

|
12 V Tauchpumpen
Zitat von
uro-frank am 13. November 2025, 9:50 Uhr
Ist die Entlüftung nicht vielmehr dafür da, dass das Wasser aus der Pumpe rausläuft, wenn der Tank leer ist, damit bei Frost es die Pumpe im Winter bei leerem Tank nicht "zerreißt"?
Ist die Entlüftung nicht vielmehr dafür da, dass das Wasser aus der Pumpe rausläuft, wenn der Tank leer ist, damit bei Frost es die Pumpe im Winter bei leerem Tank nicht "zerreißt"?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von
proff56 am 13. November 2025, 11:12 Uhr
Zitat von
uro-frank am 13. November 2025, 9:50 Uhr
Ist die Entlüftung nicht vielmehr dafür da, dass das Wasser aus der Pumpe rausläuft, wenn der Tank leer ist, damit bei Frost es die Pumpe im Winter bei leerem Tank nicht "zerreißt"?
Moin,
dass mag ein positiver Nebeneffekt zu sein. Eigentlich sorgt diese Entlüftung dafür, dass die in der Pumpe befindliche Luft entweichen kann, damit das Pumpenrad im Wasser steht. Nach einer Entleerung verhindert die Luft, dass das Pumpenrad im Wasser steht - dann kann sie kaum fördern und benötigt lange Zeit, bis sich Druck aufbauen kann.
Zitat von
uro-frank am 13. November 2025, 9:50 Uhr
Ist die Entlüftung nicht vielmehr dafür da, dass das Wasser aus der Pumpe rausläuft, wenn der Tank leer ist, damit bei Frost es die Pumpe im Winter bei leerem Tank nicht "zerreißt"?
Moin,
dass mag ein positiver Nebeneffekt zu sein. Eigentlich sorgt diese Entlüftung dafür, dass die in der Pumpe befindliche Luft entweichen kann, damit das Pumpenrad im Wasser steht. Nach einer Entleerung verhindert die Luft, dass das Pumpenrad im Wasser steht - dann kann sie kaum fördern und benötigt lange Zeit, bis sich Druck aufbauen kann.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
Zitat von
proff56 am 13. November 2025, 11:20 Uhr
Moin,
ich habe mittlerweile (in 8Jahren) die vierte Reich-Pumpe (sowohl Typ 2,1bar als auch Typ 1,8bar) "verschliessen", davon einmal ein Garantieersatz wegen Ausfall innerhalb Garantiezeit.
Moin,
ich habe mittlerweile (in 8Jahren) die vierte Reich-Pumpe (sowohl Typ 2,1bar als auch Typ 1,8bar) "verschliessen", davon einmal ein Garantieersatz wegen Ausfall innerhalb Garantiezeit.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
Alles möglich.....
Jedoch meine eigentliche Frage ob die Pumpen über 12 V aushalten ist ja noch nicht beantwortet ?
Mechanisch komme ich mit den Pumpen ja klar ...
Gruß Werner
Alles möglich.....
Jedoch meine eigentliche Frage ob die Pumpen über 12 V aushalten ist ja noch nicht beantwortet ?
Mechanisch komme ich mit den Pumpen ja klar ...
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4,15 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von
launcher20 am 13. November 2025, 16:46 Uhr
Doch, Werner, jetzt 😃
Unsere Barwig, von Anfang an die bisher einzige, ist nach Umrüstung der Akkus auf Lithium genau 24 Monate, davon 15 Monate zusammenhängend am Stück im Einsatz, ohne Probleme. An den 13,5 V kanns also nicht liegen. An meiner Fritzbox habe ich auch keinen Stepup Konverter dran. An den PC Monitoren schon...
Aber die Pumpe hängt ja auch nicht direkt dran, sondern wird über Relais geschaltet. Vlt. spielt das deshalb keine Rolle ?
Doch, Werner, jetzt 😃
Unsere Barwig, von Anfang an die bisher einzige, ist nach Umrüstung der Akkus auf Lithium genau 24 Monate, davon 15 Monate zusammenhängend am Stück im Einsatz, ohne Probleme. An den 13,5 V kanns also nicht liegen. An meiner Fritzbox habe ich auch keinen Stepup Konverter dran. An den PC Monitoren schon...
Aber die Pumpe hängt ja auch nicht direkt dran, sondern wird über Relais geschaltet. Vlt. spielt das deshalb keine Rolle ?
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert.
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino
Zitat von
PepperBox am 13. November 2025, 17:11 Uhr
Alles möglich.....
Jedoch meine eigentliche Frage ob die Pumpen über 12 V aushalten ist ja noch nicht beantwortet ?
Mechanisch komme ich mit den Pumpen ja klar ...
Gruß Werner
Hallo Werner,
an der Spannung kann das nicht liegen, eine volle AGM hat ja auch 14,7V und bei Motorlauf kann die Spannung sogar noch höher sein. Ich habe das heute aufgrund deiner Frage mal nachgemessen, die Lichtmaschinenspannung liegt bei meinem bei ca. 15,2 V .
Hast du im Wasser-Leitungsstrang irgendetwas dazugebaut, so dass sich die Pumpe "quälen" muss?
