|
Teil | Bezeichnung |
A | Blinker |
B | Innenleuchten |
BCM0 | Multifunktionsschalterblock |
BSI1 | Zentralschalteinheit BSI |
0004 | Kombiinstrument |
1203 | Trägheitsschalter |
6036 | Bedienplatine Fensterheber / Außenspiegel Fahrertür |
6202 | Einheit Türschloss vorne links |
6207 | Einheit Türschloss vorne rechts |
6212 | Türschlosseinheit hinten links |
6217 | Türschlosseinheit hinten rechts |
6218 | Einheit Schloss Heckflügeltür rechts |
6232 | Hochfrequenzsender |
6235 | Steuerteil für die Verriegelung der Öffnungen |
6278 | Kontaktschalter Schiebetür links |
6279 | Kontaktschalter Schiebetür rechts |
7020 | Steuergerät für das Antiblockiersystem ABS |
7800 | Steuergerät Stabilitätskontrolle ESP |
Gruss
Markus
Hallo Martin,
bei meinem Pepper MY2019 ( Ohne Premium Aufbautür ) wird wie Frank schon beschreiben hat durch die Zentralschalteinheit nur die Fahrer / Beifahrertür angesteuert bzw. entriegelt / verriegelt. Für die Premium-Aufbautür muss dann Peugeot nach Anweisung von Weinsberg eine zusätzliche Steuerleitung von dieser Zentralschalteinheit sowie eine Schnittstelle für den Weinsberg-Kabelsatz zur Verfügung gestellt haben. Bei meinem Modell ist diese Zusatz- Leitung nicht verbaut. Ich bin mir da nicht sicher, ob der freundliche hier durch eine Programmierung etwas ändern kann.
Die Entriegelung der hinteren und vorderen Türen erfolgt bei Peugeot in der Regel separat über eine weitere Entriegelungstaste. Dann hat der Fahrzeugschlüssel auch 3 Tasten, mein Schlüssel hat nur 2 Tasten.
Teil | Bezeichnung |
A | Blinker |
B | Innenleuchten |
BCM0 | Multifunktionsschalterblock |
BSI1 | Zentralschalteinheit BSI |
0004 | Kombiinstrument |
1203 | Trägheitsschalter |
6036 | Bedienplatine Fensterheber / Außenspiegel Fahrertür |
6202 | Einheit Türschloss vorne links |
6207 | Einheit Türschloss vorne rechts |
6212 | Türschlosseinheit hinten links |
6217 | Türschlosseinheit hinten rechts |
6218 | Einheit Schloss Heckflügeltür rechts |
6232 | Hochfrequenzsender |
6235 | Steuerteil für die Verriegelung der Öffnungen |
6278 | Kontaktschalter Schiebetür links |
6279 | Kontaktschalter Schiebetür rechts |
7020 | Steuergerät für das Antiblockiersystem ABS |
7800 | Steuergerät Stabilitätskontrolle ESP |
Gruss
Markus
Zitat von yoshi57 am 2. Mai 2021, 20:19 UhrDanke Gerhard - ein Leidensgenosse 🙁 🙂 Muss mal schauen, was die Heosafe sind/ist.
Hallo Martin, das ist eine manuelle Verriegelung der Fahrer und Beifahrertür. Man muss leider von der Verdunkelung ein Stück ausschneiden. Habe ich mit dem Cuttermesser gemacht.
VG Gerhard
Danke Gerhard - ein Leidensgenosse 🙁 🙂 Muss mal schauen, was die Heosafe sind/ist.
Hallo Martin, das ist eine manuelle Verriegelung der Fahrer und Beifahrertür. Man muss leider von der Verdunkelung ein Stück ausschneiden. Habe ich mit dem Cuttermesser gemacht.
VG Gerhard
Hochgeladene Dateien:
- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Günter am 3. Mai 2021, 9:09 UhrHallo Markus
ich habe bei unserem Pepper MEG 2020 eine universal Fernbedienung eingebaut, die Anbindung befindet sich in der B-Säule Beifahrerseite. zusätzlich mit Abschalter in der Anbautür.das funktioniert wunderbar.
MFG
Günter
Hallo Markus
ich habe bei unserem Pepper MEG 2020 eine universal Fernbedienung eingebaut, die Anbindung befindet sich in der B-Säule Beifahrerseite. zusätzlich mit Abschalter in der Anbautür.das funktioniert wunderbar.
