
|
Tausch von AGM Batterien gegen LiFePO4-Batterien
Zitat von
🌵 Kaktus am 13. Oktober 2025, 21:01 Uhr
Hallo Pepper Bastler, ich benötige Tipps und Ratschläge von Profis. Unsere zwei Aufbaubatterien müssen getauscht werden.
Die Ausgangssituation: drei Solarplatten zusammen 300 Watt. Zwei AGM Batterien zusammen 220 A/h. Verbaut unter dem Fahrersitz. Wechselrichter mit 1500W.
Eingebaut werden soll eine LiFePO4-Batterie welche am besten zu oben genannten Kriterien passt. Auf jeden Fall wieder unter den Fahrersitz.
Wie sind eure Erfahrungen und was könnt ihr empfehlen. Der Preis spielt auf jeden Fall auch eine Rolle.
Grüße von Sylvia und Thomas
Hallo Pepper Bastler, ich benötige Tipps und Ratschläge von Profis. Unsere zwei Aufbaubatterien müssen getauscht werden.
Die Ausgangssituation: drei Solarplatten zusammen 300 Watt. Zwei AGM Batterien zusammen 220 A/h. Verbaut unter dem Fahrersitz. Wechselrichter mit 1500W.
Eingebaut werden soll eine LiFePO4-Batterie welche am besten zu oben genannten Kriterien passt. Auf jeden Fall wieder unter den Fahrersitz.
Wie sind eure Erfahrungen und was könnt ihr empfehlen. Der Preis spielt auf jeden Fall auch eine Rolle.
Grüße von Sylvia und Thomas
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.
Zitat von
Mr. Pepper am 13. Oktober 2025, 22:20 Uhr
Zitat von
🌵 Kaktus am 13. Oktober 2025, 21:01 Uhr
Hallo Pepper Bastler, ich benötige Tipps und Ratschläge von Profis. Unsere zwei Aufbaubatterien müssen getauscht werden.
Die Ausgangssituation: drei Solarplatten zusammen 300 Watt. Zwei AGM Batterien zusammen 220 A/h. Verbaut unter dem Fahrersitz. Wechselrichter mit 1500W.
Eingebaut werden soll eine LiFePO4-Batterie welche am besten zu oben genannten Kriterien passt. Auf jeden Fall wieder unter den Fahrersitz.
Wie sind eure Erfahrungen und was könnt ihr empfehlen. Der Preis spielt auf jeden Fall auch eine Rolle.
Grüße von Sylvia und Thomas
Hallo,
Wir haben zwei von denen unterm Fahrersitz.
https://pepperwelt.de/produkt/forster-110ah-128v-1344wh-smart-power-lithium-lifepo4-batterie-mit-bluetooth-4-0-integriertem-150a-300a-bms-heizung/
Ansonsten ähnliche Konstelation wie Ihr.
Gruss
Frank
Zitat von
🌵 Kaktus am 13. Oktober 2025, 21:01 Uhr
Hallo Pepper Bastler, ich benötige Tipps und Ratschläge von Profis. Unsere zwei Aufbaubatterien müssen getauscht werden.
Die Ausgangssituation: drei Solarplatten zusammen 300 Watt. Zwei AGM Batterien zusammen 220 A/h. Verbaut unter dem Fahrersitz. Wechselrichter mit 1500W.
Eingebaut werden soll eine LiFePO4-Batterie welche am besten zu oben genannten Kriterien passt. Auf jeden Fall wieder unter den Fahrersitz.
Wie sind eure Erfahrungen und was könnt ihr empfehlen. Der Preis spielt auf jeden Fall auch eine Rolle.
Grüße von Sylvia und Thomas
Hallo,
Wir haben zwei von denen unterm Fahrersitz.
https://pepperwelt.de/produkt/forster-110ah-128v-1344wh-smart-power-lithium-lifepo4-batterie-mit-bluetooth-4-0-integriertem-150a-300a-bms-heizung/
Ansonsten ähnliche Konstelation wie Ihr.
