Anzeige des Motorölstands am KombiinstrumentZitat von Polyglott am 12. April 2025, 7:42 Uhr Das scheint beim Ducato mindestens bei den Modellen, die nur noch die Anzeige aber keinen Stab mehr haben, ja eine Wissenschaft zu sein.
“Der Motorölstand ist bei jedem Start im Display der Instrumententafel sichtbar. Auf dem Display prüfen, ob der Ölstand zwischen dem minimalen und dem maximalen Stand liegt. Wenn die Ölstandsanzeige die untere Markierung auf der Skala erreicht, füllen Sie Öl über den Einfüllstutzen nach. Wenn das Symbol und die entsprechende Anzeige „Unzureichender Motorölstand“ im Display erscheinen, geben Sie jeweils 0,2 Liter Öl nach und lesen Sie erneut ab, bis der Stand mindestens das Minimum erreicht. HINWEIS Auf jeden Fall darauf achten, dass nicht zu viel Motoröl eingefüllt wird. Überschüssiges Motoröl könnte Schäden am Motor verursachen. Das Fahrzeug überprüfen. Die MAX-Marke darf beim Nachfüllen von Motoröl nie überschritten werden. Es empfiehlt sich, während des Nachfüllvorgangs immer wieder den aktuellen Füllstand über das Display der Instrumententafel zu kontrollieren. Aktualisierung der Ölmengenanzeige am Display Sollte ein Nachfüllen erforderlich sein, um die korrekte Anzeige des Ölstands auf dem Display zu gewährleisten, ist wie folgt vorzugehen. Vorgehensweise: Auf einer ebenen Fläche den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe Öltemperaturanzeige), dann ausschalten. Mindestens 6 Minuten warten, die Startvorrichtung auf ON bringen ohne jedoch den Motor zu starten und 20 Sekunden lang warten. Vorgehensweise zum Ablesen des Ölstands bei laufendem Motor und im Leerlauf Vorgehensweise: Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen, den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe Öltemperaturanzeige); den Motor im Leerlauf laufen lassen und mindestens 1 Minute zum korrekten Ablesen warten. HINWEIS Wurde die Anzeige nach Ausführung des oben beschriebenen Vorgangs nicht aktualisiert, bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.“
Letztlich sieht’s bei meinem MB aber genau so aus: die Anzeige ist wie der Peilstab zu lesen, d.h Mitte ist nicht nur in Ordnung, sondern der optimale Stand und bei kaltem Öl nach stehendem Motor muss man den Wert ignorieren, weil zu niedrige Werte angezeigt werden. Dann nur nicht nachfüllen und auch nie bis zum Maximum, denn zu viel Öl ist mindestens so schlecht, wie zu wenig.
Das scheint beim Ducato mindestens bei den Modellen, die nur noch die Anzeige aber keinen Stab mehr haben, ja eine Wissenschaft zu sein.
“Der Motorölstand ist bei jedem Start im Display der Instrumententafel sichtbar. Auf dem Display prüfen, ob der Ölstand zwischen dem minimalen und dem maximalen Stand liegt. Wenn die Ölstandsanzeige die untere Markierung auf der Skala erreicht, füllen Sie Öl über den Einfüllstutzen nach. Wenn das Symbol und die entsprechende Anzeige „Unzureichender Motorölstand“ im Display erscheinen, geben Sie jeweils 0,2 Liter Öl nach und lesen Sie erneut ab, bis der Stand mindestens das Minimum erreicht. HINWEIS Auf jeden Fall darauf achten, dass nicht zu viel Motoröl eingefüllt wird. Überschüssiges Motoröl könnte Schäden am Motor verursachen. Das Fahrzeug überprüfen. Die MAX-Marke darf beim Nachfüllen von Motoröl nie überschritten werden. Es empfiehlt sich, während des Nachfüllvorgangs immer wieder den aktuellen Füllstand über das Display der Instrumententafel zu kontrollieren. Aktualisierung der Ölmengenanzeige am Display Sollte ein Nachfüllen erforderlich sein, um die korrekte Anzeige des Ölstands auf dem Display zu gewährleisten, ist