MFG
Günter
Zitat von Günter am 3. Mai 2021, 9:13 Uhrsiehe dort findest du die Anleitung
Nachrüstung Zentralverriegelung der Aufbautüre 2017/2018
siehe dort findest du die Anleitung
Nachrüstung Zentralverriegelung der Aufbautüre 2017/2018
Zitat von Martin_U am 3. Mai 2021, 10:25 UhrHallo Markus,
danke - umprogrammieren wird sicher schwer, mein Schlüssel hat auch nur 2 Tasten - aber wie gesagt schließen immer alle. Ich bekomme demnächst mal einen Laptop mit Kabel fürs Reinschauen geborgt - muss ja eh die Luftdruckwarnung wie hier im Forum an anderer Stelle beschrieben niedriger setzen.
Denn werde ich mal schauen ob ich irgendwas mit der ZV finde.
Danke an alle und LG
Martin
Hallo Markus,
danke - umprogrammieren wird sicher schwer, mein Schlüssel hat auch nur 2 Tasten - aber wie gesagt schließen immer alle. Ich bekomme demnächst mal einen Laptop mit Kabel fürs Reinschauen geborgt - muss ja eh die Luftdruckwarnung wie hier im Forum an anderer Stelle beschrieben niedriger setzen.
Denn werde ich mal schauen ob ich irgendwas mit der ZV finde.
Danke an alle und LG
Martin
Zitat von tom68 am 3. Mai 2021, 10:30 UhrMoin,
ob die beiden vorderen Türen beim öffnen der Aufbautür mit aufgehen oder nicht liegt nicht am Modell oder an der Codierung sondern am Verbauten ZV Motor und dem Steuergerät unterm Armaturenbrett.
Bei meinem 2020 mit nachgerüsteter ZV bleiben die vorderen Türen zu wenn ich die Aufbautür von innen oder mit dem Schlüssel von aussen öffne. Das habe ich mit Absicht zu umgesetzt. Wenn ich von innen die Taste am Armaturenbrett drücke gehen immer alle 3 Türen Auf/Zu, genau wie mit der FB. Zusätzlich habe ich an der Aufbautür und den Türen der Heckgarage einen kleinen Schalter angebracht um jede Tür manuell aus der ZV Steuerung nehmen zu können. Ich möchte damit z.B. steuern können ob ich auf einem Stellplatz automatisch die Heckgaragentür auf der Fahrerseite öffne da ich diese ja nicht einsehen kann wenn ich vor dem Pepper sitze.
Bei der nachgerüsteten ZV verwenden wir 2 polige Motoren und nützen das globale ZV Signal in der B-Säule für die Steuerung. Unser Steuerregät im Pepper ( CGP (Door Management Control Unit) ist das Modell L2 (Front Doors with Dead Lock, without rear Doors)) Dieser Typ wird von Fiat/Peugeot generell bei der Variante Aufbauhersteller verbaut. Das erkennt man auch daran das unsere Schlüssel nur 2 Tasten haben. Dieses Steuergerät kann keinen Unterschied zwischen Fahrzeug und Aufbautüren machen. Im Gegensatz zum L3 mit 3 Tasten über welche man den Aufbau separat schalten könnte.
Der Unterschied zur original ZV ab Werk ist am Ende der Motor welche die ZV ansteuert. Weinsberg verbaut einen 3-poligen Automotiven Steuerungsmotor.
Ein 2-poliger kann nur durch umkehren der Spannung öffnen/schliessen, kennt aber den aktuellen Zustand der Tür nicht. Daher wird z.B. beim Befehl öffnen mit der FB an alle Türen das gleiche Signal gesendet. Wenn ich eine Tür manuell öffne erfährt das Steuergerät dieses nicht da es kein Zustandssignal gibt.
Der 3-polige Werksmotor hingegen gibt noch ein Zustandssignal an das Steuergerät zurück. Wenn man dann z.B. die Aufbautür manuell öffnet teilt der Motor in der Tür dieses dem Steuergerät sofort mit und das Steuergerät veranlasst die restlichen Türen umgehend den gleichen Zustand anzunehmen. Daher gehen dann bei der Werks ZV die vorderen Türen mit auf.
Wegen der verbauten CGP L2 kann man dieses verhalten auch nicht umcodieren weil alle Türen am gleichen Bus hängen. Wenn man die CGP gegen eine L3 Version (verbaut z.B. im Ducato Van) austauscht hat man einen weiteren Ausgang am Steuergerät und könnte die Aufbautür separat Codieren und auf die dritte Taste legen oder das Steuergerät so einstellen das durch ein manuelles öffnen einer Tür nicht auch die restlichen mitgezogen werden.
Die CGP L3 ist aber nicht ganz billig und ob ein Mechaniker willens ist sich mit der Codierung auseinander zu setzen darf angesichts er RDKS Erfahrungen bezweifelt werden.