Gruss
Klaus
Alles möglich.....
Jedoch meine eigentliche Frage ob die Pumpen über 12 V aushalten ist ja noch nicht beantwortet ?
Mechanisch komme ich mit den Pumpen ja klar ...
Gruß Werner
Hallo Werner,
an der Spannung kann das nicht liegen, eine volle AGM hat ja auch 14,7V und bei Motorlauf kann die Spannung sogar noch höher sein. Ich habe das heute aufgrund deiner Frage mal nachgemessen, die Lichtmaschinenspannung liegt bei meinem bei ca. 15,2 V .
Hast du im Wasser-Leitungsstrang irgendetwas dazugebaut, so dass sich die Pumpe "quälen" muss?
Gruss
Klaus
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W
Danke Klaus,
nein , keine weiteren Anschlüsse verlegt, dann sind die Reich Pumpen einfach nicht i.o.
Die Pumpen haben plötzlich Laufgeräusche und nach kurzer Zeit ist es dann vorbei.
Meine Frage ist beantwortet, an der Spannung liegt es somit nicht.
Ich hoffe meine Comet hält nun länger.
Gruß Werner
Danke Klaus,
nein , keine weiteren Anschlüsse verlegt, dann sind die Reich Pumpen einfach nicht i.o.
Die Pumpen haben plötzlich Laufgeräusche und nach kurzer Zeit ist es dann vorbei.
Meine Frage ist beantwortet, an der Spannung liegt es somit nicht.
Ich hoffe meine Comet hält nun länger.
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4,15 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von
StefanW am 13. November 2025, 20:52 Uhr
Hi,
Laufgeräusche kann eigentlich nicht an einer leicht zu hohen Spannung liegen. Laufgeräusche klingt eher nach Dichtung undicht geworden und Wasser ist in die Pumpe eingedrungen oder defekt am Flügelrad.
Grüße
Stefan
Hi,
Laufgeräusche kann eigentlich nicht an einer leicht zu hohen Spannung liegen. Laufgeräusche klingt eher nach Dichtung undicht geworden und Wasser ist in die Pumpe eingedrungen oder defekt am Flügelrad.
Grüße
Stefan
Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, Solartronics 1000W Wechselrichter, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter und 2 stufiger Lüfterregelung.
Zitat von
proff56 am 15. November 2025, 12:46 Uhr
Moin Werner,
ein namhafter Hersteller einer 12V-Pumpe für den Einsatz im Wohnmobil o.ä. muss auch für 14V-Betrieb garantieren, denn er gibt ja auch den Einsatzzweck an, wo diese Spannung üblich ist. Es ist allerdings zudem unwahrscheinlich, dass die volle Batteriespannung an einer Pumpe mit 60W o.ä. ankommen wird.
Eine erhöhte Stromaufnahme kann leicht die Wicklung durch Hitze beschädigen - aber nur bei ungenügender Kühlung; bei kaltem Wasser oder lange Zeit Lauf ohne Wasserfluss ist das unwahrscheinlich. Die erhöhte Stromaufnahme ist zwar auch bei höherer Spannung der Fall, aber viel bedeutender durch Überlastung, z.B. Blockieren oder Schwergängigkeit des Flügelrads. Das kann leicht durch anhaftende Verschmutzung geschehen, wie auch Kalkablagerungen. Letztere können auch gewisse Unwucht erzeugen, dies geht auf das Kugellager. Kalk- oder Verschmutzungsablagerungen können auch die Dichtung an der Motorachse schneller abnutzen - das gilt im Besonderen auch für Trockenlauf. Eine abgenutzte Dichtung bedingt dann Wassereintritt in den Motor, zunächst auch schwerer Lauf, aber schlimmer dann Korrosion etc. Eine zu kleine Drehzahl (kein Wasserfluss oder Motor schwergängig bishin blockiert) bewirkt dann übermässige Stromaufnahme, was leicht zu Überhitzung (der Motorwicklung) oder auch zu Sicherungsauslösung führen kann.
Auch bei mir machte(n) die Pumpe(n) zunächst ungewöhnliche, später lauter werdende Laufgeräusche, dann folgten auch nach kurzer Betriebszeit Motor-Blockierungen. Defektes Lager oder Flügelrad oder ungewöhnliche Ablagerungen konnte ich an meinen defekten Pumpen nicht feststellen, defekte Dichtung immer. Auch erhöhte Stromaufnahme mit Sicherungsausfall (15A) hatte ich, bei Letzterem konnte ich starken Wassereintritt erkennen .... die "Korrosions-Suppe" lief auch ins Trinkwasser - weniger schön.
Ich vermute, dass die Dichtung bei diesem Pumpentyp qualitativ ungenügend ist .... eine ungewöhnlich hohe Betriebszeit war sicherlich nicht der Grund.
Moin Werner,
ein namhafter Hersteller einer 12V-Pumpe für den Einsatz im Wohnmobil o.ä. muss auch für 14V-Betrieb garantieren, denn er gibt ja auch den Einsatzzweck an, wo diese Spannung üblich ist. Es ist allerdings zudem unwahrscheinlich, dass die volle Batteriespannung an einer Pumpe mit 60W o.ä. ankommen wird.
