FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

starkes Knarzen und lautes Knacksen vom Boden im Heckbereich bei langsamer Fahrt auf Unebenheiten

Seite 1 von 2Nächste

Liebe Pepperfreunde,

ich bin verzweifelt und der Resignation nahe. Es muß doch jemand geben, der mir hier weiterhelfen und Erfolg bringende Tipps geben kann!

Vom Werk fühle ich mich im Stich gelassen. Telefonisch bekomme ich keinen Ansprechpartner, und auf meine Mail an "info@knaustabbert.de" erfolgt keine Reaktion...

Hier einen Auszug dieser Mail, in der Hoffnung, daß dies so stehen bleibt:

Im Forum von my-pepper.de wird ja umfangreich darüber berichtet. Immer mal wieder habe ich versucht, die Ursache der Geräusche zu lokalisieren und durch diverse Maßnahmen zu beseitigen. Im Innenbereich, in der Heckgarage, auf dem Boden liegend, durch Druck an die Möbel, mit Sprays gearbeitet, Verschraubungen gelöst, zusätzliche Verschraubungen und Verstärkungen angebracht, mit kurzeitigem Erfolg, längerfristig leider nicht...

Bei jeder Ausfahrt immer wieder dasselbe: nerviges Knarzen im Heckbereich, hauptsächlich bei niedriger Geschwindigkeit, für mich inzwischen unerträglich. Nun muß was passieren, so geht das nicht mehr! 

Mit hohen Zeitaufwand habe ich mich aktuell wieder dran gemacht. Alle Ablagen und Staufächer ausgeräumt, den Schrank leergeräumt, das Bett komplett ausgeräumt. Die Trittstufe ausgebaut und die schmale Auflage zwischen Lattenrost und Kühlschrank / Kleiderschrank ausgebaut, insofern also das Bett von den vorderen Möbeln entkoppelt. Immer wieder Probefahrten. Dazu einen Fahrer organisiert, während ich bei der Fahrt im Heckbereich des Fahrzeugs auf Geräuschsuche ging. Der Reihe nach konnten die im Forum genannten Ursachen ausgeschlossen und schließlich der Bereich der Verursachung ziemlich genau lokalisiert und eingegrenzt werden:  

Das Knarzen kommt eindeutig von der Bodenplatte und wird dann auf den Innenbereich übertragen. Von außen am Fahrgestell ist das der Bereich des hinteren Querträgers / linker Längsträger. Man hört das Knarzen auch von außen, wenn man neben dem Fahrzeug steht und sich dieses verwindet. Siehe hierzu die beigefügten Bilder und das Video!

Hielfe!!! Wer kann mir helfen, wie kriege ich die lästigen Geräusche weg??? Das Video kann ich hier leider nicht einstellen, gegebenenfalls aber direkt zukommen lassen

Die Hoffnung stirbt zuletzt, ich bin auf Tipps und Reaktionen gespannt. Gerne auch Hinweise auf kompetente Werkstätten, die damit erfolgreiche Erfahrung haben. Da ich ganz im Süden bin (RV), natürlich bevorzugt in meiner Region...

Grüße

Snowsurfer Helmut

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Martin hat auf diesen Beitrag reagiert.
Martin
Grüße von Helmut, unterwegs mit CaraCompact 600 MG PEPPER, Modell 2018, Peugeot HDI 130

Hört sich an, als wäre die Bodenplatte unter Spannung montiert worden - aber reine Vermutung meinerseits. Das wäre dann etwas, was sich nur schwer richten lassen würde. Auf dem dritten Foto sind in der Bodenplatte viele Löcher zu sehen. Woher resultieren die?

Was Du sicherlich schon überprüft hast: Irgendwelche Versorgungsleitungen, die etwas stramm verlegt wurden, und die dann bei der Fahrt unter Verwindungen an ihren Führungen/Abdeckungen scheuern.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) als Erstbesitzer.

Hallo Helmut,

Zunächst auch meine Frage >> Wo kommen die Löcher her ?? Da zieht doch Wasser rein ??

Zur Geräuschsuche , versuch mal einige  sehr flache Holzkeile ,, ca. 5 Grad Winkel ,, leicht zwischen Boden und Stahlträger zu treiben, um auszuschließen, dass die Geräusche durch Spannung zwischen Holzboden und Stahlträger entstehen.

Bringt das Erfolg, dann die Keile weiter einschlagen und die so entstehenden  Spalte mit >> Klebt und Dichtet << ausspritzen und danach die Keile wieder entfernen.

So würde ich mal vorgehen ???

