FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauWechselrichter
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wechselrichter

VorherigeSeite 20 von 26Nächste

Hallo Harry,

der Smart Dongle wird für die Bedienung mit der App benötigt, man kann über die App dann wählen, zwischen reinem

  • WR Betrieb
  • Automatik also NVS mit Landstrombegrenzung und diese zwischen 2 und 25 A einstellen
  • nur Ladebetrieb für die Batterie bis zu 80A, wobei ich bisher max 60 A gesehen habe.
  • und sieht natürlich alle Werte wie Netz Spannung, Ströme, Frequenz, Batteriespannung und Lade/Entladeströme was nicht jeden aber mich schon interessiert.

Ohne Smart Dongle braucht man das optionale Bedienpanel zum Ein Ausschalten und für Einstellungen was aber wieder "irgendwo eingebaut, somit mit Loch sägen usw. und verkabelt werden muss" oder mit primitiven Schalter zum Ein/Aus schalten. Da ich den WR aber im linken Kleiderschrank unten liegend verbaut habe ist für mich der Dongle die perfekte Lösung. Eine Montage am Fahrersitz kam für mich nicht in Frage, dafür ist der Victron auch etwas zu groß gegenüber anderen.

Die App hat auch den Vorteil wenn Mann in Bett liegt und die bessere Hälfte feststellt das sie jetzt doch die Heizdecke einschalten möchte keiner aufstehen muss um den WR einzuschalten. Ich hab den WR normalerweise immer aus dank der App.

Ich hab den Kühlschrank bewusst auf dem WR dann kann ich am AES wählen worauf er laufen soll. Da ich meist irgend wo frei stehe sehr selten auf einem Stell/Camping Platz nutze ich den Landstrom meistens nur zuhause in der Garage um am Tag vor der Tour schon mal den Kühlschrank an zu werfen.

Wenn ich unterwegs bin und nur ein paar Stunden stehe, lasse ich den Kühlschrank über den WR statt auf Gas laufen.

 

Bei meinem Wechsler von Solartronic gibt es eine Brücke einer Phase mit dem Minuspol. Beim Ective ist das nicht der Fall.

 

@bora33

Du hast ja recht mit dem was du aufgrund deiner Erfahrung sagst.

Vorallem "keinen Landstrom mehr" ist eine Titelzeile wert.

Aber jetzt hab ich nunmal mangels besseren Wissens den Ective CSI installiert. Soll ich den rausschmeißen oder vom Landstromanschluss abklemmen und nur während der Fahrt mit 24A/Stunde oder, wenn mal nötig, per EBL laden? Das integrierte Ladegerät (Ective) mit 20A ist LiFePo4 fähig, der EBL nicht. Ist der EBL Lader trotzdem tauglich oder schadet die Blei/Säure Einstellung auf Dauer der LiFePo4?

NVS müsste nicht unbedingt sein, da, wie du sagst, 300Ah wohl reichlich Reserve bieten sollten.

Solar auf dem Dach ist derzeit noch kein Thema, denn zuerst möchte ich den tatsächlichen Verbrauch bei unseren Camper-Gewohnheiten testen.

Jedenfalls vielen Dank für deine Sichtweise. Denkanstöße wurden reichlich ausgelöst😉.

Harry

Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung

@ starboard

Welchen Victron 12/2000/80 hast du? Ich hab 2 Ausführungen gefunden. Vielleicht ein Bild dazu...

Danke

@ Michael

Welchen Solartronic verwendest du?

 

Euch allen vielen Dank für die, wenn auch sehr unterschiedlichen, Sichtweisen. Das macht's zwar nicht leichter aber hilft trotzdem bei einer zukünftigen Entscheidung.

Harry

Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung

Der EBL lädt mit der Einstellung Blei/Gel völlig unschädlich eine LiFePO4.  Bei qualitativ guten, vorkonditionierten Zellen greift das BMS auch nicht ein. Und selbst wenn - genau dazu ist es da!

NVS - Wer regelmäßig Landstrom braucht baut die einfach ein. Aber dann bitte extra und nicht im WR integriert, wo wieder keiner weiß, wie genau die Umschaltung im Gerät erfolgt.

Wer, wie ich, jeden Campingplatz mit dem größtmöglichen Abstand weiträumig umfährt, benutzt keinen Landstrom bei der Freizeitnutzung des Womos, ergo brauch ich keine NVS.

Aber wie ich schon schrieb - das kläre ich individuell mit der Kundschaft ab - jedenfalls kam noch keiner und sagte er bräuchte im Nachgang dringend doch ne NVS.

Zum Solartronic WR: Meiner Meinung nach ist das so gar nicht zulässig, da das Gerät bedingt durch die interne Brücke ein TN-S-Netz bereit stellt, das eben eine Fehlerstromschutzeinrichtung benötigt.

Fehlt diese, ist Schutzklasse II einzuhalten, wo das gleichzeitige Auftreten von 2 Isolationsfehlern erst zu einer Gefährdung führt. Das ist aber aufgrund der Brücke nicht mehr gegeben.

Aus dem Grund weist z. B. VOTRONIC bei ihren Geräten explizit darauf hin, in welchem Anschlussfall welche Installationsvariante erforderlich ist.

Zudem hat der Solartronic die unangenehme Eigenschaft eines sehr hohen Anlaufstroms, was von manchen BMS als auch abzeichnender Kurzschluss interpretiert wird und zur Abschaltung führt.

