Wer hat eine Steckdose im Bad nachgerüstet ?Zitat von Grillolli am 19. Januar 2020, 17:18 Uhr Moin,
hat schon jemand eine Steckdose im Bad nachgerüstet? Und dann vielleicht im Spiegelschrank?
Falls ja wäre ich an Infos interessiert - also was kann man auseinandernehmen und wo legt man die Kabel lang usw ...
Und ja, 230 V und Spritzschutz ist mit bekannt
Gruß Olli
Moin,
hat schon jemand eine Steckdose im Bad nachgerüstet? Und dann vielleicht im Spiegelschrank?
Falls ja wäre ich an Infos interessiert - also was kann man auseinandernehmen und wo legt man die Kabel lang usw ...
Und ja, 230 V und Spritzschutz ist mit bekannt
Gruß Olli
Wir!
... haben uns dann für das Regal oben rechts entschieden, weil so der Kabelweg zum Anschluss an das 220V-Netz (im Hängeschrank über dem Tisch) sehr kurz ist.
Allerdings ist das VERBOTEN!!! Steckdosen in Feuchträumen müssen mindestens 80 cm vom Wasserhahn , Dusche o.ä. entfernt sein, weshalb WomoTechniker Peter es auch abgelehnt hat, eine bei uns einzubauen.
Greetz
Svenny
Wir!
... haben uns dann für das Regal oben rechts entschieden, weil so der Kabelweg zum Anschluss an das 220V-Netz (im Hängeschrank über dem Tisch) sehr kurz ist.
Allerdings ist das VERBOTEN!!! Steckdosen in Feuchträumen müssen mindestens 80 cm vom Wasserhahn , Dusche o.ä. entfernt sein, weshalb WomoTechniker Peter es auch abgelehnt hat, eine bei uns einzubauen.
Greetz
Svenny
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Grillolli, helmutderkaefer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. GrillollihelmutderkaeferAllgäupeppernokesRichyGWilli Weinsberg MEG 2018
250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen Wir haben es genau so gemacht wie "bubblesberg" 🙂
Wir haben es genau so gemacht wie "bubblesberg" 🙂
Zitat von Anonym am 19. Januar 2020, 20:57 Uhr Hallo Svenny,
Da muss ich Dich korrigieren. Der Sicherheitsabstand muss lt. VDE 60 cm betragen. Ich habe übrigens dort oben auch eine Steckdose eingebaut und der Abstand zum Wasserhahn ist ausreichend.
Gruß
Adrian
Hallo Svenny,
Da muss ich Dich korrigieren. Der Sicherheitsabstand muss lt. VDE 60 cm betragen. Ich habe übrigens dort oben auch eine Steckdose eingebaut und der Abstand zum Wasserhahn ist ausreichend.
Gruß
Adrian
Danke Adrian
kann sein, dass ich Peter da falsch verstanden habe.....
Danke Adrian
kann sein, dass ich Peter da falsch verstanden habe.....
MEG 2018
250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen Zitat von Grillolli am 19. Januar 2020, 22:56 Uhr
Wir!
... haben uns dann für das Regal oben rechts entschieden, weil so der Kabelweg zum Anschluss an das 220V-Netz (im Hängeschrank über dem Tisch) sehr kurz ist.
Allerdings ist das VERBOTEN!!! Steckdosen in Feuchträumen müssen mindestens 80 cm vom Wasserhahn , Dusche o.ä. entfernt sein, weshalb WomoTechniker Peter es auch abgelehnt hat, eine bei uns einzubauen.
Greetz
Svenny
Prima, sogar mit Bild 👍
Werd die Steckdose dann wohl auch dort oben einbauen
Die Gefahr ist bekannt 😉
Gruß Olli
Wir!
... haben uns dann für das Regal oben rechts entschieden, weil so der Kabelweg zum Anschluss an das 220V-Netz (im Hängeschrank über dem Tisch) sehr kurz ist.
Allerdings ist das VERBOTEN!!! Steckdosen in Feuchträumen müssen mindestens 80 cm vom Wasserhahn , Dusche o.ä. entfernt sein, weshalb WomoTechniker Peter es auch abgelehnt hat, eine bei uns einzubauen.
