Ablauf WaschbeckenZitat von Vagant am 10. Mai 2020, 19:11 Uhr Die Frage die sich mir nun stellt: Was baue ich "besseres" ein? Wo krieg ich einen Schlauch, der das hin-und-herschieben ein Womoleben lang mitmacht? Dann würde ich mir den schon mal auf Lager legen...
Gruss
Vagant
Die Frage die sich mir nun stellt: Was baue ich "besseres" ein? Wo krieg ich einen Schlauch, der das hin-und-herschieben ein Womoleben lang mitmacht? Dann würde ich mir den schon mal auf Lager legen...
Gruss
Vagant
Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien... Zitat von alex350 am 11. Mai 2020, 22:06 Uhr Hallo,
bei unserem CaraLoft das gleiche, ich werde die Reparatur mit einem Schlauch von Gardena probieren:
Comfort Flex, 25mm. der dürfte eher flexibel und weich sein
LG
Alex
Hallo,
bei unserem CaraLoft das gleiche, ich werde die Reparatur mit einem Schlauch von Gardena probieren:
Comfort Flex, 25mm. der dürfte eher flexibel und weich sein
LG
Alex
Stephan11 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Oldtimer am 29. Juni 2020, 15:11 Uhr Auch wir hatten Probleme bei unserem neuen 2020 Pepper. Nach der Fahrt vom Händler nach Hause (120km) hat sich was verklemmt und das Waschbecken ließ sich nicht mehr komplett Richtung Toilette schieben. Der Anruf beim Händler ergab das man in etwa 4-5 Wochen Zeit hätte sich der Sache anzunehmen. Es handelt sich um ein Neufahrzeug mit NICHT nutzbarem Bad! Ich fand diesen "Service" etwas befremdlich da wir ja 2-3 Wochen nach der Abholung den Pepper das erste Mal nutzen wollten. Auch mehrfache Kommunikation brachte kein besseres Ergebnis. Wenn der Hersteller bzw der ihn vertretende Händler versagt muss man selbst für Abhilfe schaffen:
Erkennen des Problems:
Nach Abnahme der linken Seitenblende des Waschbeckenschrankes konnte man den Verlauf der 3 Schläuche + Kabel sehen. Beim Schieben nach rechts wölbt sich der schwarze Abwasserschlauch nach oben und verkeilt sich dann mit einem darüberliegendem Brett. Ein Weiterschieben ist dadurch unmöglich. Wahrscheinlich war es grundsätzlich so konzipiert das sich der Schlauch nach unten wegdrückt. Ich kann nur vermuten das zu geringe Aufmerksamkeit beim Verlegen hier zum Problem geführt haben.
Reparaturversuch 1:
Nachdem die Leitungsführung klar war und ich auch im Kasten der Toilettenkasette den Schlauch / Kunstoffrohr identifiziert habe, haben wir versucht den original Schlauch dazu zu bewegen das er sich verlässlich nach unten und nicht nach oben biegt. Mehrere Stunden vergingen und mit mehr oder weniger Kabelbindern (soweit wir in der Lage waren diese überhaupt anzubringen) mussten wir diesen Versuch einstellen.
Fazit 1:
Es wurde ziemlich klar das der gewählte Gummischlauch für diese Anwendung eine eher unglücklich Auswahl durch den Hersteller darstellt. Er nimmt den gesamten verfügbaren Platz ein und ist schwierig zu bändigen und ihn dazu zu bringen das er beim Schieben des Beckens auch dorthin geht wo er sollte. Eine andere Lösung muss her: In nur zwei 2 Tagen soll der Pepper auf seine Jungfernfahrt gehen...
Reparaturversuch 2:
Da wir der Meinung waren das der Original Gummischlauch eher ungeeignet ist haben wir uns entschlossen alles auf eine Karte zu setzten und den Gummischlauch komplett zu entfernen. Als neuen flexiblen Abwasserschlauch verwendeten wir einen 3/4" Waschmaschinen Abflussschlauch. Dieser ist ausreichend flexibel, deutlich kleiner als der Gummischlauch und hat auch noch eine angeformte Gummitülle die ideal auf der Waschbecken Seite in das dort vorhandene Kunststoffrohr passt. Den neuen 2 Meter langen Schlauch haben wir an dem Original Schlauch befestigt und mit diesem dann Richtung Kassette durchgezogen. Zunächst haben wir an der Waschbeckenseite alles wieder verbaut und gesichert (Kabelbinder) und mehrfach getestet wie sich der Schlauch beim Schieben verhält. Auch beim 20ten Mal war alles okay.
