FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

2. Aufbaubatterie

VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Hallo Manne

Wenn die Robur Batterie eingebaut ist kommt man doch nicht mehr an das Lcd Panel drann oder wie machst du das. Die Batterie ist ja schon günstig.

Gruß Jupp

Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy.

Hallo.

Ich habe die Batterie so eingebaut, das wenn man die Klappe (bei den Pedalen) öffnet, an das Display sieht.

Das stimmt aber nicht zu 100%.

Besser ist das ein Batterie Monitor mit shunt.

 

Günstig, ja. Eine von den günstigsten mit Garantie aus Deutschland.

 

juppspeed hat auf diesen Beitrag reagiert.
juppspeed
Pepper MEG Bj.Juni 19, A wie Augsburg, Lithium 120ah, 8" LuFa hinten,

Habt Ihr ein Foto für mich von der verbauten Batterie?

Danke Petra

 

PEPPER MEG 2020 Peugeot Boxer 165PS, Klima, el.Trittstufe, Duo-Control CS mit Filter, 2. Fenster Heck.

Danke für die schnelle Antwort ,welchen Ladebooster habt ihr bei der 120 ah  Robur   und wo habt ihr den verbaut ? Danke und Gruß Thomas

Leider momentan kein Foto zur Hand, pepper steht noch im Winterquartier.

Ich hab den Schaudt 121525 verbaut, genauso wie im Video von Gabi und Matze.

Am besten bei YouTube anschauen, das haben sie super erklärt.

Da sieht man auch wie sie die Robur und den Batterymonitor verbaut haben.

So würde ich heute die Robur

auch einbauen, weil die interne Batterie-Anzeige eh für die Katz ist.

 

Manne

 

Pepper MEG Bj.Juni 19, A wie Augsburg, Lithium 120ah, 8" LuFa hinten,

Moin Moin,

erstmal vielen Danke an alle, die hier mit reichlich Ideen und Anleitungen zum selber basteln ihre Tipps weitergeben.
Diese ist ein wirklich gutes Forum. > DANKE
Ich möchte das Thema mit der 2. Aufbaubatterie noch mal aufgreifen.
Mein Pepper (Mod. 2020) steht zwar z.Z. im Winterlager, aber nun ist Zeit sich über das ein oder andere Gedanken zu machen.
Ich möchte gerne eine 2. Aufbaubatterie einbauen.
Hier im Thread steht, das eine 2. Batterie ab Werk auf der Beifahrerseite unter dem Sitz verbaut wird.
Ist es möglich, das bei meiner Nachrüstung der zweiten Batterie, ich die auch dort verbaue?
Ich denke an eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.
Wie bekomme ich die Kabel unter den Fahrersitz und welchen Querschnitt solle ich da nehmen?

Hat hier im Forum jemand einen Pepper mit 2. Batterie ab Werk?
Ist die unter dem Beifahrersitz verbaut? Wo sind die Kabel zur 1. Batterie verlegt?

Gruß aus dem hohen Norden
Jörn

Pepper [PEPPELS] 2020 auf Peugeot mit 165PS
aus Schleswig-Holstein IZ-...
"Erweiterungen" stehen in den Biografische Angaben

Spoiler
Hallo,

ich habe zum Thema Versorgungsbatterie eine Frage an alle die eine Lifepo4 verbaut haben.

Kann man diese an den EBL252 anschließen und darüber laden?  Gibt es dazu Erfahrungen? Den Ladebooster kann man ja umstellen, bei Landstrom schaut es dann anders aus.

Gruß  Erwin

 

Pepper MEG, Fiat Ducato, EZ 02/20

Hi Erwin, kommt auf dem LiFEPO4 Akku an. Die Robur und viele andere mit BMS können 1 zu 1 getauscht werden.

Anschlusseinstellung am EBL bleibt auf Gel.

War aber hier schon mehrfach Thema. Schmeiss mal die  Suche an  😉

Gruß  Jo

 

600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Gleich vorneweg : es gibt wenige bis keine Gründe, die für eine zweite Aufbaubatterie auf Blei-Basis sprechen.
Lediglich bei überwiegendem Betrieb an Landstrom kann man mit dem werksmäßigen Blei-Akku wohl auskommen.
Hier im Forum wurde das Thema LiFePO4 Akkus schon vielfach behandelt und man kann sich gut informieren.

Hier zusammengefasst die wichtigsten Gründe, warum an dieser Technik hinsichtlich der Autarkie eigentlich kein Weg dran vorbei führt :

  • Entnehmbare Energie
    Einem LiFePO4 Akku kann fast die gesamte Nominalenergie über die gesamte Lebensdauer entnommen werden. Nominal 75 Ah sind hier 70 Ah. Bei einem neuen 75 Ah Blei-Akku sind es zu Beginn optimistisch ca. 30 Ah, mit zunehmendem Alter dann immer weniger.
  • Maximalzahl der Ladezyklen
    Die Anzahl der Ladezyklen bei LiFePO4 Akkus liegt, je nach Hersteller und verwendeter Ladetechnik, bei 2000 bis 5000 Zyklen. Ein Bleiakku bringt ca. 200..300 Ladezyklen über seine Lebensdauer.
  • Kosten
    Zunächst ist ein LiFePO4 Akku natürlich ca. zehnmal teurer als ein Bleiakku. Über die gesamte Nutzungsdauer kompensiert sich der Preis und kann sogar günstiger werden.
  • Gewicht
    LiFePO4 Akkus sind um ca. 70% leichter als vergleichbare Bleiakkus
  • Kompatibilität
    Der Blei-Akku im Pepper kann ohne großen Aufwand gegen einen LiFePO4 Akku getauscht werden. Alles ist vorhanden. Nur ein paar Schalter müssen neu eingestellt werden.

Fazit: investiert kein Geld in "tote Blei-Akku-Technik". In einigen Jahren wird kein Reisemobil mehr mit sowas ausgeliefert werden.

LSNM, rollocamper und bora33 haben auf diesen Beitrag reagiert.
LSNMrollocamperbora33
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo Mapman,

gebe dir schon grundsätzlich Recht mit Lifepo4, werden auch in ein paar Jahren umrüsten, da wird es hoffentlich a bissl billiger oder mehr AH für das gleiche Geld.

Wir haben zweiten zweiten Standard Akku nachgerüstet, Kosten inkl. Kabel 110€  , haben keinen Wechselrichter laden alles mit USB oder alle paar Tage wenn wir eh zum Ver,- und Entsorgen müssen ,am Stellplatz mit Landstrom. Da wir viel fahren  ( sind noch nicht Rentner und in den 6 Wochen Urlaub muss der Pepper bewegt werden ) läd der Booster  ca 20Ah pro Stunde Fahrt nach, haben deswegen auch noch kein Solar am Dach. Werden uns vielleicht mal Solartasche kaufen, da wir  von Überwinterrern  gehört  haben, das im Winter in Spanien die Sonne so flach steht , das Pnnele am Dach wenig  bringen ( hören sagen ),

Also wir  kommen mit wenig Geld/Aufwand/Umbau gut zurecht 🙂

Mich haben die letzten Monate  immer wieder Neulinge  hier oder bei Facebook angeschrieben, weil sie von der Materialschlacht/Kosten  einiger Tuner geflasht waren und vorsichtig  bei mir nachfragten, ob das wirklich geht  , so fast ohne alles.... ob jetzt Lifepo4/Alarmanlage oder sonstigen Diebstahlschutz.

Jeder wie er mag, man kann auch  am Anfang erst mal testen , welches Reiseverhalten man hat und ob man wirklich dies und das braucht, nachträgliches nachrüsten ist nicht immer viel teurer.

Grüße Harald

 

 

kalli61, Mingus50 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
kalli61Mingus50PepperduOwl
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
VorherigeSeite 3 von 4Nächste