Wechselrichter und Liontron 80 AH unter FahrersitzZitat von marcel7 am 16. September 2022, 23:40 Uhr Erst einmal vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort! 🙂
Wahrscheinlich liege ich richtig mit der Annahme, dass du sogar in diesem Bereich tätig bist.
Zitat von bora33 am 8. September 2022, 8:41 Uhr
Der Solartronics hat eine ungedrosselte Stromaufnahme, wenn die Kondensatoren vollständig entladen sind. Daher gibt es jetzt die Variante für Lithiumbatterien, die einen Softanlauf gewährleisten sollen.
Mein Solartronics Wechselrichter ist nun bald 2 Jahre alt. Bei der Bestellung habe ich sogar angegeben, dass dieser für den LiFePo-Akku optimiert werden soll, was zumindest schon damals seitens Solartronics angeboten wurde. Ob in meinem Fall tatsächlich etwas geändert wurde, kann ich leider nicht überprüfen. Wenn dies aber der Fall ist, hat es nicht viel gebracht. Der Berater der technischen Hotline meinte nur, dass der Wechselrichter (Solartronics TS 12V 1500 Watt) für die Batterie (Liontron 80 Ah) überdimensioniert sei und die Elkos beim Anschließen eine für das BMS der Batterie zu hohe Stromstärke ziehen. Ich solle doch vorher einfach immer die Elkos mit einer in Reihe geschalteten 12V Glühlampe aufladen. Dies finde ich aber sehr umständlich und sobald der WR eine gewisse Leistung überschreitet, muss ich die Glühlampen-Geschichte (wieso auch immer?!) aufs Neue machen. Mir ist auch klar, dass die Batterie nicht die vom Wechselrichter angepriesene 1500W bereitstellen kann (dauerhaft sind 1200 Watt mit Abzügen durch die in meinem Fall sehr kurzen Leitungen drinnen).
Zitat von bora33 am 8. September 2022, 8:41 Uhr
Liontron verwendet ein BMS von JBD mit weitestgehend Auslieferungszustand. Die Kurzschlusserkennung ist standardmäßig auf 320 µs eingestellt. Bei einer Einstellung auf 360 µs oder 400 µs besteht immer noch keine Gefahr für die MOSFETs aber das Einschalten des WR führt zu keiner Abschaltung.
Du sagst, dass beim BMS der Liontron eine Standardeinstellung existiert. Besteht denn da die Möglichkeit, diese (softwaremäßig?) abzuändern, so dass das BMS der Batterie nicht einen Kurzschluss erkennt, wenn ich meinen Wechselrichter anbinde?
Zitat von bora33 am 8. September 2022, 8:41 Uhr
Bei ECTIVE-WR habe ich dieses Phänomen noch nie beobachtet. Bei alten Solartronics ist dies der Normalfall und bei großen Büttner WR mit 2000/4000 Watt ebenfalls.
Die Wechselrichter von Ective habe ich mir mal angesehen. Wenn es mit dem Solartronics nicht klappt, wäre vielleicht der Ective mit 1000 Watt vielleicht noch eine gute Alternative. Sind die WR von Ective empfehlenswert? Die Bewertungen auf Amazon sind gerade bei Modellen mit integrierter Netzvorrangschaltung nicht ganz so dolle.
Erst einmal vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort! 🙂
Wahrscheinlich liege ich richtig mit der Annahme, dass du sogar in diesem Bereich tätig bist.
Zitat von bora33 am 8. September 2022, 8:41 Uhr
Der Solartronics hat eine ungedrosselte Stromaufnahme, wenn die Kondensatoren vollständig entladen sind. Daher gibt es jetzt die Variante für Lithiumbatterien, die einen Softanlauf gewährleisten sollen.
