FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Autarkie & Energiehaushalt im (Pepper) - Wohnmobil Strom Gas Diesel

Seite 1 von 2Nächste

Vielleicht hilft es ja dem einen oder andern, oder es gibt noch weiteres beizutragen.

Einfach einmal ein paar Gedanken von mir, nach vielen, vielen Jahren Erfahrung mit diversen Wohnmobilen (fertig gekauften als auch Selbstbauten) und damit Energiequellen, diesbezüglichen Ansätzen wie auch Philosophien, die sich dem ersten Anschein nach gut anhörten, am Ende manchmal aber auch nur das… 🙁

Status Quo: Wir betrachten in der Hauptsache den Pepper und wer nur im Sommer und / oder auf Stellplätzen mit 230 V Anschluss fährt kann getrost auf die weitere Lektüre verzichten, dem wird eher das lebensspendende H₂O ausgehen bevor eine Energiequelle versagt.

Klar unterscheiden müssen wir Sommer und Winter, die Anforderungen und Verbräuche sind doch recht verschieden.

 

Betrachten wir erst einmal das Einfache:

SOMMER: In Kürze, selbst mit der serienmäßigen Ausstattung des Peppers kann man Tage bis hin zu Wochen autark stehen. Wir kühlen, kochen mit Gas und benötigen etwas Strom für Beleuchtung und Wasserpumpe.
11 kg Gas reichen nach meiner Erfahrung (Kühlschrank und Kochen) für ca. 19 Tage. Mit 2 x 11 kg sind wir also gut versorgt.
75 Ah Bordbatterie bekommt man mit Beleuchtung, Wasserpumpe, ab und an Handy laden auch nicht leer, und wer Fernsehen und noch mehr möchte installiert sich 2 x 100 AH AGM - Batterien (s. auch meine Anleitung hierzu im Forum) anstatt der serienmäßigen doch etwas sparsamen 75 AH Blei-Säure Akkus. Investitionskosten ca. € 200,-.

Die Installation einer Solaranlage ist also obsolet, auch wenn diese gerade im Sommer schöne Erträge liefern würde. Auch wenn vorige Aussage nun ketzerisch klingt, siehe hierzu bitte auch Winter.  Die 200 AH Akkus habe ich noch nie leer bekommen – wohlgemerkt im Sommer, im Winter sieht es allerdings anderes aus.
Ebenso, wenn man einen Kompressorkühlschrank sein Eigen nennt, dann wäre eine Solaranlage sehr sinnvoll!

 

Und nun wird es etwas schwieriger:

WINTER: Mit der Serienausstattung kommen wir nicht weit. Das Thema heißt Gas und vor allem aber Strom! Bei Temperaturen nett unter dem Gefrierpunkt reichen 11 kg Gas ca. 5 Tage, in Extremfällen auch mal nur 3 Tage. Also nach ca. einer Woche bis 10 Tagen wären die 2 Flaschen leer und die Hütte kalt, aber soweit kommen wir gar nicht erst. Spätestens nach 2 Tagen, eher aber schon nach der ersten Nacht streckt die Batterie die Flügel, die Heizung geht auf Störung.
Abhilfe schafft hier nur eine höhere Batteriekapazität, die bereits oben genannten 2 x 100 AH AGM reichen bei mir mindestens 5 Tage.
Solaranlage? Im Winter leider Fehlanzeige, die Erträge sind genau dann, wenn man sie brauchen würden einfach zu niedrig. Abhilfe schafft also nur Batteriekapazität, oder besser noch mehr Kapazität.
Hinweis: Heute würde ich wohl anstatt der 2 x 100 AH AGM`s eine 200 AH LiFePO4 (oder gar 300 AH) installieren. Aus den AGM`s kann man nur ca. 50% nutzen, aus den LiFePO4 ca. 80 %.

Bleibt aber noch das Gas, zumindest im Ausland, wir haben es in Europa ja immer noch nicht geschafft die Flaschen zu harmonisieren. Aber auch hierfür gibt es eine Lösung, oder derer sogar zwei, oder gar drei?
1. Umbau auf eine Dieselheizung, löst das Thema ein für alle Mal, ist aber doch recht aufwändig. Hatte ich lange, war super, Diesel zum Fahren und Heizen, Gas zum Kochen und den Kühlschrank. Bereits 11 kg hielten im Winter quasi unendlich, also auch noch das Gewicht der zweiten 11 kg eingespart.
2. Montage eines Gastanks, z.B. Unterflur. Ebenfalls recht aufwändig, und fügt weiteres Gewicht hinzu. Wer sich dafür interessiert, hier zwei Adressen.
https://biermeier-einzelhandel.de (dort wurde ich gerade gut beraten und versorgt für mein Projekt eines Womos auf Unimog Basis)
https://www.wynen-gas.de
3. Wir belassen es bei den 2 x 11 kg Flaschen, im Inland haben wir ja auch kein Problem, da tauschen wir die um, fertig. Und im Ausland? Dafür gibt es Adapter zur Befüllung an LPG Tankstellen (Ebay -Suche „Tankadapter LPG“). Im Ausland ist die Befüllung auch zum Teil erlaubt. Achtung, in D absolut verboten! Hinweis: So oder so sollte man das nur machen, wenn man genau weiß, was man tut (Umrechnung Liter in kg und Maximalbefüllung von 80 %), und die Flasche absolut leer ist.

