FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Truma Combi 6 Entkalken und Entkeimen mit Dexda Hygiene Trio

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen,

ich möchte gern bei unseren Pepper, den wir gebraucht gekauft haben, die Trinkwasseranlage entkalken und entkeimen. Nun bin ich aber sehr verwirrt, weil wenn ich das Forum so lese, dann wird da das Dexda Hygiene Trio für gut befunden und auch im Shop verkauft. Das hab ich auch getan. Soweit so gut, jetzt habe ich im Handbuch der Truma Combi 6 auf der Seite 6 bei Wartung gelesen, dass dort steht, insbesondere chlorhaltige Produkte sind ungeeignet. Bitte teilt mir doch eure Erfahrungen hierzu  mit. Unser Pepper ist MJ 2019, also Garantie ist da eh keine mehr drauf aber ich will halt die Truma nicht einfach kaputt machen. Wie macht ihr das? und gibts da negative Erfahrungen, was chlorhaltige Produkte zum entkeimen anbelangt? Dann hab ich noch eine weitere Frage. Die Menge von kx press Entkalker und Dexda clean beträgt jeweils 250 ml und ist laut Angabe für 160 Litertankvolumen ausgelegt. Muss ich da trotzdem die Ganze Menge für unseren Frischwassertank (90 Liter) verwenden um ein gutes Ergebnis zu erzielen? Wie macht ihr das?

Vielen Dank

Bernhard

Hallo Bernhard

Ich verwende auch die Produkte von WM-Aquatec, sprich DexdaClean und KXpress zum desinfizieren und entkalken.
Da der Frischwassertank ja mehr als 60 Liter fasst habe ich auch die Produktgröße für 160 Liter. Beide Produkte verwende ich komplett, also nicht anteilig für die Größe unseres Frischwassertank.

Ich mache das wie folgt (steht auch so in der Anleitung) :

Produkt A und Pulver B in der Flasche 10 Sekunden schütteln und dann 90 Minuten stehen lassen.

10 Liter Wasser mit der angesetzten Flüssigkeit mischen (Giesskanne geht top) und in den Tank füllen.

10 Liter Wasser mit der Flasche KXpress mischen und ebenfalls in den Tank füllen.

Dann öffnest du alle Zapfstellen nacheinander bis die gelbliche Flüssigkeit sichtbar wird.

Dann max. 60 Liter Frischwasser in den Tank dazugeben und 4 Stunden einwirken lassen !
Ich lasse die Flüssigkeit dann auch noch 2-3 Stunden im Grauwassertank, schadet ja nichts.

In den Produkten von WM-Aquatec ist meines Wissens kein Chlor. Oben beschriebenes Verfahren mache ich schon seit 5 Jahren so.

Viel Erfolg !

Michael

🌵 Kaktus, M.Pepper.2019 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusM.Pepper.2019LucadimaierMarkusH
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Antwort. Das hilft mir schon weiter, aber ich denke schon, dass in DexClean Chlor drin ist. Hab mir grad ein Video angeschaut und die meinten, dass wenn es die gelbe Färbung annimmt, dann auch nach Chlor riecht. Aber ich komme auch immer mehr zu dem Entschluß, dass ich die beiden Produkte wie von Dir beschrieben anwenden werde. Ich werde mich am Wochenende mal wagen und die Prozedur durchführen.

Danke nochmal

VG

Bernhard

Schaut mal hier. Nach dieser Methode reinigen und entkalken wir seit fünf Jahren unser gesamtes Wasser- und Abwassersysthem. Vorteil, absolut kostengünstig und keinerlei Chemie. Erfolg bis jetzt ohne jegliche Probleme.

Grüße Thomas

RichyG und Michael_R haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGMichael_R
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Hallo Thomas

Mir ist das Verfahren mit der Zitronensäure schon bekannt und ich denke ich werde es zum Beginn der Saison 2026 mal ausprobieren, dann ganz ohne Chemie…

Gruß Michael

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer
Zitat von 🌵 Kaktus am 25. März 2025, 18:45 Uhr

Schaut mal hier. Nach dieser Methode reinigen und entkalken wir seit fünf Jahren unser gesamtes Wasser- und Abwassersysthem. Vorteil, absolut kostengünstig und keinerlei Chemie. Erfolg bis jetzt ohne jegliche Probleme.