Gruss
Frank
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS
Zitat von
🌵 Kaktus am 14. Oktober 2025, 7:58 Uhr
Hallo Pepper Bastler, bevor weitere Meldungen eintreffen noch eine entscheidende Frage. Ist eine oder zwei neue Batterien besser? Die Physik sagt eine die Logik zwei. Wie habt ihr das gelöst?
Thomas
Hallo Pepper Bastler, bevor weitere Meldungen eintreffen noch eine entscheidende Frage. Ist eine oder zwei neue Batterien besser? Die Physik sagt eine die Logik zwei. Wie habt ihr das gelöst?
Thomas
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.
Zitat von
Polyglott am 14. Oktober 2025, 8:58 Uhr
Moin Thomas,
der einzige Vorteil zweier Akkus, ist einer defekt, kann man ihn abklemmen, und hat noch 12 V - sofern das mit der Verkabelung in der Enge machbar ist, oder man eine Brücke dabei hat. Sonst m.E. nur Nachteile durch die beiden Gehäuse: teurer, größer, schwerer, zusätzliche Verkabelung.
Im Boot oder Expeditionsmobil ist die Redundanz = Sicherheit, für den Camper in Europa, wo man binnen Tagen Ersatz bekommt, m.E. kein ausschlaggebendes Kriterium. Der EBL darf lt. Anleitung allerdings ohne Akku nicht betrieben werden, damit ist dann selbst bei Landstromanschluss die Heizung und alle 12 V Verbraucher tot. Nur beim Kühlschrank bin ich mir nicht sicher, ob der auch ohne 12 V Steuerspannung , nur mit den 230 V läuft. (Ergänzung: auch der läuft ohne die 12 V nicht!)
Lieben Gruß Tom
PS: Wir haben einen Victron Phönix parallel zum EBL an die Batterie angeschlossen, der als Nebeneffekt in so einem Fall am Landstrom die 12 V Versorgung des EBL anstelle des Akku übernimmt. Hauptzweck ist aber, den Akku mit knapp 70 A kumulierter Ladung aus EBL und Phönix bei Bedarf (Winter & vor kurzen Fahrstrecken) schnell voll zu bekommen.
Moin Thomas,
der einzige Vorteil zweier Akkus, ist einer defekt, kann man ihn abklemmen, und hat noch 12 V - sofern das mit der Verkabelung in der Enge machbar ist, oder man eine Brücke dabei hat. Sonst m.E. nur Nachteile durch die beiden Gehäuse: teurer, größer, schwerer, zusätzliche Verkabelung.
Im Boot oder Expeditionsmobil ist die Redundanz = Sicherheit, für den Camper in Europa, wo man binnen Tagen Ersatz bekommt, m.E. kein ausschlaggebendes Kriterium. Der EBL darf lt. Anleitung allerdings ohne Akku nicht betrieben werden, damit ist dann selbst bei Landstromanschluss die Heizung und alle 12 V Verbraucher tot. Nur beim Kühlschrank bin ich mir nicht sicher, ob der auch ohne 12 V Steuerspannung , nur mit den 230 V läuft. (Ergänzung: auch der läuft ohne die 12 V nicht!)
Lieben Gruß Tom
PS: Wir haben einen Victron Phönix parallel zum EBL an die Batterie angeschlossen, der als Nebeneffekt in so einem Fall am Landstrom die 12 V Versorgung des EBL anstelle des Akku übernimmt. Hauptzweck ist aber, den Akku mit knapp 70 A kumulierter Ladung aus EBL und Phönix bei Bedarf (Winter & vor kurzen Fahrstrecken) schnell voll zu bekommen.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Hallo Thomas,
ich habe unter dem Fahrersitz 1 x 300Ah LiFePo von Forster aus dem Peppershop. Bin sehr zufrieden (obwohl nur 170 W Solar) und nehme nie Landstrom.
LG aus Dresden
Hallo Thomas,
ich habe unter dem Fahrersitz 1 x 300Ah LiFePo von Forster aus dem Peppershop. Bin sehr zufrieden (obwohl nur 170 W Solar) und nehme nie Landstrom.
