Solarpanel und Wechselrichter für Kaffee-TrinkerZitat von leuhag am 4. August 2021, 22:44 Uhr Es ist mir bewusst, dass schon viele Ideen betreffend Solarpanels geteilt wurden. Besten Dank allen. Da meine Bedürfnisse aber nicht ganz abgedeckt wurden, möchte ich Euch meine Installation trotzdem mitteilen. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Anforderungen.
Anforderungen:
Bei mir geht es nicht darum möglichst lange autark zu sein. Da ich alle zwei bis drei Tage frisches Wasser brauche und die Toilette leeren muss, wird das Fahrzeug sowieso bewegt. Mein grösstes Bedürfnis, ist Kaffee. Ich möchte unterwegs und vor allem am Morgen guten Kaffee trinken. Dies soll möglichst bequem und schnell gehen. Zu Hause und in den Firmen stehen deswegen sehr oft Kapsel Systeme von Nespresso zur Verfügung. Also muss etwas in der Art auch im Fahrzeug zur Verfügung stehen. Dies soll aber nicht alle Welt kosten und die Umbauten sollen sich im Rahmen halten. Ich habe einen neuen Pepper und möchte die Batterie eigentlich im Moment nicht wechseln, auch wenn der Blei Akku alles andere als optimal ist. Dies möchte ich erst tun, wenn der Akku sowieso den Geist aufgibt. Ebenso möchte ich keinen zweiten Akku einbauen, weil ich das einfach nicht brauche.
Meine Lösung:
- Faltbares Solarpanel gekauft (ca CHF 500.- bei Pearl)
- Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15 (ca CHF 130.-)
- Wechselrichter (ca CHF 200.-)
- Anschlusskabel uns Sicherung (Ca CHF 50.-)
- Kaffee-Maschine Beanerella (ca CHF 59.- )
Beanarella | Kompostierbare Kaffeekapseln | Kaffeemaschinen & Zubehör | beanarella.ch
Montage Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15
Den Laderegler habe ich in der Rückbank neben dem Turboladeregler verbaut. Hat dort gut Platz und die Kabel für den Anschluss des mobilen Solarpanels habe ich direkt zum Fach des Frischwassertanks verlegt. Die Kabel für die Batterie können entweder über den Schaudt Verteilerblock oder direkt an die Batterie angeschlossen werden. Im Moment habe ich diese direkt auf die Batterie angeschlossen.
Für die Montage Wechselrichter
Den Wechselrichter habe ich direkt hinter den Fahrersitz an eine Querstange montiert. Damit sind auch die Kabellängen von der Batterie auf den Wechselrichter kurz. Ich habe noch zusätzlich eine 150 Ampere Sicherung eingebaut.
Kaffeemaschine
Eigentlich kannte ich bis dahin nur die Nespresso Maschinen. Die haben aber normalerweise eine Nennleistung von 1300 – 1400 Watt. Wenn ich da meinen Blei Akku und die Ströme vergleiche wird mir angst und bange. Durch einen Camper Kollegen habe ich von Beanarella erfahren. Diese Maschinen sind relativ günstig, in Europa produziert und alles ist kompostierbar, sogar die Verpackung der Kaffekapseln. Ebenso natürlich auch die Kapseln, was mir entgegenkommt, weil die Nespresso Kapseln aus Alu würde ich in den Ferien ja wahrscheinlich kaum wieder nach Hause schleppen und entsorgen. Dies gibt mir auch aus ökologischen Gründen ein besseres Gefühl. Die Kaffeequalität und der Preis entspricht etwa der von Nespresso. Der grösste Vorteil ist aber, dass diese Maschine mit max. 850 Watt funktioniert. Das heisst eine deutlich kleinere Leistungsaufnahme und damit kleinere Ströme.
Fazit:
Ich habe die Installation letzten Winter gemacht und nun in der Praxis getestet.
Mit der Batterie alleine kann höchstens 1 Kaffee gemacht werden, danach möchte in einen Bleiakku nicht mehr belasten. Ich habe nun folgende Szenarien. Entweder es ist schönes Wetter und mein Panel unterstützt die Batterie, dann funktioniert dies auch für mehrere Kaffees. Wenn die Sonne nicht scheint, oder ich auf einem Rastplatz ohne Solarpanel einen Kaffee trinken möchte, dann lasse ich während dieser Zeit den Motor laufen. Dies geht ja nur 2-3 Minuten, dies ist für mich akzeptabel. Falls die Batterie mal den Geist aufgibt, dann werde ich dann einen anderen Batterie Typ einbauen. Dies ist aber auch sonst klar, es wird wohl niemand den Bleiakku mit einem anderen Bleiakku ersetzen.
