FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauWechselrichter
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wechselrichter

VorherigeSeite 17 von 26Nächste

Hallo Zusammen,

wer hat denn vlt schon den WR unsichtbar unter dem Beifahrersitz verbaut (Batterie unterm Fahrersitz) - und wie habt Ihr den WR  unterm Beifahrersitz befestigt und wie lange sind die Batteriekabel zwischen den beiden Sitzen bzw zw Batterie und WR?

Danke für Eure Inputs

Paul

P.S.: lt techn  Support von Solartronics sollten deren WR stets waagrecht liegend verbaut werden....

Hallo Paul,

ich habe die LiFePo4 Batterie unter dem Fahrersitz montiert und den WR  unter den Beifahrersitz. Die hier oft vorgestellte Lösung (WR hinten am Fahrersitz) hat mir optisch nicht gefallen. Kleiner Nachteil, man muss die Klappe der Sitzverkleidung öffnen, um den WR einzuschalten. Alternativ ist natürlich auch die Fernbedienung möglich.

Ich habe den WR auf einer dämpfenden Unterlage montiert und dann mit Gurten befestigt. Ausreichend dicke Kabel habe ich dann in einem kleinen Kanal zwischen Aufbaufussboden und Fahrerhausbereich verlegt, unter der Übergangsschiene. Länge wir so ca. 1 m sein. Die Wärmeabfuhr des WR ist kein Problem, wir haben so schon ein Raclettegerät längere Zeit im Einsatz gehabt.

Ist genauso geworden wie ich wollte, eine unsichtbare autarke Stromversorgung. Ein weiterer Nachteil ist allerdings, dass der Werkzeugkasten, der bei mir unter dem Beifahrersitz war, woanders untergebracht werden mußte.

Kann leider keine Bilder zur Verfügung stellen, da das WoMo im Winterlager ist. Kann ich aber bei Bedarf gerne mal demnächst nachholen.

Grüße,

franzel

Ja, Fotos wären gut. Hast du 70er Kabel genommen?

lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino

Ich weiß nicht, was du mit 70er Kabel meinst. Ich habe Batteriekabel mit 35 mm^2 Querschnitt genommen, belastbar mit 125 A. Gibt's fertig konfiguriert mit z.B. M8 Ringösen in diversen Längen. Bei mir haben 1,5 m gereicht.

 

franzel

Wüsste nicht, wieso das schlechter wäre, den Wechselrichter hinter dem Sitz zu befestigen? Dort ist auch eine orig. Abdeckung. Dadurch dass der Wechselrichter sogar um 4cm versenkt eingebaut werden kann, ist nicht mal weniger Platz vorhanden. Die Kabeln sind damit auch nur 45/50cm lang. Dazu ist der Wechselrichter wenn es sein muss auch zugänglich. Und die Nutzung vom Platz unter dem Beifahrersitz bleibt erhalten.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Willi Weinsberg und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerWilli WeinsbergRE11Gelöschter Benutzerpupitas

Hinterm Fahrersitz ist doch ideal!

Da geht er mit Abstand am wenigsten im Weg um und die Kabellänge ist am kürzesten.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus, pupitas und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktuspupitasGelöschter BenutzerSteffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo Zusammen,

kann Bora33 nur beipflichten. Guter Platz, habe ich auch so gemacht. Passt sogar die Netzumschaltung und der FI mit hin.
Ich hätte da auch noch eine Zeichnung für ein Blech 😉

 

Thomas

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und M.Pepper.2019 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergM.Pepper.2019
Zitat von bora33 am 8. Januar 2022, 17:53 Uhr

Und wie ist diese Installation gegen Fehlerstrom abgesichert?

Hallo Bora (und Pepperonis),

da du sichtlich auch ein Kundiger hinsichtlich der gängigen Installationsvorschriften im Forum bist, habe ich zwei Fragen.

Ich habe nachstehend angeführte Komponenten, die ich in den nächsten Tagen verbauen werde: Bulltron 300Ah, Ective CSI 25 (mit NVS). Ladebooster ist bereits serienmäßig verbaut.

Mein Plan: Landstrom über serienmäßigen FI/LS zum EBL 252 und zum Ective. Von dessen 230V Ausgang zum 230V Verteiler (alle Steckdosen).

Frage 1: Welcher FI Typ (A oder B, wieviel A) wird zwischen Ective und 230V Verteilung empfohlen?

Frage 2: Genügt es, die Sicherung des Ladegerätes im EBL zu ziehen damit die Bulltron nicht von zwei Seiten geladen wird?

Bedanke mich im Voraus für deine / eure Hilfe

Harry V.

P.S.: den Plan im Anhang habe ich im Forum gefunden und erlaube mir, ihn hier aufzuzeigen. Einzig der LS vorm Ective ist für mich nicht schlüssig.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung

Hallo in die Runde,

da hätte ich doch auch noch eine Frage.Wir haben seid dieser Saison den Liontron 100 Ah verbaut, da wollte ich diesen Wechselrichter https://www.solartronics.de/spannungswandler-12v/wandler-reiner-sinus/spannungswandler-fs1000d-12v-1000-watt-reiner-sinus-blau-m.-display-fs1000d12v drann machen. Würde das für unsere Kaffeemaschine mit 900W funktionieren 🤔.

Grüße Max

"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020
Zitat von Max am 21. Juni 2022, 11:31 Uhr

Hallo in die Runde,

da hätte ich doch auch noch eine Frage.Wir haben seid dieser Saison den Liontron 100 Ah verbaut, da wollte ich diesen Wechselrichter https://www.solartronics.de/spannungswandler-12v/wandler-reiner-sinus/spannungswandler-fs1000d-12v-1000-watt-reiner-sinus-blau-m.-display-fs1000d12v drann machen. Würde das für unsere Kaffeemaschine mit 900W funktionieren 🤔.

 

Rechnerisch ja, da dieser auch bis zu 20 Sek. 2000 Watt bringen kann (eventueller Anlaufstrom)..
Wichtig bei Liontron Batterie, bei Bestellung Solartronics angeben, das Liontron verbaut ist, da wird dann eine kostenlose Anpassung gemacht, da die Liontron sich gerne mal beim ersten Einschalten des WR abschaltet.

Max hat auf diesen Beitrag reagiert.
Max
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik
VorherigeSeite 17 von 26Nächste