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich dem Motor in der Tür das Steuersignal abzuklemmen damit der aktuelle Zustand nicht mehr überwacht wird, ob das dann aber eine Fehlermeldung im Bordcomputer auslöst weiß ich nicht und ob die 3 poligen Motoren ohne Dead Lock Signal noch funktionieren kann ich auch nicht sagen. Testen kann man das nur wenn man bei einer Premium Tür die Verkleidung abbaut und das Signal abklemmt 🙂
Gruß
Thomas
Moin,
ob die beiden vorderen Türen beim öffnen der Aufbautür mit aufgehen oder nicht liegt nicht am Modell oder an der Codierung sondern am Verbauten ZV Motor und dem Steuergerät unterm Armaturenbrett.
Bei meinem 2020 mit nachgerüsteter ZV bleiben die vorderen Türen zu wenn ich die Aufbautür von innen oder mit dem Schlüssel von aussen öffne. Das habe ich mit Absicht zu umgesetzt. Wenn ich von innen die Taste am Armaturenbrett drücke gehen immer alle 3 Türen Auf/Zu, genau wie mit der FB. Zusätzlich habe ich an der Aufbautür und den Türen der Heckgarage einen kleinen Schalter angebracht um jede Tür manuell aus der ZV Steuerung nehmen zu können. Ich möchte damit z.B. steuern können ob ich auf einem Stellplatz automatisch die Heckgaragentür auf der Fahrerseite öffne da ich diese ja nicht einsehen kann wenn ich vor dem Pepper sitze.
Bei der nachgerüsteten ZV verwenden wir 2 polige Motoren und nützen das globale ZV Signal in der B-Säule für die Steuerung. Unser Steuerregät im Pepper ( CGP (Door Management Control Unit) ist das Modell L2 (Front Doors with Dead Lock, without rear Doors)) Dieser Typ wird von Fiat/Peugeot generell bei der Variante Aufbauhersteller verbaut. Das erkennt man auch daran das unsere Schlüssel nur 2 Tasten haben. Dieses Steuergerät kann keinen Unterschied zwischen Fahrzeug und Aufbautüren machen. Im Gegensatz zum L3 mit 3 Tasten über welche man den Aufbau separat schalten könnte.
Der Unterschied zur original ZV ab Werk ist am Ende der Motor welche die ZV ansteuert. Weinsberg verbaut einen 3-poligen Automotiven Steuerungsmotor.
Ein 2-poliger kann nur durch umkehren der Spannung öffnen/schliessen, kennt aber den aktuellen Zustand der Tür nicht. Daher wird z.B. beim Befehl öffnen mit der FB an alle Türen das gleiche Signal gesendet. Wenn ich eine Tür manuell öffne erfährt das Steuergerät dieses nicht da es kein Zustandssignal gibt.
Der 3-polige Werksmotor hingegen gibt noch ein Zustandssignal an das Steuergerät zurück. Wenn man dann z.B. die Aufbautür manuell öffnet teilt der Motor in der Tür dieses dem Steuergerät sofort mit und das Steuergerät veranlasst die restlichen Türen umgehend den gleichen Zustand anzunehmen. Daher gehen dann bei der Werks ZV die vorderen Türen mit auf.
Wegen der verbauten CGP L2 kann man dieses verhalten auch nicht umcodieren weil alle Türen am gleichen Bus hängen. Wenn man die CGP gegen eine L3 Version (verbaut z.B. im Ducato Van) austauscht hat man einen weiteren Ausgang am Steuergerät und könnte die Aufbautür separat Codieren und auf die dritte Taste legen oder das Steuergerät so einstellen das durch ein manuelles öffnen einer Tür nicht auch die restlichen mitgezogen werden.
Die CGP L3 ist aber nicht ganz billig und ob ein Mechaniker willens ist sich mit der Codierung auseinander zu setzen darf angesichts er RDKS Erfahrungen bezweifelt werden.
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich dem Motor in der Tür das Steuersignal abzuklemmen damit der aktuelle Zustand nicht mehr überwacht wird, ob das dann aber eine Fehlermeldung im Bordcomputer auslöst weiß ich nicht und ob die 3 poligen Motoren ohne Dead Lock Signal noch funktionieren kann ich auch nicht sagen. Testen kann man das nur wenn man bei einer Premium Tür die Verkleidung abbaut und das Signal abklemmt 🙂
Gruß
Thomas
Zitat von Martin_U am 3. Mai 2021, 10:53 UhrHi Thomas,
das war jetzt eine Antwort - WOW !!! 🙂 🙂 Da ist alles drinnen und perfekt erklärt - spart viele Wege und Nachfragen an anderen Stellen ! Hammer - bist ein echter Profi.
