Braucht der Pepper einen Booster?Zitat von helle am 9. Oktober 2018, 17:31 Uhr Ich bin gespannt, wie meine Erfahrung in der dunklen Jahreszeit wird. Wir hatten dieses Jahr ja sehr viel Sonne. Aber wie gesagt, learning by doing. Sollte es nicht reichen, kann ich immer noch nachrüsten.
Glückauf
Helmut
Ich bin gespannt, wie meine Erfahrung in der dunklen Jahreszeit wird. Wir hatten dieses Jahr ja sehr viel Sonne. Aber wie gesagt, learning by doing. Sollte es nicht reichen, kann ich immer noch nachrüsten.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von pepper53 am 9. Oktober 2018, 19:30 Uhr Unsere Batterien sind nach ca 1Std.immer voll.
Ohne Booster.
Unsere Batterien sind nach ca 1Std.immer voll.
Ohne Booster.
Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von Kaubo am 14. Oktober 2018, 15:36 Uhr Letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn Deine Batterie nach einer Stunde wieder voll ist, war sie eher wenig leer. Alles andere wäre unrealistisch. Das kann ich deshalb behaupten, da ich sehr selten am Landstrom hänge, dadurch die Batterien auch beanspruche und anhand meinem präzisen Messgerät fundierte Ergebnisse bekomme.
Pepper53, wir alle hier fahren einen Pepper und die meisten kennen durch ihre Erfahrungen das Ladeverhalten, dass mit der werkseitigen Ausstattung einheitlich sein dürfte.
Wenn man vorwiegend am Landstrom hängt und vorwiegend zwischen A und B weitere Strecken zurücklegt, mach ein Ladebooster keinen Sinn.
Wir bleiben oft nicht länger als einen Tag am selben Ort, fahren kurze Strecken um die Gegend zu erkunden und hängen selten am Landstrom. Genau dafür ist ein Booster Gold wert.
Letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn Deine Batterie nach einer Stunde wieder voll ist, war sie eher wenig leer. Alles andere wäre unrealistisch. Das kann ich deshalb behaupten, da ich sehr selten am Landstrom hänge, dadurch die Batterien auch beanspruche und anhand meinem präzisen Messgerät fundierte Ergebnisse bekomme.
Pepper53, wir alle hier fahren einen Pepper und die meisten kennen durch ihre Erfahrungen das Ladeverhalten, dass mit der werkseitigen Ausstattung einheitlich sein dürfte.
Wenn man vorwiegend am Landstrom hängt und vorwiegend zwischen A und B weitere Strecken zurücklegt, mach ein Ladebooster keinen Sinn.
Wir bleiben oft nicht länger als einen Tag am selben Ort, fahren kurze Strecken um die Gegend zu erkunden und hängen selten am Landstrom. Genau dafür ist ein Booster Gold wert.
Lutz meier und Oldfarris haben auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Kai Zitat von Alf am 15. Oktober 2018, 9:22 Uhr Moin zusammen, habe am WE mit einem Pepperfahrer gesprochen der während der Fahrt grundsätzlich eine Wohnraumbeleuchtung eingeschaltet lässt um der Lichtmaschine vorzugaukeln sie müsste nachladen...klang erstmal plausibel...ob's funktioniert k.A.
Moin zusammen, habe am WE mit einem Pepperfahrer gesprochen der während der Fahrt grundsätzlich eine Wohnraumbeleuchtung eingeschaltet lässt um der Lichtmaschine vorzugaukeln sie müsste nachladen...klang erstmal plausibel...ob's funktioniert k.A.
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7 Ich habe jetzt auf der Nachhausefahrt von unserem geilen Treffen mal genau über die Instrumente beobachtet wie die Aufbaubatterie geladen wird. Ich habe keinen Booster verbaut. Die Batterie hatte einen Ladezustand von 80%. Gut 30 Minuten lang wird die Aufbaubatterie mit 16 - 18 A geladen. Die Kapazität ist dann schon wieder bei 90%. Danach fällt der Ladestrom runter auf 6 -2,5A bis er etwa 94% Batteriekapazität erreicht hat. Ab 95% lädt dann die Batterie bis auf 100% bei 0,8 - 1,5A. Nach ca. 2,5 Stunden Fahrt war die Batterie zu 99% geladen. Die Batterie wird genau nach Ihrer Kennlinie geladen.