Grüße Thomas

Hi Thomas, hast Du mal einen Bezugslink zu dem von Dir verwendeten Produkt und ist da auch ein Dosierlöffel dabei? Habe das Produkt aus dem Video nicht gefunden, geht aber sicher jedes Produkt Zitronensäure E330, aber die korrekte Dosierung sollte angegeben sein... LG, Frank

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo zusammen,

ganz ohne Chemie wirds nicht gehen, weil die Zitronensäure keine Bakterien und Keime abtötet.

VG

Bernhard

Und was ist an Zitronensäure keine "Chemie"?

Das verlinkte Video übrigens ist zum Nachmachen in der Form schon aus Gründen der persönlichen Sicherheit nicht empfohlen und im Vorgöngervideo wurden zudem ein paar fachlich vollkommen peinliche Aussagen gemacht.

Wenn ich viel Zeit und Lust hab, erstelle ich mal ein Video dazu.

Aber zusammenfassend kann man folgendes sagen:

Primärer Ort der Kalkentstehung ist der Boiler. Hier treten einfach regelmäßig höhere Temperaturen als 55°C auf und bei entsprechender Wasserhärte kommt es dort zur Ausfällung von Calcit - das ist die Form von Kalk - CaCO3 - die zusammenhängende Krusten bildet.

Der Wassertank ist bei Modellen aus dem Hause Knaus ja sehr gut zu inspizieren und man kann sich ein Bild davon machen, ob im Tank Verkrustungen sind. Ist aber eher seltener der Fall.

Der Inhalt des TRUMA Boilers bestimmt also die Menge an Entkalkerlösung, die wir brauchen. Und diese Lösung braucht eine bestimmte Mindestkonzentration an Säure.
Geeignet sind alle Säuren, die Kunststoff (Achtung - Chemie!), Elastomere (Leitungen, Dichtungen - auch Chemie!) und Edelstahl nicht angreifen.

Somit bleiben für den Bezug als Normalverbraucher nur Zitronensäure oder am besten wirkend und sehr materialverträglich, Amidosulfonsäure. Die wird gerne bei Kaffeeautomaten verwendet, weil sie sehr materialschonend ist. Selbst Zitronensäure ist fieser zu Edelstahl - nicht zu dem Flächen selbst, aber zu den kleinen Spalten am Rand.

Bitte NIEMALS Essigsäure, Salzsäure, oder dgl. verwenden. Am nettesten um am effektivsten wäre Salpetersäure aber die Gummidichtungen und Schläuche finden das nicht so toll.

Einmal kam hier der Vorschlag Phosphorsäure zu nehmen, weil die ja auch in der Cola ist und man die ja schließlich trinken kann. Ja, ne, ist klar. Ist offenbar dann keine "Chemie" und hätte derjenige mal besser im Chemieunterricht aufgepasst, wäre der Vorschlag gar nicht erst gekommen. 😉

Am Beispiel Amidosulfonsäure gehen wir mal vor:

Ich empfehle diesen Entkalker hier: Dr. Becher Universalentkalker

Vorteil ist, dass man viel weniger davon braucht, als Zitronensäure.

Um 10l wirksame Lösung herzustellen benötigt man etwa 500 - 600g.

Lange, körperbedeckende Kleidung und Schuhwerk. SCHUTZBRILLE!!! (Auch bei Zitronensäure!!!)

Pulver in 6-7l gut warmen Wasser lösen und dann auf 10l auffüllen.

Am besten geht es, wenn man die Pumpe im Tank aus der Revisionsöffnung ausschwenkt. Das schadet eh nicht, weil man feststellen wird, dass der Pumpenschlauch ziemlich BÄH ist. Da sammelt sich allerlei Schleim und Schlotz.

