Wassertank: Hygiene bei gelegentlichen FahrtenGrüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von RichyG am 26. September 2019, 8:24 Uhr
Zitat von pollewosch am 25. September 2019, 17:49 Uhr
Ich handhabe dass genauso, aber dass die mir bisher bekannten Reinigungsmittel alle nix taugen entsetzt mich doch ein wenig.
Guten Morgen Adrian,
ich nehme an, Du beziehst diese Aussage auf Testergebnisse(?).
Ich nehme zur Reinigung nur den Reiniger von Frosch. Damit wasche und schrubbe ich den Tank manuell aus, so gut ich überall hinkomme. Dann spüle ich einfach nur aus und im Frühjahr eben Desinfektion mit dem Tankreiniger von Fritz Berger.
Mehr muss nicht sein nach meiner Erfahrung. Testergebnisse sind mir wurscht ;). Mir sind die Ergebnisse wichtig, die ich selbst beurteilen kann.
Zitat von pollewosch am 25. September 2019, 17:49 Uhr
Ich handhabe dass genauso, aber dass die mir bisher bekannten Reinigungsmittel alle nix taugen entsetzt mich doch ein wenig.
Guten Morgen Adrian,
ich nehme an, Du beziehst diese Aussage auf Testergebnisse(?).
Ich nehme zur Reinigung nur den Reiniger von Frosch. Damit wasche und schrubbe ich den Tank manuell aus, so gut ich überall hinkomme. Dann spüle ich einfach nur aus und im Frühjahr eben Desinfektion mit dem Tankreiniger von Fritz Berger.
Mehr muss nicht sein nach meiner Erfahrung. Testergebnisse sind mir wurscht ;). Mir sind die Ergebnisse wichtig, die ich selbst beurteilen kann.
Pepperino hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Volli am 27. September 2019, 18:10 Uhr Mein „Freundlicher“ der selber schon über 30 Jahre WOMO fährt hat mir folgenden Tipp gegeben.
Man nehme 4-5 Kukident Tabletten schmeißt diese in einen mit ca. ¼ gefüllten Wassertank.
Anschließend lässt man alle Wasserhähne laufen sowie die Toilette. Danach über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag Tank entleeren Frischwasser rein Leitungen durchspülen fertig.
Ob jetzt alles Hygienisch ist habe ich nicht messen können aber geschmeckt von dem Mittel hat man nichts mehr.
Gruß
Volli
Mein „Freundlicher“ der selber schon über 30 Jahre WOMO fährt hat mir folgenden Tipp gegeben.
Man nehme 4-5 Kukident Tabletten schmeißt diese in einen mit ca. ¼ gefüllten Wassertank.
Anschließend lässt man alle Wasserhähne laufen sowie die Toilette. Danach über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag Tank entleeren Frischwasser rein Leitungen durchspülen fertig.
Ob jetzt alles Hygienisch ist habe ich nicht messen können aber geschmeckt von dem Mittel hat man nichts mehr.
Gruß
Volli
Zitat von RichyG am 27. September 2019, 18:15 Uhr
Zitat von Volli am 27. September 2019, 18:10 Uhr
Man nehme 4-5 Kukident Tabletten schmeißt diese in einen mit ca. ¼ gefüllten Wassertank.
Anschließend lässt man alle Wasserhähne laufen sowie die Toilette. Danach über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag Tank entleeren Frischwasser rein Leitungen durchspülen fertig.
Aus einem Artikel der Promobil:
"Gebissreiniger: Antibakteriell, große Unterschiede zwischen den Herstellern, nicht aufgelöste Reste der Tabs können die Pumpe beschädigen und sogar neue Ablagerungen bilden."
Weiteres Zitat:
"Ganz oben auf der Hit-Liste der Tipps rangiert die Reinigung der Trinkwasseranlage mit Zahnprothesenreinigern wie Kukident oder Corega Tabs.