Ich habe jetzt auf der Nachhausefahrt von unserem geilen Treffen mal genau über die Instrumente beobachtet wie die Aufbaubatterie geladen wird. Ich habe keinen Booster verbaut. Die Batterie hatte einen Ladezustand von 80%. Gut 30 Minuten lang wird die Aufbaubatterie mit 16 - 18 A geladen. Die Kapazität ist dann schon wieder bei 90%. Danach fällt der Ladestrom runter auf 6 -2,5A bis er etwa 94% Batteriekapazität erreicht hat. Ab 95% lädt dann die Batterie bis auf 100% bei 0,8 - 1,5A. Nach ca. 2,5 Stunden Fahrt war die Batterie zu 99% geladen. Die Batterie wird genau nach Ihrer Kennlinie geladen.
Zitat von Anonym am 24. Oktober 2018, 10:56 Uhr Ich habe auch keinen Booster verbaut. Ich hatte auch bis dato keine Probleme mit der Ladung der Batterien. Hatte ja 6 Stunden Heimfahrt. Da waren dann alle 3 Batterien randvoll.
Gruß aus Bayern
Adrian
Ich habe auch keinen Booster verbaut. Ich hatte auch bis dato keine Probleme mit der Ladung der Batterien. Hatte ja 6 Stunden Heimfahrt. Da waren dann alle 3 Batterien randvoll.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von Anonym am 24. Oktober 2018, 20:46 Uhr Ich sehe das ebenfalls wie Kai. Es muss jeder für sich selbst entscheiden. Wir haben zb. Eine zweite Aufbaubatterie und wir haben sie noch nie ausgeschöpft. Wir hängen allerdings auch zu 90% an Landstrom. Zwischen den Fahrten A nach B legen wir im Schnitt 3 Stunden zurück. Da werden die Batterien im Normalfall voll.
Gruß
Frank
Ich sehe das ebenfalls wie Kai. Es muss jeder für sich selbst entscheiden. Wir haben zb. Eine zweite Aufbaubatterie und wir haben sie noch nie ausgeschöpft. Wir hängen allerdings auch zu 90% an Landstrom. Zwischen den Fahrten A nach B legen wir im Schnitt 3 Stunden zurück. Da werden die Batterien im Normalfall voll.
Gruß
Frank
Zitat von Grillolli am 25. Oktober 2018, 7:51 Uhr
Ich habe keinen Booster verbaut. Die Batterie hatte einen Ladezustand von 80%. ........Nach ca. 2,5 Stunden Fahrt war die Batterie zu 99% geladen.
Das ist der Punkt. Nach 2,5 Stunden noch nicht voll und das bei 80% Restkapazität beim Start. Das ist schwach und hätte ich sooooo auch nicht erwartet.
Es geht ja nicht darum ob nach 2, 5 oder 6 Stunden auf der Heimfahrt die Batterien wieder voll sind. Und wer immer Strom nimmt braucht auch keinen.
Der Booster soll unterwegs in möglichst kurzer Zeit die Batterien wieder füllen. Ich benötige ja die vollen Batterien beim Stehen unterwegs, falls die Sonne nicht scheint und Solar lädt und ich zwischen den Stellplätzen nicht Stundenlang fahre.
Gruß Olli
Ich habe keinen Booster verbaut. Die Batterie hatte einen Ladezustand von 80%. ........Nach ca. 2,5 Stunden Fahrt war die Batterie zu 99% geladen.
Das ist der Punkt. Nach 2,5 Stunden noch nicht voll und das bei 80% Restkapazität beim Start. Das ist schwach und hätte ich sooooo auch nicht erwartet.
Es geht ja nicht darum ob nach 2, 5 oder 6 Stunden auf der Heimfahrt die Batterien wieder voll sind. Und wer immer Strom nimmt braucht auch keinen.
Der Booster soll unterwegs in möglichst kurzer Zeit die Batterien wieder füllen. Ich benötige ja die vollen Batterien beim Stehen unterwegs, falls die Sonne nicht scheint und Solar lädt und ich zwischen den Stellplätzen nicht Stundenlang fahre.
