Austausch Ladebooster gegen größerenHallo liebe Pepper Freunde,
mich würde dazu noch interessieren, ob der isolierten Schaudt Ladebooster WA 121525 austauschbar gegen den Orion XS 12/12 50A ist.
Dieser ist allerdings nicht isoliert. Ist dieses möglich oder gibt es alternativen, da ich mehr Ladestrom benötige.
Danke für eure Rückmeldungen.
Thorsten
Hallo liebe Pepper Freunde,
mich würde dazu noch interessieren, ob der isolierten Schaudt Ladebooster WA 121525 austauschbar gegen den Orion XS 12/12 50A ist.
Dieser ist allerdings nicht isoliert. Ist dieses möglich oder gibt es alternativen, da ich mehr Ladestrom benötige.
Danke für eure Rückmeldungen.
Thorsten
Fiat Ducato 140 PS
Weinsberg Pepper Cara Compact 600 MEG Edition
BJ 2024
Lithium Aufbaubatterie sowie Powerstation für 230 Volt mit Netzvorrangschaltung sind verbaut. Zitat von Polyglott am 24. April 2025, 7:53 Uhr
Zitat von bora33 am 22. April 2025, 10:34 Uhr
Es gibt darauf keine pauschale Antwort.
Grund: In der Übergangszeit 2020/2021 wurde nach und nach bei den Stellantis-Fahrgestellen ......
Moin Markus,
ist mir gerade erst aufgefallen, Du schreibst, wie Du es bei den Stellantis machst, aber hier geht es um den MB. Da liegt die anders aufgebaute Schnittstelle unter dem Fahrersitz und die entsprechenden Sicherungen über der Starterbatterie unter der Fußmatte des Fahrers.
Tom
Zitat von bora33 am 22. April 2025, 10:34 Uhr
Es gibt darauf keine pauschale Antwort.
Grund: In der Übergangszeit 2020/2021 wurde nach und nach bei den Stellantis-Fahrgestellen ......
Moin Markus,
ist mir gerade erst aufgefallen, Du schreibst, wie Du es bei den Stellantis machst, aber hier geht es um den MB. Da liegt die anders aufgebaute Schnittstelle unter dem Fahrersitz und die entsprechenden Sicherungen über der Starterbatterie unter der Fußmatte des Fahrers.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von bora33 am 24. April 2025, 8:36 Uhr
Hallo liebe Pepper Freunde,
mich würde dazu noch interessieren, ob der isolierten Schaudt Ladebooster WA 121525 austauschbar gegen den Orion XS 12/12 50A ist.
Dieser ist allerdings nicht isoliert. Ist dieses möglich oder gibt es alternativen, da ich mehr Ladestrom benötige.
Danke für eure Rückmeldungen.
Thorsten
Ich bin nicht wirklich ein Freund von den Victron-Boostern, da sie passiv gekühlt sind und somit sehr klobig bauen. Das ist aber auch das einzige Gerät, was ich nicht von Victron bevorzuge. Ich empfehle einen VOTRONIC VCC1212-50.
Hallo liebe Pepper Freunde,
mich würde dazu noch interessieren, ob der isolierten Schaudt Ladebooster WA 121525 austauschbar gegen den Orion XS 12/12 50A ist.
Dieser ist allerdings nicht isoliert. Ist dieses möglich oder gibt es alternativen, da ich mehr Ladestrom benötige.
Danke für eure Rückmeldungen.
Thorsten
Ich bin nicht wirklich ein Freund von den Victron-Boostern, da sie passiv gekühlt sind und somit sehr klobig bauen. Das ist aber auch das einzige Gerät, was ich nicht von Victron bevorzuge. Ich empfehle einen VOTRONIC VCC1212-50.
