Waschwasserpumpe läuft bei Zündung (Peugeot Boxer 2018)Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 14:41 Uhr Hallo, bin neu hier, hab natürlich schon das Forum durchsucht nach meinem Problem aber leider nichts gefunden. Nachfolgend eine kurze Beschreibung, vielleicht hat ja jemand einen Tip:
Seit etwa 1 Woche läuft die Pumpe für die Scheibenwaschanlage vorne los, sobald ich die Zündung anschalte, allerdings kommt kein Wasser aus den Düsen, man hört sie nur summen. Anfangs dachte ich, dass der Waschwasserbehälter einfach nur leer ist und habe ihn wieder aufgefüllt. Zu diesem Zeitpunkt habe ich auch noch nicht realisiert, dass die Pumpe sofort losläuft. Ich habe es erst dann bemerkt, als ich die Schläuche zu den Düsen abgezogen habe und schauen wollte, wie weit das Wasser denn kommt, da ich zunächst von einer Verstopfung des Systems ausgegangen bin.
Wenn man die Zündung nun einschaltet, läuft die Pumpe sofort an und es läuft (etwas lahm) das Wasser aus dem abgezogenen Schlauch. Wenn man den Lenksäulenhebel betätigt, nimmt der Druck zu. Er scheint jedoch nicht auszureichen, um den Widerstand der Rückschlagklappe im Verteiler vor der Beifahrerdüse zu überwinden. Wenn ich den nämlich auf den Schlauch draufstecke, dann müht sich die Pumpe zwar ab, aber es tröpfelt nur aus den beiden Öffnungen des Verteilers.
Zunächst hatte ich den Schlüsseldienst im Verdacht, bei dem ich in der letzten Woche einen Ersatzschlüssel codieren ließ (bei Peugeot hat man mich wegen Lieferschwierigkeiten bei den Schlüsselrohlingen leider abgewiesen). Der hat mir jedoch versichert, dass er mit seinem OBD-Terminal lediglich die Schlüssel angelernt hat und es praktisch ausgeschlossen, dass er evtl. versehentlich bei der Steuerung etwas verbogen hat (muss ich wahrscheinlich erstmal glauben).
Mein aktueller Verdacht ist, dass das Relais für die Waschwasserpumpe klebt und die Pumpe vermutlich durch den am Ende trockenen Dauerlauf geschädigt wurde, so dass sie nicht mehr den erforderlichen Druck aufbringen kann.
Aus einem anderen Thread habe ich mir schonmal das Funktionsprinzip der Stromversorgung heruntergeladen, so dass ich jetzt immerhin weiß, wo die Sicherung und das Relais für die Pumpe sitzen. Bevor ich mich daran mache, meinem Verdacht nachzugehen, hätte ich 2 Fragen:
- könnte es beim Schlüsselcodieren passieren, dass jemand versehentlich die Waschwasserpumpe auf Dauerlauf schaltet?
- wie wahrscheinlich ist es, dass das Waschwasserrelais klebt und in der Folge die Pumpe nicht komplett ausfällt, sondern nur schwächer pumpt?
Sorry für die etwas ausführliche Beschreibung und schon mal Danke für eure Tipps.
Hallo, bin neu hier, hab natürlich schon das Forum durchsucht nach meinem Problem aber leider nichts gefunden. Nachfolgend eine kurze Beschreibung, vielleicht hat ja jemand einen Tip:
Seit etwa 1 Woche läuft die Pumpe für die Scheibenwaschanlage vorne los, sobald ich die Zündung anschalte, allerdings kommt kein Wasser aus den Düsen, man hört sie nur summen. Anfangs dachte ich, dass der Waschwasserbehälter einfach nur leer ist und habe ihn wieder aufgefüllt. Zu diesem Zeitpunkt habe ich auch noch nicht realisiert, dass die Pumpe sofort losläuft. Ich habe es erst dann bemerkt, als ich die Schläuche zu den Düsen abgezogen habe und schauen wollte, wie weit das Wasser denn kommt, da ich zunächst von einer Verstopfung des Systems ausgegangen bin.
Wenn man die Zündung nun einschaltet, läuft die Pumpe sofort an und es läuft (etwas lahm) das Wasser aus dem abgezogenen Schlauch. Wenn man den Lenksäulenhebel betätigt, nimmt der Druck zu. Er scheint jedoch nicht auszureichen, um den Widerstand der Rückschlagklappe im Verteiler vor der Beifahrerdüse zu überwinden. Wenn ich den nämlich auf den Schlauch draufstecke, dann müht sich die Pumpe zwar ab, aber es tröpfelt nur aus den beiden Öffnungen des Verteilers.
Zunächst hatte ich den Schlüsseldienst im Verdacht, bei dem ich in der letzten Woche einen Ersatzschlüssel codieren ließ (bei Peugeot hat man mich wegen Lieferschwierigkeiten bei den Schlüsselrohlingen leider abgewiesen). Der hat mir jedoch versichert, dass er mit seinem OBD-Terminal lediglich die Schlüssel angelernt hat und es praktisch ausgeschlossen, dass er evtl. versehentlich bei der Steuerung etwas verbogen hat (muss ich wahrscheinlich erstmal glauben).
Mein aktueller Verdacht ist, dass das Relais für die Waschwasserpumpe klebt und die Pumpe vermutlich durch den am Ende trockenen Dauerlauf geschädigt wurde, so dass sie nicht mehr den erforderlichen Druck aufbringen kann.
Aus einem anderen Thread habe ich mir schonmal das Funktionsprinzip der Stromversorgung heruntergeladen, so dass ich jetzt immerhin weiß, wo die Sicherung und das Relais für die Pumpe sitzen. Bevor ich mich daran mache, meinem Verdacht nachzugehen, hätte ich 2 Fragen:
- könnte es beim Schlüsselcodieren passieren, dass jemand versehentlich die Waschwasserpumpe auf Dauerlauf schaltet?
- wie wahrscheinlich ist es, dass das Waschwasserrelais klebt und in der Folge die Pumpe nicht komplett ausfällt, sondern nur schwächer pumpt?
Sorry für die etwas ausführliche Beschreibung und schon mal Danke für eure Tipps.
Peugeot Boxer (H2/L2), 2.0 BlueHDI 130 PS, Bj. 2018 mit no-name-Ausbau Zitat von Mr. Pepper am 19. Februar 2024, 16:07 Uhr Hallo,
seltsame Dinge, die da passieren.
Ich denke mal das es beim Codieren eher nicht passiert ist.
Hast Du denn mal die Spannung am abgezogenen Stecker der Pumpe gemessen? Liegen da bei eingeschalteter Zündung wirklich 12V an? Kann eigentlich nicht sein, sonst würde nicht erst beim Ziehen des Hebels die Pumpe mit voller Leistung fördern.
Gruss
Frank
Hallo,
seltsame Dinge, die da passieren.
Ich denke mal das es beim Codieren eher nicht passiert ist.
Hast Du denn mal die Spannung am abgezogenen Stecker der Pumpe gemessen? Liegen da bei eingeschalteter Zündung wirklich 12V an? Kann eigentlich nicht sein, sonst würde nicht erst beim Ziehen des Hebels die Pumpe mit voller Leistung fördern.
Gruss
Frank
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 18:29 Uhr Hallo Frank,
Danke für deine Einschätzung. Ich habe gerade mal die beiden Frontscheinwerfer ausgebaut, um an die Pumpe und an den Sicherungs-/Relaiskasten ranzukommen und hab schon mal am verdächtigen Relais rumgezogen, allerdings ohne es weg zu bekommen. Die sitzen echt fest. Jedenfalls hab ich dann nochmal die Zündung eingeschaltet und nichts mehr gehört von der Pumpe. Dann den Hebel gezogen und siehe da: die Pumpe tat was sie soll und hat das Wasser auf die Scheibe gefördert. Echt keine Ahnung was das war. Auf jeden Fall geht es jetzt wieder. Ob das rumziehen am Relais die Lösung war? Keine Ahnung. Alles etwas spuky.
Aus meiner Sicht kann der Thread jedenfalls geschlossen werden.
Gruß Matthias
Hallo Frank,
Danke für deine Einschätzung. Ich habe gerade mal die beiden Frontscheinwerfer ausgebaut, um an die Pumpe und an den Sicherungs-/Relaiskasten ranzukommen und hab schon mal am verdächtigen Relais rumgezogen, allerdings ohne es weg zu bekommen. Die sitzen echt fest. Jedenfalls hab ich dann nochmal die Zündung eingeschaltet und nichts mehr gehört von der Pumpe. Dann den Hebel gezogen und siehe da: die Pumpe tat was sie soll und hat das Wasser auf die Scheibe gefördert. Echt keine Ahnung was das war. Auf jeden Fall geht es jetzt wieder. Ob das rumziehen am Relais die Lösung war? Keine Ahnung. Alles etwas spuky.
Aus meiner Sicht kann der Thread jedenfalls geschlossen werden.
Gruß Matthias
anerja, alexhem und Sprite1 haben auf diesen Beitrag reagiert. Peugeot Boxer (H2/L2), 2.0 BlueHDI 130 PS, Bj. 2018 mit no-name-Ausbau Zitat von uro-frank am 19. Februar 2024, 19:41 Uhr Na warte mal noch mit Schließen des Beitrags, es ist ja noch nicht aller Tage Abend.😁 Und vielleicht hat ja auch jemand anderes einmal dieses Problem und will es dann hier noch vertiefen...
Und es wäre noch schön, wenn du Deine Modell-Angaben, Fahrzeug, Motorisierung, Baujahr in Deiner Signatur einbauen würdest, damit jeder sieht um welches Fahrzeug es sich handelt, auch in Zukunft...
LG, Frank...
Na warte mal noch mit Schließen des Beitrags, es ist ja noch nicht aller Tage Abend.😁 Und vielleicht hat ja auch jemand anderes einmal dieses Problem und will es dann hier noch vertiefen...
Und es wäre noch schön, wenn du Deine Modell-Angaben, Fahrzeug, Motorisierung, Baujahr in Deiner Signatur einbauen würdest, damit jeder sieht um welches Fahrzeug es sich handelt, auch in Zukunft...
LG, Frank...
Mr. Pepper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 18:29 Uhr
Aus meiner Sicht kann der Thread jedenfalls geschlossen werden.
Gruß Matthias
Hallo Matthias
herzlich willkommen bei🙋♂️ bei my-pepper.de und danke 👍 für deinen aktiven Beitrag😀.
Hast du ev. bei deinen Aktivitäten im Bereich Motorraum die Batterie Masse ( Fahrzeug ) gelöst. Manche Steuergeräte bekommen ja durch ein Reset das Problem gelöst. Und gerade die Schalteinheit ist u.a. für die Ansteuerung der Pumpe zuständig!
Und wie Frank alias uro-frank bereits beschrieben hat werden hier nur doppelte thread durch die Moderatoren geschlossen oder solche die aus dem Ruder laufen.
Es wär schön wenn du noch die Signatur (Baujahr, Motorisierung, Modell) ergänzen könntest. Das hilft ungemein bei weiteren Hilfestellungen. 😀
Das anpassen der Signatur geht ganz einfach.
- den eigenen Namen anklicken
- nach unten scrollen und „Profil bearbeiten“ anklicken
- nach unten scrollen und die „Signatur“ anpassen
- „Profil aktualisieren“ anklicken
das war es schon.
Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 18:29 Uhr
Aus meiner Sicht kann der Thread jedenfalls geschlossen werden.
Gruß Matthias
Hallo Matthias
herzlich willkommen bei🙋♂️ bei my-pepper.de und danke 👍 für deinen aktiven Beitrag😀.
Hast du ev. bei deinen Aktivitäten im Bereich Motorraum die Batterie Masse ( Fahrzeug ) gelöst. Manche Steuergeräte bekommen ja durch ein Reset das Problem gelöst. Und gerade die Schalteinheit ist u.a. für die Ansteuerung der Pumpe zuständig!
Und wie Frank alias uro-frank bereits beschrieben hat werden hier nur doppelte thread durch die Moderatoren geschlossen oder solche die aus dem Ruder laufen.
Es wär schön wenn du noch die Signatur (Baujahr, Motorisierung, Modell) ergänzen könntest. Das hilft ungemein bei weiteren Hilfestellungen. 😀
Das anpassen der Signatur geht ganz einfach.
- den eigenen Namen anklicken
- nach unten scrollen und „Profil bearbeiten“ anklicken
- nach unten scrollen und die „Signatur“ anpassen
- „Profil aktualisieren“ anklicken
das war es schon.
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 21:45 Uhr
Zitat von uro-frank am 19. Februar 2024, 19:41 Uhr
Na warte mal noch mit Schließen des Beitrags, es ist ja noch nicht aller Tage Abend.😁 Und vielleicht hat ja auch jemand anderes einmal dieses Problem und will es dann hier noch vertiefen...