Mein Solartronics Wechselrichter ist nun bald 2 Jahre alt. Bei der Bestellung habe ich sogar angegeben, dass dieser für den LiFePo-Akku optimiert werden soll, was zumindest schon damals seitens Solartronics angeboten wurde. Ob in meinem Fall tatsächlich etwas geändert wurde, kann ich leider nicht überprüfen. Wenn dies aber der Fall ist, hat es nicht viel gebracht. Der Berater der technischen Hotline meinte nur, dass der Wechselrichter (Solartronics TS 12V 1500 Watt) für die Batterie (Liontron 80 Ah) überdimensioniert sei und die Elkos beim Anschließen eine für das BMS der Batterie zu hohe Stromstärke ziehen. Ich solle doch vorher einfach immer die Elkos mit einer in Reihe geschalteten 12V Glühlampe aufladen. Dies finde ich aber sehr umständlich und sobald der WR eine gewisse Leistung überschreitet, muss ich die Glühlampen-Geschichte (wieso auch immer?!) aufs Neue machen. Mir ist auch klar, dass die Batterie nicht die vom Wechselrichter angepriesene 1500W bereitstellen kann (dauerhaft sind 1200 Watt mit Abzügen durch die in meinem Fall sehr kurzen Leitungen drinnen).
Zitat von bora33 am 8. September 2022, 8:41 Uhr
Liontron verwendet ein BMS von JBD mit weitestgehend Auslieferungszustand. Die Kurzschlusserkennung ist standardmäßig auf 320 µs eingestellt. Bei einer Einstellung auf 360 µs oder 400 µs besteht immer noch keine Gefahr für die MOSFETs aber das Einschalten des WR führt zu keiner Abschaltung.
Du sagst, dass beim BMS der Liontron eine Standardeinstellung existiert. Besteht denn da die Möglichkeit, diese (softwaremäßig?) abzuändern, so dass das BMS der Batterie nicht einen Kurzschluss erkennt, wenn ich meinen Wechselrichter anbinde?
Zitat von bora33 am 8. September 2022, 8:41 Uhr
Bei ECTIVE-WR habe ich dieses Phänomen noch nie beobachtet. Bei alten Solartronics ist dies der Normalfall und bei großen Büttner WR mit 2000/4000 Watt ebenfalls.
Die Wechselrichter von Ective habe ich mir mal angesehen. Wenn es mit dem Solartronics nicht klappt, wäre vielleicht der Ective mit 1000 Watt vielleicht noch eine gute Alternative. Sind die WR von Ective empfehlenswert? Die Bewertungen auf Amazon sind gerade bei Modellen mit integrierter Netzvorrangschaltung nicht ganz so dolle.
Zitat von bora33 am 8. September 2022, 8:41 Uhr
Daher gibt es jetzt die Variante für Lithiumbatterien, die einen Softanlauf gewährleisten sollen.
Zitat von marcel7 am 8. September 2022, 1:48 Uhr Ich selbst habe den gleichen Akku und einen 1500 Watt Wechselrichter von Solartronics. Diese Kombination ist eine Katastrophe. Sobald ich den (bereits von Werk auf LiFePo-Akkus optimierten) Akku an die Batterie anschließe, vermeldet das BMS einen Kurzschluss und "klemmt" den Akku ab.
Die Solartronics-Wechselrichter haben einen kleinen Aufkleber mit Produktionsdatum... alle ab 07/2021 sind generell Lithiumtauglich. Die vorher produzierten können nach Leipzig eingeschickt werden und dort von Solartronics auf Lithium umgestellt.
LG Peter
Zitat von bora33 am 8. September 2022, 8:41 Uhr
Daher gibt es jetzt die Variante für Lithiumbatterien, die einen Softanlauf gewährleisten sollen.
Zitat von marcel7 am 8. September 2022, 1:48 Uhr Ich selbst habe den gleichen Akku und einen 1500 Watt Wechselrichter von Solartronics. Diese Kombination ist eine Katastrophe. Sobald ich den (bereits von Werk auf LiFePo-Akkus optimierten) Akku an die Batterie anschließe, vermeldet das BMS einen Kurzschluss und "klemmt" den Akku ab.
Die Solartronics-Wechselrichter haben einen kleinen Aufkleber mit Produktionsdatum... alle ab 07/2021 sind generell Lithiumtauglich. Die vorher produzierten können nach Leipzig eingeschickt werden und dort von Solartronics auf Lithium umgestellt.
LG Peter
Zitat von marcel7 am 18. September 2022, 16:48 Uhr
Die Solartronics-Wechselrichter haben einen kleinen Aufkleber mit Produktionsdatum... alle ab 07/2021 sind generell Lithiumtauglich. Die vorher produzierten können nach Leipzig eingeschickt werden und dort von Solartronics auf Lithium umgestellt.
