FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solarpanel faltbar mit Powerstation

Seite 1 von 4Nächste

Servus liebe Gemeinde

Seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einer geeigneten MOBILEN Solaranlage.

Die Maße und Gewicht sollten relativ gering sein (z.B. faltbares Panel); flexibel halt und nicht fest verbaut. Trotz den vielfältigen Infos, bin ich immer noch nicht echt schlau.

Habe nun einmal die "Bosswerk-Powerstation-2000W" ausgespechtet (kostet ganz schön). Die Angebote sind aber sehr vielfältig?! Ich habe keine Ahnung was ich da an Leistung brauche. Kommt freilich immer darauf an, welche Verbraucher angeschlossen werden.

Frage: Wer hat Erfahrung mit diesen faltbaren Modulen und dem benötigtem Zubehör? Was schafft man sich an?

Vielen Dank für Tipps

Steff

Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx

Hallihallo.

Ich habe auch ein faltbares Panel, aber ohne Powerbank.

Worauf ich beim nächsten Mal achten wüde ist die Leistung bei Teilverschattung. In meinem Fall ist es so, leichter Anteil im Schatten, gleich fast keine Leistung mehr. Über das Problem hab ich früher nichts gewusst. Soll auch Panele geben, die da anders bzw weniger reagieren.

VG Embe

Seit 2021 unterwegs im Knaus Vansation 550 MF, 140 PS, alles drin plus Solar, AHK.

Meinung:
Powerstationen gibt es mittlerweile immer mehr, leider auch viel, sagen wir "minderwertige".
Gute etablierte Geräte bauen m.M.n. Ecoflow (Delta), Bluetti und Jackery.
Diese liefern auch passende (Stecker) faltbare Solarpanele.
Bei deren Größe solltest du 160-200W Minimum wählen (die passen i.d.R. noch hinter die Windschutzscheibe des Basisfahrzeugs bei Abwesenheit (vorher messen).
Prinzipiell sind alle Faltmodule deutlich empfindlicher wie starre Module.
Ich würde zu einer Powerstation von Ecoflow (Delta) mit mind. 1000W (besser 2000W und dem passenden Solarpanel raten (wobei du auch Fremdfabrikate an Panel anschließen kannst, z.B. von z.B. Offgridtech, Wattstunde).

Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Moin

Ich bin auch an dem Thema dran. Ohne Powerbank, nur zum LiFePO nachladen. Ich favorisiere eher diesen Koffer anstatt der faltbaren Paneltaschen, da die Leitungen zwischen den Taschen hier nicht so geknickt werden.

https://solarkontor.de/WATTSTUNDE-120W-ULTRA-LIGHT-Solarkoffer-WS120SUL-mit-Victron-SmartSolar-MPPT-75-10

Dazu dieses Kabel zum Anschluss an den EBL

https://solarkontor.de/Votronic-EBL-Anschlusskabel-2007

Was mich etwas stört sind die Ruhestromverbräuche der Solarregler, laut Solarkontor ist der Ruhestrom zwar nur sehr gering (0,5 A pro Tag) Abhilfe für 0 Verbrauch wäre das aus-stecken am EBL.  Geht natürlich nicht wenn der Solarregler direkt an der Batterie angeschlossen würde.

Allerdings kommen wir mit unserer 150 Ah LiFePO schon viele Tage ohne Strommangel aus und beim Fahren ist der Ladebooster ja fleißig. Hab da wohl eher ein Luxusproblem mit einer Solaranlage

 

Gruß

Klaus

Pepper MEG, EZ 11/2020, 140 PS, 9 Speed, elektr. Trittstufe, AHK, ZLF hinten, Osram LED, 150 AH LiFePO, Alugas Tankflasche, Duocontrol CS, TireMoni RDKS, Denk dran: Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern

Moin,

zugegeben, ich habe mich bisher nicht mit dem Thema Powerstation befasst. Der Post von @steffpepper war dann Anlass, mal im Netz nach Informationen zu schauen.

JA: ich habe eine Solartasche. 160Wp und nur als Option, falls die Ausbeute meiner zwei 220Wp PV-Dachpanels im Herbst bei tiefstehender Sonne nicht mehr ausreichend ist und das Falt-Panel bei optimaler Ausrichtung zur Sonne dann hoffentlich mehr Ampere liefert.

Meine Solartasche ist über einen eigenen MPPT-Solarladeregler direkt an die Batterie angeschlossen. Klar, der Regler hat einen Eigenverbrauch von etwa 10mA. Durch Entfernen der Sicherung wird er, z.B. im Winterquartier, stromlos gemacht.

Meine Pepper „Powerstation“ besteht aus dem EBL-Ladegerät, zwei 100Ah LiFePO4 Akkus und einen 2000W Sinus Wechselrichter. Alle internen Verbraucher sind fest verkabelt und, bei Bedarf an 230v kann der Wechselrichter diese Verbraucher für eine gewisse Zeit versorgen. Grobe Gewichtskalkulation: 2 * Akku 22kg, EBL 1,5kg, WR 4kg, Solartasche 4kg = 31,5 kg. Aber alles ist „harmonisch“ eingebaut, also es steht nichts im Weg.