Gruß Olli
Hallo zusammen,
ich denke dass alle hier auf ihre Art Recht haben. Es kommt auf jeden individuell an ob ein Booster benötigt wird oder nicht. Wir sind zu 80-90% auf Stellplätzen und meistens auch mit Strom. Sollten wir mal 1 oder 2 Tage ohne Strom sein, nutzen wir halt weniger Verbraucher um die Batterie zu schonen, das macht uns absolut nichts und auch keine Einbußen unserer Urlaubsqualität oder sonst irgendwelcher Art. Wenn wir fahren haben wir auch selten Etappen unter 2-3 Stunden und in der Zeit komme ich immer locker auf ein Level mit dem ich notfalls easy 1-2 Tage wieder ohne Landstrom stehen kann. Folglich 2. Batterie wird es sicher geben oder eine wesentlich stärkere, aber Booster wohl eher nicht. Eventuell noch ein externes Solarpanel zum Falten die sind ähnlich effektiv und das Loch durchs Dach wird gespart zumindest fürs erste.
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
ich denke dass alle hier auf ihre Art Recht haben. Es kommt auf jeden individuell an ob ein Booster benötigt wird oder nicht. Wir sind zu 80-90% auf Stellplätzen und meistens auch mit Strom. Sollten wir mal 1 oder 2 Tage ohne Strom sein, nutzen wir halt weniger Verbraucher um die Batterie zu schonen, das macht uns absolut nichts und auch keine Einbußen unserer Urlaubsqualität oder sonst irgendwelcher Art. Wenn wir fahren haben wir auch selten Etappen unter 2-3 Stunden und in der Zeit komme ich immer locker auf ein Level mit dem ich notfalls easy 1-2 Tage wieder ohne Landstrom stehen kann. Folglich 2. Batterie wird es sicher geben oder eine wesentlich stärkere, aber Booster wohl eher nicht. Eventuell noch ein externes Solarpanel zum Falten die sind ähnlich effektiv und das Loch durchs Dach wird gespart zumindest fürs erste.
Gruß
Uwe
Zitat von Anonym am 26. Oktober 2018, 6:52 Uhr
Hallo zusammen,
ich denke dass alle hier auf ihre Art Recht haben. Es kommt auf jeden individuell an ob ein Booster benötigt wird oder nicht. Wir sind zu 80-90% auf Stellplätzen und meistens auch mit Strom. Sollten wir mal 1 oder 2 Tage ohne Strom sein, nutzen wir halt weniger Verbraucher um die Batterie zu schonen, das macht uns absolut nichts und auch keine Einbußen unserer Urlaubsqualität oder sonst irgendwelcher Art. Wenn wir fahren haben wir auch selten Etappen unter 2-3 Stunden und in der Zeit komme ich immer locker auf ein Level mit dem ich notfalls easy 1-2 Tage wieder ohne Landstrom stehen kann. Folglich 2. Batterie wird es sicher geben oder eine wesentlich stärkere, aber Booster wohl eher nicht. Eventuell noch ein externes Solarpanel zum Falten die sind ähnlich effektiv und das Loch durchs Dach wird gespart zumindest fürs erste.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
beim Einbau einer 2. Aufbaubatterie musst Du unbedingt beachten, dass diese dieselbe Größe hat wie die 1. Aufbaubatterie und ungefähr gleich alt ist.
Gruß aus Bayern
Adrian
P.S. Ich habe Dich nicht vergessen bzgl. Update fürs Navi. Bin bloß noch nicht dazu gekommen.
Hallo zusammen,
ich denke dass alle hier auf ihre Art Recht haben. Es kommt auf jeden individuell an ob ein Booster benötigt wird oder nicht. Wir sind zu 80-90% auf Stellplätzen und meistens auch mit Strom. Sollten wir mal 1 oder 2 Tage ohne Strom sein, nutzen wir halt weniger Verbraucher um die Batterie zu schonen, das macht uns absolut nichts und auch keine Einbußen unserer Urlaubsqualität oder sonst irgendwelcher Art. Wenn wir fahren haben wir auch selten Etappen unter 2-3 Stunden und in der Zeit komme ich immer locker auf ein Level mit dem ich notfalls easy 1-2 Tage wieder ohne Landstrom stehen kann. Folglich 2. Batterie wird es sicher geben oder eine wesentlich stärkere, aber Booster wohl eher nicht. Eventuell noch ein externes Solarpanel zum Falten die sind ähnlich effektiv und das Loch durchs Dach wird gespart zumindest fürs erste.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
beim Einbau einer 2. Aufbaubatterie musst Du unbedingt beachten, dass diese dieselbe Größe hat wie die 1. Aufbaubatterie und ungefähr gleich alt ist.
Gruß aus Bayern
Adrian
P.S. Ich habe Dich nicht vergessen bzgl. Update fürs Navi. Bin bloß noch nicht dazu gekommen.
|