Im Bereich der Kassette (Aussenklappe) habe ich den neuen grauen Abwasserschlauch nun in einer Länge abgeschnitten das er gut in das dort vorhandene Kunststoffrohr eingeschoben werden kann und noch min. 10cm hinein ragt. Die dichtende Verbindung am Übergang Rohr - Schlauch habe ich dann mit selbstverschweissendes Reparaturband vorgenommen. Dieses Band verbindet sich mit sich selbst, ist also kein Klebeband. Es ist wichtig das es bei der Installation deutlich gestreckt wird damit es auch zuverlässig abdichten kann. In mehreren Lage, immer gestreckt, angebracht scheint es eine zuverlässige, dichte und dauerhafte Lösung zu sein.
Fazit 2:
Wir glauben das wir eine Lösung "better than new" gefunden haben und können dem Hersteller nur empfehlen, die aktuelle Lösung zu überdenken. Sicherlich könnte man dort auch einen solchen Schlauch gleich in der richtigen Länge mit angeformten Gummitüllen machen lassen und hat damit ein eins-zu-eins Ersatzteil für den bisherigen Gummischlauch. Natürlich werden wir unsere Lösung in den nächsten Wochen und Monaten deutlich beobachten um sicherzustellen das alles dicht ist und funktioniert. Dafür bleibt die linke Holzblende am Waschbecken zunächst weg und beim Entleeren der Kassette wird geschaut das auch in diesem Bereich alles dicht ist.
Ich habe öfters gehört von Problemen mit langsamer Entleerung des Waschbeckens. Bei unserem Gummischlauch war eine der verbauten so start angezogen das der Querschnitt des Schlauches DEUTLICH vermindert wurde. Das würde natürlich zu Ablaufschwierigekeiten führen. Außerdem neigt der Gummischlauch dazu relativ einfach einzuknicken was ebenfalls dazu führt das der Ablauf behindert wird. Der von uns verbaute Schlauch ist zwar geringer im Durchmesser scheint aber diesen Durchmesser auch beim Verschieben und durch Biegungen hindurch zu halten. Das führt damit m.E. zu einer deutlichen Ablauf Verbesserung.
Auch wenn es ein ziemlich langer Beitrag war, hoffe ich das der eine oder andere Pepperfreund anregungen bekommen hat falls das gleiche oder ein ähnliches Problem auftritt.
Auch wir hatten Probleme bei unserem neuen 2020 Pepper. Nach der Fahrt vom Händler nach Hause (120km) hat sich was verklemmt und das Waschbecken ließ sich nicht mehr komplett Richtung Toilette schieben. Der Anruf beim Händler ergab das man in etwa 4-5 Wochen Zeit hätte sich der Sache anzunehmen. Es handelt sich um ein Neufahrzeug mit NICHT nutzbarem Bad! Ich fand diesen "Service" etwas befremdlich da wir ja 2-3 Wochen nach der Abholung den Pepper das erste Mal nutzen wollten. Auch mehrfache Kommunikation brachte kein besseres Ergebnis. Wenn der Hersteller bzw der ihn vertretende Händler versagt muss man selbst für Abhilfe schaffen:
Erkennen des Problems:
Nach Abnahme der linken Seitenblende des Waschbeckenschrankes konnte man den Verlauf der 3 Schläuche + Kabel sehen. Beim Schieben nach rechts wölbt sich der schwarze Abwasserschlauch nach oben und verkeilt sich dann mit einem darüberliegendem Brett. Ein Weiterschieben ist dadurch unmöglich. Wahrscheinlich war es grundsätzlich so konzipiert das sich der Schlauch nach unten wegdrückt. Ich kann nur vermuten das zu geringe Aufmerksamkeit beim Verlegen hier zum Problem geführt haben.
Reparaturversuch 1:
Nachdem die Leitungsführung klar war und ich auch im Kasten der Toilettenkasette den Schlauch / Kunstoffrohr identifiziert habe, haben wir versucht den original Schlauch dazu zu bewegen das er sich verlässlich nach unten und nicht nach oben biegt. Mehrere Stunden vergingen und mit mehr oder weniger Kabelbindern (soweit wir in der Lage waren diese überhaupt anzubringen) mussten wir diesen Versuch einstellen.
Fazit 1:
Es wurde ziemlich klar das der gewählte Gummischlauch für diese Anwendung eine eher unglücklich Auswahl durch den Hersteller darstellt. Er nimmt den gesamten verfügbaren Platz ein und ist schwierig zu bändigen und ihn dazu zu bringen das er beim Schieben des Beckens auch dorthin geht wo er sollte. Eine andere Lösung muss her: In nur zwei 2 Tagen soll der Pepper auf seine Jungfernfahrt gehen...
Reparaturversuch 2:
Da wir der Meinung waren das der Original Gummischlauch eher ungeeignet ist haben wir uns entschlossen alles auf eine Karte zu setzten und den Gummischlauch komplett zu entfernen. Als neuen flexiblen Abwasserschlauch verwendeten wir einen 3/4" Waschmaschinen Abflussschlauch. Dieser ist ausreichend flexibel, deutlich kleiner als der Gummischlauch und hat auch noch eine angeformte Gummitülle die ideal auf der Waschbecken Seite in das dort vorhandene Kunststoffrohr passt. Den neuen 2 Meter langen Schlauch haben wir an dem Original Schlauch befestigt und mit diesem dann Richtung Kassette durchgezogen. Zunächst haben wir an der Waschbeckenseite alles wieder verbaut und gesichert (Kabelbinder) und mehrfach getestet wie sich der Schlauch beim Schieben verhält. Auch beim 20ten Mal war alles okay.
Im Bereich der Kassette (Aussenklappe) habe ich den neuen grauen Abwasserschlauch nun in einer Länge abgeschnitten das er gut in das dort vorhandene Kunststoffrohr eingeschoben werden kann und noch min. 10cm hinein ragt. Die dichtende Verbindung am Übergang Rohr - Schlauch habe ich dann mit selbstverschweissendes Reparaturband vorgenommen. Dieses Band verbindet sich mit sich selbst, ist also kein Klebeband. Es ist wichtig das es bei der Installation deutlich gestreckt wird damit es auch zuverlässig abdichten kann. In mehreren Lage, immer gestreckt, angebracht scheint es eine zuverlässige, dichte und dauerhafte Lösung zu sein.
Fazit 2:
Wir glauben das wir eine Lösung "better than new" gefunden haben und können dem Hersteller nur empfehlen, die aktuelle Lösung zu überdenken. Sicherlich könnte man dort auch einen solchen Schlauch gleich in der richtigen Länge mit angeformten Gummitüllen machen lassen und hat damit ein eins-zu-eins Ersatzteil für den bisherigen Gummischlauch. Natürlich werden wir unsere Lösung in den nächsten Wochen und Monaten deutlich beobachten um sicherzustellen das alles dicht ist und funktioniert. Dafür bleibt die linke Holzblende am Waschbecken zunächst weg und beim Entleeren der Kassette wird geschaut das auch in diesem Bereich alles dicht ist.
Ich habe öfters gehört von Problemen mit langsamer Entleerung des Waschbeckens. Bei unserem Gummischlauch war eine der verbauten so start angezogen das der Querschnitt des Schlauches DEUTLICH vermindert wurde. Das würde natürlich zu Ablaufschwierigekeiten führen. Außerdem neigt der Gummischlauch dazu relativ einfach einzuknicken was ebenfalls dazu führt das der Ablauf behindert wird. Der von uns verbaute Schlauch ist zwar geringer im Durchmesser scheint aber diesen Durchmesser auch beim Verschieben und durch Biegungen hindurch zu halten. Das führt damit m.E. zu einer deutlichen Ablauf Verbesserung.
Auch wenn es ein ziemlich langer Beitrag war, hoffe ich das der eine oder andere Pepperfreund anregungen bekommen hat falls das gleiche oder ein ähnliches Problem auftritt.
awrad, LSNM und 17 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. awradLSNMpiese2001anerjaPeppilinesetosiWilli WeinsbergHSKGertrudmike64Oskar2107nicoklaupepper59UdoChill-PepperOpa_OlliRBrandesStephan11Ralf S Zitat von Atticus am 28. August 2021, 10:11 Uhr
Heute sind die neuen Ersatzteile gekommen. Habe sie gleich eingebaut und getestet. Siehe da, das Wasser läuft sauber ab. Ich stelle mal ein Bild ein wie ich das neue Teilstück eingebaut habe.
Gruß
Frank
Hallo Frank! Danke für dein Foto von dem Ersatzadapter. Ich möchte auch den Schlauch wechseln. Leider ist es mir nicht gelungen die Adapter sauber vom Schlauch und Kleber zu lösen. Der zu tauschende Schlauch wurde gefühlt mit einem Liter Kleber am Adapter festgemacht. Ein Adapter ist mir beim Befreiungsversuch kaputt gegangen, beim anderen versuche ich es gar nicht erst. Jetzt wusste ich nicht, welche Adapter ich brauche bzw. dessen Bezeichnung. Dein Bild von den neuen Adaptern ist deshalb großartig, danke. Habe sie direkt auch bestellt.
