Wechselrichter und Liontron 80 AH unter FahrersitzZitat von Django am 2. Oktober 2020, 10:22 Uhr Hallo in die Runde,
mir ist aufgefallen, dass bei vielen Installationen der Wechselrichter außen an der Fahrersitzkonsole befestigt wird. Da wir wesentlich eine kleine Kaffemaschine und die Netzteile unserer Laptops nutzen, reichte uns folgende Kombination:
Liontron Akku 80 AH, Novopal wechselrichter 1500 Watt
Damit können wir autark ohne Nachladung 4-5 Tage stehen. Durch die Nachladung per Ladebooster während der Fahrt sehen wir derzeit noch keine Notwendigkeit, Solarplatten auf das Dach zu bringen. Für besondere Fälle nutzen wir eine Solartasche, deren MPPT Regler wir auf den Ladeeingang des EBL aufschalten, das funktioniert prima...
VG
Dieter
Hallo in die Runde,
mir ist aufgefallen, dass bei vielen Installationen der Wechselrichter außen an der Fahrersitzkonsole befestigt wird. Da wir wesentlich eine kleine Kaffemaschine und die Netzteile unserer Laptops nutzen, reichte uns folgende Kombination:
Liontron Akku 80 AH, Novopal wechselrichter 1500 Watt
Damit können wir autark ohne Nachladung 4-5 Tage stehen. Durch die Nachladung per Ladebooster während der Fahrt sehen wir derzeit noch keine Notwendigkeit, Solarplatten auf das Dach zu bringen. Für besondere Fälle nutzen wir eine Solartasche, deren MPPT Regler wir auf den Ladeeingang des EBL aufschalten, das funktioniert prima...
VG
Dieter
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
piese2001 und Michael_R haben auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg Pepper MF, Fiat 160 PS, Modell 2020 Zitat von Michael_R am 2. Oktober 2020, 10:28 Uhr Hallo Dieter,
gute Idee alles unter den Sitz unterzubringen ! Bin auch gerade dabei ein 1500W Wechselrichter (Ective SI15) einzubauen, da werde ich noch mal messen ob das nicht auch geht obwohl ich einen 120Ah Akku (Robur) unter dem Sitz eingebaut habe...
Gruß Michael
Hallo Dieter,
gute Idee alles unter den Sitz unterzubringen ! Bin auch gerade dabei ein 1500W Wechselrichter (Ective SI15) einzubauen, da werde ich noch mal messen ob das nicht auch geht obwohl ich einen 120Ah Akku (Robur) unter dem Sitz eingebaut habe...
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Django am 2. Oktober 2020, 10:39 Uhr Hallo Michael,
die Wahl des Novopal hatte ich aufgrund der Gerätelänge von lediglich 29 cm getroffen, das Bedienpanel habe ich neben die Truma Steuerung gesetzt, das ganze System läuft über eine Netzvorrangschaltung.
Dir auch viel Erfolg...
VG
Dieter
Hallo Michael,
die Wahl des Novopal hatte ich aufgrund der Gerätelänge von lediglich 29 cm getroffen, das Bedienpanel habe ich neben die Truma Steuerung gesetzt, das ganze System läuft über eine Netzvorrangschaltung.
Dir auch viel Erfolg...
VG
Dieter
Weinsberg Pepper MF, Fiat 160 PS, Modell 2020 Zitat von Michael_R am 2. Oktober 2020, 10:47 Uhr Hallo Dieter,
ich habe mir gerade meine Bilder angesehen die ich bei der Montage des Akku gemacht habe - das wird bei mir nichts beide Teile unter den Sitz zu verbauen ! Da reicht der Platz nicht....
Macht nichts, dann kommt der WR wie bei den meisten an das Sitzgestell und wird verkleidet (Tom68 hat da eine super Lösung gefunden).
Gruß Michael
Hallo Dieter,
ich habe mir gerade meine Bilder angesehen die ich bei der Montage des Akku gemacht habe - das wird bei mir nichts beide Teile unter den Sitz zu verbauen ! Da reicht der Platz nicht....
Macht nichts, dann kommt der WR wie bei den meisten an das Sitzgestell und wird verkleidet (Tom68 hat da eine super Lösung gefunden).
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Ruba am 2. Oktober 2020, 11:03 Uhr Hi Dieter + Michael
Eine gute und platzsparende Lösung.
Da bei mir auch demnächst der Tausch der Batterien ansteht, würden mich die Erfahrungen mit Liontron & Robur interessieren.
Gruss Urban
Hi Dieter + Michael
Eine gute und platzsparende Lösung.
Da bei mir auch demnächst der Tausch der Batterien ansteht, würden mich die Erfahrungen mit Liontron & Robur interessieren.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Django am 2. Oktober 2020, 11:33 Uhr Hallo Urban,
wir nutzen das Liontron System (war vorher in einem anderen Fahrzeug von uns eingebaut) seit gut 1,5 Jahren. Was mich besonders begeistert ist, dass man das Verhalten und den Zustand über die Liontron App sehen kann und damit ein Ladecomputer mit Shunt entfällt. Ich habe den Akku testweise mit bis zu 150 Ampere belastet, ohne dass es zu nennenswerten Spannungseinbrüchen kam. Im Regelbetrieb belasten wir den Akku bei Bedarf (wesentlich Kaffeekochen oder Betrieb des Kompressors über Wechselrichter) mit 800 bis 1200 Watt, also ca. 67 bis 100 Ampere.