Ich bin der Meinung, ich habe damit eine kostengünstige Lösung um die Bordbatterie zu laden und meine Kaffeebedürfnisse zu decken.
P.S. Irgendwie habe ich es nicht geschafft Fotos mit zu senden. Falls jemand Interesse hat, kann er sich melden.
Es ist mir bewusst, dass schon viele Ideen betreffend Solarpanels geteilt wurden. Besten Dank allen. Da meine Bedürfnisse aber nicht ganz abgedeckt wurden, möchte ich Euch meine Installation trotzdem mitteilen. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Anforderungen.
Anforderungen:
Bei mir geht es nicht darum möglichst lange autark zu sein. Da ich alle zwei bis drei Tage frisches Wasser brauche und die Toilette leeren muss, wird das Fahrzeug sowieso bewegt. Mein grösstes Bedürfnis, ist Kaffee. Ich möchte unterwegs und vor allem am Morgen guten Kaffee trinken. Dies soll möglichst bequem und schnell gehen. Zu Hause und in den Firmen stehen deswegen sehr oft Kapsel Systeme von Nespresso zur Verfügung. Also muss etwas in der Art auch im Fahrzeug zur Verfügung stehen. Dies soll aber nicht alle Welt kosten und die Umbauten sollen sich im Rahmen halten. Ich habe einen neuen Pepper und möchte die Batterie eigentlich im Moment nicht wechseln, auch wenn der Blei Akku alles andere als optimal ist. Dies möchte ich erst tun, wenn der Akku sowieso den Geist aufgibt. Ebenso möchte ich keinen zweiten Akku einbauen, weil ich das einfach nicht brauche.
Meine Lösung:
- Faltbares Solarpanel gekauft (ca CHF 500.- bei Pearl)
- Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15 (ca CHF 130.-)
- Wechselrichter (ca CHF 200.-)
- Anschlusskabel uns Sicherung (Ca CHF 50.-)
- Kaffee-Maschine Beanerella (ca CHF 59.- )
Beanarella | Kompostierbare Kaffeekapseln | Kaffeemaschinen & Zubehör | beanarella.ch
Montage Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15
Den Laderegler habe ich in der Rückbank neben dem Turboladeregler verbaut. Hat dort gut Platz und die Kabel für den Anschluss des mobilen Solarpanels habe ich direkt zum Fach des Frischwassertanks verlegt. Die Kabel für die Batterie können entweder über den Schaudt Verteilerblock oder direkt an die Batterie angeschlossen werden. Im Moment habe ich diese direkt auf die Batterie angeschlossen.
Für die Montage Wechselrichter
Den Wechselrichter habe ich direkt hinter den Fahrersitz an eine Querstange montiert. Damit sind auch die Kabellängen von der Batterie auf den Wechselrichter kurz. Ich habe noch zusätzlich eine 150 Ampere Sicherung eingebaut.
Kaffeemaschine
Eigentlich kannte ich bis dahin nur die Nespresso Maschinen. Die haben aber normalerweise eine Nennleistung von 1300 – 1400 Watt. Wenn ich da meinen Blei Akku und die Ströme vergleiche wird mir angst und bange. Durch einen Camper Kollegen habe ich von Beanarella erfahren. Diese Maschinen sind relativ günstig, in Europa produziert und alles ist kompostierbar, sogar die Verpackung der Kaffekapseln. Ebenso natürlich auch die Kapseln, was mir entgegenkommt, weil die Nespresso Kapseln aus Alu würde ich in den Ferien ja wahrscheinlich kaum wieder nach Hause schleppen und entsorgen. Dies gibt mir auch aus ökologischen Gründen ein besseres Gefühl. Die Kaffeequalität und der Preis entspricht etwa der von Nespresso. Der grösste Vorteil ist aber, dass diese Maschine mit max. 850 Watt funktioniert. Das heisst eine deutlich kleinere Leistungsaufnahme und damit kleinere Ströme.
Fazit:
Ich habe die Installation letzten Winter gemacht und nun in der Praxis getestet.