Dann muss ich wohl leider mit dem Problem leben und traurig feststellen, dass die verantwortlichen Konstrukteure welche die ZV Version so entschieden haben wie sie nun eben mal ist sicher noch nie in ihrem Leben campen waren 🙁
LG
Martin
Hi Thomas,
das war jetzt eine Antwort - WOW !!! 🙂 🙂 Da ist alles drinnen und perfekt erklärt - spart viele Wege und Nachfragen an anderen Stellen ! Hammer - bist ein echter Profi.
Dann muss ich wohl leider mit dem Problem leben und traurig feststellen, dass die verantwortlichen Konstrukteure welche die ZV Version so entschieden haben wie sie nun eben mal ist sicher noch nie in ihrem Leben campen waren 🙁
LG
Martin

Zitat von Michael_R am 3. Mai 2021, 13:34 UhrMoin Thomas
Da hat unser „Dr. Pepper“ wieder ganze Arbeit geleistet - Top 👍👍👍 !
Aber die Verkleidung meiner Premium-Aufbautür bleibt wo sie ist….😉🤣, nix mit testen.Gruß Michael
Moin Thomas
Da hat unser „Dr. Pepper“ wieder ganze Arbeit geleistet - Top 👍👍👍 !
Aber die Verkleidung meiner Premium-Aufbautür bleibt wo sie ist….😉🤣, nix mit testen.
Gruß Michael
Zitat von Martin_U am 4. Mai 2021, 11:46 UhrHallo Thomas,
ich gebe nicht so schnell auf und habe schon mal einen TEIL DER LÖSUNG - leider halt noch nicht die ganze.
Wenn ich bei geöffneter Aufbautür (also richtig offen, nicht nur aufgesperrt) mit dem Schlüssel manuel die Fahrerhaustür versperre, sperrt nur diese und keine andere. Darauf hin kann ich ganz normal entweder manuell mit dem Schlüssel oder von innen per Hand die Aufbautüre zusperren und aufsperren. So sollte es ja sein, wenn man auf dem Platz von hinten aussteigt, dass nur die Aufbautür offen ist - und wenn ich weggehe muss ich sie ja ohnedies mit dem Schlüssel versperren.
Nur die halbe Lösung, denn die BEIFAHRERTÜR bleibt leider offen. Die hat von aussen kein Schloß wie die Fahrertür, und hat auch innen keinen Knopf zum Runterdrücken. Wenn ich diese auch bei offener Aufbautür manuell versperren könnte wäre die Lösung komplett !! Weiß jemand ob das geht?
Ob dies nun mit deiner Beschreibung zum Zustandssignal übereinstimmt weiß ich nicht. Es ist ja so, dass beim ursprünglichen Problem es so ist, dass die vorderen Türen ja nicht schon aufsperren wenn man an der Aufbautür mit dem Schlüssel aufsperrt, sondern erst wenn man die Türklappe zieht und die Tür öffnet !?! Und das entfällt jetzt wenn ich zuvor die Fahrertür manuell versperrt habe.
Ich hoffe es nervt niemanden 🙂 Danke und LG an alle
Martin
Hallo Thomas,
ich gebe nicht so schnell auf und habe schon mal einen TEIL DER LÖSUNG - leider halt noch nicht die ganze.
Wenn ich bei geöffneter Aufbautür (also richtig offen, nicht nur aufgesperrt) mit dem Schlüssel manuel die Fahrerhaustür versperre, sperrt nur diese und keine andere. Darauf hin kann ich ganz normal entweder manuell mit dem Schlüssel oder von innen per Hand die Aufbautüre zusperren und aufsperren. So sollte es ja sein, wenn man auf dem Platz von hinten aussteigt, dass nur die Aufbautür offen ist - und wenn ich weggehe muss ich sie ja ohnedies mit dem Schlüssel versperren.
Nur die halbe Lösung, denn die BEIFAHRERTÜR bleibt leider offen. Die hat von aussen kein Schloß wie die Fahrertür, und hat auch innen keinen Knopf zum Runterdrücken. Wenn ich diese auch bei offener Aufbautür manuell versperren könnte wäre die Lösung komplett !! Weiß jemand ob das geht?
Ob dies nun mit deiner Beschreibung zum Zustandssignal übereinstimmt weiß ich nicht. Es ist ja so, dass beim ursprünglichen Problem es so ist, dass die vorderen Türen ja nicht schon aufsperren wenn man an der Aufbautür mit dem Schlüssel aufsperrt, sondern erst wenn man die Türklappe zieht und die Tür öffnet !?! Und das entfällt jetzt wenn ich zuvor die Fahrertür manuell versperrt habe.
Ich hoffe es nervt niemanden 🙂 Danke und LG an alle
Martin