Hatte neulich erst so einen Fall hier aus dem Forum zur Fehlersuche.

Harry V. und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
Harry V.Steffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

@bora Nur mal ne prinzipielle Frage: Was machst Du, wenn doch mal einige Tage schlechtes Wetter ist oder sogar Schneebedeckung? Reicht Dein PV Ertrag trotzdem für das meiste? Kühli dann vermutlich auf Gas?

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo Harry,

siehe Bilder,

einen Nachteil hat der Vitronic, wenn man ihn an Landstrom per App einschaltet, läuft er auf Landstrom soweit alles gut. Wenn dann jemand den Landstrom Stecker zieht laufen alle Verbraucher unterbrechungsfrei weiter wie bei einer USV und man merkt erst mal nichts bis irgendwann die Batterie am Ende ist. Die Erfahrung habe ich in Südfrankreich auf einem der wenigen Camping Platz Aufenthalte gemacht "als jemand meinte er braucht dringender Strom als ich...."  da habe ich dann auch die 60 A gesehen die er dann in die Lipo geladen hat, da war dann auch die Landstrombegrenzung aktiv. sobald ich den Heizlüfter im Pepper eingeschaltet habe ging der Ladestrom runter

Der Vitronic hat aber noch einen freien Relais Kontakt siehe Datasheet ganz rechts, mit dem muß ich mir noch eine Meldung basteln ...

 

Grüße Erwin

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Harry V. hat auf diesen Beitrag reagiert.
Harry V.

Zudem hat der Solartronic die unangenehme Eigenschaft eines sehr hohen Anlaufstroms, was von manchen BMS als auch abzeichnender Kurzschluss interpretiert wird und zur Abschaltung führt.

Das ist mittlerweile nicht mehr der Fall, bzw. kann umgerüstet werden.

Ist das so gar nicht zulässig, da das Gerät bedingt durch die interne Brücke ein TN-S-Netz bereit stellt, das eben eine Fehlerstromschutzeinrichtung benötigt.

Wenn jemand so ein Gerät einbaut, wird er es wohl durchmessen, so wie ich.

Das Problem tritt aber nur ein, wenn der Wechsler verkabelt wird. Dafür ist er lt. Solartronic nicht vorgesehen. Ansonsten muss lt. Solartronic unbedingt ein FI installiert werden. Zumindest passiert das dann nicht, wie hier hunderte Male zu lesen, dass ein Wechsler eingebaut wird und ein FI, der dann nicht funktioniert.

Gibt es denn Wechsler die für Wohnmobile explizit zugelassen sind um externe Steckdosen anzusteuern?

Bei Solartronic hatte ich sofort eine Antwort, bei Ective hat man mir mitgeteilt, dass ich nach 6 Wochen bearbeitet werde. Bis dahin erledigen sich dann die Fragen. Bei Solartronic hat man mich sogar kurzfristig zurückgerufen.

Grüsse Michael

Harry V. hat auf diesen Beitrag reagiert.
Harry V.
Zitat von uro-frank am 6. Juli 2022, 13:59 Uhr

@bora Nur mal ne prinzipielle Frage: Was machst Du, wenn doch mal einige Tage schlechtes Wetter ist oder sogar Schneebedeckung? Reicht Dein PV Ertrag trotzdem für das meiste? Kühli dann vermutlich auf Gas?

Da das Fahrzeug auch mit einem Booster ausgestattet ist, lädt bei der Etappenfahrt zum nächsten Platz dieser die Batterie spielend wieder voll.

Kühlschrank läuft bei bedecktem Wetter selbstredend auf Gas.

Ein einziges Mal ist mir tatsächlich der Strom ausgegangen. Ich hab nach feucht-fröhlichem Vorabend vergessen, den Kühlschrank auf Gas umzustellen. Am nächsten Tag war zwar der Himmel gut bedeckt, aber 30Ah gingen trotzdem rein, was locker für den nächsten Tag gereicht hat.

Im Februar stand ich 4 Tage lang bei wolkenverhangenem Himmel auf dem Parkplatz bei einer Schulung. Trotz Heizung und viel Beleuchtung kam ich mit meinen 200 Ah nicht unter 60%.

Wenn ich das Fahrzeug in der Freizeit nutze stehe ich nie länger als 3 Tage wo an einem Ort.

 

Harry V., uro-frank und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
Harry V.uro-frankSteffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo zusammen, jetzt mal wieder was einfaches.

Ich hab mir den Solartronic  1000 W wie schon erwähnt bestellt und ganz einfach eingebaut siehe Bild, ich denke viele haben das so ,der ist auch nicht ans Bordnetz angeschlossen, uns reicht die eine Steckdose zum Kaffee kochen und eventuell mal E Bike laden , das hab ich heute gemacht und es funktioniert einwandfrei. Also für unsere Zwecke völlig ausreichend. Wie unser Solar dazu beiträgt wird sich noch zeigen ( heute bewölkt mit etwas Regen 🤗) hat nicht wirklich funktioniert.....

Allerdings piept der Wechselrichter kurz beim einschalten. Ist das so richtig?

Grüße Max aus dem Westerwald

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Trapper2023 hat auf diesen Beitrag reagiert.
Trapper2023
"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020
VorherigeSeite 20 von 26Nächste