Solartasche im WoMoZitat von stou am 31. August 2020, 11:41 Uhr Hallo, mein Name ist Uwe, bin 55 Jahre alt und wohne in Borchen bei Paderborn. Wir haben uns im letzten Jahr keinen Pepper geholt, sondern das IC Sondermodell von Weinsberg (mit der orangenen Front).
Vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem weiterhelfen....
Wir haben uns jetzt von Wattstunde eine Solartasche mit 180 Watt gekauft (weil die genau hinter die Scheibe vom Ducato passt). Dazu habe ich einen
MPPT Regler von Victron (100/30) dazugekauft. Diesen konnte ich direkt per Stecker an meine EBL252 anschließen.
Klappt auch alles hervorragend und lädt wie es soll.
Nun meine Frage. Wir planen eine längere Fahrt und ich würde mir gerne noch ein 150W oder 180W Solarmodul auf das Dach bauen.
Ich bin mir aber unsicher ob es technisch möglich (und sinnvoll ist) ein zweites Kabel in den PV Anschluss des MPPT zu hängen.
Hat da wohl jemand einen Tipp. Hab schon mal alles durchsucht im Netz aber keinen brauchbaren Ansatz gefunden.
Viele Grüße
Uwe
Hallo, mein Name ist Uwe, bin 55 Jahre alt und wohne in Borchen bei Paderborn. Wir haben uns im letzten Jahr keinen Pepper geholt, sondern das IC Sondermodell von Weinsberg (mit der orangenen Front).
Vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem weiterhelfen....
Wir haben uns jetzt von Wattstunde eine Solartasche mit 180 Watt gekauft (weil die genau hinter die Scheibe vom Ducato passt). Dazu habe ich einen
MPPT Regler von Victron (100/30) dazugekauft. Diesen konnte ich direkt per Stecker an meine EBL252 anschließen.
Klappt auch alles hervorragend und lädt wie es soll.
Nun meine Frage. Wir planen eine längere Fahrt und ich würde mir gerne noch ein 150W oder 180W Solarmodul auf das Dach bauen.
Ich bin mir aber unsicher ob es technisch möglich (und sinnvoll ist) ein zweites Kabel in den PV Anschluss des MPPT zu hängen.
Hat da wohl jemand einen Tipp. Hab schon mal alles durchsucht im Netz aber keinen brauchbaren Ansatz gefunden.
Viele Grüße
Uwe
Zitat von anerja am 31. August 2020, 14:59 Uhr Hallo stou,
ich bin zwar kein Solarguru wie andere hier im Forum :), aber ich glaube das ist ohne Probleme möglich ist. Du solltest nur auf die max. Leistung der PV Anlage mit dem Regler achten (440W), sowie die Verträglichkeit der verschiedenen Solarmodule. Ich würde den Regler fest in der Nähe des EBL installieren und ein Kabel mit Stecker über den Landstromklappe nach außen führen.
Gutes Gelingen
Erwin
Hallo stou,
ich bin zwar kein Solarguru wie andere hier im Forum :), aber ich glaube das ist ohne Probleme möglich ist. Du solltest nur auf die max. Leistung der PV Anlage mit dem Regler achten (440W), sowie die Verträglichkeit der verschiedenen Solarmodule. Ich würde den Regler fest in der Nähe des EBL installieren und ein Kabel mit Stecker über den Landstromklappe nach außen führen.
Gutes Gelingen
Erwin
Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂 Zitat von tom68 am 31. August 2020, 15:13 Uhr Moin Uwe,
klar geht das. Normalerweise verbaut man Y-Adapter bei 2 oder mehr Modulen auf dem Dach damit man nicht mit 4, 6 oder 8 Adern ins Womo gehen muss.
Di verbaust dann die Y-Adapter an geeigneter Stelle vor dem Regler im Womo und gehst mit 2 Adern an den Rechner und vom Adapter fest an das Modul auf dem Dach. An den zweiten Ausgang des Y Adapter kommt dann deine Solartasche. Ich würde mir dafür eine geeignete Steckverbindung fest zwischen Y-Adapter und Solartasche verbauen damit du nicht jedes mal an den Y-Adaptern rumfummeln musst. Dafür gibt es extra Einbaupanele.
Dein Regler kann 440 Watt Peak und 100 V Peak, beides erreichst du mit den beiden Modulen gemeinsam bei weitem nicht.