Noch eine Frage: Beim Abziehen des alten Schlauches im Kasettenraum geht es ja links in einem Plastikrohr weiter, wo man selbst überhaupt gar nicht hingreifen kann. Habe das Gefühl, dass es ab da bzw. dahinter durch die Rohrkonstruktion lockerer wird. Ich habe jetzt Angst, dass sich weiter links am Rohranschluss beim Abziehen des Schlauches möglicherweise etwas gelockert haben könnte. Gibt es eine Möglichkeit daran zu kommen und das zu überprüfen? Würde gerne einen Wasserschaden vermeiden.
LG
Atticus
Heute sind die neuen Ersatzteile gekommen. Habe sie gleich eingebaut und getestet. Siehe da, das Wasser läuft sauber ab. Ich stelle mal ein Bild ein wie ich das neue Teilstück eingebaut habe.
Gruß
Frank
Hallo Frank! Danke für dein Foto von dem Ersatzadapter. Ich möchte auch den Schlauch wechseln. Leider ist es mir nicht gelungen die Adapter sauber vom Schlauch und Kleber zu lösen. Der zu tauschende Schlauch wurde gefühlt mit einem Liter Kleber am Adapter festgemacht. Ein Adapter ist mir beim Befreiungsversuch kaputt gegangen, beim anderen versuche ich es gar nicht erst. Jetzt wusste ich nicht, welche Adapter ich brauche bzw. dessen Bezeichnung. Dein Bild von den neuen Adaptern ist deshalb großartig, danke. Habe sie direkt auch bestellt.
Noch eine Frage: Beim Abziehen des alten Schlauches im Kasettenraum geht es ja links in einem Plastikrohr weiter, wo man selbst überhaupt gar nicht hingreifen kann. Habe das Gefühl, dass es ab da bzw. dahinter durch die Rohrkonstruktion lockerer wird. Ich habe jetzt Angst, dass sich weiter links am Rohranschluss beim Abziehen des Schlauches möglicherweise etwas gelockert haben könnte. Gibt es eine Möglichkeit daran zu kommen und das zu überprüfen? Würde gerne einen Wasserschaden vermeiden.
LG
Atticus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Anonym am 28. August 2021, 10:31 Uhr Hallo Atticus,
ja die gibt es👍. Du musst von der Sitzbank die beiden Holzblenden abnehmen. Wenn Du dann davor stehst, siehst Du rechts hinten im Eck das Rohr welches wieder auf einen Schlauch übergeht. Ich stelle mal ein Bild mit ein. Leider habe nur ein altes Bild. Der Schlauch selbst verläuft dann dann hinter bzw. unter der Heizung durch und kommt vor ihr wieder heraus. Von da geht es dann nach außen.
viele Grüße
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Hallo Atticus,
ja die gibt es👍. Du musst von der Sitzbank die beiden Holzblenden abnehmen. Wenn Du dann davor stehst, siehst Du rechts hinten im Eck das Rohr welches wieder auf einen Schlauch übergeht. Ich stelle mal ein Bild mit ein. Leider habe nur ein altes Bild. Der Schlauch selbst verläuft dann dann hinter bzw. unter der Heizung durch und kommt vor ihr wieder heraus. Von da geht es dann nach außen.
viele Grüße
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Zitat von Atticus am 29. August 2021, 12:38 Uhr Hi Frank,
das ist ja mega cool! Danke! Ich glaube das war jetzt wirklich die letzte wichtige Information, die in dem ganzen Forum zum Abwasserschlauch gefehlt hat. Es gibt noch einen anderen Thread namens "Bad Waschbecken flexibler Abwasserschlauch undicht" wo auch ein paar Infos zum Abwasserschlauch sind. Wenn man die Informationen aus beiden Threads zusammenfügt inklusive deinem letzten Bild, weiß man Bescheid.
Danke und Grüße
Atticus
Hi Frank,
das ist ja mega cool! Danke! Ich glaube das war jetzt wirklich die letzte wichtige Information, die in dem ganzen Forum zum Abwasserschlauch gefehlt hat. Es gibt noch einen anderen Thread namens "Bad Waschbecken flexibler Abwasserschlauch undicht" wo auch ein paar Infos zum Abwasserschlauch sind. Wenn man die Informationen aus beiden Threads zusammenfügt inklusive deinem letzten Bild, weiß man Bescheid.
Danke und Grüße
Atticus
Zitat von Susi2019 am 29. August 2021, 18:06 Uhr Hallo,
vielleicht ist es für euch auch eine Lösung.
Unser Ablauf in der Dusche hat auch das erste mal gestreikt. Wollte aber nicht demontieren.
