Austausch Blei-Säure-Batterie gegen LiFePo4 / WinterbetriebZitat von Michael_R am 28. August 2020, 12:40 Uhr Hallo
Ich habe hier schon viele Beiträge gelesen, aber ganz klar ist mir das Thema im Zusammenhang mit meiner Problematik nicht.
Mein Pepper (2020) steht im Winter leider frei auf einem Stellplatz an dem ich keine 230V habe.
Als permanenter Verbraucher ist eine Alarmanlage eingebaut, die mit 12V betrieben wird und ca. 20mA zieht, dazu dann noch der MPPT-Laderegler. Die Alarmanlage möchte ich auch im Winter weiter betreiben !
Ich verwende derzeit eine Wattstunde-Solartasche mit 80W und einen Victron Smartsolar 75/10 MPPT-Laderegler. Die Solartasche befindet sich hinter der Windschutzscheibe und ist relativ gut Richtung Sonnenlauf ausgerichtet.
Der Pepper wird in den Wintermonaten sehr wenig genutzt, da wir kein Wintercamping machen, steht also schon mal 3-4 Wochen.
Ich befürchte, dass die originale Blei-Säure-Batterie (Varta, 75Ah) im Winter nicht ausreichend durch die Solartasche nachgeladen wird, zumal der Ladevorgang bei einer Blei-Säure-Batterie chemisch bedingt doch länger braucht.
Ich hatte nun überlegt den Original-Akku gegen einen LiFePo4 Akku (80-100Ah) zu tauschen. Dieser ist ja weitaus schneller geladen, kann mehr als 50% entladen werden und ist die modernere Technik.
In dem Zusammenhang gibt es für mich folgende Fragen :
⁃ Ist die 80W-Solartasche ausreichend um den LiFePo4-Akku nachzuladen damit ich die Alarmanlage + Solarregler dauernd an 12V betreiben kann ? Ggf. besteht noch die Möglichkeit die Solartasche gegen eine 180W-Variante zu tauschen. Solarpanel auf dem Dach habe ich derzeit eigentlich nicht geplant.
⁃ Die LiFePo4-Akku dürfen ja nicht bei Temperaturen unter 0 Grad geladen werden, das ist im Winter ja sicherlich ebenso ein Problem ! Regelt dies das BMS im Akku ?
Hier gibt es doch bestimmt einige Spezialisten zu dem Thema und vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Für Produktvorschläge bin ich natürlich auch sehr dankbar.
Gruß Michael
Hallo
Ich habe hier schon viele Beiträge gelesen, aber ganz klar ist mir das Thema im Zusammenhang mit meiner Problematik nicht.
Mein Pepper (2020) steht im Winter leider frei auf einem Stellplatz an dem ich keine 230V habe.
Als permanenter Verbraucher ist eine Alarmanlage eingebaut, die mit 12V betrieben wird und ca. 20mA zieht, dazu dann noch der MPPT-Laderegler. Die Alarmanlage möchte ich auch im Winter weiter betreiben !
Ich verwende derzeit eine Wattstunde-Solartasche mit 80W und einen Victron Smartsolar 75/10 MPPT-Laderegler. Die Solartasche befindet sich hinter der Windschutzscheibe und ist relativ gut Richtung Sonnenlauf ausgerichtet.
Der Pepper wird in den Wintermonaten sehr wenig genutzt, da wir kein Wintercamping machen, steht also schon mal 3-4 Wochen.
Ich befürchte, dass die originale Blei-Säure-Batterie (Varta, 75Ah) im Winter nicht ausreichend durch die Solartasche nachgeladen wird, zumal der Ladevorgang bei einer Blei-Säure-Batterie chemisch bedingt doch länger braucht.
Ich hatte nun überlegt den Original-Akku gegen einen LiFePo4 Akku (80-100Ah) zu tauschen. Dieser ist ja weitaus schneller geladen, kann mehr als 50% entladen werden und ist die modernere Technik.