Gruß Werner

proff56 hat auf diesen Beitrag reagiert.
proff56
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4,15 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo Helmut,

kannst Du genauer sagen wann es knarzt,

  • heißt wenn Du mit beiden Hinterrädern über eine Schwelle fährst oder reicht ein Hinterrad
  • knarzt es auch beim Anheben auf der Bühne, mit dem Wagenheber
  • verändert sich das Geräusch bei beladenem Fahrzeug
  • wann hat es damit angefangen (km-Stand u Datum)
  • hat sich das Geräusch über die Zeit verschlimmert, verändert - war es z. B. im letzten Sommer oder letztem Winter gleich
  • gibt es Situationen wo Du das knarzen erwartest, aber es kommt nicht z. B. bei Regen oder früh morgens oder bei Frost?
  • Hat das Fahrzeug eine Anhängerkupplung oder andere größere Anbauten unten rum

In der Schwingungslehre gibt es einen Spruch --> was "knarzt" bewegt sich, was sich bewegt verändert sich, was sich verändert kommt irgendwann zum Stillstand. Stillstand kann bedeuten alles ist gut oder alles ist kaputt... hoffe alles wird gut. Der 2te Spruch lautet, das Knarzen kommt gerne von da wo es niemand erwartet - ok, denke das reicht.

Durch ein möglichst genaueres Beschreiben - kann man das Geräusch vielleicht "systematisch Eingrenzen"? Mir ist klar, dass dies keine einfache Tätigkeit ist, aber nur so findet sich vielleicht einer hier der Dir helfen kann.

Grüße aus dem schönen Nidda

von Markus H.

PS: habe nirgendwo Angaben zu deinem Womo gefunden, könnte helfen...

 

Weinsberg CaraCompact 600 MEG Pepper 01/2019 Peugeot Boxer 2,0 ltr. 163 PS – Euro 6. Meine Grundeinstellung --> Das Gute findet immer einen Weg.

Ich greife mal den Hinweis von Wolf auf, was die Verspannung der Baugruppen angeht. Diese Doku zeigt zwar einen Integrierten, aber beim Teilintegrierten wird nicht anders gearbeitet:  https://www.youtube.com/watch?v=vW_cyK8hL6M schau mal so ab Minute 26. Da die konstruktionsgerechte Montage der Außenwände an die Bodenplatte vom Gefühl des Werkers abhängt, kann da schon mal was schief gehen und damit die genannten Spannungen auftreten.

Die von Wolf und Werner angesprochenen Löcher sind mir auch hoch suspekt. Sind die von Dir oder "ab Werk"? Mit Deiner umfangreichen und tief eingreifenden Selbsthilfe dürfte es aber extrem schwer werden, noch Mängel zu rügen.

Viel Erfolg, Tom

PS: Signatur fehlt, vielleicht bist du ja auch längst aus der Gewährleistung raus...

 

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Danke danke danke...

Eine Wohltat, schon sooo viele Resonanzen auf meine Geräuschprobleme erleben zu dürfen.

Meine Signatur habe ich soeben ergänzt. Somit ist ersichtlich, um was für ein Fahrzeug es geht. Und womit dann auch geklärt ist, daß ich hier keine Ansprüche mehr geltend machen will. Aus heutiger Sicht hätte ich das Fahrzeug bei der Auslieferung direkt wieder hinstellen sollen. Schon damals waren die Geräusche da. Ich habe sie dann auch reklamiert, sogar einen Termin im Werk angeboten bekommen, wegen der weiten Anfahrt und der damit verbundenen Unannehmlichkeiten aber nicht in Anspruch genommen. Ein großer Fehler, aus heutiger Sicht...

Die möglichen Ursachen laut Forum habe ich so ziemlich abgearbeitet. Den Bereich habe ich wieder mal freigelegt (bin Handwerker und Mechaniker), und jetzt gründlicher denn je. Das Knarzen kommt von der Auflage der Bodenplatte auf dem linken Längsträger / hinteren Querträger. Oder aus der Bodenplatte selber. Deshalb die von mir (in höchster Verzweiflung) angebrachten Bohrungen. Um mit diversen Sprays im Inneren was zu bewirken. Negativ! Bzw. eher noch schlimmer... Aber: Ich bin da ganz nahe dran!!! Weiß jemand, wie die Bodenplatte aufgebaut ist? Massiv verpresst oder hohl verklebt? Die Löcher werde ich natürlich nach erfolgreicher Tätigkeit wieder ordentlich verschließen und abdichten.

