FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Austausch Ladebooster gegen größeren

Seite 1 von 3Nächste

Hallo,

Ich beabsichtige den bereits verbauten Schaudt Ladebooster 25A gegen einen größeren Ladebooster mit min. 50A oder mehr auszutauschen, da ich eine 2.Lithium Batterie 200A zu der vorhandenen 80A Lithium einzubauen möchte.

1. Kann ich den vorh. Ladebooster eins zu eins umklemmen?

2. Bis zu wieviel Ampere kann ich einbauen ohne Probleme zu bekommen?

Weinsberg CaraCompact Pepper Edition Basisfahrzeug Mercedes Sprinter 170PS mit 9Gang Automatik Baujahr 2023

Dazu wäre es hilfreich, eine Signatur zu haben, aus der Dein Modell hervorgeht, denn MB. vs Stellantis bedeutet Batterie in der Garage vs. Untersitz und damit extreme Unterschiede in der Kabellänge, denn ich nehme an, "eins zu eins" soll bedeuten, Du willst die Verkabelung ab Werk unangetastet lassen.

Bei mir (und ich glaube auch generell) ist die Leitung der Aufbaubatterie mit einer 50 A Maxi Stecksicherung abgesichert, das ist dann schon mal ein stark limitierender Faktor.

Zweiter Faktor für die Obergrenze des Boosters ist die Lichtmaschine. Wieviel von deren Leistung für den Aufbau (Booster, Kühlschrank) abgezweigt werden darf, steht in der jeweiligen Ausbaurichtlinie des Basisfahrzeugs, aber um die zu nutzen, dürfte bei allen Modellen die Serienverkabelung deutlich überfordert sein.

Ich selbst habe eine 300 Ah LiFePo 1:1 gegen den 75 Ah Serienakku getauscht, nutze den Schaudt 121525 weiterhin und komme damit bestens klar. Ganz überschlägig bekomme ich meinen Strombedarf für einen Tag, ausser für den Winter, aber inkl. kurzem Wechselrichter Betrieb für Kaffee, Föhn, in etwa 1 - 1,5 h Fahrt nachgeladen.

Daher sollte man also vielleicht erst mal paar Erfahrungen mit dem individuellen Stromverbrauch (E-Bikes!) und Fahrverhalten machen, ob sich denn der ganze Umbau überhaupt lohnt, da eine deutliche Steigerung der Boosterleistung, mit der Serienverkabelung nicht machbar ist, auch weil an den Platz des Schaudt die meisten stärkeren Booster wegen Abmessungen und Abwärme gar nicht passen dürften. Viele hier vertreten auch die Meinung, statt den Booster aufzubohren, lieber Solar zu montieren, was je nach individuellem Nutzungsverhalten auch eine gute Alternative sein kann.

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo Tom,

Danke für die schnelle Antwort.

Mein Basisfahrzeug ist ein Mercedes Bj.2023. Die Batterie 80Ah sitzt hinten in der Garage. Dort soll auch die 200 Ah und Wechselrichter hin für kleine Kabellänge. Der Bosster sitzt unter dem Sitz neben dem Schaudt EBL 251. Dort soll auch der neue hin. Wir fahren jeden Tag und nutzen kaum Landstrom.

In unserem vorigen Womo hatten wir 2x200A Lithiumbatterien verbaut mit 50ALadebooster und Wechselrichter. Wir kochten mit Induktion sodass das Auto Gasfrei war. Die Batterien waren immer zu 50%. voll. Deshalb denke ich eine 200A wird langen fürs Kochen, Kühlschrank und Kaffeemaschine.

Wenn ich deine Antwort richtig interpretieren sollte es mit 50A ohne grossen Umbau gerade so reichen! Dann werde ich das mal testen. Danke

Gruß  Jürgen

Weinsberg CaraCompact Pepper Edition Basisfahrzeug Mercedes Sprinter 170PS mit 9Gang Automatik Baujahr 2023

Wir haben den Booster WA 1215545 mit max.75A nachgerüstet. Der passt noch vor den beiden Bulltrons mit je 270 Ah an der vorderen Klappe unter dem Fahrersitz, so dass nichts umgebaut werden musste.

Peter aus Ribnitz hat uns das eingebaut und die Verkabelung von der Sitzbank, wo der 25er saß, nach vorn gezogen, so dass es passt, super! Keine Ahnung, wenn die Kabellänge noch grösser wäre, obs noch gehen würde.

In der Praxis lädt der Booster mit der 75er Einstellung mit ca. 55-60 A.

Nie wieder Stromprobleme.

lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino

@launcher20: Das passt alles nicht beim MB Chassis mit Akku in der Heckgarage.

@jg242: Nein Jürgen, das hast Du falsch verstanden! Wenn Du da einen 50 A Booster einbaust, knallt die 50 A Sicherung und die Leitungen (16 mm²)  sind damit abgesichert, was in etwa das Gegenteil bedeutet, als das man da von Flensburg bis München 50 A durchjagen kann und sollte. Die Leitungsabsicherung ist immer der kurzfristig zulässige Maximalstrom, der dauerhaft fließende Strom muss deutlich darunter liegen. Beispiel: die normale 1,5 mm² Leitung  im Haus ist mit 16 A abgesichert, als Dauerstrom sind aber nur 10 A zulässig.

