Wasserfilter WeinsbergZitat von ST599 am 3. Februar 2020, 17:24 Uhr Hallo an die Pepper Gemeinde
Da es langsam wieder zum Tankreinigen geht eine Frage. Hat einer von euch aucf den neuen Weinsberg Wasserfilter umgerüstet oder informationen was der Umbau kostet?
Gruß Sven
Hallo an die Pepper Gemeinde
Da es langsam wieder zum Tankreinigen geht eine Frage. Hat einer von euch aucf den neuen Weinsberg Wasserfilter umgerüstet oder informationen was der Umbau kostet?
Gruß Sven
Zitat von proff56 am 3. Februar 2020, 19:06 Uhr Hallo Sven,
ich denke, dass auch bei Verwendung dieses BWT-Wasserfilters die "Tankreinigung" des Frischwassertanks nicht vernachlässigt werden darf.
Meines Wissens sind die Kosten des Einbaus eines BWT-Filters der kleinste Anteil, wenn man die (halbjährlichen) Unterhaltskosten betrachtet.
Hallo Sven,
ich denke, dass auch bei Verwendung dieses BWT-Wasserfilters die "Tankreinigung" des Frischwassertanks nicht vernachlässigt werden darf.
Meines Wissens sind die Kosten des Einbaus eines BWT-Filters der kleinste Anteil, wenn man die (halbjährlichen) Unterhaltskosten betrachtet.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von ST599 am 3. Februar 2020, 19:35 Uhr Hallo
Ja klar sollten man den Tank und das Wassersystem weiter Reinigen, das habe ich vielleicht etwas komisch vormuliert. Mir ist es im Zuge dessen das ich mir Gedanken über die Tankreinigung gemacht habe eingefallen das ich auch wieder etwas für dieses Jahr zum Wasseraufbereiten bräuchte.-)
Gruß Sven
Hallo
Ja klar sollten man den Tank und das Wassersystem weiter Reinigen, das habe ich vielleicht etwas komisch vormuliert. Mir ist es im Zuge dessen das ich mir Gedanken über die Tankreinigung gemacht habe eingefallen das ich auch wieder etwas für dieses Jahr zum Wasseraufbereiten bräuchte.-)
Gruß Sven
@ Sven,
wenn Du keine Afrikatour machen willst, lass es sein. Der Austausch der Patronen ist sehr preisintensiv. Wenn Du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, gib einfach nur WASSER in die Suchfunktion ein, dort ist das Thema schon ausreichend behandelt. Ist auch immer von Vorteil dort erst mal nachzuschauen.
Allzeit gute Fahrt
Reiner
@ Sven,
wenn Du keine Afrikatour machen willst, lass es sein. Der Austausch der Patronen ist sehr preisintensiv. Wenn Du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, gib einfach nur WASSER in die Suchfunktion ein, dort ist das Thema schon ausreichend behandelt. Ist auch immer von Vorteil dort erst mal nachzuschauen.
Allzeit gute Fahrt
Reiner
Gelöschter Benutzer, RichyG und aron haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerRichyGaron Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL...... Zitat von Anonym am 4. Februar 2020, 7:21 Uhr Hallo Reiner,
ich kann Dir da nur vollends zustimmen. Es stellt sich mir sowieso die Frage ob dieser Filter sämtliche Keime, Viren und Bakterien herausfiltert.
Gruß
Adrian
Hallo Reiner,
ich kann Dir da nur vollends zustimmen. Es stellt sich mir sowieso die Frage ob dieser Filter sämtliche Keime, Viren und Bakterien herausfiltert.
Gruß
Adrian
Zitat von tom68 am 11. November 2020, 16:31 Uhr Moin zusammen,
ich habe heute meine Wassertanks mit dem WM Aquatec Wasserreinigungsset grundgereinigt. Dazu habe ich dann auch den BWT Filter ausgebaut welchen ich seit dem ersten Tag eingebaut hatte und den Schlauchadapter anstelle des Filters eingesetzt.
Dabei ist mir dann aufgefallen das ich fast sofort nach dem befüllen Wasser an den Hähnen habe. Mit dem Filter hat die Pumpe ca 5 Minuten gebraucht bis Wasser an den Hähnen ankam nachdem der Tank zuvor komplett entleert war. Ausserdem ist der Wasserdruck ohne den Filter sehr viel stärker. Angeblich soll der BWT Filter ja bis zu 90 Liter Wasser pro Minute filtern können, keine Ahnung wieviel Druck der Filter dafür auf der Eingangsseite benötigen würde, im Pepper mit seiner kleinen Tauchpumpe ist das Ding offensichtlich nicht wirklich optimal. Weiterhin ist bei mir die Pumpe ohne den Filter viel leiser geworden, mit dem Filter ist die extrem laut gewesen für mein Empfinden. Vermutlich weil dieser Filter so einen hohen Gegendruck erzeugt. Ich denke mal das ist für die Lebensdauer der Pumpe auch nicht wirklich optimal..