LG Peter
Angeblich wurde der Wechselrichter auf Lithium umgestellt, habe es zumindest so damals telefonisch durchgegeben. Meine Vermutung: Sie haben vergessen, die telefonisch besprochene Umstellung auszuführen. Die Technik-Hotline sagt mir nur: "Dass das BMS des Liontron-Akkus einen Kurzschluss erkennt, liegt daran, dass der 1500W-Wechselrichter für den Liontron 80 Ah-Akku überdimensioniert sei. Da würde selbst die Umstellung nichts bringen, weil die Elkos beim Anschließen (trotz der Umstellung) mit einer für die Liontron zu hohe Stromstärke ziehen.".
Frage an Euch: Macht die Aussage von Solartronics Sinn, oder will Solartronics eine möglicherweise vergessene Umstellung nicht zugeben und die Verantwortung einfach auf mich (falsche Wechselrichter-Wahl) und auf das BMS des Liontron abschieben?
Die Solartronics-Wechselrichter haben einen kleinen Aufkleber mit Produktionsdatum... alle ab 07/2021 sind generell Lithiumtauglich. Die vorher produzierten können nach Leipzig eingeschickt werden und dort von Solartronics auf Lithium umgestellt.
LG Peter
Angeblich wurde der Wechselrichter auf Lithium umgestellt, habe es zumindest so damals telefonisch durchgegeben. Meine Vermutung: Sie haben vergessen, die telefonisch besprochene Umstellung auszuführen. Die Technik-Hotline sagt mir nur: "Dass das BMS des Liontron-Akkus einen Kurzschluss erkennt, liegt daran, dass der 1500W-Wechselrichter für den Liontron 80 Ah-Akku überdimensioniert sei. Da würde selbst die Umstellung nichts bringen, weil die Elkos beim Anschließen (trotz der Umstellung) mit einer für die Liontron zu hohe Stromstärke ziehen.".
Frage an Euch: Macht die Aussage von Solartronics Sinn, oder will Solartronics eine möglicherweise vergessene Umstellung nicht zugeben und die Verantwortung einfach auf mich (falsche Wechselrichter-Wahl) und auf das BMS des Liontron abschieben?
Zitat von MichaelHK am 18. September 2022, 23:39 Uhr Dass das BMS des Liontron-Akkus einen Kurzschluss erkennt, liegt daran, dass der 1500W-Wechselrichter für den Liontron 80 Ah-Akku überdimensioniert sei.
Das war hier bereits großes Thema und wurde ausführlich beschrieben und diskutiert. Einfach die Suchfunktion benutzen.
Auch bei meiner 360AH Batterie passierte das. Liegt am BMS, das durch den hohen Stromverbrauch, einen Kurzschluss annimmt. Den Wechsler einschicken wie ich es gemacht habe. Mit einer Bleibatterie passiert das nicht, weil da kein BMS einen Kurzschluss erkennt. Ich gehe aber eher davon aus, dass beim BMS nur die 150A Max. Leistung oder was sonst an Max. möglich ist, überschritten werden und daher abgeschaltet wird. Kein Kurzschluss. Das hat daher nichts mit der Batteriegrösse zu tun.
Das Problem tritt auch nur auf, wenn der Wechsler neu angesteckt wird oder länger abgeklemmt wird. Entweder einen Verbraucher beim Anklemmen dazwischen schalten oder rustikal 3-5 simulierte Kurzschlüsse durchführen. Bis sich die Kondensatoren geladen haben. Dann ist Ruhe, solange der Wechsler mit der Batterie verbunden ist und nicht getrennt wird.
Grüsse Michael
Dass das BMS des Liontron-Akkus einen Kurzschluss erkennt, liegt daran, dass der 1500W-Wechselrichter für den Liontron 80 Ah-Akku überdimensioniert sei.
Das war hier bereits großes Thema und wurde ausführlich beschrieben und diskutiert. Einfach die Suchfunktion benutzen.
Auch bei meiner 360AH Batterie passierte das. Liegt am BMS, das durch den hohen Stromverbrauch, einen Kurzschluss annimmt. Den Wechsler einschicken wie ich es gemacht habe. Mit einer Bleibatterie passiert das nicht, weil da kein BMS einen Kurzschluss erkennt. Ich gehe aber eher davon aus, dass beim BMS nur die 150A Max. Leistung oder was sonst an Max. möglich ist, überschritten werden und daher abgeschaltet wird. Kein Kurzschluss. Das hat daher nichts mit der Batteriegrösse zu tun.