Greetz
Svenny
Prima, sogar mit Bild 👍
Werd die Steckdose dann wohl auch dort oben einbauen
Die Gefahr ist bekannt 😉
Gruß Olli
Zitat von proff56 am 3. Februar 2020, 14:39 Uhr
Zitat von pollewosch am 19. Januar 2020, 20:57 Uhr
Da muss ich Dich korrigieren. Der Sicherheitsabstand muss lt. VDE 60 cm betragen. Ich habe übrigens dort oben auch eine Steckdose eingebaut und der Abstand zum Wasserhahn ist ausreichend.
So allgemein gesagt ist das "auch" Falsch. Und mit dem Wasserhahn hat das auch nichts zu tun. Halbwissen ist meistens mehr als nur unschön - also bitte sich richtig informieren, siehe DIN VDE 0100-701 VDE 0100-701:2018-09 😉
Laut genannter VDE gelten 60cm Abstand bei einer Duschwanne, gemessen ab Duschabtrenung bzw. Wannenkante. Hier dürfen keine 230V-Steckdosen montiert sein, auch nicht in einem Schrank. Ob die im PEPPER eingebaute "Wanne" per Norm als Duschwanne gilt, ist ohne Belang, denn der Abstand zum Duschbereich ist beim PEPPER wesentlich kleiner als 60cm!
Wer ist dennoch macht ..... nun, es gibt ja auch Leute, die beim Autofahren die Gefährdung anderer billigend in Kauf nehmen ("Gefahr ist bekannt") .... und dann die Anleitung dazu in der Öffentlichkeit? Abe ist ja nur meine Meinung als Sachverständiger.
Zitat von pollewosch am 19. Januar 2020, 20:57 Uhr
Da muss ich Dich korrigieren. Der Sicherheitsabstand muss lt. VDE 60 cm betragen. Ich habe übrigens dort oben auch eine Steckdose eingebaut und der Abstand zum Wasserhahn ist ausreichend.
So allgemein gesagt ist das "auch" Falsch. Und mit dem Wasserhahn hat das auch nichts zu tun. Halbwissen ist meistens mehr als nur unschön - also bitte sich richtig informieren, siehe DIN VDE 0100-701 VDE 0100-701:2018-09 😉
Laut genannter VDE gelten 60cm Abstand bei einer Duschwanne, gemessen ab Duschabtrenung bzw. Wannenkante. Hier dürfen keine 230V-Steckdosen montiert sein, auch nicht in einem Schrank. Ob die im PEPPER eingebaute "Wanne" per Norm als Duschwanne gilt, ist ohne Belang, denn der Abstand zum Duschbereich ist beim PEPPER wesentlich kleiner als 60cm!
Wer ist dennoch macht ..... nun, es gibt ja auch Leute, die beim Autofahren die Gefährdung anderer billigend in Kauf nehmen ("Gefahr ist bekannt") .... und dann die Anleitung dazu in der Öffentlichkeit? Abe ist ja nur meine Meinung als Sachverständiger.
helmutderkaefer, blackbeat und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. helmutderkaeferblackbeatGelöschter BenutzerGelöschter Benutzer Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
Zitat von proff56 am 3. Februar 2020, 14:39 Uhr
Wer ist dennoch macht ..... nun, es gibt ja auch Leute, die beim Autofahren die Gefährdung anderer billigend in Kauf nehmen ("Gefahr ist bekannt") .... und dann die Anleitung dazu in der Öffentlichkeit? Abe ist ja nur meine Meinung als Sachverständiger.
Mein Zauberwort hieße im Ernstfall "Gegengutachten" und dann wegen mir noch 5 davon, bis der Sachverhalt so verzerrt ist, dass keiner mehr weiß warum irgendwer, irgendwas... und das dann auch noch vor unserer Gerichtsbarkeit, ne, hab ich keine Angst vor...
