Tauschflaschen sind doch mWn eh Propan und somit minustauglich (-42°).
Eigentlich steht überall, dass es immer ein Gemisch ist. Dabei hat Butan den größeren Anteil. Kommt scheinbar auch darauf an, in welchem Land es abgefüllt wurde oder zu welchem Zeitpunkt. Das Wintergas hätte dann noch 40% Anteil Butan. Ansonsten 60% im Sommer.
Meine Informationen können falsch sein. Daher besser nachfragen, wie das Gas zusammengesetzt ist.
Grüsse Michael
Tauschflaschen sind doch mWn eh Propan und somit minustauglich (-42°).
Eigentlich steht überall, dass es immer ein Gemisch ist. Dabei hat Butan den größeren Anteil. Kommt scheinbar auch darauf an, in welchem Land es abgefüllt wurde oder zu welchem Zeitpunkt. Das Wintergas hätte dann noch 40% Anteil Butan. Ansonsten 60% im Sommer.
Meine Informationen können falsch sein. Daher besser nachfragen, wie das Gas zusammengesetzt ist.
Tauschflaschen sind doch mWn eh Propan und somit minustauglich (-42°).
Eigentlich steht überall, dass es immer ein Gemisch ist. Dabei hat Butan den größeren Anteil. Kommt scheinbar auch darauf an, in welchem Land es abgefüllt wurde oder zu welchem Zeitpunkt. Das Wintergas hätte dann noch 40% Anteil Butan. Ansonsten 60% im Sommer.
Meine Informationen können falsch sein. Daher besser nachfragen, wie das Gas zusammengesetzt ist.
Grüsse Michael
Moin Michael,
für Autogas an der Tanke ist das so wie von dir beschrieben, ein Gemisch, im Winter ist der Propananteil höher.
Für Flaschengas Pfand- oder Eigentumsflasche 5 bzw. 11 kg ist das sortenreines Gas, das steht auch auf der Flasche. Propan bzw. Butan.
Das ist aber leider nur in Nordeuropa so.
Tauschflaschen sind doch mWn eh Propan und somit minustauglich (-42°).
Eigentlich steht überall, dass es immer ein Gemisch ist. Dabei hat Butan den größeren Anteil. Kommt scheinbar auch darauf an, in welchem Land es abgefüllt wurde oder zu welchem Zeitpunkt. Das Wintergas hätte dann noch 40% Anteil Butan. Ansonsten 60% im Sommer.
Meine Informationen können falsch sein. Daher besser nachfragen, wie das Gas zusammengesetzt ist.
Grüsse Michael
Moin Michael,
für Autogas an der Tanke ist das so wie von dir beschrieben, ein Gemisch, im Winter ist der Propananteil höher.
Für Flaschengas Pfand- oder Eigentumsflasche 5 bzw. 11 kg ist das sortenreines Gas, das steht auch auf der Flasche. Propan bzw. Butan.
Das ist aber leider nur in Nordeuropa so.
Gruss
Klaus
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W
Zitat von Stefan1960 am 22. Januar 2024, 21:20 Uhr
Warum hast du nicht 2 14 Kg Flaschen einbauen lassen , ich habe 2x 14 kg tankgasflaschen eingebaut
Hi Stefan, meine Flaschen stehen auf der Auszugsplatte. Die 14er sind sich ganz knapp in der Höhe nicht ausgegangen. Der Auszug wäre nicht mehr möglich gewesen…leider🤷🏻♂️.
GLG Harry V.
Zitat von Stefan1960 am 22. Januar 2024, 21:20 Uhr
Warum hast du nicht 2 14 Kg Flaschen einbauen lassen , ich habe 2x 14 kg tankgasflaschen eingebaut
Hi Stefan, meine Flaschen stehen auf der Auszugsplatte. Die 14er sind sich ganz knapp in der Höhe nicht ausgegangen. Der Auszug wäre nicht mehr möglich gewesen…leider🤷🏻♂️.
Meines Wissen müssen Gastankflaschen fest verbaut sein deswegen habe ich den Auszug ausgebaut und die Flaschen fest verbaut nur mit Werkzeug können sie ausgebaut werden
Meines Wissen müssen Gastankflaschen fest verbaut sein deswegen habe ich den Auszug ausgebaut und die Flaschen fest verbaut nur mit Werkzeug können sie ausgebaut werden
Als kurzfristige Lösung habe ich die Hochdruckschlauchverlängerung (wie von Harry in Beitrag 5 verlinkt) bei der Gasfachfrau bestellt für eine Externe Flasche.
