Wer hat eine Steckdose im Bad nachgerüstet ?Zitat von Anonym am 4. Februar 2020, 7:17 Uhr
Zitat von proff56 am 3. Februar 2020, 18:22 Uhr
ich denke nicht dass irgendwer irgendwen maßregeln wollte, sondern nur den tatsächlichen gesetzlichen Sachverhalt dargelegt hat. .....
Wir sollten aber auf jeden Fall weiter hier jeden offen posten lassen solange es nicht gegen irgendwelche Forumsregeln verstößt.
Korrekt, maßregeln möchte ich nicht - verurteilen darf in unserem Lande nur die Justiz, und das ist gut so.
Aber an den vernünftigen Verstand appelieren möchte ich schon 😉
Gewisse Regeln gehören zum guten Miteinander dazu. Wir haben uns die meisten indirekt selbst auferlegt, das gilt besonders für die VDE - auch wenn es so mancher von uns nicht nachvollziehen kann. Die VDE besitzt eine besondere Stellung in den Normen, von denen viele i.d.Regel nur vereinbart werden (können). Aufgrund des EnWG (im speziellen auch des ArbSchG) haben die Regeln der VDE in der Justiz eindeutigen Gesetzes-Charakter. Wer diese nicht einhält, ist selber dafür verantwortlich und solange es nur versicherungstechnisch ist, mag es harmlos sein. Aber ich hoffe immer sehr, dass es nicht unschuldige Dritte (z.B. einen Gast) bei dessen Gesundheit trifft, denn das kann grausam sein ..... und dafür sind häufig solche "eigensinnigen" Installationen der Grund, und einmal ist schon zuviel ....
Mein Verstand sagt: Schukosteckdose in solch kleinem WoMo-Bad ist mir zu riskant.
Hallo Helge,
ich würde mich von niemandem maßregeln lassen. Jeder sollte das machen was er für richtig hält. Es gibt genug Wohnmobil in deren Bad eine Steckdose verbaut ist. Da würden dann wohl die Hersteller alle die VDE falsch auslegen.
Anbei der Auszug aus der VDE:
Zitat von proff56 am 3. Februar 2020, 18:22 Uhr
ich denke nicht dass irgendwer irgendwen maßregeln wollte, sondern nur den tatsächlichen gesetzlichen Sachverhalt dargelegt hat. .....
Wir sollten aber auf jeden Fall weiter hier jeden offen posten lassen solange es nicht gegen irgendwelche Forumsregeln verstößt.
Korrekt, maßregeln möchte ich nicht - verurteilen darf in unserem Lande nur die Justiz, und das ist gut so.
Aber an den vernünftigen Verstand appelieren möchte ich schon 😉
Gewisse Regeln gehören zum guten Miteinander dazu. Wir haben uns die meisten indirekt selbst auferlegt, das gilt besonders für die VDE - auch wenn es so mancher von uns nicht nachvollziehen kann. Die VDE besitzt eine besondere Stellung in den Normen, von denen viele i.d.Regel nur vereinbart werden (können). Aufgrund des EnWG (im speziellen auch des ArbSchG) haben die Regeln der VDE in der Justiz eindeutigen Gesetzes-Charakter. Wer diese nicht einhält, ist selber dafür verantwortlich und solange es nur versicherungstechnisch ist, mag es harmlos sein. Aber ich hoffe immer sehr, dass es nicht unschuldige Dritte (z.B. einen Gast) bei dessen Gesundheit trifft, denn das kann grausam sein ..... und dafür sind häufig solche "eigensinnigen" Installationen der Grund, und einmal ist schon zuviel ....
Mein Verstand sagt: Schukosteckdose in solch kleinem WoMo-Bad ist mir zu riskant.
Hallo Helge,
ich würde mich von niemandem maßregeln lassen. Jeder sollte das machen was er für richtig hält. Es gibt genug Wohnmobil in deren Bad eine Steckdose verbaut ist. Da würden dann wohl die Hersteller alle die VDE falsch auslegen.