Mir ist überdies aufgefallen, dass das Selbstentladeverhalten im Gegensatz zur AGM Batterie als nahezu perfekt bezeichnet werden kann, sofern wirklich alle Verbraucher getrennt sind. Bei uns sind es 1-2 % /Monat.
Zusätzlich scheint es sich bei unserem Akku um eine vernünftige Positivsortierung zu handeln: Laut App stehen 86 Ah statt der zugesicherten Nennkapazität von 80 Ah zur Verfügung.
VG
Dieter
Hallo Urban,
wir nutzen das Liontron System (war vorher in einem anderen Fahrzeug von uns eingebaut) seit gut 1,5 Jahren. Was mich besonders begeistert ist, dass man das Verhalten und den Zustand über die Liontron App sehen kann und damit ein Ladecomputer mit Shunt entfällt. Ich habe den Akku testweise mit bis zu 150 Ampere belastet, ohne dass es zu nennenswerten Spannungseinbrüchen kam. Im Regelbetrieb belasten wir den Akku bei Bedarf (wesentlich Kaffeekochen oder Betrieb des Kompressors über Wechselrichter) mit 800 bis 1200 Watt, also ca. 67 bis 100 Ampere.
Mir ist überdies aufgefallen, dass das Selbstentladeverhalten im Gegensatz zur AGM Batterie als nahezu perfekt bezeichnet werden kann, sofern wirklich alle Verbraucher getrennt sind. Bei uns sind es 1-2 % /Monat.
Zusätzlich scheint es sich bei unserem Akku um eine vernünftige Positivsortierung zu handeln: Laut App stehen 86 Ah statt der zugesicherten Nennkapazität von 80 Ah zur Verfügung.
VG
Dieter
Weinsberg Pepper MF, Fiat 160 PS, Modell 2020 Zitat von Ruba am 2. Oktober 2020, 13:37 Uhr Hallo Dieter
Freut mich zu hören, dass Du gute Erfahrungen gemacht hast. Die Liontron habe ich schon länger auf dem Radar. Betreffend der Kapazität bin ich mir noch nicht schlüssig, tendiere aber wenn schon gleich den grösseren 150AH zu nehmen.
Solar und Batteriecomputer habe ich bereits verbaut. Beim 19er Pepper kommt bei Lithium dann noch der Booster dazu.
Gruss Urban
Hallo Dieter
Freut mich zu hören, dass Du gute Erfahrungen gemacht hast. Die Liontron habe ich schon länger auf dem Radar. Betreffend der Kapazität bin ich mir noch nicht schlüssig, tendiere aber wenn schon gleich den grösseren 150AH zu nehmen.
Solar und Batteriecomputer habe ich bereits verbaut. Beim 19er Pepper kommt bei Lithium dann noch der Booster dazu.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Samin am 2. Oktober 2020, 20:50 Uhr Hallo in die Runde,
Habe in meinem 19er Pepper 2 80Ah AGM Batterien mit Ladebooster unter dem Fahrersitz verbaut, passt alles unter die normale Verkleidung. Unter den Beifahrersitz habe ich den Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung. Fernbedienung für den Wechselrichter und ein Messshunt über der Aufbaubautüre. Bin damit sehr zufrieden ,ist etwas günstiger aber schwerer!
Gruss Samin
Hallo in die Runde,
Habe in meinem 19er Pepper 2 80Ah AGM Batterien mit Ladebooster unter dem Fahrersitz verbaut, passt alles unter die normale Verkleidung. Unter den Beifahrersitz habe ich den Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung. Fernbedienung für den Wechselrichter und ein Messshunt über der Aufbaubautüre. Bin damit sehr zufrieden ,ist etwas günstiger aber schwerer!
Gruss Samin
Zitat von marcel7 am 8. September 2022, 1:48 Uhr
Zitat von Django am 2. Oktober 2020, 10:22 Uhr
[...] reichte uns folgende Kombination:Liontron Akku 80 AH, Novopal wechselrichter 1500 Watt [...]
