Zusätzliche Installation einer DieselheizungHallo Peter,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich weiss leider nichts von einem Dauerbetriebsmodus. Ich habe das neue Display und dort gibt es 2 Modi. Temperaturgesteuert oder Leistungsstufen 1.4 …. gesteuert.
Mehr Einstellungen kenn ich nicht.
VG Klaus
Hallo Peter,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich weiss leider nichts von einem Dauerbetriebsmodus. Ich habe das neue Display und dort gibt es 2 Modi. Temperaturgesteuert oder Leistungsstufen 1.4 …. gesteuert.
Mehr Einstellungen kenn ich nicht.
VG Klaus
Pepper 2022 MEG Fiat 160 PS Zitat von FrankyCH am 13. April 2023, 13:03 Uhr Einbau Autoterm Dieselheizung
Um meinen Gasverbrauch zu senken habe ich mich entschlossen eine Autoterm 2D einzubauen.
Wie von einigen gewünscht hier mein Bericht:
Welches Fabrikat ?
Die klassischen Anbieter in Deutschland sind Webasto und Eberspächer. In Kreisen von Fernreisenden wird jedoch die Autotherm bevorzugt. Sie ist sehr robust lässt sich leicht selber reparieren und ist zum Eigeneinbau freigegeben. Ursprünglich wurde die Heizung in Russland produziert. Mittlerweile gibt es aber eine Produktion in den baltischen Republiken.
Welche Leistung?
Diesel Stand Heizungen sollten nach Möglichkeit auf Volllast laufen. Ansonsten neigen sie zum verrussen. D.h. die Devise ist so klein wie möglich. Also was tun? Die Originalheizung im Pepper hat sechs KW. Ich wollte erst die 4 kW Autotherm bestellen aber nach eingehender Recherche in diversen Foren habe ich mich für die 2 kW entschieden. Es war die richtige Entscheidung.
Einbauort?
Einige installieren die Heizung unter dem Beifahrersitz. Dort ist meine 200 AH Batterie.
Ein weiterer beliebter Einbauort ist in der Küchenzeile ganz unten. Das kam für mich auch nicht infrage nachdem ich dort so schöne Auszüge montiert habe. Weiterhin spricht für mich dagegen dass die Heizungen nicht wirklich leise sind. Daher wollte ich sie am Unterboden verbauen.
Es gibt jedoch keine geeigneten Boxen für den Einbau deshalb habe ich mir eine selber gebaut. Mir war wichtig dass die Box thermisch und akustisch gut gedämmt ist. Ich möchte ja auch nicht meine Nachbarn mit den Geräuschen belästigen. Ich habe die Box an Gummidämpfern aufgehängt.
Luftansaugung
Es ist wichtig die Luft aus dem Innenraum an zu saugen. Da die Luft ja schon erwärmt wurde. Gleichzeitig ist das Ansauggeräusch aber recht laut. Ich habe daher den Einlass in der Trittstufe gemacht. Dort hört man es weniger.
Warmluftverteilung
Ich bin der festen Überzeugung dass die eher schwache Leistung der originalen Truma Heizung auch mit der Warmluftverteilung zu tun hat. Viele viele Meter Warmluftrohre mit vielen Knicken und engen Radien verlegt. Für mich kein Wunder dass an vielen Stellen kaum noch etwas ankommt.
Ich habe für die Dieselheizung das komplette Gegenmodell gewählt. Ein Ausströmer mit einem möglichst kurzen Weg. Und ein möglichst kurzer Weg von der Box. Deshalb gehe ich direkt aus der Box in das Fach unter dem Kühlschrank. Dadurch habe ich nur circa 80 cm von der Heizung zum Ausströmer. Das Ergebnis ist überzeugend. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt erreicht die Innen Temperatur in weniger als 1 Stunde mehr als 20°
Ich habe in der Leitung einen Schalldämpfer verbaut um das Geräusch zusätzlich zu dämpfen.
Dieselzufuhr
Ich habe einen Fuelfix verbaut oben im Tank
Abgas
Ich habe 9 € für einen zweiten Schaldämpfer investiert und die Abgasleitung zur Fahrerseite gezogen. Ich möchte vermeiden dass etwas in mein Vorzelt zieht.
Verbrauch
Es ist schwierig den Verbrauch zu messen
da man an der Tankanzeige auch nach Stunden nichts sieht. Autotherm gibt den Verbrauch pro Stunde mit 0.1-0.24 l an. Ich denke das ist realistisch.