OK, eine Powerstation wiegt nur etwa 20kg (Daten Jackery) steht aber irgendwo herum und hat ungefähr die Dimension einer Mineralwasserkiste. Pro Faltpanel kommen dann noch etwa 8kg dazu – Jackery gibt in den technischen Daten an, dass die Ladezeit mit einem Panel 14,5 Stunden beträgt (LINK). Bei 6 Panels sind es nur 2,5 Stunden.

Ich möchte keine Bewertung abgeben, ich bin zufrieden mit meinem „Festeinbau“. Es gibt sicherlich Anwendungen für variable Verwendung, im Wohnmobil und bei Bedarf bei Ausflügen im PKW. Beim Wandern oder bei Fahrradausflügen fehlt mir die Vorstellung. Dazu siehe auch Test Computer Bild.

Gruß von

Bernd

Gelöschter Benutzer und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSteffi & Thomas
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Bei den Powerstationen gibt es wichtige Unterschiede bei fast identischen Preisen.

EcoFlow  und Jackery haben Lithium Ionen Accus, die Bluetti hat LiFePO4 Akkus,

diese Akkus gelten als sicherer. Aber der entscheidende Vorteil bei den LiFePO4 Akkus

ist, diese Akkus haben wesentlich höhere Ladezyklen, bis zu 6000.

Der große Nachteil bei den faltbaren Solar Taschen ist der extrem hohe Preis.

Der absolute Vorteil von den Powerstationen, es muss nichts verkabelt oder eingebaut werden.

Mein Favorit ist die Bluetti AC 200 Max.

Die komplette Technik ist in der Powerstation. Die Powerstation rein stellen einstecken fertig.

Wird das Womo verkauft, nimmt man die einfach wieder raus für das Nächste.

Der einzige Nachteil ist das recht hohe Gewicht.

Was noch ein extremer Vorteil zum Festeinbau ist, die Powerstation kann ich noch zuhause nutzen.

Mein Favorit ist die Bluetti AC 200 MAX

Weinsberg Pepper 600 MEG Ez. 04/2019 Peugeot 163 PS
Zitat von Heelracer am 30. Oktober 2022, 9:59 Uhr

EcoFlow  und Jackery haben Lithium Ionen Accus, die Bluetti hat LiFePO4 Akkus,....

Ergänzung:
Das neueste Modell der Ecoflow Serie (DELTA 2) hat jetzt ebenfalls einen LiFePO4 Akku

Raini, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RainiWilli WeinsbergHeelracersonny
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Servus Gemeinde!

Danke für die vielen Tipps. Aber jetzt bin ich total verwirrt. Welche soll es nun sein. Kriterien für mich sind natürlich die Leistung und das Gewicht incl. Stauraum.

Wir benötigen nahezu dauerhaft 230V bei ca. 400 W (angeschlossenes Gerät). Das hat medizinische Gründe. Am CP/SP kein Problem. Werde vermutlich zum größeren Teil von Buletti oder Jackery greifen. Bloß welches? --> Zwei AC Steckdosen reichen locker.

BLUETTI AC200P Tragbare Solargenerator + 3x PV120 Solarpanele, AC200P+3xPV120

oder

E1000 Pro+SP200*4

oder

Jackery Solargenerator 1000, 1002WH Tragbare Powerstation mit 2* SolarSaga 100W Solarpanels, 2*230V 1000W

Tipp?

Danke

Steff

 

Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx

Hallo Steff,

auch wir haben uns aus den bereits genannten Gründen für eine mobile Lösung entschieden und uns wegen der kurzen Ladezeit für die Ecoflow Delta 2 entschieden. Allerdings wird in der Betriebsaneitung eindeutig darauf hingewiesen, dass keine medizinischen Geräte damit betrieben werden sollen. Ich denke, diesen Hinweis haben sie aus rechtlichen Gründen gemacht, nur zur Info.

Bezüglich der Solarpanels sind wir noch unschlüssig, ob Solartasche oder -Koffer - vielleicht gibt es nächstes Jahr auch praktikabele Windgeneratoren.

Aktuell testen wir die  Ecoflow 160 W Solartasche, sie liefert ohne direkte Ausrichtung flach liegend bei sonnigem Wetter zwischen 35 und 60 Watt, ist aber etwas sperrig, um sie hinter der Windschutzscheibe zu befestigen bei Abwesenheit.

Weiterhin viel Erfolg bei der Entscheidung,
Tina und Bernd

Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS,

Die o.g. Bluetti hat eine Batteriekapazität vom 2000Wh, die Jackery nur die Hälfte.
Dein med. Gerät verbraucht 400 Watt (pro Stunde), ergo ist rechnerisch die Bluetti nach 5 Std. (eher 4,5) leer.
3 x 120Wp Solar bringen dir von Mai-August bei voller Sonne grob etwa 1500 Watt täglich ein, davor/danach (Oktober-März) kaum die Hälfte oder noch weniger.
Ergo ist dies immer eine Verlustrechnung, da auch die 3 Module keine 400 Watt pro Stunde erzeugen können, grob kämst du bei voller Sonne im Sommer auf eine Betriebszeit von 8-9 Std. mit deinem Gerät.

steffpepper und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
steffpepperWilli Weinsberg
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik
Seite 1 von 4Nächste