Ausserdem ist mir nach dem Ausbau aufgefallen das der leere Filter rasselt wenn man ihn schüttelt was auch nicht gerade ein Zeichen für einen hochwertigen Keramikfilter ist (ich würde fast vermuten das es sich um einen herkömmlichen Aktivkohlefilter handelt welchen es von anderen Herstellern schon ab 15 EUR gibt.
Ich für meinen Teil werde keine 120 EUR für einen neuen original Filter ausgeben. Entweder ich rüste auf das ALB System um bei welchem man dann nach der Erstanschaffung nur noch Filterpatronen wechseln muss oder ich lass den Filter komplett weg.
Hat inzwischen schon jemand alternative Filtersysteme eingebaut und kann mir sagen ob diese den Wasserdruck auch so extrem einschränken wie beim BWT Filter von Knaus/Tabbert ?
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
ich habe heute meine Wassertanks mit dem WM Aquatec Wasserreinigungsset grundgereinigt. Dazu habe ich dann auch den BWT Filter ausgebaut welchen ich seit dem ersten Tag eingebaut hatte und den Schlauchadapter anstelle des Filters eingesetzt.
Dabei ist mir dann aufgefallen das ich fast sofort nach dem befüllen Wasser an den Hähnen habe. Mit dem Filter hat die Pumpe ca 5 Minuten gebraucht bis Wasser an den Hähnen ankam nachdem der Tank zuvor komplett entleert war. Ausserdem ist der Wasserdruck ohne den Filter sehr viel stärker. Angeblich soll der BWT Filter ja bis zu 90 Liter Wasser pro Minute filtern können, keine Ahnung wieviel Druck der Filter dafür auf der Eingangsseite benötigen würde, im Pepper mit seiner kleinen Tauchpumpe ist das Ding offensichtlich nicht wirklich optimal. Weiterhin ist bei mir die Pumpe ohne den Filter viel leiser geworden, mit dem Filter ist die extrem laut gewesen für mein Empfinden. Vermutlich weil dieser Filter so einen hohen Gegendruck erzeugt. Ich denke mal das ist für die Lebensdauer der Pumpe auch nicht wirklich optimal..
Ausserdem ist mir nach dem Ausbau aufgefallen das der leere Filter rasselt wenn man ihn schüttelt was auch nicht gerade ein Zeichen für einen hochwertigen Keramikfilter ist (ich würde fast vermuten das es sich um einen herkömmlichen Aktivkohlefilter handelt welchen es von anderen Herstellern schon ab 15 EUR gibt.
Ich für meinen Teil werde keine 120 EUR für einen neuen original Filter ausgeben. Entweder ich rüste auf das ALB System um bei welchem man dann nach der Erstanschaffung nur noch Filterpatronen wechseln muss oder ich lass den Filter komplett weg.
Hat inzwischen schon jemand alternative Filtersysteme eingebaut und kann mir sagen ob diese den Wasserdruck auch so extrem einschränken wie beim BWT Filter von Knaus/Tabbert ?
Gruß
Thomas
Mosser Hannes und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. Mosser HannesWilli Weinsberg immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Robert am 11. November 2020, 21:49 Uhr Also ich hab unseren erst gar nicht einbauen lassen und würde mich gerne für unter 120,- davon trennen. Bitte um Nachricht per PN. Lg aus Wien.
Robert
Also ich hab unseren erst gar nicht einbauen lassen und würde mich gerne für unter 120,- davon trennen. Bitte um Nachricht per PN. Lg aus Wien.
Robert
Weinsberg Pepper 600MEG, BJ 2020 mit 140PS Löwenherz Zitat von RichyG am 12. November 2020, 19:55 Uhr
@ Sven,
wenn Du keine Afrikatour machen willst, lass es sein. Der Austausch der Patronen ist sehr preisintensiv. Wenn Du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, gib einfach nur WASSER in die Suchfunktion ein, dort ist das Thema schon ausreichend behandelt. Ist auch immer von Vorteil dort erst mal nachzuschauen.
Allzeit gute Fahrt
Reiner
Selbst in Afrika ist dieses Dings unnütz. Das ist meine eigene praktische Erfahrung😉
@ Sven,
wenn Du keine Afrikatour machen willst, lass es sein. Der Austausch der Patronen ist sehr preisintensiv. Wenn Du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, gib einfach nur WASSER in die Suchfunktion ein, dort ist das Thema schon ausreichend behandelt. Ist auch immer von Vorteil dort erst mal nachzuschauen.
Allzeit gute Fahrt
Reiner
Selbst in Afrika ist dieses Dings unnütz. Das ist meine eigene praktische Erfahrung😉
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von MichaelHK am 12. November 2020, 22:37 Uhr Hallo,
ich habe mir den Filter eingebaut. Lag ja im Fahrzeug herum. Denke auch, dass er doch etwas bringt. Selbstverständlich muss man auch aufpassen, welches Wasser eingefüllt wird und Hygiene gehört dazu. Von einem geringeren Druck habe ich nichts bemerkt.