Mit der Batterie alleine kann höchstens 1 Kaffee gemacht werden, danach möchte in einen Bleiakku nicht mehr belasten. Ich habe nun folgende Szenarien. Entweder es ist schönes Wetter und mein Panel unterstützt die Batterie, dann funktioniert dies auch für mehrere Kaffees. Wenn die Sonne nicht scheint, oder ich auf einem Rastplatz ohne Solarpanel einen Kaffee trinken möchte, dann lasse ich während dieser Zeit den Motor laufen. Dies geht ja nur 2-3 Minuten, dies ist für mich akzeptabel. Falls die Batterie mal den Geist aufgibt, dann werde ich dann einen anderen Batterie Typ einbauen. Dies ist aber auch sonst klar, es wird wohl niemand den Bleiakku mit einem anderen Bleiakku ersetzen.
Ich bin der Meinung, ich habe damit eine kostengünstige Lösung um die Bordbatterie zu laden und meine Kaffeebedürfnisse zu decken.
P.S. Irgendwie habe ich es nicht geschafft Fotos mit zu senden. Falls jemand Interesse hat, kann er sich melden.
canis.lupus, anerja und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. canis.lupusanerjaRolfiFrankyCH Zitat von pepper53 am 5. August 2021, 5:17 Uhr
Viel Aufwand für eine Tasse Kaffee.Wir machen im Wm Kaffee wie zu Omas Zeiten, einfach aufbrühen.Schmeckt besser als aus jeder Maschine.
Viel Aufwand für eine Tasse Kaffee.Wir machen im Wm Kaffee wie zu Omas Zeiten, einfach aufbrühen.Schmeckt besser als aus jeder Maschine.
Safra, PepperFL und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. SafraPepperFLMicha28NordlichterRichyGSergant PepperWilli WeinsbergCamperkind Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von SieHe am 5. August 2021, 11:15 Uhr Hallo zusammen,
es erstaunt mich immer wieder, welcher Aufwand getrieben wird, um eine Kaffeemaschine im WoMo zu betreiben und völlig überteuerten Kapsel- oder Padkaffee zu genießen. Ich investiere lieber in einen hochwertigen Kaffee und hantiere mit althergebrachtem Filter und Filtertüten. Es gibt für mich fast nichts schöneres, als morgens möglichst bei Sonnenschein vor dem Pepper zu sitzen und einen guten Kaffee zu genießen.
Grüßle Siegfried
Hallo zusammen,
es erstaunt mich immer wieder, welcher Aufwand getrieben wird, um eine Kaffeemaschine im WoMo zu betreiben und völlig überteuerten Kapsel- oder Padkaffee zu genießen. Ich investiere lieber in einen hochwertigen Kaffee und hantiere mit althergebrachtem Filter und Filtertüten. Es gibt für mich fast nichts schöneres, als morgens möglichst bei Sonnenschein vor dem Pepper zu sitzen und einen guten Kaffee zu genießen.
Grüßle Siegfried
Micha28, Nordlichter und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Micha28NordlichterRichyGjefu66aronCamperkindUdo MEG 2018 LB-..., Peugeot Boxer, Goldschmitt HLC Smart, Büttner Solar Zitat von Ruba am 5. August 2021, 14:16 Uhr Mit der Batterie alleine kann höchstens 1 Kaffee gemacht werden
Hi
Ich denke diese Aussage sagt eigentlich alles...
Für den eigentlichen Zweck, das Betreiben der Kapselmaschine, taugt die Kombination mit der orginalen 75Ah Batterie nicht. Du brauchst eine vernünftige Batterie, AGM mit genügend Kapazität oder besser gleich eine LiFePo.
Ich hatte zuvor 2x 75Ah plus WR verbaut. Schon diese Kombination war grenzwertig. Mit der jetzt verbauten 150 Ah Liontron ist nun Ruhe und ich kann Kaffee für den ganzen Camping produzieren 🙂
Ebenso möchte ich keinen zweiten Akku einbauen
Absolut richtig. Ein zweiter Akku ab Werk bringt nur Kosten und Gewicht. Ich habe mich im nachhinein geärgert, dass ich den Pepper mit einer zweiten Batterie bestellt hatte. Besser gleich in eine gute Batterie investieren.
Gruss Urban
PS: Das Hochladen von Fotos klappt nicht, wenn die Foto-Dateien zu gross sind.
Mit der Batterie alleine kann höchstens 1 Kaffee gemacht werden
Hi
Ich denke diese Aussage sagt eigentlich alles...
Für den eigentlichen Zweck, das Betreiben der Kapselmaschine, taugt die Kombination mit der orginalen 75Ah Batterie nicht. Du brauchst eine vernünftige Batterie, AGM mit genügend Kapazität oder besser gleich eine LiFePo.
Ich hatte zuvor 2x 75Ah plus WR verbaut. Schon diese Kombination war grenzwertig. Mit der jetzt verbauten 150 Ah Liontron ist nun Ruhe und ich kann Kaffee für den ganzen Camping produzieren 🙂
Ebenso möchte ich keinen zweiten Akku einbauen
Absolut richtig. Ein zweiter Akku ab Werk bringt nur Kosten und Gewicht. Ich habe mich im nachhinein geärgert, dass ich den Pepper mit einer zweiten Batterie bestellt hatte. Besser gleich in eine gute Batterie investieren.
Gruss Urban
PS: Das Hochladen von Fotos klappt nicht, wenn die Foto-Dateien zu gross sind.
Jürgen, FrankyCH und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von MapMan am 5. August 2021, 20:30 Uhr Hallo leuhag,
du schreibst es ja selbst, du betreibst eine Kompromisslösung...
Aber für deinen Zweck sollte es gehen...
Hier mal ein paar Zahlen :
- Deine 850 W Kaffeemaschine zieht 71 A.
- Annahme: sie zieht für eine Tasse Kaffee diesen Strom über 2 Minuten
Dann hättest du einen Energieverbrauch von ca. 2,4 Ah (71 A * 2 min / 60 min)
Bei 4 Minuten wären es ca. 4,7 Ah
- Deine neue Pepper Batterie dürfte ca. max. 35 Ah an Energie abgeben können
Damit könntest du also ca. 14 Tassen 2-Minuten-Kaffee zubereiten bis sie stockleer wäre
- Wieviel Nachschubenergie deine Solartasche bringt, hängt von der Wp Zahl ab, die ich nicht kenne.
Gehe mal davon aus, dass ein 150 Wp Panel an einem mittelsonnigen Tag 5 Stunden lang 80 W bringt.
Das wären dann 400 Wh was in etwa 30 Ah entspricht.
Damit könntest du locker den Energieverlust ausgleichen.
Leider hat man diese Ausbeute nicht jeden Tag.
- Nun zum Nachladen mit laufendem Motor : nehmen wir an, der Lade-Booster lädt mit 25 A. Dann muss der Motor ca. 6 Minuten laufen (2,4 / (25/60) = 5,76) um den Verlust zu kompensieren
Viele Grüße
Kurt
Hallo leuhag,
du schreibst es ja selbst, du betreibst eine Kompromisslösung...
Aber für deinen Zweck sollte es gehen...
Hier mal ein paar Zahlen :
- Deine 850 W Kaffeemaschine zieht 71 A.
- Annahme: sie zieht für eine Tasse Kaffee diesen Strom über 2 Minuten
Dann hättest du einen Energieverbrauch von ca. 2,4 Ah (71 A * 2 min / 60 min)
Bei 4 Minuten wären es ca. 4,7 Ah
- Deine neue Pepper Batterie dürfte ca. max. 35 Ah an Energie abgeben können
Damit könntest du also ca. 14 Tassen 2-Minuten-Kaffee zubereiten bis sie stockleer wäre
- Wieviel Nachschubenergie deine Solartasche bringt, hängt von der Wp Zahl ab, die ich nicht kenne.
Gehe mal davon aus, dass ein 150 Wp Panel an einem mittelsonnigen Tag 5 Stunden lang 80 W bringt.
Das wären dann 400 Wh was in etwa 30 Ah entspricht.
Damit könntest du locker den Energieverlust ausgleichen.
Leider hat man diese Ausbeute nicht jeden Tag.
- Nun zum Nachladen mit laufendem Motor : nehmen wir an, der Lade-Booster lädt mit 25 A. Dann muss der Motor ca. 6 Minuten laufen (2,4 / (25/60) = 5,76) um den Verlust zu kompensieren
Viele Grüße
Kurt
Willi Weinsberg, Steffi & Thomas und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergSteffi & ThomasHarry73UdoEckhard Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MichaelHK am 6. August 2021, 7:31 Uhr Hallo,
Kapseln kommen für mich nicht in Frage. Ich weis nicht was drin ist und zu teuer. Und viel Abfall. Ich mahle mir die Bohnen frisch. Dazu brauche ich 220v. Nur einige Sekunden. Könnte auch per Hand mahlen, aber das dauert zu lange. Der Kaffee kommt dann in eine Espresso Maschine, von denen ich 3 unterschiedliche Größen habe. Und funktioniert mit Gas. Das ist ein Kaffee den es zu Hause sonst nicht gibt. Und wir trinken den gerne. Aktuell Schweizer Schümli.