In dem Zusammenhang gibt es für mich folgende Fragen :
⁃ Ist die 80W-Solartasche ausreichend um den LiFePo4-Akku nachzuladen damit ich die Alarmanlage + Solarregler dauernd an 12V betreiben kann ? Ggf. besteht noch die Möglichkeit die Solartasche gegen eine 180W-Variante zu tauschen. Solarpanel auf dem Dach habe ich derzeit eigentlich nicht geplant.
⁃ Die LiFePo4-Akku dürfen ja nicht bei Temperaturen unter 0 Grad geladen werden, das ist im Winter ja sicherlich ebenso ein Problem ! Regelt dies das BMS im Akku ?
Hier gibt es doch bestimmt einige Spezialisten zu dem Thema und vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Für Produktvorschläge bin ich natürlich auch sehr dankbar.
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 28. August 2020, 13:42 Uhr Moin Michael,
Spendir deiner I-Net Box doch eine Prepaid Karte für die Wintermonate. Dann siehst du im Status jederzeit die Spannung der Aufbaubatterie und kannst eingreifen falls diese zu niedrig wird. Unabhängig ob du nun Blei-Säure, AGM, Gel oder LifePO4 hast. Die Lösung ist bis auf die PrePaid Karte Kostenlos 🙂 Setz dir dann einen Alarm wenn die Spannung zu weit absinkt dann bekommst du eine SMS beim eingestellten Wert.
Ansonsten würde ich auf jeden Fall einen LifePo4 Akku mit Zellheizung wählen wie z.B. den Robur (gibt es natürlich ein Video von Jo dazu :-)). Der erwärmt die Batterie Zellen soweit das die Solartasche auch bei Minus Graden wieder laden kann. Da sehe ich keine Probleme, und wenn das wie in den letzten Jahren mit dem Winter wird ist das eh alles Makulatur , dann wird es unter dem Fahrersitz eh nie unter 0 Grad 🙂
Gruß
Thomas
Moin Michael,
Spendir deiner I-Net Box doch eine Prepaid Karte für die Wintermonate. Dann siehst du im Status jederzeit die Spannung der Aufbaubatterie und kannst eingreifen falls diese zu niedrig wird. Unabhängig ob du nun Blei-Säure, AGM, Gel oder LifePO4 hast. Die Lösung ist bis auf die PrePaid Karte Kostenlos 🙂 Setz dir dann einen Alarm wenn die Spannung zu weit absinkt dann bekommst du eine SMS beim eingestellten Wert.
Ansonsten würde ich auf jeden Fall einen LifePo4 Akku mit Zellheizung wählen wie z.B. den Robur (gibt es natürlich ein Video von Jo dazu :-)). Der erwärmt die Batterie Zellen soweit das die Solartasche auch bei Minus Graden wieder laden kann. Da sehe ich keine Probleme, und wenn das wie in den letzten Jahren mit dem Winter wird ist das eh alles Makulatur , dann wird es unter dem Fahrersitz eh nie unter 0 Grad 🙂
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg und CMonti haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Michael_R am 28. August 2020, 16:18 Uhr Hallo Thomas
Prepaid-Karte für die i-Net Box habe ich schon seit dem ich den Pepper habe, ist eine klasse Sache. Meine Alarmanlage hängt als einziger Verbraucher am Lastausgang des Victron-Solarregler. Wenn die Batteriespannung zu tief ist, schaltet der ab und die Alarmanlage meldet mir das per SMS. Nur was dann ? Dann müsste ich hinfahren und vielleicht eine kleinere Tour machen bis der Bleiakku wieder aufgeladen ist und das dauert halt etwas.... Da dachte ich mir dass der LiFePo4 einfach besser ist und eben länger durchhält. Das mit der Zellheizung ist ein guter Tip, das werde ich berücksichtigen, falls ich mir denn einen LiFePo4 hole ! Ist eh teuer genug, dann lieber vernünftig.
Gruß Michael
...hab mir gerade das Video vom Jo angesehen, wie immer top und hilfreich ! Denke es wird dann der 120Ah-Akku, das sollte uns langen, haben keinen Wechselrichter usw.