Gerne hätte ich das Video eingestellt, geht aber nicht. Bei langsamer Fahrt, auf ner annähernd ebenen Fahrbahn, es genügen minimale Unebenheiten und somit zwangsläufigen Verwindungen des Fahrgestelles und Aufbaues, und es knarzt zum verrückt werden... Ursache aus meiner Sicht eindeutig vom Holz!

 

Grüße von Helmut, unterwegs mit CaraCompact 600 MG PEPPER, Modell 2018, Peugeot HDI 130

Hallo Helmut,

ich fahre selber einen Pepper MG, Modell 2018. Hatte seinerzeit auch das Knarzen wie du es beschreibst, vielleicht aber nicht so heftig.

Bei unserer MG-Ausführung ist die aufstehende Trennwand (siehe auch das Foto von dir) ja komplett durchgehend, von einer Seite zur anderen Seite. Die durchgehende breite Trennwand ist den Aufbau-Verwindungen viel mehr ausgesetzt als die geteilten Trennwände in der MEG-Ausführung. Bei der MEG-Ausführung ist jedes Bett praktisch eine einzelne Korpusfertigung.

Ich habe das Knarzen wie folgt beseitigt: Als erstes alle relevanten und sichtbaren Schrauben im unteren Bereich der Trennwand leicht gelöst. Dann mit einem breiten Tischler-Stecheisen die Trennwand von der Bodenplatte hoch gedrückt und in dem entstandenen kleinen Schlitz einen dünnen Filzstreifen eingeschoben. Und das über die gesamte Trennwandbreite, alle 15 cm ein dünner Filzstreifen. Schrauben alle wieder angezogen. Die Schrankseite zur Nasszelle habe ich auch mit einem Filzstreifen unterlegt, auch hier also den direkten Kontakt Holz an Holz unterbrochen. Des Weiteren habe ich auch alle geschraubten Bett-Verbindungsteile im Kühlschrank- und Schrankbereich mit einem dünnen Filz unterlegt.

Danach war das Knarzen vorbei.

Viele Grüße aus Münster, Franz

RichyG, 🌵 Kaktus und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyG🌵 KaktusalexhemPolyglott
Pepper 600 MG, Bj 2018, Heimathafen Münster, Kz: TE-AF.....

Hallooooo und guten Morgen!

Die Geräusche bei meinem PEPPER kommen eindeutig von / aus der Bodenplatte wie beschrieben.

Der Hinweis und Link von Tom auf das Herstellervideo ist gut. Es handelt sich hier allerdings um die Fertigung des Knaus SUN I 900. Ab Min 7 wird die Montage der Bodenplatte gezeigt, sehr interessant! Ich vermute mal, der Pepper 2018 hat hier jedoch eine anders aufgebaute Bodenplatte. Weiß hierzu jemand Genaueres? Gibt es dazu vom CaraCompact / Pepper vielleicht sogar ein Video?

Dran bleiben, ich will hier unbedingt weiter kommen...!!!

Grüße, Helmut

Grüße von Helmut, unterwegs mit CaraCompact 600 MG PEPPER, Modell 2018, Peugeot HDI 130

Hallo Helmut,

das Problem mit dem Knarzen hatte ich Anfangs auch. Behoben wurde es mit Filzeinlagen zwischen Kühlschrank /  Kleiderschrank und Bett.

Hier nachzulesen:

https://www.my-pepper.de/forum/topic/moebelknarzen-beim-mg/

Glückauf

Helmut

Freiheit, die ich meine...... MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO

Moin Helmut,

klar ist der Bodenaufbau nicht vergleichbar, denn das gezeigte Modell hat einen geschlossenen, isolierten Doppelboden, in dem die Tanks und die Installation liegen, unsere, auch nur halb so teuren, Pepper nicht. Einen großen "Aufbau" gibt es daher beim Pepper nicht. Siebdruckplatte, darauf verklebt die Lauffläche in Holzoptik, dazwischen ggf. noch die optionale 230 V Bodenheizung, und das war's.

Wollte nur zeigen, wie da in der End-Montage manche Toleranzen "passend gemacht" werden. Wohnmobile sind eben keine Großserienfahrzeuge, wo solche, rein vom Werker abhängigen Methoden vollkommen undenkbar sind.

Auch wenn's aus der Bodenplatte knarzt, wenn die von Franz beschriebenen Trenner nicht sauber vorproduziert/montiert sind, können dadurch punktuelle Belastungen auf den Boden wirken und den, dadurch verspannt, an ganz anderer Stelle zum Knarzen bringen. Würde den Hinweis also nicht so einfach vom Tisch wischen.

Tom

baumi66 hat auf diesen Beitrag reagiert.
baumi66
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Seite 1 von 2Nächste