LG aus Dresden
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
CaraCompact 600MF Pepper, Ducato7, 160PS, EZ06/2022, Standklima Dometic 2200(nachgerüstet mit Softstart), Maxxfan eingeklebt (statt Heki überm Bett) seitdem habe ich fast kein Schwitzwasser mehr am Morgen!!!, Luke im Bad gegen Heki getauscht,Solar, LED H7 Abblendlicht, Baerlook Gangsperre, TV auch über DVB-T2,LiFePO 300Ah Forster WR 2500 W
Hier noch die Angaben zur Batterie: (war damals in Aktion!)
Hier noch die Angaben zur Batterie: (war damals in Aktion!)
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
CaraCompact 600MF Pepper, Ducato7, 160PS, EZ06/2022, Standklima Dometic 2200(nachgerüstet mit Softstart), Maxxfan eingeklebt (statt Heki überm Bett) seitdem habe ich fast kein Schwitzwasser mehr am Morgen!!!, Luke im Bad gegen Heki getauscht,Solar, LED H7 Abblendlicht, Baerlook Gangsperre, TV auch über DVB-T2,LiFePO 300Ah Forster WR 2500 W
Zitat von
🌵 Kaktus am 14. Oktober 2025, 17:54 Uhr
Hallo Thorsten, danke für deinen Beitrag. Warum hast du eine Batterie mit integrierter Heizung verbaut. Das ist doch beim Einbau im Fahrzeug nicht nötig und den zusätzlichen Preis möchte ich mir sparen.
Grüße Thomas
Hallo Thorsten, danke für deinen Beitrag. Warum hast du eine Batterie mit integrierter Heizung verbaut. Das ist doch beim Einbau im Fahrzeug nicht nötig und den zusätzlichen Preis möchte ich mir sparen.
Grüße Thomas
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.
Vorteil mit der Heizung ist, dass bei hohen Minusgraden und Sonnenschein der Akku geladen/entladen werden kann.
Vorteil mit der Heizung ist, dass bei hohen Minusgraden und Sonnenschein der Akku geladen/entladen werden kann.
CaraCompact 600MF Pepper, Ducato7, 160PS, EZ06/2022, Standklima Dometic 2200(nachgerüstet mit Softstart), Maxxfan eingeklebt (statt Heki überm Bett) seitdem habe ich fast kein Schwitzwasser mehr am Morgen!!!, Luke im Bad gegen Heki getauscht,Solar, LED H7 Abblendlicht, Baerlook Gangsperre, TV auch über DVB-T2,LiFePO 300Ah Forster WR 2500 W
Zitat von
🌵 Kaktus am 14. Oktober 2025, 18:46 Uhr
Hallo, wenn wir unterwegs sind wollen wir keine hohen Minusgraden im Innenraum haben. Die Batterie steht doch unterm Sitz. Dort ist es warm.
Thomas
Hallo, wenn wir unterwegs sind wollen wir keine hohen Minusgraden im Innenraum haben. Die Batterie steht doch unterm Sitz. Dort ist es warm.
Thomas
Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert.
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.
Zitat von
Reiner am 14. Oktober 2025, 19:29 Uhr
Servus Thomas
Wir haben die Creabest mit Arktispaket (das gleiche wie Heizung). Macht Sinn, wenn dein Fahrzeug im Winter draußen steht, ob im freien oder Carport. Die paar Euro Unterschied interessieren mich dabei nicht die Bohne.Denn falls du deinen Akku aus irgendwelchen Gründen laden musst, verhindert dir das hoffentlich bei niedrigen Temperaturen das BMS, um ein Schrotten des Akkus zu verhindern. Mit Arktispaket bin ich auf der sicheren Seite.
LG Reiner
Servus Thomas
Wir haben die Creabest mit Arktispaket (das gleiche wie Heizung). Macht Sinn, wenn dein Fahrzeug im Winter draußen steht, ob im freien oder Carport. Die paar Euro Unterschied interessieren mich dabei nicht die Bohne.Denn falls du deinen Akku aus irgendwelchen Gründen laden musst, verhindert dir das hoffentlich bei niedrigen Temperaturen das BMS, um ein Schrotten des Akkus zu verhindern. Mit Arktispaket bin ich auf der sicheren Seite.
LG Reiner
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut