FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Braucht der Pepper einen Booster?

Seite 1 von 15Nächste

Hallo Perperonis

Wir kriegen unseren Pepper im April 2019. Als Option haben wir die zweite Wohnraumbatterie bestellt. In der Unterlagen habe ich gesehen, dass ein Ladesystem Schaudt EBL 119 verbaut wird.

Nun frage ich mich, ob die Batterien während der Fahrt auch genügend nachgeladen werden oder ob noch ein zusätzlicher Ladebooster verbaut werden muss.

Wie sind eure Erfahrungen in der Praxis?

LG Urban

 

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo Urban,

Ein Ladebooster ist auf jeden Fall sinnvoll. Wir haben einen Euro6-Motor, der auf Spritsparen ausgelegt ist. Das hat den bitteren Nachgeschmack, dass das Laden der Batterie während der Fahrt eingestellt wird, sobald die Starterbatterie voll ist.

Dadurch wird die Versorgerbatterie nicht weiter bzw. nur auf einer langen Fahrstrecke aufgeladen. Ein Ladebooster gaukelt der Lichtmaschine vor, dass die Starterbatterie noch nicht voll ist, was zur Folge hat, daß die Versorgerbatterie bereits nach einer kurzen Strecke vollgeladen wird.

Gruß Kai

Gruß Kai

Hallo Kai

Danke für Deine Info's. Dann muss ein Booster sicher mit rein.

Ich habe gesehen das Schaudt passende Booster (WA121525+121545) anbietet.

Gruss Urban

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo zusammen,

ich war eigentlich auch fest entschlossen schnell einen Booster einbauen zu lassen. Nachdem wir aber jetzt 2 Tage bei Freunden ohne Strom gestanden haben (allerdings nicht viele Verbraucher angehabt). Trotzdem war die Aufbaubatterie runter auf 12,2 Volt und die Starterbatterie auf 12,0 Volt (weil die Katzen den Blinker gedrückt und deswegen war Parkleuchte lange an). Am Sonntag dann ca. 1 Stunde 45 Minuten gefahren und beide waren wieder voll. Fazit ist ich werde erstmal noch warten.

Gruss

Uwe

Wim Godding hat auf diesen Beitrag reagiert.
Wim Godding

So ist es Uwe. Ich warte jetzt schon 1,5 Jahre und kann mich immer noch nicht durchringen, weil WIRKLICH benötigt wird bei meinem Vagabundieren ein Booster nicht. Dank zweier Aufbaubatterien hatte ich bisher immer genügend Saft.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Ich bin auch noch unschlüssig. Ich beobachte mal was während der Fahr an Ladestrom beim Batteriecomputer angezeigt wird und melde mich dann.

Bisher war die Verbraucherbatterie nach einer Stunde fahrt wieder akzeptabel voll, aber vorher auch nicht richtig leer. Werde das dann mal messen.

nic hat auf diesen Beitrag reagiert.
nic
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Vielleicht noch eines dazu: Bekanntlich sind die Euro 6-Motoren, teilweise auch schon die Euro 5-Motoren, so ausgelegt, mittels Batterienmanagement-System die Starterbatterie (vereinfacht ausgedrückt) nicht voll aufzuladen, sondern nur soweit, wie sie zum technisch reibungslosen Ablauf benötigt wird. Darunter leidet dann auch die Aufbaubatterie. Nun hat aber KNAUS-TABBERT bereits vor einiger Zeit verlauten lassen,  zum Jahreswechsel 2016/2017  durch eigene Technik diese "Teilladung" unterlaufen zu haben. Wie technisch das umgesetzt wurde, ist mir leider nicht bekannt.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Hallo Leute,

vor der Zulassung meines Peppers diesen März, habe ich ich auch mit dem Gedanken gespielt, mir einen Booster einbauen zu lassen. Ich habe 2 Aufbaubatterien mit 92 AH und ein Solarpaneel 90 W neuester Technologie. Ich bin froh, daß ich auf meinen Verkäufer gehört habe, der meinte "learning by doing". Ich stehe meistens frei und habe bisher immer ausreichend Strom zur Verfügung gehabt.

Glückauf

Helmut

Wim Godding hat auf diesen Beitrag reagiert.
Wim Godding
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO

Hallo Pepperonis,

ich hatte ja vorher einen Miller mit nur 1 Aufbaubatterie 95 Ah und ein Solarpanel mit 100 Watt. Ich war auch relativ viel frei gestanden und hatte nie Probleme mit der Stromversorgung. Habe jetzt 2 Aufbaubatterien à 95 Ah und 120 Watt Solarpanel ohne Booster. Hatte natürlich in der Kürze der Zeit noch nicht wirklich Gelegenheit die Anlage zu testen. Werde meine Erfahrung diesbezüglich zu gegebener Zeit kundtun.

Gruß aus Bayern

Adrian

Also wir haben einen Booster.

Und wenn wir 1 oder 1 1/2 Stunden gefahren sind waren auch unsere Batterien wieder nachgeladen - ohne Booster.

Allerdings sind unseren Touren meist so ausgelegt mit kürzeren Entfernungen zwischen den jeweiligen Standplätzen. Also mal 20 Minuten oder 30. Und da hat sich ohne Booster nicht viel getan. Das merkt man vor allem in der dunkleren Jahreszeit wenn Solar fast nichts liefert.

Weinsberg kann da viel erzählen. 😉

Gruß Olli

 

 

Seite 1 von 15Nächste