Hallo Thomas
Prepaid-Karte für die i-Net Box habe ich schon seit dem ich den Pepper habe, ist eine klasse Sache. Meine Alarmanlage hängt als einziger Verbraucher am Lastausgang des Victron-Solarregler. Wenn die Batteriespannung zu tief ist, schaltet der ab und die Alarmanlage meldet mir das per SMS. Nur was dann ? Dann müsste ich hinfahren und vielleicht eine kleinere Tour machen bis der Bleiakku wieder aufgeladen ist und das dauert halt etwas.... Da dachte ich mir dass der LiFePo4 einfach besser ist und eben länger durchhält. Das mit der Zellheizung ist ein guter Tip, das werde ich berücksichtigen, falls ich mir denn einen LiFePo4 hole ! Ist eh teuer genug, dann lieber vernünftig.
Gruß Michael
...hab mir gerade das Video vom Jo angesehen, wie immer top und hilfreich ! Denke es wird dann der 120Ah-Akku, das sollte uns langen, haben keinen Wechselrichter usw.
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Michael_R am 31. August 2020, 13:34 Uhr Hallo
Habe mir die 120Ah von Robur bestellt !
Ich denke ich sollte nun auch noch Geld in die Hand nehmen und einen passenden Batteriecomputer gleich mit montieren. Gibt es da Ratschläge oder Empfehlungen für mich ?
Danke und Gruß
Michael
Hallo
Habe mir die 120Ah von Robur bestellt !
Ich denke ich sollte nun auch noch Geld in die Hand nehmen und einen passenden Batteriecomputer gleich mit montieren. Gibt es da Ratschläge oder Empfehlungen für mich ?
Danke und Gruß
Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 31. August 2020, 14:44 Uhr Moin Michael,
cool, ich hab mir auch den Robur Akku bestellt weil meine beiden AGM jedes mal in die Knie gehen wenn ich die E-Bike Akkus lade :-). Hab allerdings die 164AH Variante gewählt weil ich den Aufpreis für 44 zusätzliche AH nicht so gravierend fand.
Zu deiner Frage. ich hab von Anfang an den Votronic 100-S. Den gibt's zur Zeit bei Amazon für 147 EUR. Ich bin damit mega zufrieden, ganz neu gibt es ja den Büttner MT iQ Basic mit Hallsensor. Der ist zwar etwas teurer, wäre aber heute meine erste Wahl wegen des modernen Sensors. Wenn du aber auf runde Anzeigen stehst dann bleibt nur noch der Victron. Den Victron gibt es auch mit BT, bei Votronic musst du ein separates Zwischenmodul verbauen. Da ich alles von Votronic habe, inclusive Solarcomputer , habe ich auch das BT Modul installiert. Die 120 EUR würde ich heute aber nicht mehr ausgeben, denn ich schaue nie auf die App, für mich also rausgeschmissenes Geld. Büttner und Voitronic sind technisch identisch , Büttner gibt es aber auch in schwarz was ich ganz hübsch finde.Nur den Hall Sensor gibt es momentan nur bei Büttner soweit ich weiß. Bei Victron hat mich das blaue Display im dunkeln gestört, mochte ich auch in Autos noch nie, andere wählen gerade deswegen den Victron. Letzten Endes alles eine Geschmacksfrage, technisch sind die gleichwertig.
Gruß
Thomas
Moin Michael,
cool, ich hab mir auch den Robur Akku bestellt weil meine beiden AGM jedes mal in die Knie gehen wenn ich die E-Bike Akkus lade :-). Hab allerdings die 164AH Variante gewählt weil ich den Aufpreis für 44 zusätzliche AH nicht so gravierend fand.
