find es schon erstaunlich, dass hier – wie im Übrigen auch bei einigen anderen Themen in diesem Forum - Ferndiagnosen gestellt werden, ohne dass der jeweilige Kommentator Kenntnis über den tatsächlichen Sachverhalt bzw. die individuelle Situation hätte. Ok, ich bin und offenbar im Gegensatz zu Thorsten kein „Polsterfachmann“. Insofern verlasse ich mich auf die jeweiligen Fachleute, in diesem Fall auf meinen Händler bzw. dessen Werkstatt. Was interessiert es mich, ob da ggf. irgendwelche neue Löcher gestanzt werden o.ä.? Das Ergebnis ist entscheidend, und das ist zumindest in meinem Fall positiv ausgefallen. Wenn tatsächlich etwas einreißt oder andere Folgeschäden auftreten, dann kommt die 24-monatige Gewährleistungspflicht des Händlers zum Tragen. Da der Schaden bereits kurz nach Auslieferung innerhalb der ersten sechs Monate aufgetreten und ordnungsgemäß gemeldet wurde, spielt auch die Beweisumkehr keine Rolle, die ansonsten nach sechs Monaten eintritt. Und mal ganz ehrlich: Wenn die Bezüge nach einer Reparatur auch mittels neuer Löcher o.ä. nach 24 Monaten immer noch halten und bis dahin nicht eingerissen sind, dann kann ich davon ausgehen, dass die Reparatur erfolgreich und sachgemäß durchgeführt wurde. Und falls bis dahin doch noch Probleme auftauchen, spätestens dann wird der Händler neue Bezüge aufziehen müssen mit dem Vorteil, dass ich auf diese Weise nach knapp zwei Jahren und entsprechender Nutzungsdauer und Laufleistung nagelneue Bezüge bekäme.
Noch kurz zur Info: Mein Händler hat im Übrigen keine neuen Löcher gestanzt, er hat nach seiner Aussage lediglich die Verspannung nachgezogen bzw. nachjustiert. Insofern gehe ich davon aus, dass jetzt alles seine Richtigkeit hat. Ansonsten – s.o.
Und nichts für ungut 😉
GrußMatthias
Tja, was soll man / soll ich dazu noch sagen….
Eigentlich wollte ich gar nicht mehr auf Thorstens ersten Kommentar reagieren – doch vor allem und ausschließlich zur Beruhigung von „MapMan“ und allen anderen, die ähnliche Probleme mit den Sitzbezügen haben, nachfolgender Kommentar dazu:
Ich find es schon erstaunlich, dass hier – wie im Übrigen auch bei einigen anderen Themen in diesem Forum - Ferndiagnosen gestellt werden, ohne dass der jeweilige Kommentator Kenntnis über den tatsächlichen Sachverhalt bzw. die individuelle Situation hätte. Ok, ich bin und offenbar im Gegensatz zu Thorsten kein „Polsterfachmann“. Insofern verlasse ich mich auf die jeweiligen Fachleute, in diesem Fall auf meinen Händler bzw. dessen Werkstatt. Was interessiert es mich, ob da ggf. irgendwelche neue Löcher gestanzt werden o.ä.? Das Ergebnis ist entscheidend, und das ist zumindest in meinem Fall positiv ausgefallen. Wenn tatsächlich etwas einreißt oder andere Folgeschäden auftreten, dann kommt die 24-monatige Gewährleistungspflicht des Händlers zum Tragen. Da der Schaden bereits kurz nach Auslieferung innerhalb der ersten sechs Monate aufgetreten und ordnungsgemäß gemeldet wurde, spielt auch die Beweisumkehr keine Rolle, die ansonsten nach sechs Monaten eintritt. Und mal ganz ehrlich: Wenn die Bezüge nach einer Reparatur auch mittels neuer Löcher o.ä. nach 24 Monaten immer noch halten und bis dahin nicht eingerissen sind, dann kann ich davon ausgehen, dass die Reparatur erfolgreich und sachgemäß durchgeführt wurde. Und falls bis dahin doch noch Probleme auftauchen, spätestens dann wird der Händler neue Bezüge aufziehen müssen mit dem Vorteil, dass ich auf diese Weise nach knapp zwei Jahren und entsprechender Nutzungsdauer und Laufleistung nagelneue Bezüge bekäme.
