FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Umfrage : Lade-Booster Upgrade für Ladeströme > 25 A

Seite 1 von 2Nächste

Hallo Pepper-Freunde,

der im Pepper verbaute Lade-Booster WA121525 lädt nur bis max. 25 A.
Das ist OK für den Bleiakku ab Werk, aber für Pepper mit LiFePO4 Akku wären höhere Ladeströme um die 50..60 A wünschenswert.

Mich würde interessieren, ob jemand hier im Forum seinen Schaudt Lade-Booster gegen einen Lade-Booster mit höherem Ladestrom ausgetauscht hat ?
Falls ja, welches Modell wurde verbaut und wie sind die Erfahrungen damit ?

Viele Grüße
Kurt

 

 

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Moin Kurt,

Ich habe den Robur 176 Ah in Verbindung mit dem Schaudt WA121525 verbaut und hatte bisher noch nie Probleme oder Bedarf an höherem Ladestrom.

Möglicherweise bin ich aber auch ziemlich sparsam was den Stromverbrauch an sich betrifft.

Gruß

Adrian

MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert.
MapMan

Hallo Kurt,

ist bei mir wie bei Adrian. Habe den gleichen Booster verbaut. Mit Solar und Lifepo4 von 225AH bin ich immer bestens versorgt gewesen und nie in „Stromnot“ gekommen. Wir sind aber auch keine Freisteher. Maximal mal ein Wochenende.

viele Grüße

Frank

Zitat von MapMan am 3. April 2022, 11:57 Uhr

 

der im Pepper verbaute Lade-Booster WA121525 lädt nur bis max. 25 A.
Das ist OK für den Bleiakku ab Werk, aber für Pepper mit LiFePO4 Akku wären höhere Ladeströme um die 50..60 A wünschenswert.

Frage, warum sind für Lithium höhere Ströme wünschenswert?
Ansonsten kannst du jeden beliebigen stärkeren Ladebooster recht einfach statt des Schaudt einbauen, da ja alle erforderlichen Kabel liegen, allerdings wird es ab 40A knapp mit dem Kabelquerschnitt, dann musst du u.U. dickere Kabel ziehen, ist aufwändig.

Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik
Zitat von RaGu am 3. April 2022, 13:16 Uhr

Frage, warum sind für Lithium höhere Ströme wünschenswert?
Ansonsten kannst du jeden beliebigen stärkeren Ladebooster recht einfach statt des Schaudt einbauen, da ja alle erforderlichen Kabel liegen, allerdings wird es ab 40A knapp mit dem Kabelquerschnitt, dann musst du u.U. dickere Kabel ziehen, ist aufwändig.

LiFePO4 Akkus vetragen Ladeströme größer 100 A. Mit einem 60 A Booster kannst du also bei einer Stunde Fahrt 60 Ah nachladen. Mit dem Original-Booster halt nur 25 Ah. Ein 60 A Ladebooster sollte nicht an die Stelle des originalen Boosters gesetzt werden, da der vorhandene Leitungsquerschnitt zu niedrig und die Leitungslänge zu Starter- und Aufbaubatterie zu lang ist. Er sollte nahe des LiFePO4 (bei mir Untersitzakku) montiert werden mit 35 qmm Kabel. Geeignete Booster gibt es bei WCS, Schaudt, Votronic, Ective etc. Mich würden halt Erfahrungswerte mit diesen Fabrikaten interessieren...

FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert.
FrankyCH
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Nur ein leistungsstärkerer Booster dürfte eh sinnlos sein :-))).
Die serienmäßige Lichtmaschine dürfte den Strom gar nicht herbringen, teilt sich ja auch noch auf in Starter- und Aufbauakku, als auch die Stromversorgung der laufenden Verbraucher (Licht, Scheibenwischer, Elektronik, usw.).

Du kannst natürlich die serienmäßige Lima gegen eine leistungsstärkere tauschen, das würde dann in der Kombi Sinn ergeben, zusammen mit Deinen Lipo`s.

Pepper, 04/2020, 165 PS
Zitat von KoiAhnung am 4. April 2022, 9:55 Uhr

Nur ein leistungsstärkerer Booster dürfte eh sinnlos sein :-))).
Die serienmäßige Lichtmaschine dürfte den Strom gar nicht herbringen, teilt sich ja auch noch auf in Starter- und Aufbauakku, als auch die Stromversorgung der laufenden Verbraucher (Licht, Scheibenwischer, Elektronik, usw.).

Du kannst natürlich die serienmäßige Lima gegen eine leistungsstärkere tauschen, das würde dann in der Kombi Sinn ergeben, zusammen mit Deinen Lipo`s.