Bisschen längeres Schlauchstück dazwischen und die Pumpe in den Eimer mit der Lösung hängen. Eimer von Helfer halten lassen.

TRUMA-Ventil muss natürlich geschlossen sein.

Pumpe einschalten und den Inhalt des Eimers durch Öffnen eines Wasserhahns in Stellung heiß direkt in den Boiler befördern.

Pumpe am Panel (wichtig!) ausschalten und Wasserhahn in Stellung offen belassen. Es entsteht - je nach Grad der Verkalkung - eine nicht unerhebliche Menge Gas. Theoretisch würde dieses Gas über das Eckventil am Boiler ab einem gewissen Druck entweichen, aber dann wird Säure über den Ableitschlauch nach draußen befördert und landet in der Tankisolierung und wer will das schon. Außerdem kann es bei Öffnen der Wasserhähne ordentlich spritzen, was auch nicht so toll ist.

Jetzt Warmwasserheizung einschalten und Boiler aufheizen lassen. 40°C reicht. Wenn aus dem geöffneten Hahn kein Gas mehr entweicht, ist der Vorgang beendet.

Man kann natürlich alternativ deutlich mehr Säure ansetzen und den Tank zumindest mit 15-20 Litern befüllen, aber das ist eigentlich nur nötig, wenn der Tank merklich verkalkt ist.

Eimer unter den Bodenablass des TRUMA-Ventils setzen und den Boiler ablassen.

Alternativ kann man den Wassertank füllen und einmal den Inhalt in den Abwassertank pumpen und dort noch einwirken lassen.

 

AAABER:

Ich empfehle ja auch immer zu Beginn der Saison eine Stoßdesinfektion mit ClO2 (Chlordioxid).

Sehr komfortabel geht es damit: Aquintos DuoDes

Dazu mache ich den Tank 3/4 voll und pumpe das periodisch in das Leitungssystem.

Nur darf dann nirgends in den Leitungen und Tanks Säure enthalten sein, weil das Chlordioxid dann instabil wird und es ziemlich nach Chlor zu stinken beginnt.

Und auf keinen Fall den Abwassertank in Kombination mit der Entkalkerlösung mit Domestos spülen. Das funktioniert für sich genommen sehr gut, aber die Kombination erzeugt erhebliche Mengen an Cl2 und verseucht euch das Fahrzeug.

Klingt kompliziert? Ist es aber nicht.

Wie gesagt, vielleicht gibts ein Video dazu.

 

 

helle, Pepsi und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
hellePepsi🌵 KaktusChill-PepperLucadimaierBernhardG
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Nochmals auch meinen Senf dazu:

In zehn Jahren regelmäßiger Nutzung unseres Fahrzeugs ist bisher KEINE Entkalkung notwendig gewesen (viele werden ihr Fahrzeug gar nicht so lange besitzen 😉). Wir haben in dieser Zeit verschiedenste Wasserqualitäten in ganz Europa und Marokko getankt. Und, wir trinken das Wasser aus unserem Tank in Form von Kaffee und Tee. Die Heizung läuft in den Wintermonaten abends und morgens stundenlang. Das Abspülen erledige ich zu 90% mit heißem Wasser aus der Trumatherme.

Einmal pro Jahr wird das ganze Frischwassersystem am Ende der Sommersaison bzw. vor der Winterreise mit einem dafür geeigneten Reiniger aus dem Camperhandel gereinigt. Das war es dann auch schon. Macht euch nicht verrückt mit dem angeblichen Verkalkungsproblem.

Gruß Richy

 

🌵 Kaktus und Reiner haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusReiner
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit - CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette

Kann ich pauschal so nicht unterschreiben.

Ich hatte hier einige Anlagen, die erheblich verkalkt waren und wo die Heizleistung beim Boiler nicht mehr wirklich gut war.

Und wenn dann beim Entkalkungsprozess ordentlich Gas entsteht, war defacto eine markante Ablagerung vorhanden.

 

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Seite 1 von 2Nächste