Gruß
Thomas
Moin Uwe,
klar geht das. Normalerweise verbaut man Y-Adapter bei 2 oder mehr Modulen auf dem Dach damit man nicht mit 4, 6 oder 8 Adern ins Womo gehen muss.
Di verbaust dann die Y-Adapter an geeigneter Stelle vor dem Regler im Womo und gehst mit 2 Adern an den Rechner und vom Adapter fest an das Modul auf dem Dach. An den zweiten Ausgang des Y Adapter kommt dann deine Solartasche. Ich würde mir dafür eine geeignete Steckverbindung fest zwischen Y-Adapter und Solartasche verbauen damit du nicht jedes mal an den Y-Adaptern rumfummeln musst. Dafür gibt es extra Einbaupanele.
Dein Regler kann 440 Watt Peak und 100 V Peak, beides erreichst du mit den beiden Modulen gemeinsam bei weitem nicht.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von stou am 31. August 2020, 15:22 Uhr Danke für die schnelle Antwort.
Hilft mir schon mal sehr weiter.
Wollte erstmal nur nicht zuviel drauf packen, weil der Solaranschluss an der EBL nur bis max. 20A abgesichert ist.
Sollte es nicht reichen, kann ich immer noch einen 2. Regler an den "Zus. Lader" Anschluss an der EBL anschließen. (was wahrscheinlich nicht nötig sein wird)
VG
Uwe
Danke für die schnelle Antwort.
Hilft mir schon mal sehr weiter.
Wollte erstmal nur nicht zuviel drauf packen, weil der Solaranschluss an der EBL nur bis max. 20A abgesichert ist.
Sollte es nicht reichen, kann ich immer noch einen 2. Regler an den "Zus. Lader" Anschluss an der EBL anschließen. (was wahrscheinlich nicht nötig sein wird)
VG
Uwe
Zitat von tom68 am 31. August 2020, 15:48 Uhr Also bei allem über 300 Watt würde ich eh nicht mehr über den EBL gehen.
Selbst mit einem richtig guten 180 Watt Modul reichen die 20A nicht wenn es draussen sehr Sonnig ist.
Solar über den EBL ist im Prinzip nur eine Notlösung für max 2 x 100 Watt Werksmodule um Kabel zu sparen.
Ich würde immer den direkten Weg vom Solarregler zur Aufbaubatterie wählen, natürlich mit entsprechender Absicherung und Kabelquerschnitt.
Die Leitungsverluste je nach verbautem EBL sind schon bedeutend. Selbst wenn der EBL mit vernünftigem Querschnitt zur Batterie verkabelt ist gehst du über winzige Steckverbinder in den EBL, intern ist da auch nichts in min. 8mm verkabelt, das bringt bei entsprechender Solarleistung nur Verluste ein.
Gruß
Thomas
Also bei allem über 300 Watt würde ich eh nicht mehr über den EBL gehen.
Selbst mit einem richtig guten 180 Watt Modul reichen die 20A nicht wenn es draussen sehr Sonnig ist.
Solar über den EBL ist im Prinzip nur eine Notlösung für max 2 x 100 Watt Werksmodule um Kabel zu sparen.
Ich würde immer den direkten Weg vom Solarregler zur Aufbaubatterie wählen, natürlich mit entsprechender Absicherung und Kabelquerschnitt.
Die Leitungsverluste je nach verbautem EBL sind schon bedeutend. Selbst wenn der EBL mit vernünftigem Querschnitt zur Batterie verkabelt ist gehst du über winzige Steckverbinder in den EBL, intern ist da auch nichts in min. 8mm verkabelt, das bringt bei entsprechender Solarleistung nur Verluste ein.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von stou am 1. September 2020, 8:30 Uhr Ja, ok,
werde dann wohl doch lieber einmal alles vernünftig direkt an der Batterie anschließen.
Danke !
VG
Uwe
Ja, ok,
werde dann wohl doch lieber einmal alles vernünftig direkt an der Batterie anschließen.
Danke !
VG
Uwe
Zitat von tom68 am 1. September 2020, 9:10 Uhr Moin Uwe,
du hast ja schon einen sehr guten/Leistungsstarken MPPT Regler. Wenn du eh planst dir ein Modul aufs Dach zu setzen würde ich an deiner Stelle die Kabel vom Dach bis unter die Sitzbank ziehen. Dort den Regler verbauen und von diesem direkt zur Batterie gehen. Vor dem Regler die Y-Kabel einbauen und eine MC4 Anschlussdose in der Service Klappe verbauen. Dann hast du kurze Kabelwege und kannst deine Solartasche von aussen anschliessen. Das hat den Vorteil das du deine Tasche immer zur Sonne ausrichten kannst egal wie der Pepper steht. Wenn du die Tasche hinter der Frontscheibe benutzt bist du ja gezwungen den Pepper entsprechend auszurichten oder mit geringem Ertrag zu leben wenn das nicht möglich ist. Die Kombi aus Dachmodul und Solartasche ist dann unschlagbar was den Ertrag angeht.
