Automatikgetriebe & TempomatZitat von PepperBox am 19. September 2024, 18:47 Uhr Moin,
natürlich würde das Fahrzeug in den 9.Gang schalten, wenn es weniger Leistung benötigt, mit daraus resultierendem besseren Abgaswert.
Ganz einfach bei Rückenwind, wenn es Bergab geht, bei klarer kalter Luft, ....
Oder du fährst schneller, ab 115km/h wir dann der 9.Gang gewählt.
Dieses ganze Problem ist der Euro6D-Final Problematik geschuldet, damit muss man leben.
Gruss
Klaus
Moin,
natürlich würde das Fahrzeug in den 9.Gang schalten, wenn es weniger Leistung benötigt, mit daraus resultierendem besseren Abgaswert.
Ganz einfach bei Rückenwind, wenn es Bergab geht, bei klarer kalter Luft, ....
Oder du fährst schneller, ab 115km/h wir dann der 9.Gang gewählt.
Dieses ganze Problem ist der Euro6D-Final Problematik geschuldet, damit muss man leben.
Gruss
Klaus
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Zitat von Polyglott am 21. September 2024, 11:32 Uhr Die Erklärung mit der Abgasoptimierung mit Euro 6 final ist unlogisch, denn der Fahrzustand, d.h. die benötigte Motorleistung, bzw. -last hängt nur von der gewählten Beschleunigung und dem Gesamtwiderstand ab, ist also absolut unabhängig davon, ob der Tempomat eingeschaltet ist oder nicht. Somit würde eine tatsächliche Abgasoptimierung in gleichen Fahr-Zuständen zwingend auch zum selben Ergebnis, sprich Gang und Drehzahl führen müssen.
Bei Stellantis habe ich eindeutig die Systemintegration in Verdacht, die bei eingelegtem Tempomat eine andere Schaltstrategie (Schaltpunkt/Last/Laständerung) vorgibt, als bei "manueller" Gasbetätigung. Gründe dafür kann es viele geben, von Grenzen seitens der Sensorik oder E-Gas bis hin zu Anforderungen an die Fahrbarkeit, d.h. Häufigkeit der Schaltvorgänge.
Klingt aber auf jeden Fall nicht nach sauberem Engineering, denn untertourig kann zwar sowohl für den Motor wie für das Abgas schlecht sein, aber wenn untertourig, dann wiederum unabhängig davon, ob per Tempomat oder Gasfuß.
Lieben Gruß Tom
Die Erklärung mit der Abgasoptimierung mit Euro 6 final ist unlogisch, denn der Fahrzustand, d.h. die benötigte Motorleistung, bzw. -last hängt nur von der gewählten Beschleunigung und dem Gesamtwiderstand ab, ist also absolut unabhängig davon, ob der Tempomat eingeschaltet ist oder nicht. Somit würde eine tatsächliche Abgasoptimierung in gleichen Fahr-Zuständen zwingend auch zum selben Ergebnis, sprich Gang und Drehzahl führen müssen.
Bei Stellantis habe ich eindeutig die Systemintegration in Verdacht, die bei eingelegtem Tempomat eine andere Schaltstrategie (Schaltpunkt/Last/Laständerung) vorgibt, als bei "manueller" Gasbetätigung. Gründe dafür kann es viele geben, von Grenzen seitens der Sensorik oder E-Gas bis hin zu Anforderungen an die Fahrbarkeit, d.h. Häufigkeit der Schaltvorgänge.
Klingt aber auf jeden Fall nicht nach sauberem Engineering, denn untertourig kann zwar sowohl für den Motor wie für das Abgas schlecht sein, aber wenn untertourig, dann wiederum unabhängig davon, ob per Tempomat oder Gasfuß.