Gewicht
Inklusive der Box wiegt alles circa zehn Kilo. Gleichzeitig stelle ich von zwei elf Kilo Stahlflaschen auf zweimal 7.5 Kilo Composite um. Das spart 22 Kilo ein. D.h. netto habe ich mein Gewicht um zwölf Kilo reduziert.
Kosten
Leider hat der Fuelfix für 90 EUR die Kosten nach oben getrieben. Dennoch konnte ich die komplette Lösung für unter 900 Euro realisieren.
Tests zum Abschluss
Die wichtigste Prüfung kommt ganz am Schluss. Wenn die Heizung auf voller Leistung läuft, muss sie mindestens 90 mal pro Minute die Pumpe betätigen. Also einfach mal 20 Sekunden lang mit zählen und wenn man dann mindestens 30 Klicks hatte, ist alles perfekt. Wenn man das nicht erreicht bedeutet das man nicht optimal eingebaut hat.
Ich erreiche meine 30 in 20 Sekunden
Ein weiterer Test ist zu prüfen ob die Warmluftleitungen heiss werden. Das lässt auf einen hohen Strömungswiderstand schliessen. Meine Leitungen kann ich ohne Probleme anfassen auch wenn die Heizung auf Höchstleistung läuft.
Resümee
Für mich hat sich der Einbau auf jeden Fall gelohnt. Ich bin bedeutend weniger von Gas abhängig und mein jetzt reduzierter Gasvorrat reicht sehr lange. Zusätzlich ist es beruhigend eine Redundanz beim Heizsystem zu haben. Wir stehen sehr viel frei und haben immer sicher ein warmes zuhause. Ich kann das System uneingeschränkt empfehlen.
Der Bericht ist recht lang geworden aber ich wollte alle meine Gedanken mitteilen. Respekt an alle die bis hier gelesen haben. Es gibt viele weitere Varianten des Einbaus und ich erhebe keinesfalls den Anspruch dass meine die richtige ist. Aber sie mag dem einen oder anderem als Inspiration dienen.
In Kürze melde ich mich dann mit meinem Erfahrungsbericht zum Internet über Starlink Satelliten.
Einbau Autoterm Dieselheizung
Um meinen Gasverbrauch zu senken habe ich mich entschlossen eine Autoterm 2D einzubauen.
Wie von einigen gewünscht hier mein Bericht:
Welches Fabrikat ?
Die klassischen Anbieter in Deutschland sind Webasto und Eberspächer. In Kreisen von Fernreisenden wird jedoch die Autotherm bevorzugt. Sie ist sehr robust lässt sich leicht selber reparieren und ist zum Eigeneinbau freigegeben. Ursprünglich wurde die Heizung in Russland produziert. Mittlerweile gibt es aber eine Produktion in den baltischen Republiken.
Welche Leistung?
Diesel Stand Heizungen sollten nach Möglichkeit auf Volllast laufen. Ansonsten neigen sie zum verrussen. D.h. die Devise ist so klein wie möglich. Also was tun? Die Originalheizung im Pepper hat sechs KW. Ich wollte erst die 4 kW Autotherm bestellen aber nach eingehender Recherche in diversen Foren habe ich mich für die 2 kW entschieden. Es war die richtige Entscheidung.
Einbauort?
Einige installieren die Heizung unter dem Beifahrersitz. Dort ist meine 200 AH Batterie.
Ein weiterer beliebter Einbauort ist in der Küchenzeile ganz unten. Das kam für mich auch nicht infrage nachdem ich dort so schöne Auszüge montiert habe. Weiterhin spricht für mich dagegen dass die Heizungen nicht wirklich leise sind. Daher wollte ich sie am Unterboden verbauen.
Es gibt jedoch keine geeigneten Boxen für den Einbau deshalb habe ich mir eine selber gebaut. Mir war wichtig dass die Box thermisch und akustisch gut gedämmt ist. Ich möchte ja auch nicht meine Nachbarn mit den Geräuschen belästigen. Ich habe die Box an Gummidämpfern aufgehängt.
Luftansaugung
Es ist wichtig die Luft aus dem Innenraum an zu saugen. Da die Luft ja schon erwärmt wurde. Gleichzeitig ist das Ansauggeräusch aber recht laut. Ich habe daher den Einlass in der Trittstufe gemacht. Dort hört man es weniger.