Schönes Beispiel mit dem Verkehr - ich mag die Leute auch unheimlich, die mich z. B. irgendwie maßregeln wollen, wenn ich meine Geschwindigkeit so wähle, wie ich es meine verantworten zu können, ich denke nicht, dass so eine Diskussion irgendwas bringt oder ändert.
Wie immer bin ich dafür, Gedanken auszutauschen und gestellte Fragen, bei Bedarf, einfach zu beantworten. Das war hier im Thread meiner Meinung nach geschehen. So what? Wer dann wirklich welche Steckdose irgendwo einbaut, muss meiner Meinung nach jedem selbst überlassen sein, Normen und Regeln gelten solange, bis der Einzelne Entscheidungen trifft, die an eben jenen vorbeigehen - dann im Wissen, welche Konsequenzen zu tragen sind.
Grüße Euch Thorsten
Zitat von proff56 am 3. Februar 2020, 14:39 Uhr
Wer ist dennoch macht ..... nun, es gibt ja auch Leute, die beim Autofahren die Gefährdung anderer billigend in Kauf nehmen ("Gefahr ist bekannt") .... und dann die Anleitung dazu in der Öffentlichkeit? Abe ist ja nur meine Meinung als Sachverständiger.
Mein Zauberwort hieße im Ernstfall "Gegengutachten" und dann wegen mir noch 5 davon, bis der Sachverhalt so verzerrt ist, dass keiner mehr weiß warum irgendwer, irgendwas... und das dann auch noch vor unserer Gerichtsbarkeit, ne, hab ich keine Angst vor...
Schönes Beispiel mit dem Verkehr - ich mag die Leute auch unheimlich, die mich z. B. irgendwie maßregeln wollen, wenn ich meine Geschwindigkeit so wähle, wie ich es meine verantworten zu können, ich denke nicht, dass so eine Diskussion irgendwas bringt oder ändert.
Wie immer bin ich dafür, Gedanken auszutauschen und gestellte Fragen, bei Bedarf, einfach zu beantworten. Das war hier im Thread meiner Meinung nach geschehen. So what? Wer dann wirklich welche Steckdose irgendwo einbaut, muss meiner Meinung nach jedem selbst überlassen sein, Normen und Regeln gelten solange, bis der Einzelne Entscheidungen trifft, die an eben jenen vorbeigehen - dann im Wissen, welche Konsequenzen zu tragen sind.
Grüße Euch Thorsten
Gelöschter Benutzer, RichyG und aron haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerRichyGaron Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Hallo zusammen,
ich denke nicht dass irgendwer irgendwen maßregeln wollte, sondern nur den tatsächlichen gesetzlichen Sachverhalt dargelegt hat. Ich denke auch, dass es nichts bringt darüber eine große Grundsatzdiskussion zu führen, aber wenn eine gesetzlich geregelte von einem Fachmann ausgesagte Feststellung hier gepostet wird, finde ich es unangemessen so zu reagieren Thorsten. Wer letzten Endes es wie löst in seinem Fahrzeug bleibt jedem selbst überlassen aber ich würde behaupten, dass die aufgeführten Vorgaben schon einen gewissen Grund haben. Ob sie nun sinnvoll oder unsinnig sind darf ja jeder selbst entscheiden und sich seine Steckdose hinbauen wo er mag. Nur darf man sich im Fall eines Schadens oder gar schlimmeren Verletzung nicht wundern falls versicherungstechnische Schwierigkeiten auftreten.
Das ist nur meine Meinung. Wir sollten aber auf jeden Fall weiter hier jeden offen posten lassen solange es nicht gegen irgendwelche Forumsregeln verstößt.
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
ich denke nicht dass irgendwer irgendwen maßregeln wollte, sondern nur den tatsächlichen gesetzlichen Sachverhalt dargelegt hat. Ich denke auch, dass es nichts bringt darüber eine große Grundsatzdiskussion zu führen, aber wenn eine gesetzlich geregelte von einem Fachmann ausgesagte Feststellung hier gepostet wird, finde ich es unangemessen so zu reagieren Thorsten. Wer letzten Endes es wie löst in seinem Fahrzeug bleibt jedem selbst überlassen aber ich würde behaupten, dass die aufgeführten Vorgaben schon einen gewissen Grund haben. Ob sie nun sinnvoll oder unsinnig sind darf ja jeder selbst entscheiden und sich seine Steckdose hinbauen wo er mag. Nur darf man sich im Fall eines Schadens oder gar schlimmeren Verletzung nicht wundern falls versicherungstechnische Schwierigkeiten auftreten.