Lieben Gruß Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker ganz Deiner Meinung, Tom. Hatte gestern auf'm Weg in den Süden mal wieder ein bisschen "gespielt":
Bei ca. 85 km/h (Windschatten LKW) mit Tempomat wird nie mehr vom 8. in den 9. Gang hochgeschaltet, da kann's noch so steil den Berg runter gehen. Ab ca. 90 km/h klappt's dann doch
ganz Deiner Meinung, Tom. Hatte gestern auf'm Weg in den Süden mal wieder ein bisschen "gespielt":
Bei ca. 85 km/h (Windschatten LKW) mit Tempomat wird nie mehr vom 8. in den 9. Gang hochgeschaltet, da kann's noch so steil den Berg runter gehen. Ab ca. 90 km/h klappt's dann doch
Pepper MEG Bj. 2023 Ducato 140 PS Automatikgetriebe Zitat von PepperBox am 21. September 2024, 17:02 Uhr
Zitat von Polyglott am 21. September 2024, 11:32 Uhr
Die Erklärung mit der Abgasoptimierung mit Euro 6 final ist unlogisch, denn der Fahrzustand, d.h. die benötigte Motorleistung, bzw. -last hängt nur von der gewählten Beschleunigung und dem Gesamtwiderstand ab, ist also absolut unabhängig davon, ob der Tempomat eingeschaltet ist oder nicht. Somit würde eine tatsächliche Abgasoptimierung in gleichen Fahr-Zuständen zwingend auch zum selben Ergebnis, sprich Gang und Drehzahl führen müssen.
Bei Stellantis habe ich eindeutig die Systemintegration in Verdacht, die bei eingelegtem Tempomat eine andere Schaltstrategie (Schaltpunkt/Last/Laständerung) vorgibt, als bei "manueller" Gasbetätigung. Gründe dafür kann es viele geben, von Grenzen seitens der Sensorik oder E-Gas bis hin zu Anforderungen an die Fahrbarkeit, d.h. Häufigkeit der Schaltvorgänge.
Klingt aber auf jeden Fall nicht nach sauberem Engineering, denn untertourig kann zwar sowohl für den Motor wie für das Abgas schlecht sein, aber wenn untertourig, dann wiederum unabhängig davon, ob per Tempomat oder Gasfuß.
Lieben Gruß Tom
Moin Tom,
leider liegst du bei deiner Annahme falsch, ich habe mit den Leuten gesprochen, die das System programmiert haben, ich war selbst in diesem Unternehmen tätig.
Bei den Automaten wird im Fahrmodus D und eingeschalteten Tempomaten definitiv die Abgasqualität als oberste Priorität für die Fahrstufenauswahl herangezogen.
Wenn die dazugehörigen Dokumente/Lastenheft nicht der Geheimhaltung unterlägen hätte ich den Beweis gern hier eingestellt.
Gruss
Klaus
Zitat von Polyglott am 21. September 2024, 11:32 Uhr
Die Erklärung mit der Abgasoptimierung mit Euro 6 final ist unlogisch, denn der Fahrzustand, d.h. die benötigte Motorleistung, bzw. -last hängt nur von der gewählten Beschleunigung und dem Gesamtwiderstand ab, ist also absolut unabhängig davon, ob der Tempomat eingeschaltet ist oder nicht. Somit würde eine tatsächliche Abgasoptimierung in gleichen Fahr-Zuständen zwingend auch zum selben Ergebnis, sprich Gang und Drehzahl führen müssen.
Bei Stellantis habe ich eindeutig die Systemintegration in Verdacht, die bei eingelegtem Tempomat eine andere Schaltstrategie (Schaltpunkt/Last/Laständerung) vorgibt, als bei "manueller" Gasbetätigung. Gründe dafür kann es viele geben, von Grenzen seitens der Sensorik oder E-Gas bis hin zu Anforderungen an die Fahrbarkeit, d.h. Häufigkeit der Schaltvorgänge.
Klingt aber auf jeden Fall nicht nach sauberem Engineering, denn untertourig kann zwar sowohl für den Motor wie für das Abgas schlecht sein, aber wenn untertourig, dann wiederum unabhängig davon, ob per Tempomat oder Gasfuß.
Lieben Gruß Tom
Moin Tom,
leider liegst du bei deiner Annahme falsch, ich habe mit den Leuten gesprochen, die das System programmiert haben, ich war selbst in diesem Unternehmen tätig.
Bei den Automaten wird im Fahrmodus D und eingeschalteten Tempomaten definitiv die Abgasqualität als oberste Priorität für die Fahrstufenauswahl herangezogen.
Wenn die dazugehörigen Dokumente/Lastenheft nicht der Geheimhaltung unterlägen hätte ich den Beweis gern hier eingestellt.
Gruss
Klaus
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Zitat von Polyglott am 21. September 2024, 18:06 Uhr ...
Bei den Automaten wird im Fahrmodus D und eingeschalteten Tempomaten definitiv die Abgasqualität als oberste Priorität für die Fahrstufenauswahl herangezogen.
....
So wie Du das schreibst, gilt das also für " .. D und eingeschaltetem Tempomat ...".
Heisst in meinem Verständnis, das was die Nutzer beobachten: die Schaltstrategie ist für mit eingeschaltetem Tempomat, dann eine andere = sauberere, als die ohne eingeschaltetem Tempomat ?!?
Das würde dann bedeuten, die Compliance, sprich der CF anhand der im FCM erfassten Echtdaten zu den RDE-Werten, als wesentlichen Unterschieden der 6d final zu den früheren 6d, hängt davon ab, ob man den Tempomat nutzt oder nicht????
Sauberes, logisches Engineering sieht wirklich anders aus ...
Tom
PS: Die 6d final hat identische Grenzwerte, wie die früheren 6 Normen, was sich dagegen ändert: Die im RDE (Real Driving Emissions) gemessenen Werte dürfen nur noch eine geringere Abweichung (CF - Conformity Factor) zu den Prüftandswerten aufweisen. Jedes Fahrzeug muss darüber hinaus auch über einen FCM (Fuel Consumption Monitor) verfügen, mit dem der individuelle, reale Verbrauch des einzelnen Fahrzeugs für Stichproben durch die Behörden zur Kontrolle der Compliance des Herstellers dokumentiert wird.
...
Bei den Automaten wird im Fahrmodus D und eingeschalteten Tempomaten definitiv die Abgasqualität als oberste Priorität für die Fahrstufenauswahl herangezogen.
....
So wie Du das schreibst, gilt das also für " .. D und eingeschaltetem Tempomat ...".
Heisst in meinem Verständnis, das was die Nutzer beobachten: die Schaltstrategie ist für mit eingeschaltetem Tempomat, dann eine andere = sauberere, als die ohne eingeschaltetem Tempomat ?!?
Das würde dann bedeuten, die Compliance, sprich der CF anhand der im FCM erfassten Echtdaten zu den RDE-Werten, als wesentlichen Unterschieden der 6d final zu den früheren 6d, hängt davon ab, ob man den Tempomat nutzt oder nicht????
Sauberes, logisches Engineering sieht wirklich anders aus ...
Tom
PS: Die 6d final hat identische Grenzwerte, wie die früheren 6 Normen, was sich dagegen ändert: Die im RDE (Real Driving Emissions) gemessenen Werte dürfen nur noch eine geringere Abweichung (CF - Conformity Factor) zu den Prüftandswerten aufweisen. Jedes Fahrzeug muss darüber hinaus auch über einen FCM (Fuel Consumption Monitor) verfügen, mit dem der individuelle, reale Verbrauch des einzelnen Fahrzeugs für Stichproben durch die Behörden zur Kontrolle der Compliance des Herstellers dokumentiert wird.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von lada-horst am 21. September 2024, 19:00 Uhr Hallo,
wir haben für uns ne einfache Lösung gefunden.
Solange es nur geradeaus ohne Steigung, Anhänger oder viel Gegenwind geht reicht es bei unserem 160 PS Pepper mit der 2,2 Liter Maschine den Tempomat auf 105 km/h einzustellen.
Dann sind wir im 9.ten Gang unterwegs.
Hallo,
wir haben für uns ne einfache Lösung gefunden.
Solange es nur geradeaus ohne Steigung, Anhänger oder viel Gegenwind geht reicht es bei unserem 160 PS Pepper mit der 2,2 Liter Maschine den Tempomat auf 105 km/h einzustellen.
Dann sind wir im 9.ten Gang unterwegs.
Wohnmobil Neuling
Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Wechselrichter: Dometic SinePower DSP 2012 mit NVS,
Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart) Zitat von PepperBox am 21. September 2024, 19:59 Uhr
Zitat von Polyglott am 21. September 2024, 18:06 Uhr
...
Bei den Automaten wird im Fahrmodus D und eingeschalteten Tempomaten definitiv die Abgasqualität als oberste Priorität für die Fahrstufenauswahl herangezogen.
....
So wie Du das schreibst, gilt das also für " .. D und eingeschaltetem Tempomat ...".