 

Mein Fazit: Wer nur im Sommer unterwegs ist, hat bereits serienmäßig ein autarkes Wohnmobil (sofern er nicht ewig viel Elektronik nutzt).

Wer hingegen auch im Winter los möchte installiert sich möglichst viel Akkukapazität und besorgt sich fürs Ausland einen Tankadapter. Hinweis: Auch hier gilt, Europa lässt grüßen, andere Länder andere Pistolen an den Tankstellen, mit 4 Adaptern kommt man aber quer durch Europa.

 

Anekdote am Rande: Im Februar mit dem Wohnmobil (Kastenwagen mit Dieselheizung, 100 Ah Batterie und Spikesreifen) durch Finnland und Norwegen zum Nordkap eröffneten sich am Ende ganz unerwartete Probleme. Bei Minus 25° Celsius reichte die Aufbaubatterie gerade mal eine Nacht, ok das reichte, war ja so eine Art Roadmovie J
Das Starten des Motors war aber sehr mühselig, Fiat hat die Starterbatterie ja schlauerweise quasi außen verbaut… da kommt dann bei der Kälte nicht mehr arg viel.
Das größte Problem war am Ende aber die Wasserversorgung, wo bitte bekommt man FLÜSSIGES H₂O her J. Die Lösung waren dann große Tankstellen, Speditionen und Omnibusunternehmen mit Ihren Waschhallen, schön groß und beheizt, und ALLE waren äußerst hilfsbereit!
Und nur am Rande, die Spikesreifen waren die beste Idee ever. Wer die Tour nach machen möchte, lohnt sich echt!
Spikesreifen erhält man nach der Ankunft in Helsinki (Fähre Travemünde-Helsinki) hier.
https://vianor.fi/
Heißen im übrigen „Nastarengas“ oder auf Norwegisch „Pikkedeck“.

Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 13 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerPepper-2019Willi WeinsbergDucatoFonsibaumi66bebboUdoTitSprite1TomElmarRaGuCharlie
Pepper, 04/2020, 165 PS

Sehr gut und objektiv erklärt, von wegen KoiAhnung

 

Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀

Schön das Du uns an deiner Erfahrung teilhaben lässt. Schön ge und beschrieben 👍.

viele Grüße

Frank

 

Thread verschoben.

Die Betrachtung ist sicher grundsätzlich richtig. Wenn jedoch E-Bikes vorhanden sind und auch geladen werden sollen sieht das ganz anders aus. Und die Verbreitung von E-Bikes nimmt rapide zu.

Wir nutzen unsere E- Bikes fast jeden Tag und fahren die Akkus auch mal fast leer. Dann brauche ich ca. 120 AH um wieder auf 100 % zu laden. In meinem Fall bedeutet das 200 AH LifePo und 640 Watt Solar.

MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben

@ FrankyCh

Das ist für Deinen speziellen Fall ganz sicher gut & richtig! Klar wer im Sommer große Verbraucher (Wechselrichter) versorgen möchte, für den kann eine Solaranlage sinnvoll sein.

Freunde von mir fahren (und leben auch darin) einen Unicat 3-Achser MAN 22 Tonner, die versorgen über Ihre Solaranlage neben der 800 AH Lipo Batteriebank über Spannungswandler auch ein induktives Kochfeld, eine Miele Waschmaschine, einen Kaffeeautomaten usw.
Hätte ich nicht gedacht, aber es funktioniert tatsächlich, aber eben auch nur im Sommer. Mir wäre das allerdings echt zu viel des Guten. Wenn es Probleme gibt, ist es immer die Elektronik.

Ich lebe ganz gerne nach dem Motto "KISS" = Keep it simply stupid, aber ich strampel eben auch noch selber :-))

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Pepper, 04/2020, 165 PS
Zitat von FrankyCH am 30. März 2022, 14:09 Uhr

Die Betrachtung ist sicher grundsätzlich richtig. Wenn jedoch E-Bikes vorhanden sind und auch geladen werden sollen sieht das ganz anders aus. Und die Verbreitung von E-Bikes nimmt rapide zu.

