165 BlueHDI: Fehlende Leistung am BergZitat von flo1979 am 29. August 2024, 11:10 Uhr Hallo in die Runde,
Wir waren mit unserem CaraHome jetzt das erste Mal etwas weiter weg. Zu meiner Überraschung hatten wir in Frankreich an manchen Autobahnsteigungen tatsächlich massive Probleme unser Reisetempo von 100km/h zu halten. Wir hatten, wenn es hoch kommt, 3,6t an Gewicht.
An manchen Autobahnsteigungen auf der A29 in der Normandie konnten wir mit Glück die 80 im 4. Gang halten, im dritten ist bei etwa 70 Schluss von der Drehzahl her gewesen.
Ich bin mir recht sicher, dass wir mit unserem eher schwereren Gespann aus 150PS Alhambra und Wohnwagen das Thema nicht hatten. Da ging der dritte Gang allerdings auch deutlich weiter zu nutzen.
Habe ich die Steigungen auf der AB einfach nur falsch in Erinnerung? Waren letztes Jahr mit dem gleichen Mobil als Mietwagen auf 140 PS Duc 8 in Italien und da kann ich mich nicht erinnern, dass wir auf die Kriechspur mussten. Wobei die Italiener und Schweizer mit Brücken und Tunneln erheblich großzügiger sind als die Franzosen.
Ich frage mich halt, ob es einfach die Leistung ist oder die Getriebeabstufung in dem Bereich. Per OBD konnte ich zumindest keinen Fehler auslesen.
Würde mich über jede Meinung zu dem Thema freuen 🙂
Besten Dank
Florian
Hallo in die Runde,
Wir waren mit unserem CaraHome jetzt das erste Mal etwas weiter weg. Zu meiner Überraschung hatten wir in Frankreich an manchen Autobahnsteigungen tatsächlich massive Probleme unser Reisetempo von 100km/h zu halten. Wir hatten, wenn es hoch kommt, 3,6t an Gewicht.
An manchen Autobahnsteigungen auf der A29 in der Normandie konnten wir mit Glück die 80 im 4. Gang halten, im dritten ist bei etwa 70 Schluss von der Drehzahl her gewesen.
Ich bin mir recht sicher, dass wir mit unserem eher schwereren Gespann aus 150PS Alhambra und Wohnwagen das Thema nicht hatten. Da ging der dritte Gang allerdings auch deutlich weiter zu nutzen.
Habe ich die Steigungen auf der AB einfach nur falsch in Erinnerung? Waren letztes Jahr mit dem gleichen Mobil als Mietwagen auf 140 PS Duc 8 in Italien und da kann ich mich nicht erinnern, dass wir auf die Kriechspur mussten. Wobei die Italiener und Schweizer mit Brücken und Tunneln erheblich großzügiger sind als die Franzosen.
Ich frage mich halt, ob es einfach die Leistung ist oder die Getriebeabstufung in dem Bereich. Per OBD konnte ich zumindest keinen Fehler auslesen.
Würde mich über jede Meinung zu dem Thema freuen 🙂
Besten Dank
Florian
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von uro-frank am 29. August 2024, 12:21 Uhr Habe auch den Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS und habe auch ab und an an längeren/stärkeren Autobahnsteigungen ordentlich runterschalten müssen. Ich glaube, die oberen Gänge sind ziemlich lang übersetzt, so dass man mit zu geringer Drehzahl dann das Drehmoment nicht mehr herbekommt. 4. Gang ist da tatsächlich öfter gefordert gewesen bei mir... Hängt natürlich auch zusätzlich von den Windverhältnissen ab, Gegenwind... Wir fahren ja nun doch keine windschlüpfrige Flunder, sondern eher eine Betonwand 🙂
LG, Frank
Habe auch den Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS und habe auch ab und an an längeren/stärkeren Autobahnsteigungen ordentlich runterschalten müssen. Ich glaube, die oberen Gänge sind ziemlich lang übersetzt, so dass man mit zu geringer Drehzahl dann das Drehmoment nicht mehr herbekommt. 4. Gang ist da tatsächlich öfter gefordert gewesen bei mir... Hängt natürlich auch zusätzlich von den Windverhältnissen ab, Gegenwind... Wir fahren ja nun doch keine windschlüpfrige Flunder, sondern eher eine Betonwand 🙂
LG, Frank
flo1979 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Also das hört sich schon langsam an! Wenn ich nicht ganz falsch liege, habt ihr ein Alkovenfahrzeug. Da ist die Aerodynamik schon ganz anders als bei einem Teilintegrierten. Wäre natürlich interessant zu wissen wie viele Personen an Bord, und was war euer tatsächliches Gewicht, denn da verschätzt man sich schnell.
allzeit gute Fahrt Reiner
Also das hört sich schon langsam an! Wenn ich nicht ganz falsch liege, habt ihr ein Alkovenfahrzeug. Da ist die Aerodynamik schon ganz anders als bei einem Teilintegrierten. Wäre natürlich interessant zu wissen wie viele Personen an Bord, und was war euer tatsächliches Gewicht, denn da verschätzt man sich schnell.
allzeit gute Fahrt Reiner
flo1979 hat auf diesen Beitrag reagiert. Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL...... Zitat von proff56 am 29. August 2024, 12:49 Uhr Moin,
von welchen Steigungen ist hier die Rede? Bei manchen Steigungen in den "Kassler Bergen" fahren wir mit unseren 130PS im 6.Gang noch mit 80 hoch .... da mussten wir mit unserem "alten" Wohnmobil (130PS, 2,8L Ducato) zurückschalten und kamen nur mit 70 hoch.
Moin,
von welchen Steigungen ist hier die Rede? Bei manchen Steigungen in den "Kassler Bergen" fahren wir mit unseren 130PS im 6.Gang noch mit 80 hoch .... da mussten wir mit unserem "alten" Wohnmobil (130PS, 2,8L Ducato) zurückschalten und kamen nur mit 70 hoch.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Tom am 29. August 2024, 13:01 Uhr im Öko-Modus , vielleicht noch laufende Klima?
Dann kommt auch meiner an seine Grenzen:
ergo
runterschalten
im Öko-Modus , vielleicht noch laufende Klima?
Dann kommt auch meiner an seine Grenzen:
ergo
runterschalten
Let's camp! Let's Pepper!
MEG 600, Modell2020?/2021, 160 PS, + Fahrrad + Heckfenster links + zus. Bordbatt. + Klima + Solar 120W
KZ : ND ........ Zitat von flo1979 am 29. August 2024, 13:15 Uhr Danke für Eure Antworten soweit.
Ja, es ist ein Alkoven und der hat natürlich nochmal einen spürbar höheren Luftwiderstand. Bei Tacho 105 schlägt sich das in ungefähr 12l Verbrauch nieder. Wie ich weiter oben schrieb, wir waren auf jeden Fall knapp überladen, denke so 3,6t (hatte am Tag zuvor mit 90% Beladung gewogen und dann gerechnet).
Die Frage nach den Steigungen stelle ich mir auch. In Frankreich gehen die Autobahnen schon ziemlich gerade über die Kuppen der Hügellandschaft. Es waren schon immer die Steigungen mit Extraspur für Vehicules Lents und Tempo 90 mit Anhänger auf der Gegenrichtung. Insgesamt waren das auch nur 3-4 Steigungen, an den anderen läuft der einfach im 6. (oder vielleicht 5.) mit 100 durch.
Da frage ich mich: Wie soll das erst bei schwereren Wohnmobilen aussehen? Auf Maxi-Chassis sind die Motoren ja trotzdem die gleichen.
Danke für Eure Antworten soweit.
Ja, es ist ein Alkoven und der hat natürlich nochmal einen spürbar höheren Luftwiderstand. Bei Tacho 105 schlägt sich das in ungefähr 12l Verbrauch nieder. Wie ich weiter oben schrieb, wir waren auf jeden Fall knapp überladen, denke so 3,6t (hatte am Tag zuvor mit 90% Beladung gewogen und dann gerechnet).
Die Frage nach den Steigungen stelle ich mir auch. In Frankreich gehen die Autobahnen schon ziemlich gerade über die Kuppen der Hügellandschaft. Es waren schon immer die Steigungen mit Extraspur für Vehicules Lents und Tempo 90 mit Anhänger auf der Gegenrichtung. Insgesamt waren das auch nur 3-4 Steigungen, an den anderen läuft der einfach im 6. (oder vielleicht 5.) mit 100 durch.
Da frage ich mich: Wie soll das erst bei schwereren Wohnmobilen aussehen? Auf Maxi-Chassis sind die Motoren ja trotzdem die gleichen.
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von flo1979 am 29. August 2024, 13:42 Uhr Noch ein Nachtrag: Habe eine Webseite gefunden, laut der die A29 bis zu 5% Steigung hat: Sections autoroutières à fortes pentes | WikiSara | Fandom Und ja, die Klima war natürlich an.
Noch ein Nachtrag: Habe eine Webseite gefunden, laut der die A29 bis zu 5% Steigung hat: Sections autoroutières à fortes pentes | WikiSara | Fandom Und ja, die Klima war natürlich an.
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von uro-frank am 29. August 2024, 15:06 Uhr War mir garnicht so klar, dass die Klima da ja doch einen größeren Einfluss hat. Ja klar, war diesen Sommer natürlich teilweise auf Volldampf, in Italien/Toskana...
War mir garnicht so klar, dass die Klima da ja doch einen größeren Einfluss hat. Ja klar, war diesen Sommer natürlich teilweise auf Volldampf, in Italien/Toskana...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Maurice am 29. August 2024, 17:21 Uhr wir sind gerade auch unterwegs, 3520 Kg gesamt Gewicht.
in die berge geht es niemals unter 2200 toeren, schnell zurück ins 4e oder 3e gang.
Der 6er Gang ist ˋoverdrive ´
Bremsen auf der Motor!
auch wir haben die Erfahrung das mit die 3.5T nicht einfach ist die Top von der berge zu erreichen…
gruß, Maurice
wir sind gerade auch unterwegs, 3520 Kg gesamt Gewicht.
in die berge geht es niemals unter 2200 toeren, schnell zurück ins 4e oder 3e gang.
Der 6er Gang ist ˋoverdrive ´
Bremsen auf der Motor!
auch wir haben die Erfahrung das mit die 3.5T nicht einfach ist die Top von der berge zu erreichen…
gruß, Maurice
uro-frank, Lucadimaier und flo1979 haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankLucadimaierflo1979 Zitat von Eifelwolf am 29. August 2024, 18:27 Uhr Des Öfteren bin ich in den Alpen unterwegs, auch mit der gewichtigen Vespa in der Garage. Ich kann mich nicht über Leistungsmangel beklagen. Auch auf Deutschlands höchst befahrbarem Pass (Riedbergpass) mit max. 16% Steigung ging es eigentlich immer recht zügig bergauf, wenn auch natürlich nicht wie in einem PKW. Allerdings ist mein [PEPPER] von 2017 mit dem nur kurzfristig gebauten 2,0 Liter BlueHDI mit 163 PS. Mag sein, dass man dort auch eine andere Getriebeabstufung gewählt hatte, der 6. Gang ist zumindest nicht als Overdrive ausgelegt.
Die Klimaautomatik (die gab es damals noch serienmäßig) läuft natürlich immer.
Des Öfteren bin ich in den Alpen unterwegs, auch mit der gewichtigen Vespa in der Garage. Ich kann mich nicht über Leistungsmangel beklagen. Auch auf Deutschlands höchst befahrbarem Pass (Riedbergpass) mit max. 16% Steigung ging es eigentlich immer recht zügig bergauf, wenn auch natürlich nicht wie in einem PKW. Allerdings ist mein [PEPPER] von 2017 mit dem nur kurzfristig gebauten 2,0 Liter BlueHDI mit 163 PS. Mag sein, dass man dort auch eine andere Getriebeabstufung gewählt hatte, der 6. Gang ist zumindest nicht als Overdrive ausgelegt.
Die Klimaautomatik (die gab es damals noch serienmäßig) läuft natürlich immer.
Maurice und flo1979 haben auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
|