Zuladung HeckgarageZitat von Anonym am 17. Mai 2018, 21:32 Uhr Hallo zusammen,
hat jemand eine Ahnung wie viel man in der Heckgarage an kg zuladen kann?
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
hat jemand eine Ahnung wie viel man in der Heckgarage an kg zuladen kann?
Gruß
Frank
Zitat von Eifelwolf am 17. Mai 2018, 21:54 Uhr 150 kg.
150 kg.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von Anonym am 17. Mai 2018, 22:33 Uhr Danke 🙂
Danke 🙂
Zitat von P19 am 24. April 2019, 17:49 Uhr Hallo Pepperonis,
weiß jemand von Euch wie es sich mit dem Gewicht des Fahrradträgers, der darauf befindlichen Fahrräder und der innen an der Heckwand montierten Stäbchenzurrschienen verhält. Habe bisher keine Informationen darüber gefunden, ob ich dieses Gewicht zur Zuladung Heckgarage hinzurechnen muss oder nicht.
Vielleicht hat von Euch jemand Unterlagen darüber gefunden.
Gruß Jürgen
Hallo Pepperonis,
weiß jemand von Euch wie es sich mit dem Gewicht des Fahrradträgers, der darauf befindlichen Fahrräder und der innen an der Heckwand montierten Stäbchenzurrschienen verhält. Habe bisher keine Informationen darüber gefunden, ob ich dieses Gewicht zur Zuladung Heckgarage hinzurechnen muss oder nicht.
Vielleicht hat von Euch jemand Unterlagen darüber gefunden.
Gruß Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Anonym am 24. April 2019, 18:28 Uhr Hallo Jürgen,
ich denke den Fahrradträger inklusive Räder muss man nicht zu den 150kg zählen. Aber zur hinteren Achslast😀. Bei den 150kg geht es denke ich um den Boden bzw. der abgesenkten Heckgarage das diese eben nicht überschritten werden zwecks der Sicherheit.Bin mir allerdings nicht zu 100% sicher ob ich das so richtig interpretiere 😀.
Gruß
Frank
Hallo Jürgen,
ich denke den Fahrradträger inklusive Räder muss man nicht zu den 150kg zählen. Aber zur hinteren Achslast😀. Bei den 150kg geht es denke ich um den Boden bzw. der abgesenkten Heckgarage das diese eben nicht überschritten werden zwecks der Sicherheit.Bin mir allerdings nicht zu 100% sicher ob ich das so richtig interpretiere 😀.
Gruß
Frank
Zitat von P19 am 25. April 2019, 10:05 Uhr Hallo Frank,
danke für Deine Auskunft. Bei den Achslasten habe ich noch genügend Spielraum.😉
Ich hoffe, wir erfahren noch genaueres.
Gruß Jürgen
Hallo Frank,
danke für Deine Auskunft. Bei den Achslasten habe ich noch genügend Spielraum.😉
Ich hoffe, wir erfahren noch genaueres.
Gruß Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Anonym am 25. April 2019, 15:11 Uhr Hallo Jürgen,
dies ist ein Auszug aus der Promobil. Link siehe unten.
Fahrradträger: Entscheidend ist hier die Traglast der Heckwand und die Nutzlast des Trägers – vor allem bei schweren Rädern wie E-Bikes. Für mehr Komfort beim Beladen gibt es Träger mit absenkbaren Schienen oder solche mit Auffahrrampe. Nicht-Profis sollten die Montage des Trägers besser der Werkstatt überlassen. Hersteller: u. a. Fiamma, Thule, Preise: 150–400 Euro.
hier findest Du die Antwort.
https://www.promobil.de/tipp/wohnmobil-richtig-beladen-packen/
Gruß aus Bayern
Adrian
Hallo Jürgen,
dies ist ein Auszug aus der Promobil. Link siehe unten.
Fahrradträger: Entscheidend ist hier die Traglast der Heckwand und die Nutzlast des Trägers – vor allem bei schweren Rädern wie E-Bikes. Für mehr Komfort beim Beladen gibt es Träger mit absenkbaren Schienen oder solche mit Auffahrrampe. Nicht-Profis sollten die Montage des Trägers besser der Werkstatt überlassen. Hersteller: u. a. Fiamma, Thule, Preise: 150–400 Euro.
hier findest Du die Antwort.
https://www.promobil.de/tipp/wohnmobil-richtig-beladen-packen/
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von P19 am 25. April 2019, 20:00 Uhr Hallo Adrian,
danke für die Info. Unser Fahrradträger ist werkseitig angebaut worden und für Fahrräder bis 50kg zugelassen.