Zur Durchführung des Schlauches nehme ich das Lüftungsgitter im Boden des Flaschenkastens raus.
Ich werde berichten.
Gruß
Willi
Hallo,
Meine Womoshrauber sagt das eine Einspeisespeisung über eine Gassteckdose nicht erlaubt sei. Bin mir aber nicht sicher ob das wirklich so ist.
Weiß jemand wo man so was nachlesen kann oder wen man fragen kann?
Ist anscheinend alles nicht so eindeutig.
Die Werkstatt rät mir zu einer Externen Gaseinspeisung von GOK, hat aber leider kurzfristig keine Kappa zum Einbau.
Als kurzfristige Lösung habe ich die Hochdruckschlauchverlängerung (wie von Harry in Beitrag 5 verlinkt) bei der Gasfachfrau bestellt für eine Externe Flasche.
Zur Durchführung des Schlauches nehme ich das Lüftungsgitter im Boden des Flaschenkastens raus.
Ich werde berichten.
Gruß
Willi
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen
Meines Wissen müssen Gastankflaschen fest verbaut sein deswegen habe ich den Auszug ausgebaut und die Flaschen fest verbaut nur mit Werkzeug können sie ausgebaut werden
Hallo Steffan,
die Flaschen wurden mit Stahlbändern (Gasfachfrau Easy Way) anstelle der Spanngurte befestigt, daher sind ohne Werkzeug weder die Flaschen noch der Auszug zu entfernen. Bei der Überprüfung bzw. Tauch der Filter etc. kommt man perfekt dazu.
Meines Wissen müssen Gastankflaschen fest verbaut sein deswegen habe ich den Auszug ausgebaut und die Flaschen fest verbaut nur mit Werkzeug können sie ausgebaut werden
Hallo Steffan,
die Flaschen wurden mit Stahlbändern (Gasfachfrau Easy Way) anstelle der Spanngurte befestigt, daher sind ohne Werkzeug weder die Flaschen noch der Auszug zu entfernen. Bei der Überprüfung bzw. Tauch der Filter etc. kommt man perfekt dazu.
Zitat von Allgäupepper am 23. Januar 2024, 11:52 Uhr
Also meine Meinung zu dem Ganzen ist: fahre ich irgendwo hin, wo es keine Möglichkeit gibt die Gasflaschen zu tauschen, nehme ich eine 3. Leihflasche mit und gehe sparsam damit um. Aber irgendwelche Experimente mit Gasanschlüssen, nicht zugelassenen Schläuchen und dergleichen gehen gar nicht. Ein Umbau vom Fachmann, wie auch immer ist okay, aber bitte nicht selbst basteln. Ich will ruhigen Gewissens oberhalb meiner Gasflaschen schlafen können und möchte auch nicht auf irgendeinem Platz neben so jemanden stehen. Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung
allzeit gute Fahrt
Reiner
Also meine Meinung zu dem Ganzen ist: fahre ich irgendwo hin, wo es keine Möglichkeit gibt die Gasflaschen zu tauschen, nehme ich eine 3. Leihflasche mit und gehe sparsam damit um. Aber irgendwelche Experimente mit Gasanschlüssen, nicht zugelassenen Schläuchen und dergleichen gehen gar nicht. Ein Umbau vom Fachmann, wie auch immer ist okay, aber bitte nicht selbst basteln. Ich will ruhigen Gewissens oberhalb meiner Gasflaschen schlafen können und möchte auch nicht auf irgendeinem Platz neben so jemanden stehen. Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung
allzeit gute Fahrt
Reiner
Alf, Lutz meier und 12 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Hallo Harry V, ich meine , das mit dem Dauerhaft fest verbaut, hat sich geändert, angeblich bietet sogar die, Gasfachfrau jetzt ein Flügelmutterset für die Stahlbänder an, also ist jetzt Werkzeugloser Wechsel erlaubt, wenn ich es richtig verstanden habe
Hier das Video dazu
https://youtu.be/fVnGLjwmbW4?si=QCZbauOepxUtBgQF
Hallo Harry V, ich meine , das mit dem Dauerhaft fest verbaut, hat sich geändert, angeblich bietet sogar die, Gasfachfrau jetzt ein Flügelmutterset für die Stahlbänder an, also ist jetzt Werkzeugloser Wechsel erlaubt, wenn ich es richtig verstanden habe
Hier das Video dazu
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.