Und es wäre noch schön, wenn du Deine Modell-Angaben, Fahrzeug, Motorisierung, Baujahr in Deiner Signatur einbauen würdest, damit jeder sieht um welches Fahrzeug es sich handelt, auch in Zukunft...
LG, Frank...
Hast recht Frank, wer weiß wie lange das jetzt hält. Ich hoffe das Beste. Signatur ist ergänzt.
LG Matthias
Zitat von uro-frank am 19. Februar 2024, 19:41 Uhr
Na warte mal noch mit Schließen des Beitrags, es ist ja noch nicht aller Tage Abend.😁 Und vielleicht hat ja auch jemand anderes einmal dieses Problem und will es dann hier noch vertiefen...
Und es wäre noch schön, wenn du Deine Modell-Angaben, Fahrzeug, Motorisierung, Baujahr in Deiner Signatur einbauen würdest, damit jeder sieht um welches Fahrzeug es sich handelt, auch in Zukunft...
LG, Frank...
Hast recht Frank, wer weiß wie lange das jetzt hält. Ich hoffe das Beste. Signatur ist ergänzt.
LG Matthias
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Peugeot Boxer (H2/L2), 2.0 BlueHDI 130 PS, Bj. 2018 mit no-name-Ausbau Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 21:48 Uhr
Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 18:29 Uhr
Aus meiner Sicht kann der Thread jedenfalls geschlossen werden.
Gruß Matthias
Hallo Matthias
herzlich willkommen bei🙋♂️ bei my-pepper.de und danke 👍 für deinen aktiven Beitrag😀.
Hast du ev. bei deinen Aktivitäten im Bereich Motorraum die Batterie Masse ( Fahrzeug ) gelöst. Manche Steuergeräte bekommen ja durch ein Reset das Problem gelöst. Und gerade die Schalteinheit ist u.a. für die Ansteuerung der Pumpe zuständig!
Und wie Frank alias uro-frank bereits beschrieben hat werden hier nur doppelte thread durch die Moderatoren geschlossen oder solche die aus dem Ruder laufen.
Es wär schön wenn du noch die Signatur (Baujahr, Motorisierung, Modell) ergänzen könntest. Das hilft ungemein bei weiteren Hilfestellungen. 😀
Das anpassen der Signatur geht ganz einfach.
- den eigenen Namen anklicken
- nach unten scrollen und „Profil bearbeiten“ anklicken
- nach unten scrollen und die „Signatur“ anpassen
- „Profil aktualisieren“ anklicken
das war es schon.
Hallo Markus,
Signatur habe ich soeben ergänzt. An der Batterie oder am Sicherungsblock habe ich nichts abgeklemmt. Aber stimmt, das hätte die "Selbstheilung" evtl. erklären können.
LG Matthias
Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 18:29 Uhr
Aus meiner Sicht kann der Thread jedenfalls geschlossen werden.
Gruß Matthias
Hallo Matthias
herzlich willkommen bei🙋♂️ bei my-pepper.de und danke 👍 für deinen aktiven Beitrag😀.
Hast du ev. bei deinen Aktivitäten im Bereich Motorraum die Batterie Masse ( Fahrzeug ) gelöst. Manche Steuergeräte bekommen ja durch ein Reset das Problem gelöst. Und gerade die Schalteinheit ist u.a. für die Ansteuerung der Pumpe zuständig!
Und wie Frank alias uro-frank bereits beschrieben hat werden hier nur doppelte thread durch die Moderatoren geschlossen oder solche die aus dem Ruder laufen.
Es wär schön wenn du noch die Signatur (Baujahr, Motorisierung, Modell) ergänzen könntest. Das hilft ungemein bei weiteren Hilfestellungen. 😀
Das anpassen der Signatur geht ganz einfach.
- den eigenen Namen anklicken
- nach unten scrollen und „Profil bearbeiten“ anklicken
- nach unten scrollen und die „Signatur“ anpassen
- „Profil aktualisieren“ anklicken
das war es schon.
Hallo Markus,
Signatur habe ich soeben ergänzt. An der Batterie oder am Sicherungsblock habe ich nichts abgeklemmt. Aber stimmt, das hätte die "Selbstheilung" evtl. erklären können.
LG Matthias
M.Pepper.2019 hat auf diesen Beitrag reagiert. Peugeot Boxer (H2/L2), 2.0 BlueHDI 130 PS, Bj. 2018 mit no-name-Ausbau Hallo Matthias,
den no-name-Ausbau an deinem Kastenwagen-Wohnmobil hast du selbst gemacht oder hast du das Fahrzeug bereits so gekauft.