Wahrscheinlich wird die Traglast der Heckwand eingehalten, sonst tausche ich den Pepper um.😄
Ich vermute nun, dass die Traglast der Heckwand sich zur Tragfähigkeit des Garagenbodens addiert und ich die 150kg in der Garage voll ausnutzen kann.😉
Liebe Grüße nach Bayern
Jürgen
Hallo Adrian,
danke für die Info. Unser Fahrradträger ist werkseitig angebaut worden und für Fahrräder bis 50kg zugelassen.
Wahrscheinlich wird die Traglast der Heckwand eingehalten, sonst tausche ich den Pepper um.😄
Ich vermute nun, dass die Traglast der Heckwand sich zur Tragfähigkeit des Garagenbodens addiert und ich die 150kg in der Garage voll ausnutzen kann.😉
Liebe Grüße nach Bayern
Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von P19 am 13. Mai 2019, 19:17 Uhr Hallo Pepperonis,
ich habe von Weinsberg folgende Rückantwort erhalten, obwohl ich darauf hinwies, dass der Fahrradträger lt. Katalog der Fa. Thule
17kg (!?) wiegen soll:
Guten Tag, Herr ...,
besten Dank für die Zusendung Ihrer Fahrgestellnummer.
Die Heckwand hat eine Tragfähigkeit von 60 kg. Der Thule Lift Fahrradträger hat ein Gewicht von 6 kg und darf mit max. 50 kg belastet werden.
Die Garage kann mit 150 kg belastet werden. Eine Auflastung auf 250 kg ab Werk wäre eine Option gewesen, wurde bei Ihrem Fahrzeug allerdings nicht ausgewählt.
Die Tragfähigkeit des Garagenbodens und der Heckwand sind unabhängig voneinander, Sie können also beide Höchstbelastungen ausnutzen. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die zulässige Hinterachslast nicht überschritten wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen hiermit weiterhelfen und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt.
Freundliche Grüße
...
Abteilung Aftersales
Knaus Tabbert GmbH
Helmut-Knaus-Straße 1
D-94118 Jandelsbrunn
Es stellt sich die Frage, wer nun Recht hat bezüglich des Gewichts des Fahrradträgers, Thule oder Weinsberg.😉
Wichtig ist für uns, dass wir die 150kg in der Heckgarage voll ausnutzen können.👍🏻😄
Gruß Jürgen
Hallo Pepperonis,
ich habe von Weinsberg folgende Rückantwort erhalten, obwohl ich darauf hinwies, dass der Fahrradträger lt. Katalog der Fa. Thule
17kg (!?) wiegen soll:
Guten Tag, Herr ...,
besten Dank für die Zusendung Ihrer Fahrgestellnummer.
Die Heckwand hat eine Tragfähigkeit von 60 kg. Der Thule Lift Fahrradträger hat ein Gewicht von 6 kg und darf mit max. 50 kg belastet werden.
Die Garage kann mit 150 kg belastet werden. Eine Auflastung auf 250 kg ab Werk wäre eine Option gewesen, wurde bei Ihrem Fahrzeug allerdings nicht ausgewählt.
Die Tragfähigkeit des Garagenbodens und der Heckwand sind unabhängig voneinander, Sie können also beide Höchstbelastungen ausnutzen. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die zulässige Hinterachslast nicht überschritten wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen hiermit weiterhelfen und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt.
Freundliche Grüße
...
Abteilung Aftersales
Knaus Tabbert GmbH
Helmut-Knaus-Straße 1
D-94118 Jandelsbrunn
Es stellt sich die Frage, wer nun Recht hat bezüglich des Gewichts des Fahrradträgers, Thule oder Weinsberg.😉
Wichtig ist für uns, dass wir die 150kg in der Heckgarage voll ausnutzen können.👍🏻😄
Gruß Jürgen
CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Todi am 14. Mai 2019, 13:19 Uhr Moin, dann kann ich es also auch so verstehen,
das die 150 kg nur für die Bodenplatte gelten und das aus den Staufächern ,zählt extra.
Oder mache ich einen Gedankenfehler?
Gruß Torsten
Moin, dann kann ich es also auch so verstehen,
das die 150 kg nur für die Bodenplatte gelten und das aus den Staufächern ,zählt extra.
Oder mache ich einen Gedankenfehler?
Gruß Torsten
|