Wir nutzen unsere E- Bikes fast jeden Tag und fahren die Akkus auch mal fast leer. Dann brauche ich ca. 120 AH um wieder auf 100 % zu laden. In meinem Fall bedeutet das 200 AH LifePo und 640 Watt Solar.

Ja, für mich ist das größte Handicap für das Freistehen ohne "Landstrom" die 2 E-Bike-Akkus. O.k., 2 Tage halten die normalerweise bei uns durch, da wir 625Ah meist nicht in 1 Tag leerfahren (keine Mountainbiketouren, sondern "normale" Radltouren 40-70 km/Tag). So können wir sowieso ohne Landstrom nicht länger als 2 Tage sein fahrradtechnisch (oder wir laden die Teile im Wirtshaus auf 😉 ), oder wir mixen Fahradtouren und Wanderungen, was aber für einen Wochenendtrip schon reicht. Allerdings... sollten wir zunehmend mehr Zeit haben und dann auch längere Touren ausserhalb der Camping-Infrastruktur machen, dann würde die Solaranlage schon sehr wichtig werden und der große LiFePo. E-Bike-Laden ohne 220V ist schon anspruchsvoll für die Infrastruktur des WoMo's.

Willi Weinsberg, FrankyCH und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergFrankyCHUdoSandra
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Autark(er) sein ist genau mein Thema. Ich hab den Traum irgendwann im Womo zu leben. Auch wenn das jetzt noch nicht klappt hab ich meine Freude es so umzubauen nach und nach um so unabhängig wie möglich zu sein. Meine Gedanken..

: Strom

Dach voll mit Solar(um 800wp),300AH lithium, größerer Booster(50a), Wechselrichter mit NVS, standbycharger für Starterbatterie. Termin bei einer guten Firma steht nächstes Jahr . Gedanken dieses Setup in Zukunft upzudaten hab ich in Form eines Solarkoffers und eines kleinen Honda generators. Desweiteren wäre eine ecoflow powerstation denkbar die ich überall schnell laden und dann über Landstromdose ins bordnetz einspeisen könnte oder Geräte wie e bikes separat laden, während der Fahrt möglich mit 12v oder 230v zu laden, ausserdem das laden sinnvoll im Sommer über solar wenn Überschuss da ist.

Wasser:

Zusätzlich ein 20l kanister. Später eine Saugpumpe mit vorfilter um überall mein Wasser selbst ansaugen zu können aus Bach Fluss See, in Verbindung mit weiteren Aktivkohlefilter etc. Zusätzlicher Wassertank(~20 bis 80l) um mit ner extra Pumpe den Haupttank wieder zu füllen???

Gas:

Das beste wäre die Truma 1 zu 1 tauschen gegen die Diesel Variante oder zusätzlicher lpg Gastank. Kühlschrank könnte ggf auch nochmal gegen kompressor getauscht werden. Eine Solarsteuerung für den Absorber ist auch denkbar.

Diesel:

1x 20l Zusatzkanister

Heizung:

Nachrüstung einer standheizung die auch den Motor vorwärmen kann. Ecomat 2000 Heizlüfter für Notfälle über lithium,landstrom,generator, ecoflow etc

Toilette:

Schwierig. Eine Clesana wäre schon denkbar und gut aber das würden wir erstmal sparen. Haben Schwarze müllsäcke besorgt die wir fürs große Geschäft in unsere Toilette stülpen. Danach Knoten rein und in Müll ( wie Hundekotbeutel). In der Garage nen zusätzlichen ges geschlossenen Mülleimer um zu sammeln bis zum nächsten entsorgen.  Also Kassette nur für Urin mit Wasser. Bislang haben wir da immer noch ein Schuss Chemie drin und entsorgen das nur an Stellplätzen. Da noch nicht sicher ob wir ohne Chemie auskommen, vielleicht schon mit zusätzlich sog system.

Zusätzliche Kompressorkühlbox für mehr Proviant

4,2t Modell, also noch Luft nach oben für sonstiges.

640MEG, 170PS Automatik, 4,2t, Borbet CW3 18Zoll/ 255Loder AT, Zusatzfederblatt(+45mm), Marquart Stoßdämpfer, Pandora Alarmanlage mit GPS und 10 Magnetsensoren+ Heosafe Schlösser, Jehnert Hifi, Giba Caravan Autark Paket- 480AH Bulltron, 480WP Solar, 70A Votronic Ladebooster, Votronic Standby Charger, Kühlschranklüfter, Maxxfan, clesana wc, Victron Multiplus 3000 WR, Zusatzladeregler für Solarkoffer, GNS TV 240WP Solarkoffer

 

Hallo Saschaandre

Nur ein paar Anmerkungen:

800 Watt Solar wird dann schon schwierig unterzubringen. Ich würde es wohl gerade so hinbekommen aber ohne TV Sat. Ich würde darauf achten das Du Hochvolt Module bekommst. Den Unterschied merkt man.