Noch kurz zur Info: Mein Händler hat im Übrigen keine neuen Löcher gestanzt, er hat nach seiner Aussage lediglich die Verspannung nachgezogen bzw. nachjustiert. Insofern gehe ich davon aus, dass jetzt alles seine Richtigkeit hat. Ansonsten – s.o.
Und nichts für ungut 😉
GrußMatthias
Vagant und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
Zitat von Artland am 10. März 2020, 14:10 Uhr
Tja, was soll man / soll ich dazu noch sagen….
Eigentlich wollte ich gar nicht mehr auf Thorstens ersten Kommentar reagieren – doch vor allem und ausschließlich zur Beruhigung von „MapMan“ und allen anderen, die ähnliche Probleme mit den Sitzbezügen haben, nachfolgender Kommentar dazu:
Ich find es schon erstaunlich, dass hier – wie im Übrigen auch bei einigen anderen Themen in diesem Forum - Ferndiagnosen gestellt werden, ohne dass der jeweilige Kommentator Kenntnis über den tatsächlichen Sachverhalt bzw. die individuelle Situation hätte. Ok, ich bin und offenbar im Gegensatz zu Thorsten kein „Polsterfachmann“. Insofern verlasse ich mich auf die jeweiligen Fachleute, in diesem Fall auf meinen Händler bzw. dessen Werkstatt. Was interessiert es mich, ob da ggf. irgendwelche neue Löcher gestanzt werden o.ä.? Das Ergebnis ist entscheidend, und das ist zumindest in meinem Fall positiv ausgefallen. Wenn tatsächlich etwas einreißt oder andere Folgeschäden auftreten, dann kommt die 24-monatige Gewährleistungspflicht des Händlers zum Tragen. Da der Schaden bereits kurz nach Auslieferung innerhalb der ersten sechs Monate aufgetreten und ordnungsgemäß gemeldet wurde, spielt auch die Beweisumkehr keine Rolle, die ansonsten nach sechs Monaten eintritt. Und mal ganz ehrlich: Wenn die Bezüge nach einer Reparatur auch mittels neuer Löcher o.ä. nach 24 Monaten immer noch halten und bis dahin nicht eingerissen sind, dann kann ich davon ausgehen, dass die Reparatur erfolgreich und sachgemäß durchgeführt wurde. Und falls bis dahin doch noch Probleme auftauchen, spätestens dann wird der Händler neue Bezüge aufziehen müssen mit dem Vorteil, dass ich auf diese Weise nach knapp zwei Jahren und entsprechender Nutzungsdauer und Laufleistung nagelneue Bezüge bekäme.
Noch kurz zur Info: Mein Händler hat im Übrigen keine neuen Löcher gestanzt, er hat nach seiner Aussage lediglich die Verspannung nachgezogen bzw. nachjustiert. Insofern gehe ich davon aus, dass jetzt alles seine Richtigkeit hat. Ansonsten – s.o.
Und nichts für ungut 😉
GrußMatthias
Hallo Matthias,
Deinen letzen Post verstehe ich nicht wirklich - ich denke ich habe relativ eindeutig beschrieben, dass ich die Vorgänge als gelernter Kfz Mechaniker kenne und auch sonst eher mit Erfahrungswerten dienen wollte, versehen mit dem Hinweis, dass der Sattler da noch mehr zu weiß.
Wenn es meine fachliche Qualifikation in Deinen Augen verbessern sollte, ich habe vor kurzer Zeit meinen Z4 für viele, viele Euros beziehen lassen - beim Sattler - und konnte dort auch einige fachliche Gespräche führen und Dinge live und in Farbe "bestaunen". Wie dem auch sei, in jedem Fall ist ein z. B. gerade ausgepackter Bezug nicht mit bereits montierten zu vergleichen, dass wird Dir jeder Fachmann auch so bestätigen. Die Art und Weise des Spannens ist pro Sitz/ Auto/ Marke unterschiedlich, aber auch hier ist meine Aussage wohl nicht falsch, ein neuer, richtig bespannter Sitz ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit besser, oder zumindest nicht schlechter, als ein nachgespannter.