Zu deiner Frage. ich hab von Anfang an den Votronic 100-S. Den gibt's zur Zeit bei Amazon für 147 EUR. Ich bin damit mega zufrieden, ganz neu gibt es ja den Büttner MT iQ Basic mit Hallsensor. Der ist zwar etwas teurer, wäre aber heute meine erste Wahl wegen des modernen Sensors. Wenn du aber auf runde Anzeigen stehst dann bleibt nur noch der Victron. Den Victron gibt es auch mit BT, bei Votronic musst du ein separates Zwischenmodul verbauen. Da ich alles von Votronic habe, inclusive Solarcomputer , habe ich auch das BT Modul installiert. Die 120 EUR würde ich heute aber nicht mehr ausgeben, denn ich schaue nie auf die App, für mich also rausgeschmissenes Geld. Büttner und Voitronic sind technisch identisch , Büttner gibt es aber auch in schwarz was ich ganz hübsch finde.Nur den Hall Sensor gibt es momentan nur bei Büttner soweit ich weiß. Bei Victron hat mich das blaue Display im dunkeln gestört, mochte ich auch in Autos noch nie, andere wählen gerade deswegen den Victron. Letzten Endes alles eine Geschmacksfrage, technisch sind die gleichwertig.
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Michael_R am 31. August 2020, 15:12 Uhr Hallo Thomas
danke für die mal wieder kompetente Rückmeldung !
Optisch gefällt mir der Votronic recht gut. Beim Büttner muss ich nochmal genau nachsehen wie der aussieht. Obwohl mein Solarregler auch von Victron ist und ich die Teile sehr gut finde, gefällt mir der Batteriecomputer in rund nicht so. Wird wohl dann Votronic oder Büttner werden. Ich denke auch dass ich Bluetooth nicht benötige, die Teile haben ja ein Display. Beim Solarregler sieht das anders aus...
Wenn ich mich recht erinnere hast Du den BC an der B-Säule auf der Fahrerseite, da soll meiner auch hin ? War das mechanisch aufwendig, ist da hinter der Verkleidung noch Blech was man ausschneiden muss ?
Dann erstmal danke und Gruß
Michael
Hallo Thomas
danke für die mal wieder kompetente Rückmeldung !
Optisch gefällt mir der Votronic recht gut. Beim Büttner muss ich nochmal genau nachsehen wie der aussieht. Obwohl mein Solarregler auch von Victron ist und ich die Teile sehr gut finde, gefällt mir der Batteriecomputer in rund nicht so. Wird wohl dann Votronic oder Büttner werden. Ich denke auch dass ich Bluetooth nicht benötige, die Teile haben ja ein Display. Beim Solarregler sieht das anders aus...
Wenn ich mich recht erinnere hast Du den BC an der B-Säule auf der Fahrerseite, da soll meiner auch hin ? War das mechanisch aufwendig, ist da hinter der Verkleidung noch Blech was man ausschneiden muss ?
Dann erstmal danke und Gruß
Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Hallo Ihr, habe auch den Votronic an der B-Säule , keine Blecharbeiten notwendig und auch ganz leicht zu verlegen, da die Wege sehr kurz sind. Ich persönlich finde den Standort sehr Praktisch, man kann im Sitzen das Menü durchdrücken. Habe aber noch eine Frage, die neuen Robur haben doch die nmoderne Batteriemanagment-App ist da ein Batteriecomputer überhaupt noch notwendig?
Hallo Ihr, habe auch den Votronic an der B-Säule , keine Blecharbeiten notwendig und auch ganz leicht zu verlegen, da die Wege sehr kurz sind. Ich persönlich finde den Standort sehr Praktisch, man kann im Sitzen das Menü durchdrücken. Habe aber noch eine Frage, die neuen Robur haben doch die nmoderne Batteriemanagment-App ist da ein Batteriecomputer überhaupt noch notwendig?
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von tom68 am 31. August 2020, 15:24 Uhr Hi Michael,
die Computer passen auf der Höhe wie in meinem Bild ohne das am Metall etwas verändert werden muss, da ist genug Luft. Etwas weiter unten geht es aber nicht mehr, denn da ist dann nicht mehr genug Platz zwischen Holz und Blech.