Vom Ansatz her nicht ganz falsch, ist das Mittel richtig dosiert. Die Wirkung einer Tablette ist auf die Anwendung in 250 ml Wasser beschränkt. Das bedeutet, dass für 10 Liter 40 Tabletten benötigt würden, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen. Ein Vorratspack mit 136 Tabs kostet im Supermarkt 5 Euro. Diese Menge würde gerade mal für einen 30 l-Tank ausreichen. Abgesehen davon haben diese Tabs noch eine ganz fatale Nachwirkung. Sie enthalten als Entzündungshemmer ätherische Öle, die sich dann in den Leitungen festsetzen und für die Mikroorganismen einen guten Nährboden abgeben. Von diesen klebrigen Partikeln werden die Keime geradezu angezogen. Das führt in kurzer Zeit zur Bildung von fest anhaftenden Biofilmen und damit zur dauerhaften bakteriellen Verunreinigung der Trinkwasseranlage."
Das einfachste und vermeintlich billigste ist nicht immer das Beste 😉
Zitat von Volli am 27. September 2019, 18:10 Uhr
Man nehme 4-5 Kukident Tabletten schmeißt diese in einen mit ca. ¼ gefüllten Wassertank.
Anschließend lässt man alle Wasserhähne laufen sowie die Toilette. Danach über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag Tank entleeren Frischwasser rein Leitungen durchspülen fertig.
Aus einem Artikel der Promobil:
"Gebissreiniger: Antibakteriell, große Unterschiede zwischen den Herstellern, nicht aufgelöste Reste der Tabs können die Pumpe beschädigen und sogar neue Ablagerungen bilden."
Weiteres Zitat:
"Ganz oben auf der Hit-Liste der Tipps rangiert die Reinigung der Trinkwasseranlage mit Zahnprothesenreinigern wie Kukident oder Corega Tabs.
Vom Ansatz her nicht ganz falsch, ist das Mittel richtig dosiert. Die Wirkung einer Tablette ist auf die Anwendung in 250 ml Wasser beschränkt. Das bedeutet, dass für 10 Liter 40 Tabletten benötigt würden, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen. Ein Vorratspack mit 136 Tabs kostet im Supermarkt 5 Euro. Diese Menge würde gerade mal für einen 30 l-Tank ausreichen. Abgesehen davon haben diese Tabs noch eine ganz fatale Nachwirkung. Sie enthalten als Entzündungshemmer ätherische Öle, die sich dann in den Leitungen festsetzen und für die Mikroorganismen einen guten Nährboden abgeben. Von diesen klebrigen Partikeln werden die Keime geradezu angezogen. Das führt in kurzer Zeit zur Bildung von fest anhaftenden Biofilmen und damit zur dauerhaften bakteriellen Verunreinigung der Trinkwasseranlage."
Das einfachste und vermeintlich billigste ist nicht immer das Beste 😉
jogi und Hans 20 haben auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von TH.Z am 2. Juni 2021, 10:03 Uhr Fahre nun gute 20 Jahre Wohnwagen und mobil ,ich reinige meinen Tank schon immer mit Zitronensäure ca 15 gelbe Fläschen in den Tank Heißes Wasser darauf Hähne öffnen und kurz laufen lassen ,dann 1 Nacht stehenlassen Tank und Hähne entleeren mit lappen durchwischen und mit viel klaren Wasser die Leitungen ein- zweimal durchspülen .
Fahre nun gute 20 Jahre Wohnwagen und mobil ,ich reinige meinen Tank schon immer mit Zitronensäure ca 15 gelbe Fläschen in den Tank Heißes Wasser darauf Hähne öffnen und kurz laufen lassen ,dann 1 Nacht stehenlassen Tank und Hähne entleeren mit lappen durchwischen und mit viel klaren Wasser die Leitungen ein- zweimal durchspülen .