Hallo KoiAhnung,

ein stärkerer Booster macht durchaus Sinn  (siehe Beitrag #5) und wird auch von vielen Nachrüstern wie WCS eingebaut.
Die LiMa des Boxer hat einen Generator-Ladestrom von 150 A, hat also absolut keine Probleme mit einem 60 A Booster...

Viele Power-Booster verfügen über einen Temperatur-Sensor zur Überwachung der Temperatur der Aufbaubatterie. Das halte ich für sinnlos bei LiFePO4 Akkus.
Besser ist da die Temperaturüberwachung der LiMa, was beispielsweise der LBR60 von WCS kann.
Aber wie bereits gesagt hat die Peugeot LiMa soviel Leistungsreserve, dass man auch Power Booster ohne LiMa Sensor anschießen kann.

Viele Grüße
Kurt

 

FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert.
FrankyCH
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Moin Kurt,

ich habe in meinem neuen den 40A Serienbooster gegen 2 x Victron 12-12-30 ausgetauscht. Vorteil des Victron Boosters ist das man mehrere parallel schalten kann. Zusammen mit Multiplus und Cerbo entscheidet das System je nach eigener Programmierung selbstständig ob mit 30A oder 60A meine 330A Lifepo4 geladen wird. Da ich alles von Victron habe war die Entscheidung für Victron für mich eh gesetzt wegen der Cerbo Steuerung aller Komponenten. Da es den Victron Backboost ( in meinen Augen momentan der technisch beste Ladebooster am Markt wenn es um hohe Ladeströme geht)momentan leider nur in 20/50 oder 100A gibt (50A war mir zu wenig und 100A zu viel) habe ich mich für die relativ günstige Lösung zweier 12/12-30 entschieden.

Man sollte aber bei Ducato & Co genau auf die verbaute Lima schauen, und die ist je nach Motor/Getriebe völlig unterschiedlich von 120A bis 180A. Bei Fiat gillt die Faustformel 80A für den Fiat rausrechnen und den Rest kann man bestenfalls per Booster nutzen. Mein Duc8/160PS 9G Automatik hat z.B. eine 180A Lima. Allerdings haben alle auf dem Ducato Chassis basierenden Womos eine mehr oder weniger schlechte Kühlung der Lima.

(kleine Nebeninfo meines wirklich sehr guten Fiat Professional Händlers die mir auch neu war - seines Wissens nach lässt Fiat ab Werk bei allen Ducato Fahrgestellen die mittlere Unterbodenabdeckung weg wenn das Chassis an einen Aufbauhersteller geht damit die Lima mehr Kühlung bekommt. Keine Ahnung ob das stimmt, aber Sinn macht das schon wenn ich mir ansehe wie/wo die im Luftstrom hängt  Ich hab auf die Nachrüstung bei meinem neuen daher verzichtet)

Das Problem ist dann im Sommer bei Hitze im Stau.....Klima an, Lüftung volle Pulle, Start/Stopp deaktiviert damit die Klima im Stau läuft, Kühlschrank auf 12V und der Booster schaufelt 60A in die Lifepo4. Dann ist die Lima ruck-zuck im Limahimmel.

Daher gibt es in meinen Augen nur 2 Möglichkeiten über 40A - entweder den WCS-Booster mit Tempfühler am Lima Gehäuse (kommt für mich nicht Frage weil ich die Entscheidung über Einstellwerte selber treffen will und ich mir für das Geld kein geschlossenes System anschaffe bei dem ich absolut nichts selber bestimmen verändern kann weil die nötige Software nur der Herr aus Goch hat) - oder einen Ladebooster der Last/Temp abhängig seine Leistung reduzieren kann "wann ich es will/festlege". Das können momentan meines Wissens nach nur Victron und Mastervolt.

Mastervolt ist meiner Meinung nach das "Maß aller Dinge"  am Markt im Bereich Zuverlässigkeit, ganz einfach weil die das für Wohnmobile relativ junge Thema Autarkie schon Ewigkeiten im Bootsbau durchziehen und ich noch nie von einem ohne Fremdeinwirkung defekten Gerät gehört habe. Allerdings ist ein Komplettsystem von denen incl Mass-Kombi, Solar,DC-DC, und Can-Bus Anbindung so unglaublich teuer.......das für mich persönlich nur Victron Infrage gekommen ist da dort auch VRM kostenlos ist. Ausserdem habe ich dort wirklich ALLES im Womo in einer einzigen App. Als Tekki kann ich also im Hochsommerlichen Stau entscheiden einfach über das Handy beide Ladebooster abzuschalten, oder auch nur einen, je nach Gemütslage und eigenem Gusto ....

Aber das ist wie immer alles meine persönliche Meinung.

