FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

65 W USB Steckdose nachrüsten

VorherigeSeite 3 von 3

Hallo zusammen,

ich benutze unter anderem dieses Ladegerät im WoMo: https://www.amazon.de/-/en/gp/product/B09MWG8VWS/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Funktioniert wunderbar und wird auch nicht zu warm, ebensowenig wie die Dose.

Die Klemmbacken sind sehr stabil ausgeführt, zusätzlich passen sie genau in die Ausschnitte der von mir verbauten Dose (https://www.furneauxriddall.com/products/berker-12v-power-socket-outlet-anthracite-black - ich hoffe ihr versteht was ich meine, durch leichtes drehen rastet der Stecker ein wenig ein und löst sich dann auch bei Fahrt auf holpriger Strecke nicht mehr).

Bei solchen Leistungen ist es, wie bereits erwähnt, wichtig, vernünftige Bauteile zu verwenden, die eine dauerhafte Belastung von mehr als 10A auch aushalten.

Die Dose ist z.B. mit 20A angegeben und in Kombination mit einem ordentlichen Stecker traue ich ihr das auch dauerhaft zu.

Die billigen Systeme haben hier meiner Erfahrung nach zu hohe Übergangswiderstände und erhitzen sich dann zu stark.

Mit dem verlinkten Ladegerät lade ich ein MacBook Pro und gleichzeitig ein 12.9" iPad mit voller Leistung.

Wobei mir mit den neueren MacBooks mit AppleChip in aller Regel auch ein 65W Ladegerät reicht - die neue Generation verbraucht so wenig Energie, dass sie erstens viel seltener geladen werden muss und zweitens bei Ladung während des Arbeitens viel mehr Energie in den Akku fließt.

Bei den Intel MacBooks war das noch anders - da ging das Laden bei gleichzeitigem Arbeiten mit einem 65W Ladegerät nur sehr langsam vonstatten.

YMMV - ich habe keinen aufwändigen Videoschnitt gemacht, sondern hauptsächlich mit den Programmen der Creative Suit gearbeitet.

PS: USB-C PD 3.1 ist momentan bis 240W spezifiziert - natürlich nicht bei 5V. Habe ich noch nicht im Einsatz gesehen, aber 96W gibt es schon seit vielen Jahren. Beim MacBook Pro seit 2016 wenn ich mich nicht täusche - und da nehmen die Anschlüsse alles was sie kriegen können, zur Not auch 5V und ein paar mA - Laden dauert damit natürlich ewig, aber zur Not ist es besser als nichts.

 

Viel Grüße

Ulf

Knaus Van TI 650 MEG 2019 auf Peugeot Boxer BlueHDI 2.0 160PS

Auch wenn ich erst nach 3 h schon zu spät antworte @maximal .... :-), vielleicht interessiert es doch jemand

https://www.amazon.de/dp/B07MKQD8MT?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

das ist das Teil, an dem lassen sich MacBook Air und selbstverständlich auch iPad/iPhones laden. Habe die Leistung zwar nicht nachgemessen, aber es geht zügig, auch wenn man beide Buchsen gleichzeitig nutzt. Da fließen dann, stimmen die Werksangaben, runde 8 A bei den angegebenen 95 W durch die Zuleitung.

@martin-grkr: USB PD ist lt. Elektronik Kompendium  so spezifiziert:

  • Mit USB Power Delivery (USB-PD) gibt es ein Protokoll, bei dem die elektronisch markierten Kabel (integrierter Chip) aushandeln, wie viel Strom über das Kabel übertragen werden darf. Das heißt, die Quelle liefert dem Verbraucher die möglichen Spannungs- und Stromwerte. Der Verbraucher sucht sich davon etwas aus und fordert das von der Quelle an. Erst dann schaltet die Quelle die Spannung auf die entsprechenden Pins. Grundsätzlich dürfen Quellen auch andere Werte, als die in der USB-PD-Spezifikation angegebenen Werte liefern. Aber maximal nur 5 Ampere bei 20 Volt, also maximal 100 Watt.

 

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
VorherigeSeite 3 von 3