Eine erhöhte Stromaufnahme kann leicht die Wicklung durch Hitze beschädigen - aber nur bei ungenügender Kühlung; bei kaltem Wasser oder lange Zeit Lauf ohne Wasserfluss ist das unwahrscheinlich. Die erhöhte Stromaufnahme ist zwar auch bei höherer Spannung der Fall, aber viel bedeutender durch Überlastung, z.B. Blockieren oder Schwergängigkeit des Flügelrads. Das kann leicht durch anhaftende Verschmutzung geschehen, wie auch Kalkablagerungen. Letztere können auch gewisse Unwucht erzeugen, dies geht auf das Kugellager. Kalk- oder Verschmutzungsablagerungen können auch die Dichtung an der Motorachse schneller abnutzen - das gilt im Besonderen auch für Trockenlauf. Eine abgenutzte Dichtung bedingt dann Wassereintritt in den Motor, zunächst auch schwerer Lauf, aber schlimmer dann Korrosion etc. Eine zu kleine Drehzahl (kein Wasserfluss oder Motor schwergängig bishin blockiert) bewirkt dann übermässige Stromaufnahme, was leicht zu Überhitzung (der Motorwicklung) oder auch zu Sicherungsauslösung führen kann.
Auch bei mir machte(n) die Pumpe(n) zunächst ungewöhnliche, später lauter werdende Laufgeräusche, dann folgten auch nach kurzer Betriebszeit Motor-Blockierungen. Defektes Lager oder Flügelrad oder ungewöhnliche Ablagerungen konnte ich an meinen defekten Pumpen nicht feststellen, defekte Dichtung immer. Auch erhöhte Stromaufnahme mit Sicherungsausfall (15A) hatte ich, bei Letzterem konnte ich starken Wassereintritt erkennen .... die "Korrosions-Suppe" lief auch ins Trinkwasser - weniger schön.
Ich vermute, dass die Dichtung bei diesem Pumpentyp qualitativ ungenügend ist .... eine ungewöhnlich hohe Betriebszeit war sicherlich nicht der Grund.
🌵 Kaktus und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusWerner-bebracamper
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
Zitat von
uro-frank am 16. November 2025, 15:45 Uhr
Sooo, das Pepperle ist eingewintert... Zeit für Verbesserungen... Dieses Jahr ließ der Wasserdruck zu wünschen übrig, Klo spülte nicht rundum... Hatte eine neue Barwig 1,4 bar bekommen, mit integriertem Rückschlagventil. Wie ich nun durch Blasen/Saugen festgestellt habe, haben wir die Pepper Version mit im Ansaugschlauch oberhalb des Tanks bereits verbautem Rückschlagventil. Somit das ganze Jahr über mit ZWEI Rückschlagventilen benutzt. Kann das den geringeren Druck erklären?
Habe by the way auch jetzt ne Comet Ocean Plus OHNE Rückschlagventil bei Völker Electronic bestellt und neue Lilie Native Trinkwasserschlauch für Kaltwasser 10x16 mm 2m bei Berger sowie rostfreie Kunststoffschlauchschellen. Dann mache ich das ganze System mal "frisch" 😁.
Ich habe ja diese Schnellkupplung verbaut, bisher oben im Tank an der Tankdurchführung. Jetzt überlege ich, das Schlauchsegment einfach umzudrehen (Kupplung dann nah an der Pumpe, somit viel besser ranzukommen bei Pumpenwechsel). Hättet Ihr Bedenken, wenn so eine Kupplung immer im Wasser wäre, anstelle oberhalb des Wasserspiegels? LG, Frank...
Sooo, das Pepperle ist eingewintert... Zeit für Verbesserungen... Dieses Jahr ließ der Wasserdruck zu wünschen übrig, Klo spülte nicht rundum... Hatte eine neue Barwig 1,4 bar bekommen, mit integriertem Rückschlagventil. Wie ich nun durch Blasen/Saugen festgestellt habe, haben wir die Pepper Version mit im Ansaugschlauch oberhalb des Tanks bereits verbautem Rückschlagventil. Somit das ganze Jahr über mit ZWEI Rückschlagventilen benutzt. Kann das den geringeren Druck erklären?
Habe by the way auch jetzt ne Comet Ocean Plus OHNE Rückschlagventil bei Völker Electronic bestellt und neue Lilie Native Trinkwasserschlauch für Kaltwasser 10x16 mm 2m bei Berger sowie rostfreie Kunststoffschlauchschellen. Dann mache ich das ganze System mal "frisch" 😁.
Ich habe ja diese Schnellkupplung verbaut, bisher oben im Tank an der Tankdurchführung. Jetzt überlege ich, das Schlauchsegment einfach umzudrehen (Kupplung dann nah an der Pumpe, somit viel besser ranzukommen bei Pumpenwechsel). Hättet Ihr Bedenken, wenn so eine Kupplung immer im Wasser wäre, anstelle oberhalb des Wasserspiegels? LG, Frank...
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank