FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstĂĽtzt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Freigabe Paraffinische Dieselkraftstoffe-Norm DIN EN 15940 ab März 2024 - Verwendbar auch für Fiat Ducato mit 130 PS und MY 2015 ?

VorherigeSeite 3 von 3
Zitat von Eifelwolf am 27. April 2024, 22:19 Uhr

Der ADAC verweist dazu auf die DAT http://www.dat.de und gibt folgende Auskunft:

 

Hallo,

Als Ergänzung dazu hab ich meine Bedienungsanleitung (Peugeot EZ Okt 2020, 163 PS) geprüft (war ein guter Tipp) und folgendes gefunden.

Allzeit Gute Fahrt.

P.S. bei mir ist XTL nicht im Tankdeckel vermerkt

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
RichyG und flo1979 haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGflo1979
GruĂź aus der Vorderpfalz - MF EZ Okt 2020, Peugeot 163PS, keine Besonderheiten.

Moin

Wer es tanken möchte, der darf es jetzt auch beim Ducato

https://www.media.stellantis.com/at-de/corporate-communications/press/stellantis-fahrzeuge-vollstaendig-mit-hvo-diesel-kompatibel

 

RichyG hat auf diesen Beitrag reagiert.
RichyG
Pepper MEG, EZ 11/2020, 140 PS, 9 Speed, elektr. Trittstufe, AHK, ZLF hinten, Osram LED, 150 AH LiFePO, Alugas Tankflasche, Duocontrol CS, TireMoni RDKS, Denk dran: Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern

Hallo zusammen,

jetzt ist die Frage ob es die Freigabe auch offiziell von Fiat gibt???

GrĂĽĂźe vom Bodensee

FĂĽr mich liest sich das als wenn Stellantis mal wieder um das Thema "rum-eiert":

oben: Stellantis-Produktpalette vollständig mit grünem HVO-Kraftstoff kompatibel (also wirklich alles)
dann: Vollständige Kompatibilität: Alle Pkw und leichten Nutzfahrzeuge von Stellantis haben eine Freigabe für die Nutzung von HVO-Diesel (jetzt nur noch PKW und leichte NFZ also DUCATO, BOXER, JUMPER)
weiter: Dieser grüne Diesel ist auch für die Nutzung in vielen Stellantis-Bestandsfahrzeugen mit Euro 5- und Euro 6-Motoren freigegeben, die am Einfüllstutzen das Symbol „XTL“ aufweisen. (beim Bestand muss also XTL am Deckel stehen)
oder: das Fz hat nen EURO6-Motor aus den Reihen:

1.3 MultiJet
1.6 MultiJet
2.0 MultiJet
2.2 MultiJet
Neuer 2.2 MultiJet 4.0
3.0 V6 MultiJet
2.3 MultiJet (F1A - Fiat Ducato)

(die Aussagen gelten also auch fĂĽr FIAT)

Nochmal grundsätzlich zu HVO: Es viele Gründe, warum man HVO tanken sollte, aber keinen technischen Grund, der dagegen spricht. Dass Stellantis hier überhaupt Einschränkungen gemacht hat, auch bei Fahrzeugen die das XTL-Label hatten, war noch nie nachvollziehbar.

Der einzige Grund, warum HVO kritisch zu sehen ist folgt aus der Tatsache dass er derzeit zu 90% aus pflanzlichen Ölen hergestellt wird und nicht, wie erhofft, aus altem Fritten-Fett u.ä. Hier findet also ein green-washing statt. Schon 2016 stellt der WWF fest das in Deutschland 41,5% des importierten Palmöls in HVO umgewandelt wurde. Dieser Wert wird durch die breite Nutzung von HVO auch in PKWs sicherlich nicht sinken:
https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/produkte-aus-der-landwirtschaft/palmoel/auf-der-oelspur
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Landwirtschaft/WWF-Studie-Auf-der-%C3%96lspur.pdf

Diese Diskussion möchte ich hier aber nicht vertiefen sondern würde mich auf den technischen Aspekt beschränken.

Könnte ich hier oben HVO bekommen, wäre er über Winter bei mir im Tank und im Motor, denn damit ist das Thema Diesel-Pest durch.

Matthias

Lutz meier hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lutz meier
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
VorherigeSeite 3 von 3