Haber mir aus einem Moosgummi eine Scheibe zugeschnitten. In der Mitte ein Loch für die Gardenakupplung ausgeschnitten.
Mit dem Wasxchbeckenstöpsel einen Ablauf zugehalten und dann über den anderen Ablauf ausgiebig mit dem Wasserschlauch durchgespült.
Hat super geklappt. Keine Sauerei. Nun sind Spüle Waschbecken und Dusche wieder richtig sauber.
Gruß Günther
Hallo,
vielleicht ist es für euch auch eine Lösung.
Unser Ablauf in der Dusche hat auch das erste mal gestreikt. Wollte aber nicht demontieren.
Haber mir aus einem Moosgummi eine Scheibe zugeschnitten. In der Mitte ein Loch für die Gardenakupplung ausgeschnitten.
Mit dem Wasxchbeckenstöpsel einen Ablauf zugehalten und dann über den anderen Ablauf ausgiebig mit dem Wasserschlauch durchgespült.
Hat super geklappt. Keine Sauerei. Nun sind Spüle Waschbecken und Dusche wieder richtig sauber.
Gruß Günther
Rolfi, juppspeed und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Zitat von juppspeed am 29. August 2021, 19:34 Uhr Hey Günter super das werde ich mir drucken tolle Idee.
Viele Grüße Jupp
Hey Günter super das werde ich mir drucken tolle Idee.
Viele Grüße Jupp
Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy. Zitat von Rolfi am 29. August 2021, 21:39 Uhr Hallo,
- An alle die das mit dem Spülen der Abwasserrohre so machen möchten wie @Susi2019 , wenn in den Abwasserrohren zuviel Dreck drinnen ist und man geht da mit zuviel Wasserdruck dran, besteht die Gefahr dass die Abwasserrohre auseinander gehen da die nur gesteckt sind und nicht Geklebt, denn wenn sich eine Verbindung Unter der Dusche löst, dann ist ein Wasserschaden vorprogrammiert und dann wirds wahrscheinlich Teuer den Schaden wieder zubeheben. PS. Ist aber nur meine Meinung. Gruß Rolfi
Hallo,
- An alle die das mit dem Spülen der Abwasserrohre so machen möchten wie @Susi2019 , wenn in den Abwasserrohren zuviel Dreck drinnen ist und man geht da mit zuviel Wasserdruck dran, besteht die Gefahr dass die Abwasserrohre auseinander gehen da die nur gesteckt sind und nicht Geklebt, denn wenn sich eine Verbindung Unter der Dusche löst, dann ist ein Wasserschaden vorprogrammiert und dann wirds wahrscheinlich Teuer den Schaden wieder zubeheben. PS. Ist aber nur meine Meinung. Gruß Rolfi
Willi Weinsberg, juppspeed und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergjuppspeedGelöschter BenutzerUdoChill-Pepper Edition PEPPER MEG Peugeot Boxer 163 PS, Modell 2019 EZ 03.2020 Kz. OG Zitat von Susi2019 am 30. August 2021, 8:10 Uhr Hallo Rolfi,
Da hast du natürlich recht. Hätte ich erwähnen sollen. Die Abflußrohre sollen nachtürlich nicht mit Hochdruck gereinigt werden.Also : Ich habe den Schlauch am Ablauf gehalten und meine Frau hat dann langsam den Wasserhahn etwas geöffnet. Mit vollem Druck sollte man an einem Wohnmobil nie etwas reinigen. Gilt für Abflußrohre genauso wie für das Fahrzeug selbst. Aber ein vorsichtiges reinigen als regelmäßige Pflege erspart aufwendige Reparaturen.
Danke für Deinen Hinweis. Möchte nicht, dass jemand Aufgrund meines Beitrags an seinem Pepper etwas beschädigt.
Gruß Günther
Hallo Rolfi,
Da hast du natürlich recht. Hätte ich erwähnen sollen. Die Abflußrohre sollen nachtürlich nicht mit Hochdruck gereinigt werden.Also : Ich habe den Schlauch am Ablauf gehalten und meine Frau hat dann langsam den Wasserhahn etwas geöffnet. Mit vollem Druck sollte man an einem Wohnmobil nie etwas reinigen. Gilt für Abflußrohre genauso wie für das Fahrzeug selbst. Aber ein vorsichtiges reinigen als regelmäßige Pflege erspart aufwendige Reparaturen.
Danke für Deinen Hinweis. Möchte nicht, dass jemand Aufgrund meines Beitrags an seinem Pepper etwas beschädigt.
Gruß Günther
Rolfi und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.
|