FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

65 W USB Steckdose nachrüsten

VorherigeSeite 2 von 3Nächste
Zitat von Pete am 17. August 2023, 16:00 Uhr

Eine Sicherung sichert in erster Linie das Kabel ab, d.h. schützt vor Kabelbrand durch Überlastung des Stromkreises.

Die 1,5mm2 kann man mit 10A absichern, 2,5mm2 mit 16A.

Das ist so nicht ganz richtig - es kommt drauf an welche Verbraucher angeschlossen sind, welche Art der Sicherung benutzt wird, welcher Typ und wie die Leitung verlegt wird und die Umgebungstemperatur . Eine 1,5qmm Ader darf in einer Schlauchleitung mit zwei belasteten Adern i.d.R. mit 16A belastet werden, je nach Verlegungsart sogar bis fast 20A. Bei niedriger Spannung wie bei 12V sollte jedoch der Spannungsfall stark beachtet werden, und das ist (nur) eine Frage der Leitungslänge.

Wenn ein (oder mehrere) definierter Verbraucher (mit eindeutiger Stromaufnahme) angeschlossen ist, muß nur die Kurschlussfestigkeit der Zuleitung beachtet werden.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Und zu guter letzt ist auch zu berücksichtigen, wie die Belastungssituation ausfällt.

Es nützt ja nichts, wenn bereits angeschlossene Verbraucher 80% der Leistungskapazität beanspruchen und beim Nutzen der USB-Dose die Sicherung dann fliegt.

Daher auch mein Hinweis mit dem Steckanschluss für den Zusatzlader.

Oder um es mit den Worten Günther Öttingers zu sagen: "Ewweryssssing hännggggs tugessser..."

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

@bora33: Wie von Dir vorgeschlagen, habe ich die Buchse auf den Verbraucher 3 im Verteiler gelegt. Da der Platz unter der Sitzbank mit der 230V Bodenheizung aber schon recht voll war und ich nicht noch zusätzliche Wärmelast reinbringen wollte, habe ich die Buche selbst dann in die Seitenwand unter dem Tisch montiert. Die Rückseite mit den Stecker-Fahnen ist dadurch bestens von der Service Klappe aus erreichbar, das zuführende Kable habe ich an deren oberen Rand entlang geführt. Funktioniert neben dort angeschlossenen Verbrauchern ganz problemlos.

Den Tip mit dem freien Block 3 auf dem EBL 252 werde ich mir aber merken! Da man mittlerweile ja gar nicht genug USB Lademöglichkeiten haben kann, überlege ich mir, von dort noch über den Kabelkanal von der Sitzbank zum Hängeschrank ein eigenes Kabel zu ziehen und dort eine weitere Buchse zu setzen.

Alternative Frage: Hat jemand schon einmal ein Kabel von dem Verteiler in dem offenen Fach an der Badezimmerwand über dem Bett auf der Fahrerseite in den Raum unter der Sitzbank gezogen? Ging das mit einem Zugdraht einigermaßen problemlos? Denn auf der Seite fehlt im Bettbereich ja jede Anschlussmöglichkeit.

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Moin,

ja, habe ich - ich weiß allerdings nicht, inwieweit oder ob sich beim Mercedes der Aufbau "Sitzbank - Badezimmer" mit meinem PEPPER unterscheidet.

In der der Sitzbank "unterhalb" dem Rückwandpolster gibt es eine Lücke an der Außenwand, die in den Raum zum EinbauWC führt, also bei geöffneter WC-Klappe links. Dort kommt bei mir u.a. auch das Luftrohr der Heizung an. Auf der gegenüberliegenden Seite, also rechts vom WC-Kasten, geht das Luftrohr weiter, dort auch die Leitunen von Abwasser und Frischwasser. Hier hat man die Möglichkeit, durch den Zwischenraum über dem Radkasten zu kommen, also zwischen Radkasten und "Podestboden" der Dusche; am besten geht's mit einem Fiberglas-Einzugband (ich verwende Kaitmex). Bei mir endet der Radkasten unten im Kleiderschrank und ich konnte dort schon mehrere Leitungen durchziehen.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Danke @proff56

klingt nach einem machbaren Weg. M.E. läuft aber ab Werk ein Kabelkanal unterhalb der Decke  von den Verteiler-Kästen  12/230 V in dem Oberschrank über der Dinette an der Außenwand entlang in einen 12V Verteilerkasten, der sich in dem vordersten offenen Ablagefach über dem fahrerseitigen Bett befindet. Dort kommen bereits Kabel, die in einer Wago enden an, ich vermute für einen 2. TV im Bettenbereich.

Stimmt meine Vermutung, würde ich diesen Weg vorziehen, da ich dann genau da lande, wo die zusätzlichen USB Stechdosen den meisten Sinn machen, weil die Geräte zum Laden im Staufach sicher abgelegt werden könnten.

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo @polyglott

Kannst du mir sagen welchen USB Adapter du nutzt. Ich suche einen Wirklich guten damit ich eine chance habe mein CAD Notebook damit zu laden. An manchen USB Dosen hat es funktioniert aber bisher konnte ich nicht rausfinden ab wie viel Watt das geht.

Gibt es überhaupt mehr mehr als 65W?

ok. Habe mich mal schlau gemacht. Es gibt 100W USB lader mit 12V Eingang. die werde ich testen und verbauen. Meine Frage hat sich damit erledigt.

Danke

 

 

65W an 5 Volt wären 13 Ampere, ist nicht Dein Ernst.

USB-C ist mit maximal 15 Watt bei 5Volt spezifiziert.

Wenn es eine spezielle intelligente USB C Dose ist geht auch mehr.

Ich hab mir ein Notebock Netzteil für 12 Volt angeschafft.

Glaube ist eines von Hama.

Grüße

hä ?

usb c pd hat glaube ich 20v.

bei USB C handeln die beiden Teilnehmer über ein Protokoll die Spannung aus.

Maximal 20V bei USB C

maximal hat auf diesen Beitrag reagiert.
maximal
VorherigeSeite 2 von 3Nächste