Solarpanel und Wechselrichter für Kaffee-TrinkerZitat von Anonym am 7. August 2021, 22:58 Uhr
Zitat von MapMan am 6. August 2021, 12:16 Uhr
Zitat von MichaelHK am 6. August 2021, 7:31 Uhr
Hallo,
Kapseln kommen für mich nicht in Frage. Ich weis nicht was drin ist und zu teuer. Und viel Abfall. Ich mahle mir die Bohnen frisch. Dazu brauche ich 220v. Nur einige Sekunden. Könnte auch per Hand mahlen, aber das dauert zu lange. Der Kaffee kommt dann in eine Espresso Maschine, von denen ich 3 unterschiedliche Größen habe. Und funktioniert mit Gas. Das ist ein Kaffee den es zu Hause sonst nicht gibt. Und wir trinken den gerne. Aktuell Schweizer Schümli.
Grüsse Michael
Hallo Michael,
für die schnelle Tasse Kaffee zwischendurch sind die Kapsel-Maschinen m.E. in Ordnung.
Wir nutzen eine Cafissimo easy von Tchibo und uns schmeckt der Kaffee dieser Firma recht gut und es gibt viele Sorten.
Die Kosten sind zwar etwas höher als Pads oder Filterkaffee, ist uns aber egal 
Zudem ist die Maschine sehr klein und passt gut auf das Regal, wo früher die Kopfstützen waren.
Die Kapseln werden gesammelt und umweltgerecht entsorgt. Der Kaffeesatz kommt in den Garten, der Plastik in den gelben Sack.
Aber natürlich sollte jeder seine Lieblingsmethode der Kaffeezubereitung nutzen...
Viele Grüße
Kurt
Oje, der Thread driftet thematisch ab... Wenn das der Adrian sieht 
Gut aufgemerkt👍🏼
Zitat von MapMan am 6. August 2021, 12:16 Uhr
Zitat von MichaelHK am 6. August 2021, 7:31 Uhr
Hallo,
Kapseln kommen für mich nicht in Frage. Ich weis nicht was drin ist und zu teuer. Und viel Abfall. Ich mahle mir die Bohnen frisch. Dazu brauche ich 220v. Nur einige Sekunden. Könnte auch per Hand mahlen, aber das dauert zu lange. Der Kaffee kommt dann in eine Espresso Maschine, von denen ich 3 unterschiedliche Größen habe. Und funktioniert mit Gas. Das ist ein Kaffee den es zu Hause sonst nicht gibt. Und wir trinken den gerne. Aktuell Schweizer Schümli.
Grüsse Michael
Hallo Michael,
für die schnelle Tasse Kaffee zwischendurch sind die Kapsel-Maschinen m.E. in Ordnung.
Wir nutzen eine Cafissimo easy von Tchibo und uns schmeckt der Kaffee dieser Firma recht gut und es gibt viele Sorten.
Die Kosten sind zwar etwas höher als Pads oder Filterkaffee, ist uns aber egal 
Zudem ist die Maschine sehr klein und passt gut auf das Regal, wo früher die Kopfstützen waren.
Die Kapseln werden gesammelt und umweltgerecht entsorgt. Der Kaffeesatz kommt in den Garten, der Plastik in den gelben Sack.
Aber natürlich sollte jeder seine Lieblingsmethode der Kaffeezubereitung nutzen...
Viele Grüße
Kurt
Oje, der Thread driftet thematisch ab... Wenn das der Adrian sieht 
Gut aufgemerkt👍🏼
Zitat von bora33 am 7. August 2021, 23:12 Uhr Was ich nicht kapiere:
Einerseits wird von der ökologischen Unverträglichkeit von Kapselkaffe - Verzeihung - geschwafelt, andererseits, wird aufgeführt, zur Deckung des Strombedarfs, den Motor laufen zu lassen.
Da komm ich nicht mehr mit....
Wenn der Kaffeedurst so hoch ist und es zwingend ein Automat sein muss, bau dir eine passende Batterie ein und gut!
Ich kann mit meiner LiFePO4 25 Tassen rauslassen, aber ich nehm lieber meine Caleffi.
Was ich nicht kapiere:
Einerseits wird von der ökologischen Unverträglichkeit von Kapselkaffe - Verzeihung - geschwafelt, andererseits, wird aufgeführt, zur Deckung des Strombedarfs, den Motor laufen zu lassen.
Da komm ich nicht mehr mit....
Wenn der Kaffeedurst so hoch ist und es zwingend ein Automat sein muss, bau dir eine passende Batterie ein und gut!
Ich kann mit meiner LiFePO4 25 Tassen rauslassen, aber ich nehm lieber meine Caleffi.
Ostermann hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|