Thorsten12 hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von bora33 am 24. April 2025, 8:51 Uhr
Zitat von Polyglott am 24. April 2025, 7:53 Uhr
Moin Markus,
ist mir gerade erst aufgefallen, Du schreibst, wie Du es bei den Stellantis machst, aber hier geht es um den MB. Da liegt die anders aufgebaute Schnittstelle unter dem Fahrersitz und die entsprechenden Sicherungen über der Starterbatterie unter der Fußmatte des Fahrers.
Tom
Bei MB gibt die Doku für Ausbauer klar vor, dass bei:
a) zusätzlichen Batterien die Ladeleistung, die von Generator zu liefern ist 80A nicht überschreiten darf
b) bei Verwendung von unterschiedlichen Batterietechnologien zwingend ein Ladegerät (Booster) zu verwenden ist, welches den Strom limitiert und die Ladekennlinie der Aufbaubatterie unabhängig vom Fahrzeug selbstständig regelt.
Der oben erwähnte VOTRONIC VCC1212-50 hat eingangsseitig eine Stromaufnahme bis zu 69A. Damit ist eigentlich schon das Ende der Fahnenstange erreicht. Ansonsten bleibt alles, wie ich es bereits hier mehrfach geschildert habe. Der Booster lässt sich auch hier unterm Fahrersitz einbauen. Die Verkabelung sollte in 16mm² erfolgen. Aufgrund der Entfernung der Batterie im Heck zum Booster vorne, ist es dringend angebracht zusätzlich eine 2-adrige Sensorleitung zu ziehen, um die Klemmenspannung an der Aufbaubatterie zu erfassen, da der Booster sonst zu frühzeitig die Ladeleistung herunterregelt. Aufgrund des kurzen Wegs am Eingang des Boosters und des Querschnitts kann hierauf verzichtet werden.
Die alten Leitungen des werksseitigen Schaudtboosters müssen dennoch sicher aufgelegt werden. Die alte Leitung von der Starterbatterie kann ja nicht weiter benutzt werden und der ehemalige Abgang vom Booster zum EBL auch nicht. Dann muss auch nicht unbedingt das Trennrelais deaktiviert werden.
Ich muss mich in Teilen allerdings hier meinen Vorrednern anschließen:
Wenn man weiß, was zu tun ist, muss man das nicht hier im Forum erfragen. Und im letzteren Fall sollte man sehr tief in sich gehen und sich die Fragen stellen, ob genug Fachwissen, sowie geeignetes Werkzeug und Material vorhanden ist, da die Ströme, mit denen hier umgegangen wird, sehr schnell so ein Womo in Asche verwandeln können.
Zitat von Polyglott am 24. April 2025, 7:53 Uhr
Moin Markus,
ist mir gerade erst aufgefallen, Du schreibst, wie Du es bei den Stellantis machst, aber hier geht es um den MB. Da liegt die anders aufgebaute Schnittstelle unter dem Fahrersitz und die entsprechenden Sicherungen über der Starterbatterie unter der Fußmatte des Fahrers.
Tom
Bei MB gibt die Doku für Ausbauer klar vor, dass bei:
a) zusätzlichen Batterien die Ladeleistung, die von Generator zu liefern ist 80A nicht überschreiten darf
b) bei Verwendung von unterschiedlichen Batterietechnologien zwingend ein Ladegerät (Booster) zu verwenden ist, welches den Strom limitiert und die Ladekennlinie der Aufbaubatterie unabhängig vom Fahrzeug selbstständig regelt.
Der oben erwähnte VOTRONIC VCC1212-50 hat eingangsseitig eine Stromaufnahme bis zu 69A. Damit ist eigentlich schon das Ende der Fahnenstange erreicht. Ansonsten bleibt alles, wie ich es bereits hier mehrfach geschildert habe. Der Booster lässt sich auch hier unterm Fahrersitz einbauen. Die Verkabelung sollte in 16mm² erfolgen. Aufgrund der Entfernung der Batterie im Heck zum Booster vorne, ist es dringend angebracht zusätzlich eine 2-adrige Sensorleitung zu ziehen, um die Klemmenspannung an der Aufbaubatterie zu erfassen, da der Booster sonst zu frühzeitig die Ladeleistung herunterregelt. Aufgrund des kurzen Wegs am Eingang des Boosters und des Querschnitts kann hierauf verzichtet werden.