alexhem hat auf diesen Beitrag reagiert. Wir haben noch gar nicht gereinigt, ging hier im Forum, doch mal Danklorix als Allheilmittel fur Wasser, - und Abwassertank rum, finde leider den entsprechenden Thread nicht mehr
Wir haben noch gar nicht gereinigt, ging hier im Forum, doch mal Danklorix als Allheilmittel fur Wasser, - und Abwassertank rum, finde leider den entsprechenden Thread nicht mehr
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von uro-frank am 28. Januar 2023, 11:02 Uhr
Wir haben noch gar nicht gereinigt, ging hier im Forum, doch mal Danklorix als Allheilmittel fur Wasser, - und Abwassertank rum, finde leider den entsprechenden Thread nicht mehr
Habe "Danklorix" in die Suche eingegeben und u.A. dies gefunden, Beitrag #7
https://www.my-pepper.de/forum/topic/sensor-fuellstand-grauwasser/
LG, Frank
Wir haben noch gar nicht gereinigt, ging hier im Forum, doch mal Danklorix als Allheilmittel fur Wasser, - und Abwassertank rum, finde leider den entsprechenden Thread nicht mehr
Habe "Danklorix" in die Suche eingegeben und u.A. dies gefunden, Beitrag #7
https://www.my-pepper.de/forum/topic/sensor-fuellstand-grauwasser/
LG, Frank
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von MaGaDi am 28. Januar 2023, 11:46 Uhr Wir treiben uns ja meist in Italien rum, da kippen wir immer Bleichlauge vor Abfahrt Richtung Heimat in den Grauwassertank. Gibts in jedem Supermarkt, steht ACE drauf, für wenig Geld. Die Italiener nehmen das für weiße Wäsche… 🤪
Wir treiben uns ja meist in Italien rum, da kippen wir immer Bleichlauge vor Abfahrt Richtung Heimat in den Grauwassertank. Gibts in jedem Supermarkt, steht ACE drauf, für wenig Geld. Die Italiener nehmen das für weiße Wäsche… 🤪
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von Jobelix am 28. Januar 2023, 12:10 Uhr Moin zusammen,
zunächst, irgendwelche Silberionen kommen mir nicht in den Tank.
https://trinkwasser-desinfektion.de/eu-richtlinie-2014227eu-verbot-von-silber-ionen-im-trinkwasser-durch-einsatz-von-silberchlorid/
Ich mache seit fast 20 Jahren die Tankreinigung 1x pro Jahr in unseren Womos so:
Zunächst wie auch oben schon beschrieben:
10 gehäufte Esslöffel Zitronensäure in einer Gießkanne mit warmen Wasser auflösen und in den Tank schütten. Danach noch 4 Gießkannen warmes Wasser hinterher.
Dann die Wasserhähne (auf Stellung warm damit sich der Boiler füllt ) und damit Leitungen und Wasserhähne Duschkopf spülen. Auch die Toilette. Dann löst sich auch der Urinstein 😉 Wenn auf Stellung "Warm" durchgängig Wasser fließt, ist der Boiler gefüllt. Jetzt alle Hähne schließen.
Dann min. 1 Nacht stehen lassen und die verdünnte Zitronensäure wirken lassen. Damit werden Kalkablagerungen gelöst, aber Tank und Leitungen nicht desinfiziert.
Jetzt alle Hähne aufmachen und das Wasser mit den Zitronensäure in den geschlossenen Abwassertank laufen lassen. Dort die Plörre auch auch noch mal eine Nacht stehen lassen. Und dann entsorgen. Danach 2x den KOMPLETTEN Frischwassertank füllen und durch die Wasserhähne in Stellung Mitte jeweils in den Abwassertank pumpen. Das ist für den nächsten Schritte sehr wichtig! Denn jetzt kommt Chlor ins Spiel und das verträgt sich nicht mit Zitronensäure bzw. würde ätzendes, giftiges Chlorgas bilden!
Jetzt kommt die Desinfektion mit Danklorix oder einem vergleichbaren Chlorreiniger.
In den halbvollen Frischwassertank kippe ich 1 Flasche 1,5l Danklorix und fülle den Tank mit Frischwasser zu 100 % auf.
Dann spüle ich ich, wie oben schon beschrieben, alle Leitungen und den Boiler durch öffnen der Wasserhähne. Nach dem Schließen der Wasserhähne über Nacht stehen und einwirken lassen.
Am nächsten Tag den kompletten Frischwassertank über die Wasserhähne in den geschlossen Abwassertank pumpen. Eine gute Stunde stehen lassen. Jetzt fahre ich ein paar Kilometer, damit die Mische auch die letzte stinkende Stelle im Abwassertank desinfizieren kann. Am nächstenTag entsorgen.
Jetzt noch 2x Frischwassertank durch alle Leitungen und den Abwassertank spülen und der letzte Chlorgeruch ist verschwunden und alles perfekt desinfiziert.
Hört sich wild an, ist es aber nicht, weil jeden Tag nur ein paar Handgriffe gemacht werden müssen.
Gruß Jo
Moin zusammen,
zunächst, irgendwelche Silberionen kommen mir nicht in den Tank.