Der Ausbau dauert 2 Minuten 🙂 Die Schrauben hinter den Platikkappen und ich meine 2 weitere unter Klebepunkten. Dann kann man das ganze Teil rausziehen von unten (oben ist die Rundung hinter der oberen Abdeckung nur reingeschoben. Vorteil ist dann das man das/die Löcher auf Werkbank machen kann.
Mit dem Kabel kann man dann gut unter der Gummimatte mittig rechts unter den Sitz und sieht davon dann gar nichts. Den Stunt habe ich hinter der vorderen Klappe am Sitz verbaut. Das hat den Vorteil das du nur 20cm Kabel vom Stunt zur Chassis Batterie brauchst und da jederzeit super ran kommst. Werde dann wie MapMan da auch noch einen Trennschalter einbauen wenn der Robur da ist um den LiFePo4 bei bedarf komplett mechanisch vom System trennen zu können.
Gruß
Thomas
Hi Michael,
die Computer passen auf der Höhe wie in meinem Bild ohne das am Metall etwas verändert werden muss, da ist genug Luft. Etwas weiter unten geht es aber nicht mehr, denn da ist dann nicht mehr genug Platz zwischen Holz und Blech.
Der Ausbau dauert 2 Minuten 🙂 Die Schrauben hinter den Platikkappen und ich meine 2 weitere unter Klebepunkten. Dann kann man das ganze Teil rausziehen von unten (oben ist die Rundung hinter der oberen Abdeckung nur reingeschoben. Vorteil ist dann das man das/die Löcher auf Werkbank machen kann.
Mit dem Kabel kann man dann gut unter der Gummimatte mittig rechts unter den Sitz und sieht davon dann gar nichts. Den Stunt habe ich hinter der vorderen Klappe am Sitz verbaut. Das hat den Vorteil das du nur 20cm Kabel vom Stunt zur Chassis Batterie brauchst und da jederzeit super ran kommst. Werde dann wie MapMan da auch noch einen Trennschalter einbauen wenn der Robur da ist um den LiFePo4 bei bedarf komplett mechanisch vom System trennen zu können.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
poivre58 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von tom68 am 31. August 2020, 15:28 Uhr Moin Willi Weinsberg, du warst schneller 🙂
Naja, zum einem gibt es die Robur App immer noch nicht für IOS und zum anderen sieht der Batt Computer ja auch deine Chassis Batterie wenn diese am Shunt angeschlossen ist. Das kann die App der Robur definitiv nicht. Bei mir stellt sich die Frage eh nicht da die Anzeigen schon drin sind. Ausserdem will "Mann" doch Knöpfe zum rumspielen unter dem kritischen Blick der Frau oder ? 🙂
Gruß
Thomas
Moin Willi Weinsberg, du warst schneller 🙂
Naja, zum einem gibt es die Robur App immer noch nicht für IOS und zum anderen sieht der Batt Computer ja auch deine Chassis Batterie wenn diese am Shunt angeschlossen ist. Das kann die App der Robur definitiv nicht. Bei mir stellt sich die Frage eh nicht da die Anzeigen schon drin sind. Ausserdem will "Mann" doch Knöpfe zum rumspielen unter dem kritischen Blick der Frau oder ? 🙂
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Michael_R am 31. August 2020, 15:47 Uhr Hallo
Ich hab gerade den Batteriecomputer von Büttner bestellt, ist ca. 30€ teurer als der von Votronic. Mir gefällt die Optik und der Hallsensor....
Ich vermute die App von Robur, wenn sie für IOS denn mal kommt, kann das vielleicht auch, aber so können wir Knöpfe drücken... Ich werde den BC auch an der B-Säule befestigen.
Danke für die Tipps 👍
Gruß Michael
Hallo
Ich hab gerade den Batteriecomputer von Büttner bestellt, ist ca. 30€ teurer als der von Votronic. Mir gefällt die Optik und der Hallsensor....
Ich vermute die App von Robur, wenn sie für IOS denn mal kommt, kann das vielleicht auch, aber so können wir Knöpfe drücken... Ich werde den BC auch an der B-Säule befestigen.
Danke für die Tipps 👍
Gruß Michael
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer
|