|
Moin zusammen, mein Name ist Frank Rogall bin Jahrgang 1964 und lebe an der schönen Westküste in Schleswig Holstein. Im letzten Jahr haben wir uns einen Weinsberg Pepper auf Peugeot Boxer Basis gekauft. Das Fahrzeug ist EZ 11.2022 Das Problem liegt am rechten Blinker, mal funktioniert er einwandfrei dann wieder nicht. Es zeigt sich das er einmal blinkt dann geht im Amaturenbrett der grüne Richtungsfeil auf doppelte Geschwindigkeit und ein gelbes Wahndreieck erscheint, plus der Schriftzug, rechter Blinker defekt. Die Leuchtmittel sind ok, ich habe auch an den Kabeln gewackelt ob ein Wackelkontakt vorliegt. Kann es am Blinkerrelais oder am Steuergerät liegen??? Hat der Wagen überhaupt ein Blinkerrelais und wo wäre es verbaut? Wo würde das Steuergerät verbaut sein. Ich hoffe es weiß jemand einen Rat und Danke schonmal tüchtig im vorraus. PS. Beim freundliche Peugeothändler bin ich schon zum auslesen gewesen, ohne Ergebniss. Gruß von der Westküste, Frank. Moin zusammen, mein Name ist Frank Rogall bin Jahrgang 1964 und lebe an der schönen Westküste in Schleswig Holstein. Im letzten Jahr haben wir uns einen Weinsberg Pepper auf Peugeot Boxer Basis gekauft. Das Fahrzeug ist EZ 11.2022 Das Problem liegt am rechten Blinker, mal funktioniert er einwandfrei dann wieder nicht. Es zeigt sich das er einmal blinkt dann geht im Amaturenbrett der grüne Richtungsfeil auf doppelte Geschwindigkeit und ein gelbes Wahndreieck erscheint, plus der Schriftzug, rechter Blinker defekt. Die Leuchtmittel sind ok, ich habe auch an den Kabeln gewackelt ob ein Wackelkontakt vorliegt. Kann es am Blinkerrelais oder am Steuergerät liegen??? Hat der Wagen überhaupt ein Blinkerrelais und wo wäre es verbaut? Wo würde das Steuergerät verbaut sein. Ich hoffe es weiß jemand einen Rat und Danke schonmal tüchtig im vorraus. PS. Beim freundliche Peugeothändler bin ich schon zum auslesen gewesen, ohne Ergebniss. Gruß von der Westküste, Frank. Moin Frank! Hatte ich auch schon. Imho taugen die Erstausstattungs-Leuchtmittel nur bedingt. Insoweit würde ich mit dem "kleinsten Aufwand" die Fehlersuche beginnen, also dem Austausch der rechten Blinkerglühbirne (und sich welche als Reserve ins Fahrzeug legen). Der Hinweis auf der Anzeige und die schnellere Relaistaktung weisen auch in diese Richtung. Moin Frank! Hatte ich auch schon. Imho taugen die Erstausstattungs-Leuchtmittel nur bedingt. Insoweit würde ich mit dem "kleinsten Aufwand" die Fehlersuche beginnen, also dem Austausch der rechten Blinkerglühbirne (und sich welche als Reserve ins Fahrzeug legen). Der Hinweis auf der Anzeige und die schnellere Relaistaktung weisen auch in diese Richtung. Moin Frank, Moin Frank, Hallo, Vielleicht spielt Dir auch ein lose Klemme im Aufbau einen Streich. Dies Klemmdosen sind hinten am Unterboden und manchmal nicht so ordentlich ausgeführt wie es sein sollte. Deshalb funktioniert das Ganze manchmal und dann mal nicht. Gruss Frank Hallo, Vielleicht spielt Dir auch ein lose Klemme im Aufbau einen Streich. Dies Klemmdosen sind hinten am Unterboden und manchmal nicht so ordentlich ausgeführt wie es sein sollte. Deshalb funktioniert das Ganze manchmal und dann mal nicht. Gruss Frank Das