Andere meinen auch ein Booster sei völliger quatsch wenn genug Solar auf dem Koffer getackert ist, wie immer alles eine Frage der eigenen Reisegewohnheiten/Anforderungen/Bedürfnisse.

Gruß

Thomas

Gelöschter Benutzer, alexhem und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzeralexhemFrankyCHM.Pepper.2019RaGu
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 4. April 2022, 21:17 Uhr

ich habe in meinem neuen den 40A Serienbooster gegen 2 x Victron 12-12-30 ausgetauscht.

Die 20 A mehr machen aber nicht wirklich einen Unterschied aus...Da geht es dir wohl mehr um die Kompatibiltät zu Cerbo, oder ?

Zitat von tom68 am 4. April 2022, 21:17 Uhr

50A war mir zu wenig und 100A zu viel

Bei einer 180 A LiMa und einer LiMa-Temperaturkontrolle wären doch 100 A echt super...

Zitat von tom68 am 4. April 2022, 21:17 Uhr

Man sollte aber bei Ducato & Co genau auf die verbaute Lima schauen, und die ist je nach Motor/Getriebe völlig unterschiedlich von 120A bis 180A.

Unser 165 PS Boxer hat eine 150 A LiMa, also ausreichend Reserve für einen 60 A Booster.

Zitat von tom68 am 4. April 2022, 21:17 Uhr

Daher gibt es in meinen Augen nur 2 Möglichkeiten über 40A - entweder den WCS-Booster mit Tempfühler am Lima Gehäuse (kommt für mich nicht Frage weil ich die Entscheidung über Einstellwerte selber treffen will und ich mir für das Geld kein geschlossenes System anschaffe bei dem ich absolut nichts selber bestimmen verändern kann weil die nötige Software nur der Herr aus Goch hat)

Die fehlende Möglichkeit der eigenen Parametrierung und der Schnäppchenpreis von € 750 sind auch für mich die Gründe gegen den LBR 60

Zitat von tom68 am 4. April 2022, 21:17 Uhr

oder einen Ladebooster der Last/Temp abhängig seine Leistung reduzieren kann "wann ich es will/festlege". Das können momentan meines Wissens nach nur Victron und Mastervolt.

Welche Victron Booster haben einen LiMa-Temperaturfühler ? Ich habe da nichts gefunden.


Aber mal eine andere Frage...

Hast du deinen Mobilvetta elektrisch komplett "entkernt"  und neu mit Victron-Komponenten bestückt ?
Falls ja, wieso ? Ist die Serienelektrik bei Mobilvetta nicht so gut ?

Viele Grüße
Kurt

 

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Moin Kurt,

ich hab mich für die Kombi Multiplus 3000 ,Cerbo und Touchdisplay entschieden. Auch wenn ich die Landstrombegrenzung vermutlich nie nutzen werden finde ich das Konzept, die Möglichkeiten und die Qualität der Geräte genial. Wenn man dann einmal mit Victron angefangen hat kann man es auch gleich richtig machen. Also 3 Solarregler dazu, Shunt, Tanksensoren, Temperaturfühler, Batterieprotect u.s.w. Das schöne ist halt das relativ offene System des Cerbo und die viele Software von privaten und gewerblichen Entwicklern. RuuviTag`s hab ich inzwischen auch dran. Klar, 120A laden über Landstrom braucht kein Mensch, schon gar nicht mit 600Wp auf dem Dach.

100A aus der Duc Lima zu klauen halte ich für irrsinnig, das ist eine PKW Lima und nicht vergleichbar mit Iveco oder MAN LKW Limas. Teste es selber mal im Sommer, bring deine Akku auf 50 % SOC und lass das Womo im Stand laufen bei 30 Grad im Schatten. Dann richte mal ein Infrarotthermometer von unten zur Lima.

Natürlich ist das die extremste Bedingung welche man schaffen kann, aber für mich muss genau dieser extremste Fall noch machbar sein. Mit einem Faktor 4 stärkeren Booster kocht die Lima einfach weg. Das Problem dabei muss nicht mal die Wicklung selbst sein, sondern die Wellenlager. Das sind  allerbilligste Nadel oder Rollenlager, PKW typisch halt. Wenn die zu heiss werden reisst die dünne Plastikkapselung der Lager, Fett raus und zack - Ankerwelle fest Lima zerstört.

Daher auch meine Lösung mit 2 Boostern, so kann ich einen wegschalten lassen nach definierten Werten, habe aber immer noch Ladestrom. Und ja, WCS macht das eleganter und kann die Leistung stufenlos regeln. Sowas geht mit nen 12-12-30 nicht. Die Backboost können das, aber dann bin ich auch deutlich teurer wie der LBR 60.