Warmluftverteilung
Ich bin der festen Überzeugung dass die eher schwache Leistung der originalen Truma Heizung auch mit der Warmluftverteilung zu tun hat. Viele viele Meter Warmluftrohre mit vielen Knicken und engen Radien verlegt. Für mich kein Wunder dass an vielen Stellen kaum noch etwas ankommt.
Ich habe für die Dieselheizung das komplette Gegenmodell gewählt. Ein Ausströmer mit einem möglichst kurzen Weg. Und ein möglichst kurzer Weg von der Box. Deshalb gehe ich direkt aus der Box in das Fach unter dem Kühlschrank. Dadurch habe ich nur circa 80 cm von der Heizung zum Ausströmer. Das Ergebnis ist überzeugend. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt erreicht die Innen Temperatur in weniger als 1 Stunde mehr als 20°
Ich habe in der Leitung einen Schalldämpfer verbaut um das Geräusch zusätzlich zu dämpfen.
Dieselzufuhr
Ich habe einen Fuelfix verbaut oben im Tank
Abgas
Ich habe 9 € für einen zweiten Schaldämpfer investiert und die Abgasleitung zur Fahrerseite gezogen. Ich möchte vermeiden dass etwas in mein Vorzelt zieht.
Verbrauch
Es ist schwierig den Verbrauch zu messen
da man an der Tankanzeige auch nach Stunden nichts sieht. Autotherm gibt den Verbrauch pro Stunde mit 0.1-0.24 l an. Ich denke das ist realistisch.
Gewicht
Inklusive der Box wiegt alles circa zehn Kilo. Gleichzeitig stelle ich von zwei elf Kilo Stahlflaschen auf zweimal 7.5 Kilo Composite um. Das spart 22 Kilo ein. D.h. netto habe ich mein Gewicht um zwölf Kilo reduziert.
Kosten
Leider hat der Fuelfix für 90 EUR die Kosten nach oben getrieben. Dennoch konnte ich die komplette Lösung für unter 900 Euro realisieren.
Tests zum Abschluss
Die wichtigste Prüfung kommt ganz am Schluss. Wenn die Heizung auf voller Leistung läuft, muss sie mindestens 90 mal pro Minute die Pumpe betätigen. Also einfach mal 20 Sekunden lang mit zählen und wenn man dann mindestens 30 Klicks hatte, ist alles perfekt. Wenn man das nicht erreicht bedeutet das man nicht optimal eingebaut hat.
Ich erreiche meine 30 in 20 Sekunden
Ein weiterer Test ist zu prüfen ob die Warmluftleitungen heiss werden. Das lässt auf einen hohen Strömungswiderstand schliessen. Meine Leitungen kann ich ohne Probleme anfassen auch wenn die Heizung auf Höchstleistung läuft.
Resümee
Für mich hat sich der Einbau auf jeden Fall gelohnt. Ich bin bedeutend weniger von Gas abhängig und mein jetzt reduzierter Gasvorrat reicht sehr lange. Zusätzlich ist es beruhigend eine Redundanz beim Heizsystem zu haben. Wir stehen sehr viel frei und haben immer sicher ein warmes zuhause. Ich kann das System uneingeschränkt empfehlen.
Der Bericht ist recht lang geworden aber ich wollte alle meine Gedanken mitteilen. Respekt an alle die bis hier gelesen haben. Es gibt viele weitere Varianten des Einbaus und ich erhebe keinesfalls den Anspruch dass meine die richtige ist. Aber sie mag dem einen oder anderem als Inspiration dienen.
In Kürze melde ich mich dann mit meinem Erfahrungsbericht zum Internet über Starlink Satelliten.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Buerste, RaGu und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. BuersteRaGuSteffi & ThomasM.Pepper.2019Willi WeinsbergDucatoGelöschter Benutzerpoivre58 MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von FrankyCH am 13. April 2023, 13:06 Uhr weitere Bilder
weitere Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Buerste, Steffi & Thomas und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. BuersteSteffi & ThomasM.Pepper.2019Willi WeinsbergGelöschter Benutzerpoivre58 MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von FrankyCH am 13. April 2023, 13:07 Uhr und noch mehr Bilder
und noch mehr Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Buerste, Michael_R und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. BuersteMichael_RSteffi & ThomasM.Pepper.2019Willi WeinsbergRoehriGelöschter Benutzerpoivre58 MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von Buerste am 13. April 2023, 13:29 Uhr Super Franky👍😀
sehr schöner Bericht! Wünsche euch viel Spaß mit der neuen Heizung und vor allem viele warme Stunden im Wohnmobil 😀. Ihr werdet diese Entscheidung nicht bereuen.