Grüsse Michael
Hallo,
Kapseln kommen für mich nicht in Frage. Ich weis nicht was drin ist und zu teuer. Und viel Abfall. Ich mahle mir die Bohnen frisch. Dazu brauche ich 220v. Nur einige Sekunden. Könnte auch per Hand mahlen, aber das dauert zu lange. Der Kaffee kommt dann in eine Espresso Maschine, von denen ich 3 unterschiedliche Größen habe. Und funktioniert mit Gas. Das ist ein Kaffee den es zu Hause sonst nicht gibt. Und wir trinken den gerne. Aktuell Schweizer Schümli.
Grüsse Michael
Willi Weinsberg und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Pete am 6. August 2021, 8:54 Uhr Hallo Michael,
was benutzt Du für eine Gas-Espressomaschine? Eine Bialetti oder etwas anderes?
VG Pete
Hallo Michael,
was benutzt Du für eine Gas-Espressomaschine? Eine Bialetti oder etwas anderes?
VG Pete
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Zitat von MapMan am 6. August 2021, 12:16 Uhr
Zitat von MichaelHK am 6. August 2021, 7:31 Uhr
Hallo,
Kapseln kommen für mich nicht in Frage. Ich weis nicht was drin ist und zu teuer. Und viel Abfall. Ich mahle mir die Bohnen frisch. Dazu brauche ich 220v. Nur einige Sekunden. Könnte auch per Hand mahlen, aber das dauert zu lange. Der Kaffee kommt dann in eine Espresso Maschine, von denen ich 3 unterschiedliche Größen habe. Und funktioniert mit Gas. Das ist ein Kaffee den es zu Hause sonst nicht gibt. Und wir trinken den gerne. Aktuell Schweizer Schümli.
Grüsse Michael
Hallo Michael,
für die schnelle Tasse Kaffee zwischendurch sind die Kapsel-Maschinen m.E. in Ordnung.
Wir nutzen eine Cafissimo easy von Tchibo und uns schmeckt der Kaffee dieser Firma recht gut und es gibt viele Sorten.
Die Kosten sind zwar etwas höher als Pads oder Filterkaffee, ist uns aber egal 🙂
Zudem ist die Maschine sehr klein und passt gut auf das Regal, wo früher die Kopfstützen waren.
Die Kapseln werden gesammelt und umweltgerecht entsorgt. Der Kaffeesatz kommt in den Garten, der Plastik in den gelben Sack.
Aber natürlich sollte jeder seine Lieblingsmethode der Kaffeezubereitung nutzen...
Viele Grüße
Kurt
Oje, der Thread driftet thematisch ab... Wenn das der Adrian sieht 😉
Zitat von MichaelHK am 6. August 2021, 7:31 Uhr
Hallo,
Kapseln kommen für mich nicht in Frage. Ich weis nicht was drin ist und zu teuer. Und viel Abfall. Ich mahle mir die Bohnen frisch. Dazu brauche ich 220v. Nur einige Sekunden. Könnte auch per Hand mahlen, aber das dauert zu lange. Der Kaffee kommt dann in eine Espresso Maschine, von denen ich 3 unterschiedliche Größen habe. Und funktioniert mit Gas. Das ist ein Kaffee den es zu Hause sonst nicht gibt. Und wir trinken den gerne. Aktuell Schweizer Schümli.
Grüsse Michael
Hallo Michael,
für die schnelle Tasse Kaffee zwischendurch sind die Kapsel-Maschinen m.E. in Ordnung.
Wir nutzen eine Cafissimo easy von Tchibo und uns schmeckt der Kaffee dieser Firma recht gut und es gibt viele Sorten.
Die Kosten sind zwar etwas höher als Pads oder Filterkaffee, ist uns aber egal 🙂
Zudem ist die Maschine sehr klein und passt gut auf das Regal, wo früher die Kopfstützen waren.
Die Kapseln werden gesammelt und umweltgerecht entsorgt. Der Kaffeesatz kommt in den Garten, der Plastik in den gelben Sack.