Die alten Leitungen des werksseitigen Schaudtboosters müssen dennoch sicher aufgelegt werden. Die alte Leitung von der Starterbatterie kann ja nicht weiter benutzt werden und der ehemalige Abgang vom Booster zum EBL auch nicht. Dann muss auch nicht unbedingt das Trennrelais deaktiviert werden.
Ich muss mich in Teilen allerdings hier meinen Vorrednern anschließen:
Wenn man weiß, was zu tun ist, muss man das nicht hier im Forum erfragen. Und im letzteren Fall sollte man sehr tief in sich gehen und sich die Fragen stellen, ob genug Fachwissen, sowie geeignetes Werkzeug und Material vorhanden ist, da die Ströme, mit denen hier umgegangen wird, sehr schnell so ein Womo in Asche verwandeln können.
Michael_R, baumi66 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Michael_Rbaumi66ReinerlifepepperPolyglott Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Zitat von bora33 am 24. April 2025, 8:36 Uhr
Hallo liebe Pepper Freunde,
mich würde dazu noch interessieren, ob der isolierten Schaudt Ladebooster WA 121525 austauschbar gegen den Orion XS 12/12 50A ist.
Dieser ist allerdings nicht isoliert. Ist dieses möglich oder gibt es alternativen, da ich mehr Ladestrom benötige.
Danke für eure Rückmeldungen.
Thorsten
Ich bin nicht wirklich ein Freund von den Victron-Boostern, da sie passiv gekühlt sind und somit sehr klobig bauen. Das ist aber auch das einzige Gerät, was ich nicht von Victron bevorzuge. Ich empfehle einen VOTRONIC VCC1212-50.
Hallo Bora33,
vielen Dank für deine Rückmeldung, bei deinem angedachten Ladebooster handelt es sich ja um einen unisoliertes Gerät. Aktuell ist ja bei mir ein Isolierter Ladebooster und somit 2x Plus und 3x Minus verbaut. Bei dem unisloierten sind ja weniger anschlüsse vorhanden. Bedeutet dieses, das ich die Massekabel über einen Verteilerblock zusammenführe und eine Leitung am Ladebooster anklemme?
Gruß
Thorsten Farwick
Zitat von bora33 am 24. April 2025, 8:36 Uhr
Hallo liebe Pepper Freunde,
mich würde dazu noch interessieren, ob der isolierten Schaudt Ladebooster WA 121525 austauschbar gegen den Orion XS 12/12 50A ist.
Dieser ist allerdings nicht isoliert. Ist dieses möglich oder gibt es alternativen, da ich mehr Ladestrom benötige.
Danke für eure Rückmeldungen.
Thorsten
Ich bin nicht wirklich ein Freund von den Victron-Boostern, da sie passiv gekühlt sind und somit sehr klobig bauen. Das ist aber auch das einzige Gerät, was ich nicht von Victron bevorzuge. Ich empfehle einen VOTRONIC VCC1212-50.
Hallo Bora33,
vielen Dank für deine Rückmeldung, bei deinem angedachten Ladebooster handelt es sich ja um einen unisoliertes Gerät. Aktuell ist ja bei mir ein Isolierter Ladebooster und somit 2x Plus und 3x Minus verbaut. Bei dem unisloierten sind ja weniger anschlüsse vorhanden. Bedeutet dieses, das ich die Massekabel über einen Verteilerblock zusammenführe und eine Leitung am Ladebooster anklemme?
Gruß
Thorsten Farwick
Fiat Ducato 140 PS
Weinsberg Pepper Cara Compact 600 MEG Edition
BJ 2024
Lithium Aufbaubatterie sowie Powerstation für 230 Volt mit Netzvorrangschaltung sind verbaut.
|