Heisst in meinem Verständnis, das was die Nutzer beobachten: die Schaltstrategie ist für mit eingeschaltetem Tempomat, dann eine andere = sauberere, als die ohne eingeschaltetem Tempomat ?!?
Das würde dann bedeuten, die Compliance, sprich der CF anhand der im FCM erfassten Echtdaten zu den RDE-Werten, als wesentlichen Unterschieden der 6d final zu den früheren 6d, hängt davon ab, ob man den Tempomat nutzt oder nicht????
Sauberes, logisches Engineering sieht wirklich anders aus ...
Tom
PS: Die 6d final hat identische Grenzwerte, wie die früheren 6 Normen, was sich dagegen ändert: Die im RDE (Real Driving Emissions) gemessenen Werte dürfen nur noch eine geringere Abweichung (CF - Conformity Factor) zu den Prüftandswerten aufweisen. Jedes Fahrzeug muss darüber hinaus auch über einen FCM (Fuel Consumption Monitor) verfügen, mit dem der individuelle, reale Verbrauch des einzelnen Fahrzeugs für Stichproben durch die Behörden zur Kontrolle der Compliance des Herstellers dokumentiert wird.
Hallo Tom,
ich hatte versucht dieses Thema einfach zum halten.
Im Grunde hast du völlig recht, die Schaltstrategie ist mit eingeschaltetem Tempomat sauberer als manuell, das war das Ziel um noch sauberer zu werden. Ich finde den Ansatz, nicht mehr Abgas als unbedingt nötig, zu Produzieren jedenfalls richtig.
Aber auch ohne Tempomat liegen die Abgaswerte dennoch innerhalb der erlaubten Grenzen.
Gruss
Klaus.
Zitat von Polyglott am 21. September 2024, 18:06 Uhr
...
Bei den Automaten wird im Fahrmodus D und eingeschalteten Tempomaten definitiv die Abgasqualität als oberste Priorität für die Fahrstufenauswahl herangezogen.
....
So wie Du das schreibst, gilt das also für " .. D und eingeschaltetem Tempomat ...".
Heisst in meinem Verständnis, das was die Nutzer beobachten: die Schaltstrategie ist für mit eingeschaltetem Tempomat, dann eine andere = sauberere, als die ohne eingeschaltetem Tempomat ?!?
Das würde dann bedeuten, die Compliance, sprich der CF anhand der im FCM erfassten Echtdaten zu den RDE-Werten, als wesentlichen Unterschieden der 6d final zu den früheren 6d, hängt davon ab, ob man den Tempomat nutzt oder nicht????
Sauberes, logisches Engineering sieht wirklich anders aus ...
Tom
PS: Die 6d final hat identische Grenzwerte, wie die früheren 6 Normen, was sich dagegen ändert: Die im RDE (Real Driving Emissions) gemessenen Werte dürfen nur noch eine geringere Abweichung (CF - Conformity Factor) zu den Prüftandswerten aufweisen. Jedes Fahrzeug muss darüber hinaus auch über einen FCM (Fuel Consumption Monitor) verfügen, mit dem der individuelle, reale Verbrauch des einzelnen Fahrzeugs für Stichproben durch die Behörden zur Kontrolle der Compliance des Herstellers dokumentiert wird.
Hallo Tom,
ich hatte versucht dieses Thema einfach zum halten.
Im Grunde hast du völlig recht, die Schaltstrategie ist mit eingeschaltetem Tempomat sauberer als manuell, das war das Ziel um noch sauberer zu werden. Ich finde den Ansatz, nicht mehr Abgas als unbedingt nötig, zu Produzieren jedenfalls richtig.
Aber auch ohne Tempomat liegen die Abgaswerte dennoch innerhalb der erlaubten Grenzen.
Gruss
Klaus.
Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Hallo Forum,
ich fahre einen MB E-Klasse, Automatik die sich ähnlich verhält. Mit Tempomat schaltet das Getriebe bei 100 km/h ( mit angehängtem WW ) nicht in den 9. Gang
VG
Martin
Hallo Forum,
ich fahre einen MB E-Klasse, Automatik die sich ähnlich verhält. Mit Tempomat schaltet das Getriebe bei 100 km/h ( mit angehängtem WW ) nicht in den 9. Gang
VG
Martin
|