gleiche Problem habe ich auch....manchmal.... Der Blinker meckert, hinten rechts defekt. Also Lampe raus ,nix ,alles in Ordnumg.Kontakte gereinigt und es funzt wieder. Warum weiß ich nicht. Birne ist in Ordnung. Das ganze schon 2 X. Glaube da kommt Feuchtigkeit rein. Das gleiche Problem habe ich auch....manchmal.... Der Blinker meckert, hinten rechts defekt. Also Lampe raus ,nix ,alles in Ordnumg.Kontakte gereinigt und es funzt wieder. Warum weiß ich nicht. Birne ist in Ordnung. Das ganze schon 2 X. Glaube da kommt Feuchtigkeit rein. Hallo, habe an meinem MEG600 BJ2019 seit 3 Jahren das selbe Problem. Blinker BF-Seite hinten fällt in unregelmässigen Abständen aus. Kabeldosen und Steckverbindung alle kontrolliert, iO. Auch die LLeuchtmittel habe ich schon mehrfach getauscht. Bei mir hilft nur Blinker ausbauen, Kontakte mit kleinem Schraubendreher "bearbeiten", Kontaktspray und alles geht wieder für einige Monate. Ich glaube, dass sich Feuchtigkeit im Gehäuse bildet. Gruß, Karlheinz Hallo, habe an meinem MEG600 BJ2019 seit 3 Jahren das selbe Problem. Blinker BF-Seite hinten fällt in unregelmässigen Abständen aus. Kabeldosen und Steckverbindung alle kontrolliert, iO. Auch die LLeuchtmittel habe ich schon mehrfach getauscht. Bei mir hilft nur Blinker ausbauen, Kontakte mit kleinem Schraubendreher "bearbeiten", Kontaktspray und alles geht wieder für einige Monate. Ich glaube, dass sich Feuchtigkeit im Gehäuse bildet. Gruß, Karlheinz Moinsen zusammen, vielen lieben Dank für die Antworten. Ergänzend muss ich noch sagen das ich hinten LED‘s verbaut habe. Viele Grüße, Frank Moinsen zusammen, vielen lieben Dank für die Antworten. Ergänzend muss ich noch sagen das ich hinten LED‘s verbaut habe. Viele Grüße, Frank Moin, meiner ist komplett auf LED umgerüstet. Um Falschmeldungen des BSI zu vermeiden musste parallel zu jeder Leuchte ein Lastwiderstand verbaut werden. Das führt natürlich dazu, dass weder eine fehlende noch defekte LED gemeldet werden, aber defekt nach 10.000 Stunden ist ebenso unwahrscheinlich wie geklaut. Warum erwähne ich das hier? Der Blinker hat i.d.R eine 21W Lampe (P21W). Ich würde 5W parallel schalten. Bei 12V macht das 30Ω. Damit er nicht so heiß wird, würde ich die 10W-Variante nehmen. Die lassen sich mit der Lötfahne auch besser anschließen als die 5W-Varianten mit dem Draht. (Anm: "Wieso jetzt 10W?" fragt sich sicherlich der eine oder die andere. Ein 30Ω-Widerstand erzeugt bei 12V immer 4,8W Verlustwärme, egal welche Abmessungen das Bauteil hat. Die 5W, die auf dem Widerstand aufgedruckt sind, geben die Wärmemenge an, die dieser dauerhaft aushält, ohne zu verbrennen. Aber er wird dabei eben auch heiß. Das wollen wir vermeiden, in dem wir gleich ein Bauteil wählen, dass mehr Wärme ab kann, weil es größere Kühlrippen hat. Die 5W -Variante tut es aber auch, es fließt ja nur sporadisch überhaupt Strom.) (Bild: ebay) Die kosten €2,50. Dann sollte der Spaß vorbei sein. M. Moin, meiner ist komplett auf LED umgerüstet. Um Falschmeldungen des BSI zu vermeiden musste parallel zu jeder Leuchte ein Lastwiderstand verbaut werden. Das führt natürlich dazu, dass weder eine fehlende noch defekte LED gemeldet werden, aber