Das ist nur meine Meinung. Wir sollten aber auf jeden Fall weiter hier jeden offen posten lassen solange es nicht gegen irgendwelche Forumsregeln verstößt.
Gruß
Uwe
helmutderkaefer, yoshi57 und aron haben auf diesen Beitrag reagiert. helmutderkaeferyoshi57aron Zitat von proff56 am 3. Februar 2020, 18:22 Uhr
ich denke nicht dass irgendwer irgendwen maßregeln wollte, sondern nur den tatsächlichen gesetzlichen Sachverhalt dargelegt hat. .....
Wir sollten aber auf jeden Fall weiter hier jeden offen posten lassen solange es nicht gegen irgendwelche Forumsregeln verstößt.
Korrekt, maßregeln möchte ich nicht - verurteilen darf in unserem Lande nur die Justiz, und das ist gut so.
Aber an den vernünftigen Verstand appelieren möchte ich schon 😉
Gewisse Regeln gehören zum guten Miteinander dazu. Wir haben uns die meisten indirekt selbst auferlegt, das gilt besonders für die VDE - auch wenn es so mancher von uns nicht nachvollziehen kann. Die VDE besitzt eine besondere Stellung in den Normen, von denen viele i.d.Regel nur vereinbart werden (können). Aufgrund des EnWG (im speziellen auch des ArbSchG) haben die Regeln der VDE in der Justiz eindeutigen Gesetzes-Charakter. Wer diese nicht einhält, ist selber dafür verantwortlich und solange es nur versicherungstechnisch ist, mag es harmlos sein. Aber ich hoffe immer sehr, dass es nicht unschuldige Dritte (z.B. einen Gast) bei dessen Gesundheit trifft, denn das kann grausam sein ..... und dafür sind häufig solche "eigensinnigen" Installationen der Grund, und einmal ist schon zuviel ....
Mein Verstand sagt: Schukosteckdose in solch kleinem WoMo-Bad ist mir zu riskant.
ich denke nicht dass irgendwer irgendwen maßregeln wollte, sondern nur den tatsächlichen gesetzlichen Sachverhalt dargelegt hat. .....
Wir sollten aber auf jeden Fall weiter hier jeden offen posten lassen solange es nicht gegen irgendwelche Forumsregeln verstößt.
Korrekt, maßregeln möchte ich nicht - verurteilen darf in unserem Lande nur die Justiz, und das ist gut so.
Aber an den vernünftigen Verstand appelieren möchte ich schon 😉
Gewisse Regeln gehören zum guten Miteinander dazu. Wir haben uns die meisten indirekt selbst auferlegt, das gilt besonders für die VDE - auch wenn es so mancher von uns nicht nachvollziehen kann. Die VDE besitzt eine besondere Stellung in den Normen, von denen viele i.d.Regel nur vereinbart werden (können). Aufgrund des EnWG (im speziellen auch des ArbSchG) haben die Regeln der VDE in der Justiz eindeutigen Gesetzes-Charakter. Wer diese nicht einhält, ist selber dafür verantwortlich und solange es nur versicherungstechnisch ist, mag es harmlos sein. Aber ich hoffe immer sehr, dass es nicht unschuldige Dritte (z.B. einen Gast) bei dessen Gesundheit trifft, denn das kann grausam sein ..... und dafür sind häufig solche "eigensinnigen" Installationen der Grund, und einmal ist schon zuviel ....
Mein Verstand sagt: Schukosteckdose in solch kleinem WoMo-Bad ist mir zu riskant.
helmutderkaefer, Gelöschter Benutzer und yoshi57 haben auf diesen Beitrag reagiert. helmutderkaeferGelöschter Benutzeryoshi57 Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
|