Gruß
Thomas
Moin Uwe,
du hast ja schon einen sehr guten/Leistungsstarken MPPT Regler. Wenn du eh planst dir ein Modul aufs Dach zu setzen würde ich an deiner Stelle die Kabel vom Dach bis unter die Sitzbank ziehen. Dort den Regler verbauen und von diesem direkt zur Batterie gehen. Vor dem Regler die Y-Kabel einbauen und eine MC4 Anschlussdose in der Service Klappe verbauen. Dann hast du kurze Kabelwege und kannst deine Solartasche von aussen anschliessen. Das hat den Vorteil das du deine Tasche immer zur Sonne ausrichten kannst egal wie der Pepper steht. Wenn du die Tasche hinter der Frontscheibe benutzt bist du ja gezwungen den Pepper entsprechend auszurichten oder mit geringem Ertrag zu leben wenn das nicht möglich ist. Die Kombi aus Dachmodul und Solartasche ist dann unschlagbar was den Ertrag angeht.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von stou am 1. September 2020, 10:45 Uhr Ja, hatte ich auch so vor.
Die Solartasche hinter der Scheibe mache ich nur zur Erhaltungsladung wenn das Fahrzeug länger bei mir am Haus steht. Brauche ich wenigstens kein Kabel zu zu ziehen und der Ertrag reicht Dicke aus um die Batterien gut voll zu halten (obwohl das Fahrzeug nicht optimal steht).
Aber ist schon Klasse was die Solartasche bringt wenn man sie optimal ausrichtet..
Macht es eigentlich viel aus wenn ich den Laderegler direkt neben die Batterie baue (habe zwei, jeweils eine unter jedem Sitz) oder unter die Sitzbank und mit einem entsprechend dickem Kabel von dort an die Batterie gehe? Ist halt praktischer bei mir unter der Sitzbank zu verbauen.
VG
Uwe
Ja, hatte ich auch so vor.
Die Solartasche hinter der Scheibe mache ich nur zur Erhaltungsladung wenn das Fahrzeug länger bei mir am Haus steht. Brauche ich wenigstens kein Kabel zu zu ziehen und der Ertrag reicht Dicke aus um die Batterien gut voll zu halten (obwohl das Fahrzeug nicht optimal steht).
Aber ist schon Klasse was die Solartasche bringt wenn man sie optimal ausrichtet..
Macht es eigentlich viel aus wenn ich den Laderegler direkt neben die Batterie baue (habe zwei, jeweils eine unter jedem Sitz) oder unter die Sitzbank und mit einem entsprechend dickem Kabel von dort an die Batterie gehe? Ist halt praktischer bei mir unter der Sitzbank zu verbauen.
VG
Uwe
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von tom68 am 1. September 2020, 11:29 Uhr nö, kann sogar besser sein den MPPT Regler direkt neben der Batterie zu haben. Grundsätzlich sollte man die Kabelwege so kurz wie möglich halten und den Querschnitt anhand der verbauten Module wählen mit Luft für ein zusätzliches Modul. Ein MPPT Regler lebt von der Spannung welche die Zellen produzieren und nicht so sehr von der Leistung. Wenn bei einem Modul die Spannung bei Teilbeschattung sofort zusammenbricht nutzt dir der beste MPPT Regler nichts, ein Modul mit weniger Leistung welches die Spannung aber auch bei Beschattung lange aufrecht halten kann gewinnt immer. Darum wird bei großen Photovoltanik Anlagen auch ein Mix aus parallel/Reihenschaltung verbaut damit man mit relativ günstigen Modulen einen hohen Ertrag erbringen kann. Am Wohnmobil hingegen funktioniert das meist nicht denn sobald bei einer Reihenschaltung ein Modul beschattet wird bricht direkt die Systemspannung zusammen weil niemand 20 Module auf dem Dach hat um das zu kompensieren 🙂 Je geringer die Kabelquerschnitte desto größer die Spannungsverluste über die Länge.