Über den Preis habe ich mich nicht informiert. 120EUR wären happig. Besonders wenn es vergleichbare Kartuschen bereits unter 20 EUR gibt. Z.b. für LG Kühlschränke. Da hat Knaus ein neues Geschäftsfeld aufgetan. Der Filter wird zuerst dazu geschenkt, kostet nicht viel. Der Gewinn kommt beim Nachkauf, und wenn nur 30% kaufen, immer noch ein Geschäft. Und es wird aufgehen, da so ein Filter ja eine Saison reicht. Da zahlt man dann doch und nimmt das Original.
Das Problem ist der Anschluss. Da ergibt sich dann eine Alleinstellung. Aber wenn man etwas bastelt, könnte man Geld sparen und öfters tauschen. Ich finde einen Filter schon gut und sinnvoll.
Grüsse Michael
Hallo,
ich habe mir den Filter eingebaut. Lag ja im Fahrzeug herum. Denke auch, dass er doch etwas bringt. Selbstverständlich muss man auch aufpassen, welches Wasser eingefüllt wird und Hygiene gehört dazu. Von einem geringeren Druck habe ich nichts bemerkt.
Über den Preis habe ich mich nicht informiert. 120EUR wären happig. Besonders wenn es vergleichbare Kartuschen bereits unter 20 EUR gibt. Z.b. für LG Kühlschränke. Da hat Knaus ein neues Geschäftsfeld aufgetan. Der Filter wird zuerst dazu geschenkt, kostet nicht viel. Der Gewinn kommt beim Nachkauf, und wenn nur 30% kaufen, immer noch ein Geschäft. Und es wird aufgehen, da so ein Filter ja eine Saison reicht. Da zahlt man dann doch und nimmt das Original.
Das Problem ist der Anschluss. Da ergibt sich dann eine Alleinstellung. Aber wenn man etwas bastelt, könnte man Geld sparen und öfters tauschen. Ich finde einen Filter schon gut und sinnvoll.
Grüsse Michael
Zitat von tom68 am 12. November 2020, 23:55 Uhr Moin,
der Filter ist ein BWT Bestcamp Mini BC-ET-001 und kostet 145 EUR LINK
Mit etwas Glück findet man auch mal einen für 125 EUR im Angebot.
Die Verbinder sind das Standard John Guest Click Sytstem und nichts BWT oder Knaus spezifisches. UniQuick passt auch. Passende Stecker und Buchsen gibt es z.B. bei Camping Wagner.
Einen anderen Filter mit den original Anschlüssen zu adaptieren ist also kein Problem.
Nur ist leider der Platz dafür in der Serviceklappe nicht allzu groß, da ich dort auch den SOG Filter verbaut habe sogar noch etwas enger. Ich werde wohl im Frühjahr mal schauen ob ich den ALB Filter da reinbekomme, von der Beschreibung sind die ziemlich ähnlich zum BWT. Das ALB System hat aber ein Edelstahlgehäuse und Filterpatronen. Da kostet dann eine Nano Patrone nur 50 EUR, bzw. die Active Patrone 25 EUR. In Europa sollte der Active vermutlich völlig ausreichen um z.B. Microplastik und Keime auszufiltern wenn man den diversen Berichten glauben kann. Das ist dann schon ein gewaltiger Preisunterschied auf Dauer.
Gruß
Thomas
Moin,
der Filter ist ein BWT Bestcamp Mini BC-ET-001 und kostet 145 EUR LINK
Mit etwas Glück findet man auch mal einen für 125 EUR im Angebot.
Die Verbinder sind das Standard John Guest Click Sytstem und nichts BWT oder Knaus spezifisches. UniQuick passt auch. Passende Stecker und Buchsen gibt es z.B. bei Camping Wagner.
Einen anderen Filter mit den original Anschlüssen zu adaptieren ist also kein Problem.
Nur ist leider der Platz dafür in der Serviceklappe nicht allzu groß, da ich dort auch den SOG Filter verbaut habe sogar noch etwas enger. Ich werde wohl im Frühjahr mal schauen ob ich den ALB Filter da reinbekomme, von der Beschreibung sind die ziemlich ähnlich zum BWT. Das ALB System hat aber ein Edelstahlgehäuse und Filterpatronen. Da kostet dann eine Nano Patrone nur 50 EUR, bzw. die Active Patrone 25 EUR. In Europa sollte der Active vermutlich völlig ausreichen um z.B. Microplastik und Keime auszufiltern wenn man den diversen Berichten glauben kann. Das ist dann schon ein gewaltiger Preisunterschied auf Dauer.
Gruß
Thomas
Mosser Hannes, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Mosser HannesWilli WeinsbergjogiMichaelHK immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|