Anbei der Auszug aus der VDE:
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, helmutderkaefer und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerhelmutderkaeferRichyGWilli Weinsberg
Hallo zusammen,
ich denke nicht dass irgendwer irgendwen maßregeln wollte, sondern nur den tatsächlichen gesetzlichen Sachverhalt dargelegt hat. Ich denke auch, dass es nichts bringt darüber eine große Grundsatzdiskussion zu führen, aber wenn eine gesetzlich geregelte von einem Fachmann ausgesagte Feststellung hier gepostet wird, finde ich es unangemessen so zu reagieren Thorsten. Wer letzten Endes es wie löst in seinem Fahrzeug bleibt jedem selbst überlassen aber ich würde behaupten, dass die aufgeführten Vorgaben schon einen gewissen Grund haben. Ob sie nun sinnvoll oder unsinnig sind darf ja jeder selbst entscheiden und sich seine Steckdose hinbauen wo er mag. Nur darf man sich im Fall eines Schadens oder gar schlimmeren Verletzung nicht wundern falls versicherungstechnische Schwierigkeiten auftreten.
Das ist nur meine Meinung. Wir sollten aber auf jeden Fall weiter hier jeden offen posten lassen solange es nicht gegen irgendwelche Forumsregeln verstößt.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe, hallo Gemeinde,
ich muss hier kein Fass aufmachen, im Prinzip schreib ich ja nichts anderes, als das was Du geschrieben hast. Wenn aber der Sachverständige seine Meinung äußern darf, dann der Camper auch, oder? Immerhin könnte der Eindruck des "maßregelns" bei mir entstanden sein (ich nannte das maßregeln im übrigen nicht im Bezug auf den Kommentar von proff56, sondern als mein "z. B." in Bezug auf das von proff56 genannte Verkehrsbeispiel), es wird der Kommentar von Olli in Teilen zitiert, darauf verwiesen, dass die Anleitung hier gepostet wurde und mit dem Abgang "Meinung Sachverständiger" versehen... immerhin...
Wie dem auch sei, ich wollte dringend NIEMAND hier angehen und habe auch nicht "so" reagieren wollen, wie Uwe das schreibt. Ich bin einfach nur der Meinung, jeder so wie er will, Konsequenzen bei jedem so wie er wollte.
Grüße Euch Thorsten
Hallo zusammen,
ich denke nicht dass irgendwer irgendwen maßregeln wollte, sondern nur den tatsächlichen gesetzlichen Sachverhalt dargelegt hat. Ich denke auch, dass es nichts bringt darüber eine große Grundsatzdiskussion zu führen, aber wenn eine gesetzlich geregelte von einem Fachmann ausgesagte Feststellung hier gepostet wird, finde ich es unangemessen so zu reagieren Thorsten. Wer letzten Endes es wie löst in seinem Fahrzeug bleibt jedem selbst überlassen aber ich würde behaupten, dass die aufgeführten Vorgaben schon einen gewissen Grund haben. Ob sie nun sinnvoll oder unsinnig sind darf ja jeder selbst entscheiden und sich seine Steckdose hinbauen wo er mag. Nur darf man sich im Fall eines Schadens oder gar schlimmeren Verletzung nicht wundern falls versicherungstechnische Schwierigkeiten auftreten.
Das ist nur meine Meinung. Wir sollten aber auf jeden Fall weiter hier jeden offen posten lassen solange es nicht gegen irgendwelche Forumsregeln verstößt.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe, hallo Gemeinde,
ich muss hier kein Fass aufmachen, im Prinzip schreib ich ja nichts anderes, als das was Du geschrieben hast. Wenn aber der Sachverständige seine Meinung äußern darf, dann der Camper auch, oder? Immerhin könnte der Eindruck des "maßregelns" bei mir entstanden sein (ich nannte das maßregeln im übrigen nicht im Bezug auf den Kommentar von proff56, sondern als mein "z. B." in Bezug auf das von proff56 genannte Verkehrsbeispiel), es wird der Kommentar von Olli in Teilen zitiert, darauf verwiesen, dass die Anleitung hier gepostet wurde und mit dem Abgang "Meinung Sachverständiger" versehen... immerhin...