Votronic empfiehlt z.B. das die Leitungslänge zwischen Regler und Batterie 2m nicht übersteigen sollte. Wenn man damit nicht hinkommt (ich wollte den Regler z.B. ganz bewusst in der Sitzbank verbauen weil ich keinen Platz mehr unter dem Sitz habe) dann muss man den Querschnitt entsprechend größer wählen um die Leitungsverluste so gering wie möglich zu halten.
Auch sollte man darauf achten das eine 12V Leitung nicht neben eine 220V Wechselstrom Leitung gelegt wird, das kann zu unschönen Effekten führen und ist nach VDE auch nicht ganz unkritisch wenn man nicht weiß ob die Isolierung der 12V Leitungen auch gegen 220V Spannungsfest ist. Wenn es aus Platzgründen nicht anders geht sollte man umso mehr auf die Qualität der verwendeten Kabel achten. Gute Kabel sind nicht ohne Grund so teuer.
In deinem Fall würde ich für das Dachmodul 6mm wählen und für die Solartasche bis zur Anschlussdose (falls du eine verbaust) auch. Vom Regler zur Batterie würde ich min. 8mm benutzen auch wenn das Kabel nur 50 cm lang ist, ab 2m min 10mm. Ich bin nicht sicher ob dein Regler auch einen Anschluss hat für die Erhaltungsladung der Chassis Batterie hat. Falls ja reichen dort 1,5 - 2,5mm
nö, kann sogar besser sein den MPPT Regler direkt neben der Batterie zu haben. Grundsätzlich sollte man die Kabelwege so kurz wie möglich halten und den Querschnitt anhand der verbauten Module wählen mit Luft für ein zusätzliches Modul. Ein MPPT Regler lebt von der Spannung welche die Zellen produzieren und nicht so sehr von der Leistung. Wenn bei einem Modul die Spannung bei Teilbeschattung sofort zusammenbricht nutzt dir der beste MPPT Regler nichts, ein Modul mit weniger Leistung welches die Spannung aber auch bei Beschattung lange aufrecht halten kann gewinnt immer. Darum wird bei großen Photovoltanik Anlagen auch ein Mix aus parallel/Reihenschaltung verbaut damit man mit relativ günstigen Modulen einen hohen Ertrag erbringen kann. Am Wohnmobil hingegen funktioniert das meist nicht denn sobald bei einer Reihenschaltung ein Modul beschattet wird bricht direkt die Systemspannung zusammen weil niemand 20 Module auf dem Dach hat um das zu kompensieren 🙂 Je geringer die Kabelquerschnitte desto größer die Spannungsverluste über die Länge.
Votronic empfiehlt z.B. das die Leitungslänge zwischen Regler und Batterie 2m nicht übersteigen sollte. Wenn man damit nicht hinkommt (ich wollte den Regler z.B. ganz bewusst in der Sitzbank verbauen weil ich keinen Platz mehr unter dem Sitz habe) dann muss man den Querschnitt entsprechend größer wählen um die Leitungsverluste so gering wie möglich zu halten.
Auch sollte man darauf achten das eine 12V Leitung nicht neben eine 220V Wechselstrom Leitung gelegt wird, das kann zu unschönen Effekten führen und ist nach VDE auch nicht ganz unkritisch wenn man nicht weiß ob die Isolierung der 12V Leitungen auch gegen 220V Spannungsfest ist. Wenn es aus Platzgründen nicht anders geht sollte man umso mehr auf die Qualität der verwendeten Kabel achten. Gute Kabel sind nicht ohne Grund so teuer.
In deinem Fall würde ich für das Dachmodul 6mm wählen und für die Solartasche bis zur Anschlussdose (falls du eine verbaust) auch. Vom Regler zur Batterie würde ich min. 8mm benutzen auch wenn das Kabel nur 50 cm lang ist, ab 2m min 10mm. Ich bin nicht sicher ob dein Regler auch einen Anschluss hat für die Erhaltungsladung der Chassis Batterie hat. Falls ja reichen dort 1,5 - 2,5mm
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von stou am 1. September 2020, 11:54 Uhr Werde das dann jetzt bald mal in Angriff nehmen..
Danke Dir für die gute und verständliche !! Erklärung.
Viele Grüße
Uwe
Werde das dann jetzt bald mal in Angriff nehmen..
Danke Dir für die gute und verständliche !! Erklärung.
Viele Grüße
Uwe
|