defekt nach 10.000 Stunden ist ebenso unwahrscheinlich wie geklaut. Warum erwähne ich das hier? Der Blinker hat i.d.R eine 21W Lampe (P21W). Ich würde 5W parallel schalten. Bei 12V macht das 30Ω. Damit er nicht so heiß wird, würde ich die 10W-Variante nehmen. Die lassen sich mit der Lötfahne auch besser anschließen als die 5W-Varianten mit dem Draht. (Anm: "Wieso jetzt 10W?" fragt sich sicherlich der eine oder die andere. Ein 30Ω-Widerstand erzeugt bei 12V immer 4,8W Verlustwärme, egal welche Abmessungen das Bauteil hat. Die 5W, die auf dem Widerstand aufgedruckt sind, geben die Wärmemenge an, die dieser dauerhaft aushält, ohne zu verbrennen. Aber er wird dabei eben auch heiß. Das wollen wir vermeiden, in dem wir gleich ein Bauteil wählen, dass mehr Wärme ab kann, weil es größere Kühlrippen hat. Die 5W -Variante tut es aber auch, es fließt ja nur sporadisch überhaupt Strom.) (Bild: ebay) Die kosten €2,50. Dann sollte der Spaß vorbei sein. M. Moinsen zusammen, vielen lieben Dank für die Antworten. Ergänzend muss ich noch sagen das ich hinten LED‘s verbaut habe. Viele Grüße, Frank Da kommt meine Erklärung zu den Lastwiderständen ja genau hin. In dem Fall und wenn der Widerstand fehlt, dann muss der natürlich größer sein, denn er soll ja ein normales Leuchtmittel simulieren: 20W Moinsen zusammen, vielen lieben Dank für die Antworten. Ergänzend muss ich noch sagen das ich hinten LED‘s verbaut habe. Viele Grüße, Frank Da kommt meine Erklärung zu den Lastwiderständen ja genau hin. In dem Fall und wenn der Widerstand fehlt, dann muss der natürlich größer sein, denn er soll ja ein normales Leuchtmittel simulieren: 20W Moinsen zusammen, vielen lieben Dank für die Antworten. Ergänzend muss ich noch sagen das ich hinten LED‘s verbaut habe. Viele Grüße, Frank Hallo Frank, die hinten verbauten LED's bei deinem Modelljahr waren ja bereits Serienmäßig und wurden nicht von dir nachgerüstet oder ? Gruß Markus Moinsen zusammen, vielen lieben Dank für die Antworten. Ergänzend muss ich noch sagen das ich hinten LED‘s verbaut habe. Viele Grüße, Frank Hallo Frank, die hinten verbauten LED's bei deinem Modelljahr waren ja bereits Serienmäßig und wurden nicht von dir nachgerüstet oder ? Gruß MarkusBlinker unzuverlässig
Trotzdem werde ich eure Tips anwenden. Kann mir denn jemand sagen ob es ein Blinkerrelais gibt?
Trotzdem werde ich eure Tips anwenden. Kann mir denn jemand sagen ob es ein Blinkerrelais gibt?
U.U. kann man durch einen parallel geschalteten Widerstand die Stromaufnahme so erhöhen, dass die BSI erst dann wieder meldet, wenn das Leuchtmittel wirklich defekt ist.
U.U. kann man durch einen parallel geschalteten Widerstand die Stromaufnahme so erhöhen, dass die BSI erst dann wieder meldet, wenn das Leuchtmittel wirklich defekt ist.
PN an: Matthias
Trotzdem werde ich eure Tips anwenden. Kann mir denn jemand sagen ob es ein Blinkerrelais gibt?
Trotzdem werde ich eure Tips anwenden. Kann mir denn jemand sagen ob es ein Blinkerrelais gibt?
PN an: Matthias
Trotzdem werde ich eure Tips anwenden. Kann mir denn jemand sagen ob es ein Blinkerrelais gibt?
Trotzdem werde ich eure Tips anwenden. Kann mir denn jemand sagen ob es ein Blinkerrelais gibt?