Ich habe meine Truma mit einer Dieselheizung ergänzt. So habe ich 2 verschiedene Brennstoffquellen.

Standheizung mit Erwärmung Motor ist aus meiner Sicht sehr ineffizient für ein Wohnmobil. Du müsst das Kühlwasser erhitzen und das hat einen sehr hohen Energieaufwand. Ich habe meine Autotherm Luftheizung so eingebaut das Sie mit einem Ausströmer das "Schlafzimmer" beheizt.

Clesana habe ich auch angeschaut aber wegen der notwendigen Technik und Elektronik vermieden. Wir haben eine Trelino L und sind super zufrieden.

Ecoflow. Von vielen belächelt und aus meiner Sicht unterschätzt. Man bekommt für wenig Geld eine zusätzliche Batterie, Wechselrichter und Solarregler. ist für mich wichtig da ich wichtige Systeme gerne doppelt habe ( Ich suche immer noch einen aufblasbaren Ersatzmotor). Der Megavorteil der Ecoflow ist aber das man die in einer Stunden auf 80 % aufladen kann. Wenn das Wetter sehr schlecht ist und zuwenig Solarleistung kommt geht man in eine Restaurant oder Café und lädt dort einfach schnell.

RichyG, alexhem und Charlie haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGalexhemCharlie
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben

Hi Franky

Ich habe das Dach durchgemessen und mit den Modulen die die Firma verbaut komme ich auf 780 bis 810WP. Richtig ohne Sat Schüssel, die möchte ich runter haben. Ich gucke gar kein TV und meine frau schaut dann über Internet. Hab aktuell einen Netgear Router

Eine zusätzliche Dieselstandheizung zu installieren ist auch eine Überlegung, ich hätte halt gern auch den Motor im Winter vorgewärmt.Aber man kann auch nicht alles haben haha. Als Gas-Wasser-heizungsbauer möcht ich mich noch näher mit der Truma beschäftigen, eventuelle Werkzeuge und Ersatzteile besorgen um mir da auch selbst helfen zu können. Da wir auch viel im Winter fahren wollen kommt man mit dem gasvorrat nicht weit, da wäre die Dieselvariante die ja nahezu 1zu1 tauschbar ist ein Wunsch und mit dem Verkauf der aktuellen ist es preislich in dem rahmen was ein zusätzlicher Gastank mit extras kostet. Hab aber nichts gegen Gas, hat auch seine Vorteile,daher bin ich noch unschlüssig.

Genau aus deinem genannten Grund finde ich eine Ecoflow Delta auch super und günstiger wie ein riesen 600AH Lithiumspeicher zb. Die Möglichkeiten die Station auch anderweitig zu nutzen macht die sehr Sinnvoll. Manche Ausbauer machen alles mit der Ecoflow im Camper, das möchte ich aber nicht weil mir das zu umständlich ist mit dem kabelsalat den man schnell hat wenn zich Ladegeräte vorn wie hinten am Gerät etc drin stecken und auch der eingebaute lüfter nerven könnte. Aber zur Not oder in der Heckgarage schon cool... Zb eine Ecoflow Delta Max 1600 bringt einem über 100AH die man schnell irgendwo holen kann, bei kosten um 1000Euro fürs Gerät.

640MEG, 170PS Automatik, 4,2t, Borbet CW3 18Zoll/ 255Loder AT, Zusatzfederblatt(+45mm), Marquart Stoßdämpfer, Pandora Alarmanlage mit GPS und 10 Magnetsensoren+ Heosafe Schlösser, Jehnert Hifi, Giba Caravan Autark Paket- 480AH Bulltron, 480WP Solar, 70A Votronic Ladebooster, Votronic Standby Charger, Kühlschranklüfter, Maxxfan, clesana wc, Victron Multiplus 3000 WR, Zusatzladeregler für Solarkoffer, GNS TV 240WP Solarkoffer

falls es Dich interessiert findest Du in dem Beitrag ab Seite 8 die Beschreibung von meinem Einbau Standheizung. Ich nutze die Truma eigentlich nur noch zum Wasser erhitzen und sie dient als Backup.

https://www.my-pepper.de/forum/topic/zusaetzliche-installation-einer-dieselheizung/?part=8

Ich weiss nicht wie ich hier ein Video hochladen kann daher ein Link zu Facebook zu einem Video von meinem (ungeputzten) Dach. Da sind 640 Watt drauf und es hat Platz für ein weiteres Panel. @Mods Bitte nicht grillen für meinen Link 😉

https://www.facebook.com/reel/919274389298074

MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben
Seite 1 von 2Nächste