Ich zitiere mal wieder:

"Einadrige, frei in Luft verlegte Leitungen, wobei die Leitungen mit Zwischenraum von mindestens Leitungsdurchmesser verlegt sind, ....

  • ...
  • 16 mm² 50 Amp. (max. 120 Amp.)
  • .....

Die Standards legen fest, dass die Stromtragfähigkeit von Leitungen unter Berücksichtigung der Umgebungs-Temperatur berechnet werden muss. In der Regel wird dabei von einer Umgebungs-Temperatur von 30 °C  .... bei 60 °C .... nur noch 50 % der Tragfähigkeit ...."

Nun sind die Leitungen im Pepper weder so verlegt, wie angegeben, noch kannst Du davon ausgehen, dass die in Teilen, z.B. in der Kiste um den Booster herum , nicht auch schnell mal 50 Grad oder mehr erreichen.

M.E. hat Weinsberg hier für den Serienbooster, der übrigens max 28 A zieht und 30A abgibt, die richtige Verkabelung unter diesen Faktoren gewählt, aber ich würde nie einen 50 A Booster da drüber laufen lassen. D.h. Booster tauschen = Kabel tauschen und das einmal die ganze Fahrzeuglänge lang, vom Fahrerfußraum zum Booster und bis in die Heckgarage. Alternativ geht auch statt zu einem dicken zu tauschen, parallel zum bestehenden, ein zweites Kabel schalten.

Ordentlich Aufwand also, den ich nicht grundsätzlich in Frage stelle, aber empfehlen würde, erst mal zu sehen, ob das mehr an Flexibilität durch den 2. Akku nicht auch schon bei bestehendem Booster für Euch ausreicht, oder habt ihr Herd und Kühlschrank schon getauscht? Und auch wenn ich kein Solar habe, weil das im Winter nichts bringt und wir einen Stellplatz in der Scheune haben, ist Solar durchaus eine Alternative. Da kannst Du direkt vom Dach durch die hintere Ecke der Oberschränke in die Garage zum Akku.

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo Tom,

Ok. Jetzt habe ich es kapiert. Also doch neue Kabel ziehen. Dann setze ich den neuen Ladebooster am besten hinten zur Batterie. Welche Dimensionen würdest du von Vorne nach hinten legen? Reichen da wahrscheinlich die doppelte Stärke (32mm2)?

Habe gerade am Schaudt gesehen, dass da auch ein Kabel zum EBL geht. Brauche ich das dann unbedingt, da am Victron Orion Xs nur 3 Kabel anzuschließen sind ( 1x Plus von Starterbatterie, 1x plus von Aufbaubatterie und Minus). Das D+ braucht der Orion ja nicht.

Grüße aus der Pfalz

Jürgen

Weinsberg CaraCompact Pepper Edition Basisfahrzeug Mercedes Sprinter 170PS mit 9Gang Automatik Baujahr 2023

Das ist beim MB Chassis leider nicht so einfach.

Der Booster sollte sinnvollerweise näher an der Starterbatterie liegen, als hinten im Heck da eingangsseitig höhere Ströme anliegen.

Es geht jedoch mit Boostern, die über Sensoreingänge für die Batteriespannungen haben, zum Beispiel VOTRONIC VCC 1212-50. Der Eingang muss dann in 16mm2 ausgeführt werden und wird mit 80A abgesichert.

Dieser Strom sollte nicht über den EBL geführt werden. Das interne Trennrelais kann zwar 70A aber die Verkabelung im EBL sind nur in 6mm2 ausgeführt. Das wird dann zu warm, insbesondere, wenn die Heizung in Betrieb ist.

Es muss daher der alte Booster rausgenommen und der Anschluss am EBL geändert werden.

Ist aber alles kein Hexenwerk.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo bora33,

Was meinst du mit Anschluss am EBL muss geändert werden?

Heisst das das Kabel  vom Ladebooster zum EBL stilllegen oder demontieren?

Ich könnten den Ladebooster natürlich unter dem Fahresitz montieren. Welche Kabelquerschnitte rechnest du von Starterbatterie bis Booster mit Sicherung  und von Booster bis Batterie?

Grüße Jürgen

Weinsberg CaraCompact Pepper Edition Basisfahrzeug Mercedes Sprinter 170PS mit 9Gang Automatik Baujahr 2023

Der jetzige Booster ist ab Werk in Reihe zwischen Starterbatterie und EBL geschaltet.

Das Kabel mit der Aufschrift AB (Aufbaubatterie) am Ausgang des Boosters geht zum Anschluss für die Starterbatterie am EBL und von dort über das Trennrelais zur Aufbaubatterie.

Das hätte man ab Werk auch direkt verkabeln können und den Anschluss am EBL für die SB einfach frei lassen können.

Aber dazu hätte man bei Weinsberg ja nachdenken müssen.....

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo bora33,

Kann ich bei der neuverkabelung des Boosters nicht einfach die Steuerleitung am Trennrelais abziehen und isolieren?

Dann schaltet es nicht mehr und die Ladefunktion Landstrom Starterbatterie sollte dann weiterhin funktionieren? Oder?

Weinsberg CaraCompact Pepper Edition Basisfahrzeug Mercedes Sprinter 170PS mit 9Gang Automatik Baujahr 2023
Seite 1 von 3Nächste