Tacker Löcher in der Wand bei der SitzgruppeZitat von Nikki am 12. April 2021, 10:27 Uhr Hallo Olaf,
vielleicht kannst Du uns am Ergebnis teilhaben lassen?
Unabhängig davon könnt Ihr Euch auch bei Weinsberg diese kleinen runden Aufkleber im Holdekor senden lassen. Hat bei mir keine drei Tage gedauert von Absenden der Mail bis Ankunft.
Hallo Olaf,
vielleicht kannst Du uns am Ergebnis teilhaben lassen?
Unabhängig davon könnt Ihr Euch auch bei Weinsberg diese kleinen runden Aufkleber im Holdekor senden lassen. Hat bei mir keine drei Tage gedauert von Absenden der Mail bis Ankunft.
Zitat von dutschi am 12. April 2021, 11:47 Uhr Moin zusammen,
das mache ich gerne 👍
Gruß Olaf
Moin zusammen,
das mache ich gerne 👍
Gruß Olaf
Pepper MEG, EZ 2/2021 , 140PS Zitat von Heelracer am 12. April 2021, 17:54 Uhr Die Lösung mit den Holzdekoraufklebern ist keine Lösung, denn diese Aufkleber lösen sich im gesamten Wohnmobil
nach kurzer Zeit wieder.
Ich habe auch sämtliche Löcher mit Wachs verschlossen, das fällt so gut wie nicht auf.
Dieser Wachs: https://www.heinrichkoenig-shop.de/fuellen/weichwachs-140/14/weichwachs-serie-720-holztoene-20-x-4-cm
eignet sich sehr gut.
Damit es ein sehr gutes Ergebnis gibt, sollte man die zu verschließenden Löcher soweit möglich etwas aufreiben.
Der Wachs muss auch nicht erhitzt werde, Zimmertemperatur reicht aus. Mit einem Stecheisen in die Löcher drücken
und gerade abziehen. Anschließend sind die Löcher perfekt verschlossen. Funktioniert auch bei allen Kratzern hervorragend.
Die beschriebenen Löcher sind hinterher garantiert nicht mehr zu sehen!
Die Lösung mit den Holzdekoraufklebern ist keine Lösung, denn diese Aufkleber lösen sich im gesamten Wohnmobil
nach kurzer Zeit wieder.
Ich habe auch sämtliche Löcher mit Wachs verschlossen, das fällt so gut wie nicht auf.
Dieser Wachs: https://www.heinrichkoenig-shop.de/fuellen/weichwachs-140/14/weichwachs-serie-720-holztoene-20-x-4-cm
eignet sich sehr gut.
Damit es ein sehr gutes Ergebnis gibt, sollte man die zu verschließenden Löcher soweit möglich etwas aufreiben.
Der Wachs muss auch nicht erhitzt werde, Zimmertemperatur reicht aus. Mit einem Stecheisen in die Löcher drücken
und gerade abziehen. Anschließend sind die Löcher perfekt verschlossen. Funktioniert auch bei allen Kratzern hervorragend.
Die beschriebenen Löcher sind hinterher garantiert nicht mehr zu sehen!
CMonti, jogi und Nick haben auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg Pepper 600 MEG Ez. 04/2019 Peugeot 163 PS Zitat von VF750c am 14. April 2021, 20:43 Uhr Hallo,
bei unserem 2020er Pepper, habe gerade schnell mal geschaut, gucken an mindestens zwei Stellen sogar noch die Spitzen (etwa 1mm) der Klammern aus dem Holz. Also mit drüber wischen ist da nichts, wenns unbedingt mal sauber sein muss. Ja, ist nicht schön aber bisher wußte ich nichts davon, so hat's mich nicht gestört. Ich finde das, und ich bin schon pingelig, auch jetzt nicht so dramatisch. Also da wäre meine Sorge eher,bei Reklamation und Reparatur, dass hinterher irgendwas anderes ist, was mich dann wirklich nervt ("verschlimmbessern"). Die Löcher mit Wachs oder ähnlichem zuzuschmieren ist wohl keine Hürde. Ich überlege jetzt nur wie ich die Spitzen entschärfen kann. Die Gefahr besteht ja immer, ganz gleich bei welcher Vorgehensweise auch immer, dass man hinterher durch die "Behandlung" mehr sieht als vorher. Ich überlege gerade eine dünne Balsaholzplatte davor zu schrauben/kleben. Natürlich passend lasiert. Es geht ja nur darum das man sich nicht die Finger aufreisst weil man nicht daran denkt. Mal sehen....
Gruß
Michael
Hallo,
bei unserem 2020er Pepper, habe gerade schnell mal geschaut, gucken an mindestens zwei Stellen sogar noch die Spitzen (etwa 1mm) der Klammern aus dem Holz. Also mit drüber wischen ist da nichts, wenns unbedingt mal sauber sein muss. Ja, ist nicht schön aber bisher wußte ich nichts davon, so hat's mich nicht gestört. Ich finde das, und ich bin schon pingelig, auch jetzt nicht so dramatisch. Also da wäre meine Sorge eher,bei Reklamation und Reparatur, dass hinterher irgendwas anderes ist, was mich dann wirklich nervt ("verschlimmbessern"). Die Löcher mit Wachs oder ähnlichem zuzuschmieren ist wohl keine Hürde. Ich überlege jetzt nur wie ich die Spitzen entschärfen kann. Die Gefahr besteht ja immer, ganz gleich bei welcher Vorgehensweise auch immer, dass man hinterher durch die "Behandlung" mehr sieht als vorher. Ich überlege gerade eine dünne Balsaholzplatte davor zu schrauben/kleben. Natürlich passend lasiert. Es geht ja nur darum das man sich nicht die Finger aufreisst weil man nicht daran denkt. Mal sehen....