Wie dem auch sei, ich wollte dringend NIEMAND hier angehen und habe auch nicht "so" reagieren wollen, wie Uwe das schreibt. Ich bin einfach nur der Meinung, jeder so wie er will, Konsequenzen bei jedem so wie er wollte.
Grüße Euch Thorsten
Gelöschter Benutzer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerWilli Weinsberg Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Hallo Thorsten,
Du hast Recht das sollte definitiv nicht in "Streit" ausbrechen sondern eine sachliche Angelegenheit sein. Ich für meinen Teil halte mich auf jeden Fall daran keine Schuko-Steckdose im Bad, das eh schon sehr eng ist, zu installieren weil irgendwas werden die Gelehrten sich dabei schon gedacht haben. Was jeder einzelne für sich entscheidet soll auch demjenigen überlassen bleiben ohne Frage und ohne Diskussion.
Sorry falls es falsch rüber kam aber ich denke damit sollte das Thema auch beendet sein. 🙂
Gruß
Uwe
Hallo Thorsten,
Du hast Recht das sollte definitiv nicht in "Streit" ausbrechen sondern eine sachliche Angelegenheit sein. Ich für meinen Teil halte mich auf jeden Fall daran keine Schuko-Steckdose im Bad, das eh schon sehr eng ist, zu installieren weil irgendwas werden die Gelehrten sich dabei schon gedacht haben. Was jeder einzelne für sich entscheidet soll auch demjenigen überlassen bleiben ohne Frage und ohne Diskussion.
Sorry falls es falsch rüber kam aber ich denke damit sollte das Thema auch beendet sein. 🙂
Gruß
Uwe
helmutderkaefer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. helmutderkaeferWilli Weinsberg Zitat von proff56 am 4. Februar 2020, 16:42 Uhr Zitat von pollewosch:
Hallo Helge,
ich würde mich von niemandem maßregeln lassen. Jeder sollte das machen was er für richtig hält. Es gibt genug Wohnmobil in deren Bad eine Steckdose verbaut ist. Da würden dann wohl die Hersteller alle die VDE falsch auslegen.
Anbei der Auszug aus der VDE: ep-2002-02-108-112.pdf
Hallo "p ...",
darf ich für alle Mitleser zum besseren Verständnis noch etwas korrigieren?
1.) Der benannte Auszug stammt nicht aus der VDE sondern aus der Zeitschrift "Elektropraktiker" aus dem Jahr 2002.
2.) Die dort erläuterte DIN VDE aus dem Jahr 2002 ist ungültig. Aber bereits damals erlaubte die VDE keine Schukosteckdose in dem Bereich eines Bads, von dem wir hier im Thread sprechen.
Und noch ein kleiner Nachtrag zum letzten Foto von bubblesberg:
Hier ist zu sehen, dass der Mantel der 230V-Leitung nicht in das Gehäuse eingeführt wurde. Jeder Sachverständiger wird diesen Fehler als leichtsinnige Gefährdung (Brand- und Lebensgefahr) einstufen.
Gruß Helge
Zitat von pollewosch:
Hallo Helge,
ich würde mich von niemandem maßregeln lassen. Jeder sollte das machen was er für richtig hält. Es gibt genug Wohnmobil in deren Bad eine Steckdose verbaut ist. Da würden dann wohl die Hersteller alle die VDE falsch auslegen.
Anbei der Auszug aus der VDE: ep-2002-02-108-112.pdf
Hallo "p ...",
darf ich für alle Mitleser zum besseren Verständnis noch etwas korrigieren?
1.) Der benannte Auszug stammt nicht aus der VDE sondern aus der Zeitschrift "Elektropraktiker" aus dem Jahr 2002.
2.) Die dort erläuterte DIN VDE aus dem Jahr 2002 ist ungültig. Aber bereits damals erlaubte die VDE keine Schukosteckdose in dem Bereich eines Bads, von dem wir hier im Thread sprechen.