Hallo Dieter,
in der Hoffnung, dass du nochmal ins Forum reinschaust, habe ich eine Frage: Wie gut kommt dein Liontron-Akku mit dem 1500 Watt Wechselrichter klar? Gibt es beim beim Dranhängen an den Akku keine Probleme seitens des Battery Management Systems (BMS) des Liontron-Akkus? Ich selbst habe den gleichen Akku und einen 1500 Watt Wechselrichter von Solartronics. Diese Kombination ist eine Katastrophe. Sobald ich den (bereits von Werk auf LiFePo-Akkus optimierten) Akku an die Batterie anschließe, vermeldet das BMS einen Kurzschluss und "klemmt" den Akku ab. Der Kurzschluss rührt wohl daher, dass die Kondensatoren des Wechselrichters beim Aufladen einen zu großen Strom entwickeln. Solartronics hat mir den Tipp gegeben, den Wechselrichter über eine in Reihe geschaltete KFZ-Lampe kurz aufzuladen und dann erst an die Batterie anzuschließen. Insgesamt bin ich mit dieser Lösung nicht ganz zufrieden. Bald muss also entweder ein anderer oder ein kleinerer Wechselrichter her. Von daher würden mich deine Erfahrungen interessieren. Vielen Dank schon einmal & viele Grüße - Marcel
Zitat von Django am 2. Oktober 2020, 10:22 Uhr
[...] reichte uns folgende Kombination:Liontron Akku 80 AH, Novopal wechselrichter 1500 Watt [...]
Hallo Dieter,
in der Hoffnung, dass du nochmal ins Forum reinschaust, habe ich eine Frage: Wie gut kommt dein Liontron-Akku mit dem 1500 Watt Wechselrichter klar? Gibt es beim beim Dranhängen an den Akku keine Probleme seitens des Battery Management Systems (BMS) des Liontron-Akkus? Ich selbst habe den gleichen Akku und einen 1500 Watt Wechselrichter von Solartronics. Diese Kombination ist eine Katastrophe. Sobald ich den (bereits von Werk auf LiFePo-Akkus optimierten) Akku an die Batterie anschließe, vermeldet das BMS einen Kurzschluss und "klemmt" den Akku ab. Der Kurzschluss rührt wohl daher, dass die Kondensatoren des Wechselrichters beim Aufladen einen zu großen Strom entwickeln. Solartronics hat mir den Tipp gegeben, den Wechselrichter über eine in Reihe geschaltete KFZ-Lampe kurz aufzuladen und dann erst an die Batterie anzuschließen. Insgesamt bin ich mit dieser Lösung nicht ganz zufrieden. Bald muss also entweder ein anderer oder ein kleinerer Wechselrichter her. Von daher würden mich deine Erfahrungen interessieren. Vielen Dank schon einmal & viele Grüße - Marcel
Zitat von bora33 am 8. September 2022, 8:41 Uhr Es wäre so einfach, wenn entweder Liontron oder Solartronics ihre Hausaufgaben machen würden.
Der Solartronics hat eine ungedrosselte Stromaufnahme, wenn die Kondensatoren vollständig entladen sind. Daher gibt es jetzt die Variante für Lithiumbatterien, die einen Softanlauf gewährleisten sollen.
Generell sind Lithiumbatterien mit ihrem Nennstrom über einen langen Zeitraum (viel länger als bei Bleibatterien) belastbar. Um jedoch die Leistungstransistoren im BMS zu schützen, wird der Anstieg des Stroms gemessen. Wenn die Stromflanke eine gewisse Steilheit überschreitet, trennt das BMS binnen µs ab. Viel schneller, als dies eine Sicherung je könnte und das auch noch deutlich unterhalb des eigentlichen Nennstroms der Batterie.
Liontron verwendet ein BMS von JBD mit weitestgehend Auslieferungszustand. Die Kurzschlusserkennung ist standardmäßig auf 320 µs eingestellt. Bei einer Einstellung auf 360 µs oder 400 µs besteht immer noch keine Gefahr für die MOSFETs aber das Einschalten des WR führt zu keiner Abschaltung.
Bei ECTIVE-WR habe ich dieses Phänomen noch nie beobachtet. Bei alten Solartronics ist dies der Normalfall und bei großen Büttner WR mit 2000/4000 Watt ebenfalls.
Es wäre so einfach, wenn entweder Liontron oder Solartronics ihre Hausaufgaben machen würden.
Der Solartronics hat eine ungedrosselte Stromaufnahme, wenn die Kondensatoren vollständig entladen sind. Daher gibt es jetzt die Variante für Lithiumbatterien, die einen Softanlauf gewährleisten sollen.
Generell sind Lithiumbatterien mit ihrem Nennstrom über einen langen Zeitraum (viel länger als bei Bleibatterien) belastbar. Um jedoch die Leistungstransistoren im BMS zu schützen, wird der Anstieg des Stroms gemessen. Wenn die Stromflanke eine gewisse Steilheit überschreitet, trennt das BMS binnen µs ab. Viel schneller, als dies eine Sicherung je könnte und das auch noch deutlich unterhalb des eigentlichen Nennstroms der Batterie.
Liontron verwendet ein BMS von JBD mit weitestgehend Auslieferungszustand. Die Kurzschlusserkennung ist standardmäßig auf 320 µs eingestellt. Bei einer Einstellung auf 360 µs oder 400 µs besteht immer noch keine Gefahr für die MOSFETs aber das Einschalten des WR führt zu keiner Abschaltung.
Bei ECTIVE-WR habe ich dieses Phänomen noch nie beobachtet. Bei alten Solartronics ist dies der Normalfall und bei großen Büttner WR mit 2000/4000 Watt ebenfalls.
Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerWilli WeinsbergMichael_R Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|