Gruß
Michael
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........ Zitat von VF750c am 15. April 2021, 16:18 Uhr Hallo,
so, ich habe mir die Sache nochmal angeguckt. Die Holzplatte ist ja nur eine Verkleidung, die mit 5 senkrechten Holzstreben an der Trägerkonstruktion mit Tackernägeln von innen nach außen "festgeschossen" wurde. Daher auch die sichtbaren Löcher. Ok, das hätte man auch seitens des Herstellers "verschönern" können. Aber ich denke, das ist nun wirklich kein Beinbruch. Wie schon oben erwähnt, mit ein bißchen Holzkit ist das schnell erledigt. Wir bauen mehr oder weniger den ganzen Pepper um, da kann es doch nicht auf die 5 Minuten ankommen. Aber gut, da hat jeder seine eigene Toleranzgrenze. Bei uns, wie schon geschrieben, stehen zudem noch Tackernadeln (1-1,5mm) 'raus. Die kriegt man auch mit dem Seitenschneider nicht abgeknipst. Und einfach mit einem Körner oder ähnlichem weiter 'reinschlagen möchte ich die auch nicht. Ich habe unseren Händler angesprochen. "Das man die Nadeln sieht, ist bauartbedingt normal, das sie 'rausstehen nicht". Das kann man glauben oder nicht. Er hat jetzt den "Fall" in seinen Unterlagen und bei nächster Gelegenheit (Licht von der Dometic Freshjet 2200 funktioniert auch nicht) bekommen wir einen Termin zur Mängelbeseitigung. Hätte ich den Thread nicht gelesen, wüßte ich garnichts davon und würde ruhig weiterschlafen, denn man sieht's ja fast nur mit der Lupe.
In diesem Sinne
Michael
Hallo,
so, ich habe mir die Sache nochmal angeguckt. Die Holzplatte ist ja nur eine Verkleidung, die mit 5 senkrechten Holzstreben an der Trägerkonstruktion mit Tackernägeln von innen nach außen "festgeschossen" wurde. Daher auch die sichtbaren Löcher. Ok, das hätte man auch seitens des Herstellers "verschönern" können. Aber ich denke, das ist nun wirklich kein Beinbruch. Wie schon oben erwähnt, mit ein bißchen Holzkit ist das schnell erledigt. Wir bauen mehr oder weniger den ganzen Pepper um, da kann es doch nicht auf die 5 Minuten ankommen. Aber gut, da hat jeder seine eigene Toleranzgrenze. Bei uns, wie schon geschrieben, stehen zudem noch Tackernadeln (1-1,5mm) 'raus. Die kriegt man auch mit dem Seitenschneider nicht abgeknipst. Und einfach mit einem Körner oder ähnlichem weiter 'reinschlagen möchte ich die auch nicht. Ich habe unseren Händler angesprochen. "Das man die Nadeln sieht, ist bauartbedingt normal, das sie 'rausstehen nicht". Das kann man glauben oder nicht. Er hat jetzt den "Fall" in seinen Unterlagen und bei nächster Gelegenheit (Licht von der Dometic Freshjet 2200 funktioniert auch nicht) bekommen wir einen Termin zur Mängelbeseitigung. Hätte ich den Thread nicht gelesen, wüßte ich garnichts davon und würde ruhig weiterschlafen, denn man sieht's ja fast nur mit der Lupe.
In diesem Sinne
Michael
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........ Hallo Michael, Ich glaube bei der Dometic ist wenn es das günstigste Modell a 800€ ist, kein Licht & Heizung dabei,
Hallo Michael, Ich glaube bei der Dometic ist wenn es das günstigste Modell a 800€ ist, kein Licht & Heizung dabei,
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von VF750c am 15. April 2021, 17:59 Uhr Hallo Harry,
habe mich heute das erste Mal mit der Dometic beschäftigt. Hatte seit Sept. 2020 ja noch keinen rechten Bedarf. Bin auch noch nicht durch. Wir haben für die Klima ab Werk über 2100 € bezahlt. Beim Ausprobieren der Heizung kam schon ein "wärmerer" Luftstrom (Lau) als direkt davor beim kühlen, aber ob das die "Heizung" sein kann weiß ich nicht. Kann ich mir nicht denken. Obwohl, hier wurde ja auch schon irgendwo geschrieben, dass die Heizung als solche nicht zu verstehen sei. Möglicherweise wird's noch wärmer wenn ich die richtige Einstellung gefunden habe, oder wenn sie länger läuft. Ich hatte die Einstellung testweise auf 31 Grad gestellt, aber eben nur kurz. Trotzdem danke für Deinen Hinweis.
Gruß
Michael
PS.: Muß sonst nochmal den entsprechenden Thread suchen und dort fragen
Hallo Harry,
habe mich heute das erste Mal mit der Dometic beschäftigt. Hatte seit Sept. 2020 ja noch keinen rechten Bedarf. Bin auch noch nicht durch. Wir haben für die Klima ab Werk über 2100 € bezahlt. Beim Ausprobieren der Heizung kam schon ein "wärmerer" Luftstrom (Lau) als direkt davor beim kühlen, aber ob das die "Heizung" sein kann weiß ich nicht. Kann ich mir nicht denken. Obwohl, hier wurde ja auch schon irgendwo geschrieben, dass die Heizung als solche nicht zu verstehen sei. Möglicherweise wird's noch wärmer wenn ich die richtige Einstellung gefunden habe, oder wenn sie länger läuft. Ich hatte die Einstellung testweise auf 31 Grad gestellt, aber eben nur kurz. Trotzdem danke für Deinen Hinweis.
Gruß
Michael
PS.: Muß sonst nochmal den entsprechenden Thread suchen und dort fragen
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........
|