Und selbst wenn ich Vorgänge zum beziehen eines Sitzes nicht 100% fachmännisch, oder nicht 100% eindeutig, oder nicht 100% vollständig wiedergegeben habe, so ist dies ein Forum, in dem der eine dem anderen versucht zu helfen, im Prinzip immer, ohne Gewähr auf absolute Richtigkeit oder Vollständigkeit. In diesem Sinne habe ich gehandelt.
Auch muss ich nicht anzweifeln, dass Du Deinem Händler vertraust, jeder ist hier selber groß...
Ebenfalls gar nichts für Ungut.
Grüße Euch, Thorsten
Zitat von Artland am 10. März 2020, 14:10 Uhr
Tja, was soll man / soll ich dazu noch sagen….
Eigentlich wollte ich gar nicht mehr auf Thorstens ersten Kommentar reagieren – doch vor allem und ausschließlich zur Beruhigung von „MapMan“ und allen anderen, die ähnliche Probleme mit den Sitzbezügen haben, nachfolgender Kommentar dazu:
Ich find es schon erstaunlich, dass hier – wie im Übrigen auch bei einigen anderen Themen in diesem Forum - Ferndiagnosen gestellt werden, ohne dass der jeweilige Kommentator Kenntnis über den tatsächlichen Sachverhalt bzw. die individuelle Situation hätte. Ok, ich bin und offenbar im Gegensatz zu Thorsten kein „Polsterfachmann“. Insofern verlasse ich mich auf die jeweiligen Fachleute, in diesem Fall auf meinen Händler bzw. dessen Werkstatt. Was interessiert es mich, ob da ggf. irgendwelche neue Löcher gestanzt werden o.ä.? Das Ergebnis ist entscheidend, und das ist zumindest in meinem Fall positiv ausgefallen. Wenn tatsächlich etwas einreißt oder andere Folgeschäden auftreten, dann kommt die 24-monatige Gewährleistungspflicht des Händlers zum Tragen. Da der Schaden bereits kurz nach Auslieferung innerhalb der ersten sechs Monate aufgetreten und ordnungsgemäß gemeldet wurde, spielt auch die Beweisumkehr keine Rolle, die ansonsten nach sechs Monaten eintritt. Und mal ganz ehrlich: Wenn die Bezüge nach einer Reparatur auch mittels neuer Löcher o.ä. nach 24 Monaten immer noch halten und bis dahin nicht eingerissen sind, dann kann ich davon ausgehen, dass die Reparatur erfolgreich und sachgemäß durchgeführt wurde. Und falls bis dahin doch noch Probleme auftauchen, spätestens dann wird der Händler neue Bezüge aufziehen müssen mit dem Vorteil, dass ich auf diese Weise nach knapp zwei Jahren und entsprechender Nutzungsdauer und Laufleistung nagelneue Bezüge bekäme.
Noch kurz zur Info: Mein Händler hat im Übrigen keine neuen Löcher gestanzt, er hat nach seiner Aussage lediglich die Verspannung nachgezogen bzw. nachjustiert. Insofern gehe ich davon aus, dass jetzt alles seine Richtigkeit hat. Ansonsten – s.o.
Und nichts für ungut 😉
GrußMatthias
Hallo Matthias,
Deinen letzen Post verstehe ich nicht wirklich - ich denke ich habe relativ eindeutig beschrieben, dass ich die Vorgänge als gelernter Kfz Mechaniker kenne und auch sonst eher mit Erfahrungswerten dienen wollte, versehen mit dem Hinweis, dass der Sattler da noch mehr zu weiß.
Wenn es meine fachliche Qualifikation in Deinen Augen verbessern sollte, ich habe vor kurzer Zeit meinen Z4 für viele, viele Euros beziehen lassen - beim Sattler - und konnte dort auch einige fachliche Gespräche führen und Dinge live und in Farbe "bestaunen". Wie dem auch sei, in jedem Fall ist ein z. B. gerade ausgepackter Bezug nicht mit bereits montierten zu vergleichen, dass wird Dir jeder Fachmann auch so bestätigen. Die Art und Weise des Spannens ist pro Sitz/ Auto/ Marke unterschiedlich, aber auch hier ist meine Aussage wohl nicht falsch, ein neuer, richtig bespannter Sitz ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit besser, oder zumindest nicht schlechter, als ein nachgespannter.