Und noch ein kleiner Nachtrag zum letzten Foto von bubblesberg:
Hier ist zu sehen, dass der Mantel der 230V-Leitung nicht in das Gehäuse eingeführt wurde. Jeder Sachverständiger wird diesen Fehler als leichtsinnige Gefährdung (Brand- und Lebensgefahr) einstufen.
Gruß Helge
Gelöschter Benutzer, helmutderkaefer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerhelmutderkaeferbubblesbergWilli WeinsbergGelöschter Benutzer Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von hurstmi am 9. Mai 2020, 13:00 Uhr Da ich im Bad keine Steckdose nachrüsten wollte, habe ich eine Steckdose an der 2er Dinette installiert. Welche man auch zum Föhnen etc. im Bad benutzen kann. So hängt kein Kabel rum, das immer im Weg ist, wenn man den Föhn an der Küchensteckdose anschließt.
Gruß
Michael
Da ich im Bad keine Steckdose nachrüsten wollte, habe ich eine Steckdose an der 2er Dinette installiert. Welche man auch zum Föhnen etc. im Bad benutzen kann. So hängt kein Kabel rum, das immer im Weg ist, wenn man den Föhn an der Küchensteckdose anschließt.
Gruß
Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Jobelix, mateo und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. JobelixmateoWilli WeinsbergHans 20 Zitat von mateo am 9. Mai 2020, 13:59 Uhr Super Idee und ein guter Platz für eine Steckdose in dem Bereich. Wo hast du den den Strom abgegriffen ???
Gruß Matthias
Super Idee und ein guter Platz für eine Steckdose in dem Bereich. Wo hast du den den Strom abgegriffen ???
Gruß Matthias
Pepper 600 MEG - 163 PS - Bj. 2019 - Kennz.: MTK - XX XX Zitat von hurstmi am 9. Mai 2020, 15:05 Uhr Direkt am Sicherungskasten 230 V, da sind noch ein paar Klemmen frei.
Natürlich sauber verlegt und nicht einfach so wie auf dem Bild.
Gruß
Michael
Direkt am Sicherungskasten 230 V, da sind noch ein paar Klemmen frei.
Natürlich sauber verlegt und nicht einfach so wie auf dem Bild.
Gruß
Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
RichyG und Klaus haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Klaus am 11. Mai 2020, 13:36 Uhr Moin hurstmi und moin dem Rest,
das ist eine Superidee. Werde ich auch machen.
Und dann gleich den Klorollenhalter versenken.
Wie hast Du die Platte abbekommen.
Gruß
Weity
Moin hurstmi und moin dem Rest,
das ist eine Superidee. Werde ich auch machen.
Und dann gleich den Klorollenhalter versenken.
Wie hast Du die Platte abbekommen.
Gruß
Weity
Pepper 600 MEG, Bj. 02/2020, Peugeot 165 PS Zitat von juppspeed am 11. Mai 2020, 16:56 Uhr Hi die Platte ist ringsum verschraubt und in dem klettband kann man sie kaum finden also Vorsicht. Wenn alle schrauben raus sind geht die Pltte ganz leicht ab.
Gruß Jupp
Hi die Platte ist ringsum verschraubt und in dem klettband kann man sie kaum finden also Vorsicht. Wenn alle schrauben raus sind geht die Pltte ganz leicht ab.
Gruß Jupp
Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy. Zitat von hurstmi am 11. Mai 2020, 17:26 Uhr Hallo Klaus,
Beim Pepper 2020 MEG sind links oben und unten 2 Schrauben in der Abdeckplatte unter runden Aufklebern in Holzoptik versteckt. Die runden Aufkleber in Holzoptik gehen gut ab und man kann Sie wieder anbringen.
4 Schrauben unter den Plastikkappen unten bei der Klappe und an der rechten Seite beim Fenster,
Gruß
Michael
Hallo Klaus,
Beim Pepper 2020 MEG sind links oben und unten 2 Schrauben in der Abdeckplatte unter runden Aufklebern in Holzoptik versteckt. Die runden Aufkleber in Holzoptik gehen gut ab und man kann Sie wieder anbringen.
4 Schrauben unter den Plastikkappen unten bei der Klappe und an der rechten Seite beim Fenster,
Gruß
Michael
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
|