wie folgt vorzugehen. Vorgehensweise: Auf einer ebenen Fläche den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe Öltemperaturanzeige), dann ausschalten. Mindestens 6 Minuten warten, die Startvorrichtung auf ON bringen ohne jedoch den Motor zu starten und 20 Sekunden lang warten. Vorgehensweise zum Ablesen des Ölstands bei laufendem Motor und im Leerlauf Vorgehensweise: Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen, den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe Öltemperaturanzeige); den Motor im Leerlauf laufen lassen und mindestens 1 Minute zum korrekten Ablesen warten. HINWEIS Wurde die Anzeige nach Ausführung des oben beschriebenen Vorgangs nicht aktualisiert, bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.“
Letztlich sieht’s bei meinem MB aber genau so aus: die Anzeige ist wie der Peilstab zu lesen, d.h Mitte ist nicht nur in Ordnung, sondern der optimale Stand und bei kaltem Öl nach stehendem Motor muss man den Wert ignorieren, weil zu niedrige Werte angezeigt werden. Dann nur nicht nachfüllen und auch nie bis zum Maximum, denn zu viel Öl ist mindestens so schlecht, wie zu wenig.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von peppo21 am 23. April 2025, 12:42 Uhr Das Thema hat uns nach 33.000 km und Ölwechsel dazwischen auch erwischt: rote Kontrollleuchte ging an. Interessante Erkenntnisse nach Gespräch mit meiner Werkstatt:
- Der Ducato 9 hat wieder einen Ölmessstab.
- Selbst für Werkstätten ist das Ermitteln des aktuellen Ölstands beim Ducato 8 nicht einfach, weil multiple Sensoren messen. Das Fahrzeug muss eine Weile stehen, um eine Messroutine zu erwischen. (=Anzeige misst nicht Realtime, Schräglagen verfälschen)
- Zwischen der digitalen Minimum- und Maximalanzeige im Cockpit liegen nur 0,8 Liter Öldifferenz.
- Motoröl erst selbst auffüllen, wenn die rote Kontrolllampe leuchtet. Dann maximal 0,5 Liter (sic!)
Wir haben dies berücksichtigt. Lampe leuchtete auch nach dem Auffüllen ca. 15 Minuten rot, dann verschwand sie. Wir beobachten alles weiterhin und kutschieren nun auch einen halbvollen 1 Liter-Ölkanister durch Europa. Fürs nächste Mal…
Grüße Thierry
PS: Auch bei uns meldete unser Pepper außerplanmäßig Servicebedarf, den unsere Werkstatt gemanagt hat. Passt also zu den Schilderungen hier.
Das Thema hat uns nach 33.000 km und Ölwechsel dazwischen auch erwischt: rote Kontrollleuchte ging an. Interessante Erkenntnisse nach Gespräch mit meiner Werkstatt:
- Der Ducato 9 hat wieder einen Ölmessstab.
- Selbst für Werkstätten ist das Ermitteln des aktuellen Ölstands beim Ducato 8 nicht einfach, weil multiple Sensoren messen. Das Fahrzeug muss eine Weile stehen, um eine Messroutine zu erwischen. (=Anzeige misst nicht Realtime, Schräglagen verfälschen)
- Zwischen der digitalen Minimum- und Maximalanzeige im Cockpit liegen nur 0,8 Liter Öldifferenz.
- Motoröl erst selbst auffüllen, wenn die rote Kontrolllampe leuchtet. Dann maximal 0,5 Liter (sic!)
Wir haben dies berücksichtigt. Lampe leuchtete auch nach dem Auffüllen ca. 15 Minuten rot, dann verschwand sie. Wir beobachten alles weiterhin und kutschieren nun auch einen halbvollen 1 Liter-Ölkanister durch Europa. Fürs nächste Mal…
Grüße Thierry
PS: Auch bei uns meldete unser Pepper außerplanmäßig Servicebedarf, den unsere Werkstatt gemanagt hat. Passt also zu den Schilderungen hier.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Zwei ehemalige Cali-Camper, nun mit 600 MF Pepper, 8. Generation Fiat Ducato 140 PS (2022) seit 11/2021 unterwegs, 2x 100 W Solar, Duo-Control, Thule Lifter, Bear-Lock, 2. Solar-Rückfahrkamera
|