Und selbst wenn ich Vorgänge zum beziehen eines Sitzes nicht 100% fachmännisch, oder nicht 100% eindeutig, oder nicht 100% vollständig wiedergegeben habe, so ist dies ein Forum, in dem der eine dem anderen versucht zu helfen, im Prinzip immer, ohne Gewähr auf absolute Richtigkeit oder Vollständigkeit. In diesem Sinne habe ich gehandelt.
Auch muss ich nicht anzweifeln, dass Du Deinem Händler vertraust, jeder ist hier selber groß...
Ebenfalls gar nichts für Ungut.
Grüße Euch, Thorsten
P19, Willi Weinsberg und ElmarH haben auf diesen Beitrag reagiert. Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von Artland am 11. März 2020, 13:27 Uhr Ok, da ist wohl in der Kommunikation etwas bei dem einen oder anderen missverstanden worden bzw. im „falschen Hals“ gelandet. War von mir, und ich denke auch von Thorsten, nicht böse gemeint…
Im Übrigen habe ich – neugierig geworden 😊 – mal nachgeschaut, wie die Bezüge befestigt bzw. verspannt wurden. Soweit ich das, allerdings ohne Demontage, feststellen konnte, ist zumindest der Bezug der Rückenlehne unten lediglich mittels Klettband fixiert. Aber wie gesagt, das war nur auf den ersten Blick zu sehen.
Und nochmals: Nichts für ungut 😊!
Gruß Matthias
Ok, da ist wohl in der Kommunikation etwas bei dem einen oder anderen missverstanden worden bzw. im „falschen Hals“ gelandet. War von mir, und ich denke auch von Thorsten, nicht böse gemeint…
Im Übrigen habe ich – neugierig geworden 😊 – mal nachgeschaut, wie die Bezüge befestigt bzw. verspannt wurden. Soweit ich das, allerdings ohne Demontage, feststellen konnte, ist zumindest der Bezug der Rückenlehne unten lediglich mittels Klettband fixiert. Aber wie gesagt, das war nur auf den ersten Blick zu sehen.
Und nochmals: Nichts für ungut 😊!
Gruß Matthias
Zitat von Anonym am 13. März 2020, 7:30 Uhr Hallo Zusammen,
nachdem sich die Gemüter wieder beruhigt haben, geb ich auch noch meinen Senf dazu. Die Original Bezüge von Weinsberg sind dermaßen empfindlich und dünn, dass ich mich sehr schnell nach dem Kauf entschlossen habe die Schonbezüge von Ukatex zu kaufen. Diese wiederum habe ich in ähnlicher Kombination wie die Weinsberg Farbgebung bestellt. Zur Qualität muss ich sagen bin ich ziemlich entäuscht, nachdem die Schonbezüge bereits nach ein paar Fahrten Fäden gezogen haben. Ich hatte dies bei Ukatex bemängelt und wurde schroff abgewiesen, mit der Begründung dass ich mit irgendwas scharfkantigen darauf gesessen wäre. Was aber gar nicht stimmt, da ich grundsätzlich schon mit einer bequemen Hose fahre.
Außerdem lassen sich diese nicht besonders gut spannen. Insbesondere die Sitzauflagen.
Gruß
Adrian
P.S. Nix für ungut."Grins"
Nehmt nicht alles so Ernst. Wir haben doch ein tolles Hobby und wollen uns doch nur untereinander helfen.
Hallo Zusammen,
nachdem sich die Gemüter wieder beruhigt haben, geb ich auch noch meinen Senf dazu. Die Original Bezüge von Weinsberg sind dermaßen empfindlich und dünn, dass ich mich sehr schnell nach dem Kauf entschlossen habe die Schonbezüge von Ukatex zu kaufen. Diese wiederum habe ich in ähnlicher Kombination wie die Weinsberg Farbgebung bestellt. Zur Qualität muss ich sagen bin ich ziemlich entäuscht, nachdem die Schonbezüge bereits nach ein paar Fahrten Fäden gezogen haben. Ich hatte dies bei Ukatex bemängelt und wurde schroff abgewiesen, mit der Begründung dass ich mit irgendwas scharfkantigen darauf gesessen wäre. Was aber gar nicht stimmt, da ich grundsätzlich schon mit einer bequemen Hose fahre.