Aber natürlich sollte jeder seine Lieblingsmethode der Kaffeezubereitung nutzen...
Viele Grüße
Kurt
Oje, der Thread driftet thematisch ab... Wenn das der Adrian sieht 😉
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MichaelHK am 6. August 2021, 16:02 Uhr Hallo Pete,
ich verwende welche aus Edelstahl. Müsste nachsehen welche Marke. Habe auf Alu verzichtet. Der Kaffee ist gut. Dazu ein einfaches Mahlwerk.
Hallo Kurt, die Kapseln sind einfach. Dazu sehr viele Geschmacksrichtungen. Das ist auch mein Bedenken. Aber sicher die Kapseln sind praktisch. Und ergibt schnellen Kaffee.
Kaffeepulver verwende ich nicht, da viel gepanscht wird und kommt der gemahlene Kaffee an die Luft, oxidiert er schnell und wird fad. Wollte aber nur die Alternative aufzeigen. Die ist bei mir auch aufwändiger, bis zur Reinigung. Ich denke da driften wir auch nicht mit dem Thema ab. Bei mir wird ja auch 220v benötigt.😏
Zu Hause habe ich Vollautomaten. Und die Espresso Maschine mit Gas gehört bei mir irgendwie zum Urlaubsfeeling.
Grüsse Michael
Hallo Pete,
ich verwende welche aus Edelstahl. Müsste nachsehen welche Marke. Habe auf Alu verzichtet. Der Kaffee ist gut. Dazu ein einfaches Mahlwerk.
Hallo Kurt, die Kapseln sind einfach. Dazu sehr viele Geschmacksrichtungen. Das ist auch mein Bedenken. Aber sicher die Kapseln sind praktisch. Und ergibt schnellen Kaffee.
Kaffeepulver verwende ich nicht, da viel gepanscht wird und kommt der gemahlene Kaffee an die Luft, oxidiert er schnell und wird fad. Wollte aber nur die Alternative aufzeigen. Die ist bei mir auch aufwändiger, bis zur Reinigung. Ich denke da driften wir auch nicht mit dem Thema ab. Bei mir wird ja auch 220v benötigt.😏
Zu Hause habe ich Vollautomaten. Und die Espresso Maschine mit Gas gehört bei mir irgendwie zum Urlaubsfeeling.
Grüsse Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von klaus1405 am 7. August 2021, 10:05 Uhr Hallo an alle High-End Kaffee Genießer
Wir haben früher den Kaffee auch mit einer klassischen Gas-Espresso Maschine gemacht aber das war uns dann doch zu aufwendig, vor Allem das Spülen der Maschine. Kapsel- oder andere Maschinen kamen für uns nicht in Frage und selber aufbrühen wollten wir auch nicht. Also sind wir seit einigen Jahren - sorry - auf Nescaffe Crema umgestiegen, einfacher gehts nicht und der schmeckt erstaunlich gut. Wir trinken ohnehin nur morgens jeder 2 Humpen Kaffee mit viel Milch.
Natürlich schmeckt der Capuchino oder Macchiato aus unserem Vollautomaten daheim besser, aber im WoMo haben wir es gerne einfach und aufwandsarm.
Aber jeder hat da eigene Vorstellungen und Vorlieben und das ist auch gut so.....
Servus
Klaus

Hallo an alle High-End Kaffee Genießer
Wir haben früher den Kaffee auch mit einer klassischen Gas-Espresso Maschine gemacht aber das war uns dann doch zu aufwendig, vor Allem das Spülen der Maschine. Kapsel- oder andere Maschinen kamen für uns nicht in Frage und selber aufbrühen wollten wir auch nicht. Also sind wir seit einigen Jahren - sorry - auf Nescaffe Crema umgestiegen, einfacher gehts nicht und der schmeckt erstaunlich gut. Wir trinken ohnehin nur morgens jeder 2 Humpen Kaffee mit viel Milch.
Natürlich schmeckt der Capuchino oder Macchiato aus unserem Vollautomaten daheim besser, aber im WoMo haben wir es gerne einfach und aufwandsarm.
Aber jeder hat da eigene Vorstellungen und Vorlieben und das ist auch gut so.....
Servus
Klaus

Chill-Pepper hat auf diesen Beitrag reagiert. FIAT Pepper MEG, 10/2021, 160 PS, Handschalter
|