EU-Richtlinie 2014/227/EU // Verbot von Silber – Ionen im Trinkwasser durch Einsatz von Silberchlorid
Ich mache seit fast 20 Jahren die Tankreinigung 1x pro Jahr in unseren Womos so:
Zunächst wie auch oben schon beschrieben:
10 gehäufte Esslöffel Zitronensäure in einer Gießkanne mit warmen Wasser auflösen und in den Tank schütten. Danach noch 4 Gießkannen warmes Wasser hinterher.
Dann die Wasserhähne (auf Stellung warm damit sich der Boiler füllt ) und damit Leitungen und Wasserhähne Duschkopf spülen. Auch die Toilette. Dann löst sich auch der Urinstein 😉 Wenn auf Stellung "Warm" durchgängig Wasser fließt, ist der Boiler gefüllt. Jetzt alle Hähne schließen.
Dann min. 1 Nacht stehen lassen und die verdünnte Zitronensäure wirken lassen. Damit werden Kalkablagerungen gelöst, aber Tank und Leitungen nicht desinfiziert.
Jetzt alle Hähne aufmachen und das Wasser mit den Zitronensäure in den geschlossenen Abwassertank laufen lassen. Dort die Plörre auch auch noch mal eine Nacht stehen lassen. Und dann entsorgen. Danach 2x den KOMPLETTEN Frischwassertank füllen und durch die Wasserhähne in Stellung Mitte jeweils in den Abwassertank pumpen. Das ist für den nächsten Schritte sehr wichtig! Denn jetzt kommt Chlor ins Spiel und das verträgt sich nicht mit Zitronensäure bzw. würde ätzendes, giftiges Chlorgas bilden!
Jetzt kommt die Desinfektion mit Danklorix oder einem vergleichbaren Chlorreiniger.
In den halbvollen Frischwassertank kippe ich 1 Flasche 1,5l Danklorix und fülle den Tank mit Frischwasser zu 100 % auf.
Dann spüle ich ich, wie oben schon beschrieben, alle Leitungen und den Boiler durch öffnen der Wasserhähne. Nach dem Schließen der Wasserhähne über Nacht stehen und einwirken lassen.
Am nächsten Tag den kompletten Frischwassertank über die Wasserhähne in den geschlossen Abwassertank pumpen. Eine gute Stunde stehen lassen. Jetzt fahre ich ein paar Kilometer, damit die Mische auch die letzte stinkende Stelle im Abwassertank desinfizieren kann. Am nächstenTag entsorgen.
Jetzt noch 2x Frischwassertank durch alle Leitungen und den Abwassertank spülen und der letzte Chlorgeruch ist verschwunden und alles perfekt desinfiziert.
Hört sich wild an, ist es aber nicht, weil jeden Tag nur ein paar Handgriffe gemacht werden müssen.
Gruß Jo
Willi Weinsberg, pimienta und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergpimientajogimeiseFlocke666ElmarBepperSumsimitpo 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von Jobelix am 29. Januar 2023, 11:59 Uhr Sorry, ja die Preise vergaß ich
Zitronensäure z.B .von Heymanns : 350g kosten ca.3,50€. reicht für 2 Anwendungen
Danklorix original. ca. 2€ (beim Discounter entsprechend günstiger)
Gibt's beides in jedem Drogeriemarkt um die Ecke (DM, Rossmann etc.)
Macht zusammen ca. 3,75€ +1/2 Kubikmeter Wasser 1x im Jahr - halte ich für bezahlbar, denn die meisten Mittelchen für die Tankreinigung kosten mal eben das 5 bis 15-fache.
Gruß Jo
Sorry, ja die Preise vergaß ich
Zitronensäure z.B .von Heymanns : 350g kosten ca.3,50€. reicht für 2 Anwendungen
Danklorix original. ca. 2€ (beim Discounter entsprechend günstiger)
Gibt's beides in jedem Drogeriemarkt um die Ecke (DM, Rossmann etc.)
Macht zusammen ca. 3,75€ +1/2 Kubikmeter Wasser 1x im Jahr - halte ich für bezahlbar, denn die meisten Mittelchen für die Tankreinigung kosten mal eben das 5 bis 15-fache.
Gruß Jo
Willi Weinsberg, pimienta und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergpimientaSteffi & ThomasjogialexhemElmarBepper 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX
|