FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wasser im Motorraum

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen,

ich habe durch Zufall festgestellt das wenn es regnet mir das Wasser in den Motorraum läuft. Und zwar richtig. Ich dachte zuerst das es an der dicken Dichtung liegt die unterhalb der Motorhaube ist. Heute habe ich mich mal auf die Suche nach der undichten Stelle gemacht. Und auch gefunden 😉 Es liegt an zwei Sachen. Als erstes, liegt die Gummilippe vom Windlaufgitter nicht mehr richtig an der Windschutzscheibe an. Zweitens liegen die Gummilippen an den Ecken zur Karosserie und Scheibe nicht mehr an. So kann das Wasser hinter das Windlaufgitter fließen und verteilt sich im Motorraum. Das Thema Wasser im Motorraum ist ja kein neues Thema von Fiat/Peugeot/Citroën. Das war schon beim Vorgängermodell eine Katastrophe. Damals noch mit Auffangschalen die verstopften. Mit dem Facelift Modell sollte es besser werden. Prinzipiell ja, wenn die Dichtungslippen anliegen. Ich werde das komplette Windlaufgitter mit Sika abdichten, dann ist das Thema Wasser im Motorraum erledigt. Schade das dies nicht seitens der Hersteller gemacht wird. Es wäre so einfach dort noch eine passende Dichtung innenliegend anzubringen. Ich stelle mal ein paar Bilder ein, denn es wird mit Sicherheit den ein oder anderen treffen. Leider...

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Peppiline, Mashi und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
PeppilineMashitom68M.Pepper.2019Likaroka

Hier noch ein paar Bilder vom abdichten. Kleiner Tipp, die Bearbeitung von Sika ist schwieriger wie mit Silikon. Obwohl ich das ziemlich gut behersche, klebe ich mir das grundsätzlich ab. So kann ich es sauber abziehen am Schluss. Es bleiben dann keine schmieren oder ähnliches zurück. Spart viel Zeit 😂

Gruß

Frank

 

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Safra, Peppiline und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SafraPeppilineMashitom68DieFuerther19M.Pepper.2019

Ich habe noch ein Video gemacht warum und wie das Wasser in den Motorraum kommt. Ich kann es leider nicht hochladen. Weiß nicht in welches Format und Größe ich es umwandeln muss. Deswegen kann ich es gerne per Mail schicken. Oder aber es kennt sich jemand mit dem komprimieren aus und stellt es dann hier ein 😀

 

Gruß

Frank

Hallo zusammen,

Hier geht es zum Video.

Gruß

Frank

Peppiline, tom68 und Rollo01 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Peppilinetom68Rollo01

Moin Frank,

mal eine Verständnisfrage...Wasser im  Motorraum ist ja grundsätzlich nichts besonderes, kommt durch den Kühlergrill, vom Unterboden, durch die Radhäuser, etc.

Bleibt das Wasser aus deinem Video irgendwo stehen in Hohlräumen, läuft auf Steuergeräte oder dringt sogar durch Öffnungen in der Spritzwand in den Innenraum ?

Bei vielen PKWs bleibt Wasser von der Scheibe ja dann wegen verstopfter Wasserabläufe irgendwo stehen und sorgt für Gammel, am Ducato scheint mir da aber wenig im Weg zu sein, sprich das Wasser läuft über den Motorblock einfach ab oder ?

Hast du irgendwelche Ablaufkanäle gefunden die durch Laub und sonstigen Modder verstopfen können ?

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi Thomas,

ja genau, erstmal ist das nichts besonderes wenn Wasser im Motorraum ist. Allerdings muss das Wasser welches von „oben“ kommt kontrolliert abgeführt werden. Das wird beim Pepper ja mit den 3 großen Schläuchen und mit den beiden kleinen Auffangschalen erreicht. Das hat Fiat mittlerweile gut gelöst. In meinem Fall ist es so, das dass Wasser von der Windschutzscheibe und der Karosserie  hinter die Gummilippe gelangt und nicht mehr  über die vorhandenen Schläuche abfließt. Es verteilt sich bei mir im kompletten rechten Bereich und bleibt auf den Steckern und Steuergeräten stehen. Generell kommen die ja mit Feuchtigkeit klar, aber nicht mit fliesenden Wasser😀 Da würde es mir früher oder später etwas zerschießen. Dazu kommt das der ganze Mist irgendwann das oxidieren anfängt. Ich stelle mal noch ein Foto ein wo bei mir das Wasser stehen bleibt. Ich habe gestern die ganzen Stecker abgezogen und vom Wasser befreit. Dann habe ich diese alle neu Isoliert. Da hatte Peugeot auch gespart. Selbst in den geschlitzten Leerohren stand das Wasser und konnte nicht wieder raus. Das war dann direkt am Steckergehäuse und zwar an den Litzen angestanden. Im Fehlerfall kann man sich da einen Wolf suchen.