Vermutlich hätte ich den sogar gekauft, denn Preis/Leistung sind schon wirklich gut. Nur stört mich halt das ich nicht mal die Kennlinien selber frei einstellen kann. Wer weiss schon ob ich nicht nächstes Jahr Akkus mit ner anderen Ladeschlussspannung habe. Dann jedes mal nach Goch fahren damit dort jemand sein Laptop an meinen bezahlten Booster anschliesst ? IM LEBEN NICHT

Man kann jedes Victron Gerät über Temperaturfühler steuern und zwar völlig frei programmierbar. In meinem Fall macht das der Cerbo an den ich default 3 kabelgebundene Temp Sensoren anschliessen kann und beliebig viele per BT. Über VE Direkt kann der Cerbo dann z.B. den ersten Booster bei 100 Grad am Sensor abschalten und den zweiten bei 120 Grad. Wo ich den Sensor hinbaue ist dabei völlig egal und bei welchen Werten ich was ansteuere genau so (im prinzip macht Götz nichts anderes, nur macht der halt ein riesen Getue mit seinem Booster). Das gleich natürlich für Solar und Lifepo4. Der Cerbo hat auch Relais Ausgänge die frei programmierbar sind. Darüber lasse ich z.B. den Kühlschrank grundsätzlich bis 75% SOC auf 12V laufen und benötige kein Gas. Zieht dann z.B. das Induktionskochfeld den Akku unter 75% SOC schaltet der Kühlschrank wieder auf Gas. Im Prinzip kannst du jede Komponente frei über Temp, SOC und Spannung steuern.

Klar, alles Dinge die niemand wirklich braucht, aber als Tekki ein nettes Spielzeug mit fast unendlichen Möglichkeiten.

An die großen Backboost kann man Temp Sensoren auch direkt anschliessen weil die einen internen Bus haben. Müssen sie auch weil die Dinger aus dem Schiffsbau kommen und da geht ohne Temp Sensoren nichts. Darum muss ich auch immer so schmunzeln wenn ich die WCS Videos sehe, klar hat er da ein super Produkt gebaut für Camper die mit Technik nichts am Hut haben, aber das Rad hat er nun wirklich nicht neu erfunden.

Ich meine die 12-12-30 können das auch ohne Cerbo, benötigen aber dann einen VEdirekt Adapter um über LTE auf das VRM Portal zu kommen. Da ist der Cerbo + kleinem Display auch nicht mehr viel teurer.

Die Elektrik von Mobilvetta ist nicht wirklich schlecht oder gut, italienisch halt. Die Komponenten sind alle von Nordelektrika, durchaus vergleichbar mit Schaudt. Günstig gebaut aber offensichtlich auch haltbar. Ich hab den Kram ausgebaut und weggelegt falls ich mal zurück rüsten will (man weiss ja nie....)

Das einzige was bei Mobilvetta nicht so toll ist sind die Kabelwege. Die scheinen nur einen Kabelbaum für alle Modelle zu haben, entsprechend hat man jede Menge nutzlose Stecker und zig Meter Kabel hinter den Verkleidungen liegen. Hab ich alles entsorgt, gekürzt und neu verdrahtet. Aber auch nur weil mir sowas ein Dorn im Auge ist und nicht weil es technisch nicht richtig war oder Probleme verursacht hat.

Im übrigen noch etwas zu deiner ursprünglichen Frage - ich habe bei einem anderen Pepper geholfen den original Booster gegen einen Schaudt 121545 zu tauschen. Ist aber schon viel Aufwand weil die Kabel gewechselt werden müssen. Wenn das vernünftig und original aussehen soll muss der Doppelboden unter dem Tisch raus, und das ist echt eine scheiß Arbeit weil die halbe Sitzbank raus muss. Da kommt man nirgendwo richtig an die Schrauben ran, alles eine Quälerei . Und bei 45A mal eben ein Kabel über eine Blechkante im Sitzgestell dängeln ohne vernünftiges Schutzrohr....naja, muss jeder selber wissen. Das Holz der Rückenlehne muss auch großzügig ausgeschnitten werden weil der Booster recht dick ist und eine richtige Hinterlüftung braucht. Meiner Meinung nach lohnt das nur wenn man es wirklich richtig machen will und gleich den ganzen EBL aus der Sitzbank nimmt.

Bis 200Ah Lifepo4 würde ich im Pepper immer den original Booster lassen oder auf einen 30A Booster wechseln mit den original Kabeln. Bei allem anderen würde für mich persönlich die Kosten/Nutzen Rechnung nicht stimmen. Ausser natürlich das ganze ist ein Hobby und man baut gerne um, solch Leute soll es ja geben 🙂

Gruß

Thomas

 

Willi Weinsberg, MapMan und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergMapManMichael_RFrankyCHHarry73Susi2019
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Seite 1 von 2Nächste