viele Grüße
Frank
Super Franky👍😀
sehr schöner Bericht! Wünsche euch viel Spaß mit der neuen Heizung und vor allem viele warme Stunden im Wohnmobil 😀. Ihr werdet diese Entscheidung nicht bereuen.
viele Grüße
Frank
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert. Bürstner TD 690 G Harmony Line. Hydraulische Hubstützen, Thetford Motor und Automatik Lüfter, 18“ Schuhe, INet X, Netgear Nighthawks M5, 2x TV Alphatronics usw…
Ehemals CaraCompact MEG 10/2017-09/2022( Peppermobil 😀) Vorstellung im Post #2 und Post #1350 in „wer bist Du….“
Bei Fragen gerne PN Zitat von FrankyCH am 13. April 2023, 13:50 Uhr
Zitat von Buerste am 13. April 2023, 13:29 Uhr
Super Franky👍😀
sehr schöner Bericht! Wünsche euch viel Spaß mit der neuen Heizung und vor allem viele warme Stunden im Wohnmobil 😀. Ihr werdet diese Entscheidung nicht bereuen.
viele Grüße
Frank
Danke Frank
Und vielen Dank für die vielen Tipps die Du mir gegeben hast. Ohne Dich als Backup hätte ich mich vielleicht nicht daran getraut.
Beste Grüsse aus der Schweiz
Zitat von Buerste am 13. April 2023, 13:29 Uhr
Super Franky👍😀
sehr schöner Bericht! Wünsche euch viel Spaß mit der neuen Heizung und vor allem viele warme Stunden im Wohnmobil 😀. Ihr werdet diese Entscheidung nicht bereuen.
viele Grüße
Frank
Danke Frank
Und vielen Dank für die vielen Tipps die Du mir gegeben hast. Ohne Dich als Backup hätte ich mich vielleicht nicht daran getraut.
Beste Grüsse aus der Schweiz
Buerste hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von 🌵 Kaktus am 19. Oktober 2024, 8:58 Uhr Hallo Pepper Bastler, da wir auch über den Einbau einer zusätzlichen Dieselheizung nachdenken und angefangen haben deren Kosten aufzulisten, kommt das nicht in Frage. Jetzt folgender Gedankenansatz. Bei den meisten steht die Einsparungen und die oft ausgeschlossene Beschaffung von Gas im Vordergrund der Überlegung. Das stammt ja alles noch aus Zeiten ohne betankbaren LPG Flaschen. Diese sind jetzt aber zugelassen und auf dem Markt. Zum Beispiel die Gaslow hier im Shop. Damit wäre doch das nachrüsten einer Dieselheizung kein Thema mehr. Wir sind mit der Truma sehr zufrieden und haben dabei als Nebeneffekt auch immer gleichzeitig warmes Wasser. Welchen Vorteil bringt eine Dieselheizung gegenüber der eingebauten Truma außer der Ersparnis von Gas? Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Grüße Thomas
Hallo Pepper Bastler, da wir auch über den Einbau einer zusätzlichen Dieselheizung nachdenken und angefangen haben deren Kosten aufzulisten, kommt das nicht in Frage. Jetzt folgender Gedankenansatz. Bei den meisten steht die Einsparungen und die oft ausgeschlossene Beschaffung von Gas im Vordergrund der Überlegung. Das stammt ja alles noch aus Zeiten ohne betankbaren LPG Flaschen. Diese sind jetzt aber zugelassen und auf dem Markt. Zum Beispiel die Gaslow hier im Shop. Damit wäre doch das nachrüsten einer Dieselheizung kein Thema mehr. Wir sind mit der Truma sehr zufrieden und haben dabei als Nebeneffekt auch immer gleichzeitig warmes Wasser. Welchen Vorteil bringt eine Dieselheizung gegenüber der eingebauten Truma außer der Ersparnis von Gas? Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Grüße Thomas
RichyG hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von FrankyCH am 19. Oktober 2024, 13:40 Uhr Hallo Thomas
ich weiss nicht auf welche Kosten du kommst. Aber mein System hat komplett 900 € gekostet und ist oben detailliert beschrieben.
die Frage, ob eine Lösung mit Gastankflaschen besser ist muss man individuell anschauen. Da wir 365 Tage im Jahr mit dem Wohnmobil unterwegs sind, zählt für uns auch die Redundanz. Wichtige Systeme habe ich gerne doppelt. Und eine Heizung ist für mich ohne Frage ein sehr wichtiges System.