viele Grüße

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert.
tom68

Was ich auch festgestellt hatte, im linken Bereich (Beifahrer) wo das Antennenkabel in den Pepper geht gibt es keinen Gummistopfen. Da liegt nur die Isolierung etwas halbherzig an. Ich bin dort auch mit dem Kabel für den Toten Winkel Assistenten rein. Da kann im ungünstigen Fall auch Wasser in den Innenraum gelangen. Auf der rechten Seite ist alles schön mit Gummistopfen versehen. Warum das links nicht gemacht wurde verstehe ich nicht...

Gruß

Frank

Peppiline, tom68 und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert.
Peppilinetom68Udo

Moin Frank,

ahhh, verstanden. Super Tipp, dann werde ich mir das heute auch mal näher ansehen.

Schau auch mal in den Batteriekasten. Ich hatte meinen 95AH Klotz ja ausgebaut zum Einbau der AHK Steuerung und dabei festgestellt das die Gummitülle von meiner Goldschmidt Luftfederung nicht richtig gesessen hat. Das ganze ist ja nur ein Plastikkasten der auf einer Gummilippe sitzt. Ich hatte dann den ganzen Kasten ausgebaut weil ich eh eine neue Durchführung machen musste und dabei festgestellt das die Durchführung von der Lima gar nicht im Plastik gesessen hat. Ob das schon ab Werk so war oder beim Einbau der Luftfederung rausgerutscht ist weiß ich natürlich nicht (bei mir gehen die Druckschläuche durch den Batteriekasten zum Bedienteil im Cockpit, vermutlich weil auch der Kompressor hinter dem Batteriekasten verbaut ist) Jedenfalls hätte ich da über kurz oder lang die Batterie unter Wasser gehabt.

Ausserdem hab ich Wasser unter der Plastikabdeckung am Einstieg auf der Fahrerseite. Das Wasser kommt durch den Tritt in den beiden Schraublöchern. Da dringt das Wasser welches in der Vertiefung steht ein und kann nicht mehr raus. Ich hab jetzt erst mal die beiden Schraublöcher mit Silikonknete abgedichtet, werde mir aber wohl diese Mini Fußmatten kaufen um das Wasser von den Schuhen da direkt aufzufangen. Ansonsten blüht es da vermutlich nach ein paar Jahren im verborgenen.

Gruß

Thomas

 

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo zusammen,

ich habe exakt das selbe Problem auf der Fahrer Seite. Aber erst seit diesem Winter. Es scheint so, das die Kunstoffverkleidung mit der Zeit nicht mehr abdichtet. Ich habe auch Rost am Scheibenwischergestänge. Es läuft das Wasser vom Scheibenwischer durch die Verkleidung direkt auf einen Kunststoffkasten. ( Sicherungen?)                Gehört am Wischergestänge so was wie eine Dichtung rein ?  An dem Vorgänger Ducato habe ich auch die Verkleidung so abgedichtet wie @Peppermobil es beschrieben hat. Hat gut geklappt.  Ich werde auch den Kotflügel noch von innen versiegeln, mir gefällt es gar nicht das der Wasserschlauch das Regenwasser auf das Blech ablässt.

Grüsse Safra

 

Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS

Hallo Safra,

ich dachte auch das dass Wasser vom Gestänge kommt. Ich hab mal ein Bild dazu. Das Wasser kommt zumindest bei mir schon von der Abdeckung und tropft/läuft dann auf das Gestänge. Auch bei mir ist das erst seit diesem Jahr. Sonst war immer alles „normal“ trocken. Das mit den Schäuchen ist nicht gut gelöst. Die werde ich verlängern und durch den Radkasten Lauf lassen.

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Seite 1 von 2Nächste