Gruß
Markus
Hallo Matthias,
den no-name-Ausbau an deinem Kastenwagen-Wohnmobil hast du selbst gemacht oder hast du das Fahrzeug bereits so gekauft.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 14:41 Uhr
vielleicht hat ja jemand einen Tip:
Zunächst hatte ich den Schlüsseldienst im Verdacht, bei dem ich in der letzten Woche einen Ersatzschlüssel codieren ließ (bei Peugeot hat man mich wegen Lieferschwierigkeiten bei den Schlüsselrohlingen leider abgewiesen). Der hat mir jedoch versichert, dass er mit seinem OBD-Terminal lediglich die Schlüssel angelernt hat und es praktisch ausgeschlossen, dass er evtl. versehentlich bei der Steuerung etwas verbogen hat (muss ich wahrscheinlich erstmal glauben).
Hallo Matthias,
als Tipp für weitere Updates sollte man die Spannungsversorgung der 12V Batterie unbedingt dabei beachten:
Sinkt die Spannung während des Updates unter einen Schwellenwert, wird die Kommunikation unterbrochen, das Update schlägt fehl und das Steuergerät kann Schaden nehmen. Daher ist es zwingend erforderlich die Spannung mit einem geeigneten Gerät aufrecht zu erhalten. Und man sollte auch immer eine LAN- Verbindung verwenden, bei einer WLAN Verbindung kann es bei einer Unterbrechung zur gleichen Problematik führen.
Gruß
Markus
Zitat von marawe am 19. Februar 2024, 14:41 Uhr
vielleicht hat ja jemand einen Tip:
Zunächst hatte ich den Schlüsseldienst im Verdacht, bei dem ich in der letzten Woche einen Ersatzschlüssel codieren ließ (bei Peugeot hat man mich wegen Lieferschwierigkeiten bei den Schlüsselrohlingen leider abgewiesen). Der hat mir jedoch versichert, dass er mit seinem OBD-Terminal lediglich die Schlüssel angelernt hat und es praktisch ausgeschlossen, dass er evtl. versehentlich bei der Steuerung etwas verbogen hat (muss ich wahrscheinlich erstmal glauben).
Hallo Matthias,
als Tipp für weitere Updates sollte man die Spannungsversorgung der 12V Batterie unbedingt dabei beachten:
Sinkt die Spannung während des Updates unter einen Schwellenwert, wird die Kommunikation unterbrochen, das Update schlägt fehl und das Steuergerät kann Schaden nehmen. Daher ist es zwingend erforderlich die Spannung mit einem geeigneten Gerät aufrecht zu erhalten. Und man sollte auch immer eine LAN- Verbindung verwenden, bei einer WLAN Verbindung kann es bei einer Unterbrechung zur gleichen Problematik führen.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von bora33 am 21. Februar 2024, 10:07 Uhr Das beschriebene Verhalten ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einem Massefehler begründet.
Irgendein abgerissener, loser, abgefaulter Kontakt eines Verbrauchers in der selben Stromschleife. Der Strom sucht sich dann den Weg des geringsten Widerstands, im vorliegenden Fall über die Wicklungen der Pumpe.
Fehlersuche ist mühsam, aber mit systematischem Vorgehen, kann man es eingrenzen.
Als erstes die Pumpe abstecken und dann schauen, ob weitere Fehler an anderer Stelle auftreten. Falls nicht, dann suchen, was jetzt nicht mehr funktioniert. Hier ist meistens in der Versorgungsumgebung der Fehler.
Stromlaufpläne helfen hier ungemein!
Das beschriebene Verhalten ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einem Massefehler begründet.
Irgendein abgerissener, loser, abgefaulter Kontakt eines Verbrauchers in der selben Stromschleife. Der Strom sucht sich dann den Weg des geringsten Widerstands, im vorliegenden Fall über die Wicklungen der Pumpe.
Fehlersuche ist mühsam, aber mit systematischem Vorgehen, kann man es eingrenzen.
Als erstes die Pumpe abstecken und dann schauen, ob weitere Fehler an anderer Stelle auftreten. Falls nicht, dann suchen, was jetzt nicht mehr funktioniert. Hier ist meistens in der Versorgungsumgebung der Fehler.
Stromlaufpläne helfen hier ungemein!
Mashi und Lucadimaier haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|