Nun zu deiner eigentlichen Frage. Bei sehr niedrigen Aussentemperaturen haben wir in drei Tagen eine Gasflasche verbraucht. D.h. auch mit zwei Flaschen ist nach 5-6 Tagen Schluss. Da wir auch manchmal länger auf einem Stellplatz stehen ist das für mich zu wenig. Ich möchte nicht das Wohnmobil bewegen, um Gas nach zu tanken..
ich bevorzuge ganz klar die Dieselheizung. Abgesehen davon finde ich die Lösung mit Tank Flaschen interessant. Ich würde aber nur eine verbauen um die Möglichkeit zu haben, die andere auszutauschen, ohne dass ich das Fahrzeug bewegen muss
Hallo Thomas
ich weiss nicht auf welche Kosten du kommst. Aber mein System hat komplett 900 € gekostet und ist oben detailliert beschrieben.
die Frage, ob eine Lösung mit Gastankflaschen besser ist muss man individuell anschauen. Da wir 365 Tage im Jahr mit dem Wohnmobil unterwegs sind, zählt für uns auch die Redundanz. Wichtige Systeme habe ich gerne doppelt. Und eine Heizung ist für mich ohne Frage ein sehr wichtiges System.
Nun zu deiner eigentlichen Frage. Bei sehr niedrigen Aussentemperaturen haben wir in drei Tagen eine Gasflasche verbraucht. D.h. auch mit zwei Flaschen ist nach 5-6 Tagen Schluss. Da wir auch manchmal länger auf einem Stellplatz stehen ist das für mich zu wenig. Ich möchte nicht das Wohnmobil bewegen, um Gas nach zu tanken..
ich bevorzuge ganz klar die Dieselheizung. Abgesehen davon finde ich die Lösung mit Tank Flaschen interessant. Ich würde aber nur eine verbauen um die Möglichkeit zu haben, die andere auszutauschen, ohne dass ich das Fahrzeug bewegen muss
🌵 Kaktus, poivre58 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 Kaktuspoivre58Steffi & ThomasRoehri MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von 🌵 Kaktus am 19. Oktober 2024, 18:27 Uhr Hallo Frank, danke für deine ausführliche Stellungnahme zu der zusätzlichen Dieselheizung. Deine Argumentation sind aus deiner Sicht einleuchtend. Wir sind und werden auch keine Wintercamper. Wir möchten nur in der Übergangszeit etwas mehr Sicherheit als nur das Propangas. Oft sind wir auch in Ländern unterwegs wo es unmöglich ist deutsche Flaschen befüllt zu bekommen. Wie auf unserer letzten Reise durch Schottland und Irland. Da das aber eher die Ausnahme ist, scheue ich mich vor dem Aufwand und den Kosten einer Dieselheizung.
Grüße Thomas
Hallo Frank, danke für deine ausführliche Stellungnahme zu der zusätzlichen Dieselheizung. Deine Argumentation sind aus deiner Sicht einleuchtend. Wir sind und werden auch keine Wintercamper. Wir möchten nur in der Übergangszeit etwas mehr Sicherheit als nur das Propangas. Oft sind wir auch in Ländern unterwegs wo es unmöglich ist deutsche Flaschen befüllt zu bekommen. Wie auf unserer letzten Reise durch Schottland und Irland. Da das aber eher die Ausnahme ist, scheue ich mich vor dem Aufwand und den Kosten einer Dieselheizung.
Grüße Thomas
RichyG hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von Matthias am 24. Oktober 2024, 12:09 Uhr Einen wichtigen Punkt sollte man beim Einbau bedenken:
Einer der 4 Auslässe der Truma beheizt den Servicebereich, aber eben auch nur, wenn sie läuft.
Eine Dieselheizung wird i.d.R. nicht an die bestehende Anlage angeschlossen und somit bleibt der Servicebereich dann auch nicht frostsicher.
Matthias
Einen wichtigen Punkt sollte man beim Einbau bedenken:
Einer der 4 Auslässe der Truma beheizt den Servicebereich, aber eben auch nur, wenn sie läuft.
Eine Dieselheizung wird i.d.R. nicht an die bestehende Anlage angeschlossen und somit bleibt der Servicebereich dann auch nicht frostsicher.
Matthias
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
|