Außerdem lassen sich diese nicht besonders gut spannen. Insbesondere die Sitzauflagen.
Gruß
Adrian
P.S. Nix für ungut."Grins"
Nehmt nicht alles so Ernst. Wir haben doch ein tolles Hobby und wollen uns doch nur untereinander helfen.
helmutderkaefer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. helmutderkaeferWilli Weinsberg Zitat von CMonti am 14. März 2020, 18:52 Uhr
... dass ich mich sehr schnell nach dem Kauf entschlossen habe die Schonbezüge von Ukatex zu kaufen. Diese wiederum habe ich in ähnlicher Kombination wie die Weinsberg Farbgebung bestellt. Zur Qualität muss ich sagen bin ich ziemlich entäuscht, nachdem die Schonbezüge bereits nach ein paar Fahrten Fäden gezogen haben. Ich hatte dies bei Ukatex bemängelt und wurde schroff abgewiesen, mit der Begründung dass ich mit irgendwas scharfkantigen darauf gesessen wäre ...
Mist! Mist! Mist! .... wollte die Tage bestellen.
Gibt es gute Alternativen, die jemand empfehlen kann?
Merci, Monti
... dass ich mich sehr schnell nach dem Kauf entschlossen habe die Schonbezüge von Ukatex zu kaufen. Diese wiederum habe ich in ähnlicher Kombination wie die Weinsberg Farbgebung bestellt. Zur Qualität muss ich sagen bin ich ziemlich entäuscht, nachdem die Schonbezüge bereits nach ein paar Fahrten Fäden gezogen haben. Ich hatte dies bei Ukatex bemängelt und wurde schroff abgewiesen, mit der Begründung dass ich mit irgendwas scharfkantigen darauf gesessen wäre ...
Mist! Mist! Mist! .... wollte die Tage bestellen.
Gibt es gute Alternativen, die jemand empfehlen kann?
Merci, Monti
Er ist verkauft, aber ich bleibe hier: Weinsberg Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 04/19 Kennz. OG-... Zitat von Paul58 am 15. März 2020, 8:30 Uhr Hallo Zusammen,
wir haben im letzten Sommer mit einem Ehepaar gesprochen.
Die waren so nett uns Ihren Pepper zu zeigen.
Die haben uns die Bremer Sitzbezüge empfohlen .
LG
Hallo Zusammen,
wir haben im letzten Sommer mit einem Ehepaar gesprochen.
Die waren so nett uns Ihren Pepper zu zeigen.
Die haben uns die Bremer Sitzbezüge empfohlen .
LG
Weinsberg Pepper 600 MEG Modell 03.2020 Peugeot 165 PS
Niederrhein Zitat von Gertrud am 15. März 2020, 20:07 Uhr Ich mache mir erst dann neue Sitzbezüge drauf, wenn die alten Originalen verschlissen sind.
Aber jeder darf es machen wie er will... 🙂
Ich mache mir erst dann neue Sitzbezüge drauf, wenn die alten Originalen verschlissen sind.
Aber jeder darf es machen wie er will... 🙂
kalli61 und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG - 3/2018 - Pegeout 160 PS - K- Zitat von Jobelix am 15. März 2020, 22:03 Uhr
Zitat von Paul am 15. März 2020, 8:30 Uhr
Hallo Zusammen,
wir haben im letzten Sommer mit einem Ehepaar gesprochen.
Die waren so nett uns Ihren Pepper zu zeigen.
Die haben uns die Bremer Sitzbezüge empfohlen .
LG
Die von Bremer haben wir auch, passen faltenfrei und schützen , aber schön ist anders.😉
Gruß Jo
Zitat von Paul am 15. März 2020, 8:30 Uhr
Hallo Zusammen,
wir haben im letzten Sommer mit einem Ehepaar gesprochen.
Die waren so nett uns Ihren Pepper zu zeigen.
Die haben uns die Bremer Sitzbezüge empfohlen .
LG
Die von Bremer haben wir auch, passen faltenfrei und schützen , aber schön ist anders.😉
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX
|