Das Problem tritt auch nur auf, wenn der Wechsler neu angesteckt wird oder länger abgeklemmt wird. Entweder einen Verbraucher beim Anklemmen dazwischen schalten oder rustikal 3-5 simulierte Kurzschlüsse durchführen. Bis sich die Kondensatoren geladen haben. Dann ist Ruhe, solange der Wechsler mit der Batterie verbunden ist und nicht getrennt wird.
Grüsse Michael
Eine kurze Frage, da es hier thematisch passt:
Ich plane in den nächsten Tagen die Aufbaubatterie, gegen eine 100Ah Liontron-Batterie zu ersetzen. Einen Wechselrichter benötige ich nicht. Die Battreie plane ich liegend am Platz der jetzigen Bleibatterie zu befestigen. Kann mir jemand sagen ob von Werk aus, an den Batterieleitungen, Ringkabelschuhe montiert sind und wenn ja, diese vom Durchmesser zur Liontron Batterie passen?
VG Stephan
Eine kurze Frage, da es hier thematisch passt:
Ich plane in den nächsten Tagen die Aufbaubatterie, gegen eine 100Ah Liontron-Batterie zu ersetzen. Einen Wechselrichter benötige ich nicht. Die Battreie plane ich liegend am Platz der jetzigen Bleibatterie zu befestigen. Kann mir jemand sagen ob von Werk aus, an den Batterieleitungen, Ringkabelschuhe montiert sind und wenn ja, diese vom Durchmesser zur Liontron Batterie passen?
VG Stephan
Pepper 600MF/2023 - Fiat Ducato 140 PS, 200W Solarmodul + Victron MPPT 75/15
Zitat von caco60 am 23. August 2023, 15:59 Uhr an meinem Fahrzeug sind Ringkabelschuhe 8mm verbaut und hat an der 200AH gepasst, welches Fahrzeug hast du?
LG Franz
an meinem Fahrzeug sind Ringkabelschuhe 8mm verbaut und hat an der 200AH gepasst, welches Fahrzeug hast du?
LG Franz
it's now or never,
Pepper 600 MEG, Modell 2021 Fiat 160 PS 9Gang Automatik, EZ 01.02.2021,
Zitat von caco60 am 23. August 2023, 15:59 Uhr
an meinem Fahrzeug sind Ringkabelschuhe 8mm verbaut und hat an der 200AH gepasst, welches Fahrzeug hast du?
LG Franz
Ich habe einen Pepper 600 MF von 2023, Fiat 140PS
Zitat von caco60 am 23. August 2023, 15:59 Uhr
an meinem Fahrzeug sind Ringkabelschuhe 8mm verbaut und hat an der 200AH gepasst, welches Fahrzeug hast du?
LG Franz
Ich habe einen Pepper 600 MF von 2023, Fiat 140PS
Pepper 600MF/2023 - Fiat Ducato 140 PS, 200W Solarmodul + Victron MPPT 75/15
Zitat von uro-frank am 23. August 2023, 16:54 Uhr Hi Stephan, es wäre toll, wenn Du Deine Fahrzeugdaten auch in der sogennanten immer unten sichtbaren "Signatur" hinterlegen würdest, dann ist das immer sofort sichtbar und Hilfe ist ggf. einfacher. Wie man das macht, habe ich hier beschrieben...
Das schaut dann z.B. so aus, wie hier bei mir unten zu sehen. Dort kannst Du auch andere "Besonderheiten" Deines Fahrzeugs eingeben...
LG, Frank
Hi Stephan, es wäre toll, wenn Du Deine Fahrzeugdaten auch in der sogennanten immer unten sichtbaren "Signatur" hinterlegen würdest, dann ist das immer sofort sichtbar und Hilfe ist ggf. einfacher. Wie man das macht, habe ich hier beschrieben...
Das schaut dann z.B. so aus, wie hier bei mir unten zu sehen. Dort kannst Du auch andere "Besonderheiten" Deines Fahrzeugs eingeben...
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
|