Camping Gas-Prüfung ersatzlos gestrichen!Zitat von Anonym am 4. Januar 2022, 19:27 Uhr Thread verschoben
Gruß Adrian
Thread verschoben
Gruß Adrian
Zitat von proff56 am 5. Januar 2022, 13:01 Uhr
Zitat von bora33 am 3. Januar 2022, 10:40 Uhr
Selbst kleine Leckagen würde man merken. ....
Das ist aber nur ein rein zusätzliches "Sicherheits-Kriterium" und kein Ersatz für eine "einfachste" Dichtheitsprüfung! M.E. ist "Schnüffeln" nicht einmal ein zuverlässiges Prüfkriterium für den Laien!
Bereits das Gasflasche-selber-tauschen sollte gewisse fachliche Qualifikation vorrausetzen; wer diese Verantwortung beachtet, für den ist sicherlich auch eine regelmäßige Kontrolle seiner Gasanlage (im Rahmen seiner Möglichkeiten) selbstverständlich. Und hierbei kann man sich auf das Schnüffeln ganz sicher nicht verlassen, weil es genug Gründe gibt, die ein "ausreichendes Riechen" verhindern.
Zitat von bora33 am 3. Januar 2022, 10:40 Uhr
Selbst kleine Leckagen würde man merken. ....
Das ist aber nur ein rein zusätzliches "Sicherheits-Kriterium" und kein Ersatz für eine "einfachste" Dichtheitsprüfung! M.E. ist "Schnüffeln" nicht einmal ein zuverlässiges Prüfkriterium für den Laien!
Bereits das Gasflasche-selber-tauschen sollte gewisse fachliche Qualifikation vorrausetzen; wer diese Verantwortung beachtet, für den ist sicherlich auch eine regelmäßige Kontrolle seiner Gasanlage (im Rahmen seiner Möglichkeiten) selbstverständlich. Und hierbei kann man sich auf das Schnüffeln ganz sicher nicht verlassen, weil es genug Gründe gibt, die ein "ausreichendes Riechen" verhindern.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von bora33 am 5. Januar 2022, 14:15 Uhr Niemand hat behauptet, der Riechkolben soll anstelle einer technischen Prüfung treten!
Es ging auch zuerst um die Funktionsweise der Schlauchbruchsicherungen und um einen möglichen Druckabfall, der die Schlauchbruchsicherungen nicht ansprechen lässt, aber an dem geschilderten Manometer erkennbar wäre.
Das würde man - in aller Regel und ohne akute Erkrankung an CoViD19 - riechen.....
Niemand hat behauptet, der Riechkolben soll anstelle einer technischen Prüfung treten!
Es ging auch zuerst um die Funktionsweise der Schlauchbruchsicherungen und um einen möglichen Druckabfall, der die Schlauchbruchsicherungen nicht ansprechen lässt, aber an dem geschilderten Manometer erkennbar wäre.
Das würde man - in aller Regel und ohne akute Erkrankung an CoViD19 - riechen.....
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von FrankS am 6. Januar 2022, 10:41 Uhr Hi, etwas neues, scheinbar habe viele der typisch deutsche Bedenkenträger und Prüforganisationen kalte Füsse bekommen. Die einen wegen der scheinbar massenhaft verstorbenen oder verletzten aber zumindest nachweisbaren Gefahrensituationen in Ländern ohne verpflichtende Gasprüfung und die anderen wegen den fehlenden Einnahmen.
Aber nun zu der eigendlichen Meldung:
https://womo.blog/2022/01/05/gas-pruefung-verkehrsblatt-24-2021-nr-232/
Bewusst provokant geschrieben, trotzdem schöne Grüße,
Frank
Hi, etwas neues, scheinbar habe viele der typisch deutsche Bedenkenträger und Prüforganisationen kalte Füsse bekommen. Die einen wegen der scheinbar massenhaft verstorbenen oder verletzten aber zumindest nachweisbaren Gefahrensituationen in Ländern ohne verpflichtende Gasprüfung und die anderen wegen den fehlenden Einnahmen.
Aber nun zu der eigendlichen Meldung:
Gas-Prüfung: Verkehrsblatt 24-2021 Nr. 232
Bewusst provokant geschrieben, trotzdem schöne Grüße,
Frank
proff56 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper, was sonst. Modell 2021, Fiat Ducato 140PS. Zitat von proff56 am 6. Januar 2022, 11:41 Uhr Nun, da wird geschrieben, was auch ich schon lange für sehr befremdlich hielt: Bei bisherigen obligatorischen Gasprüfungen fehlten die nachvollziehbare Prüfung (z.B. Protokoll der Messwerte), eine definierte Messmittelüberwachung, sowie normative Vorgaben des Messverfahrens, der einzuhaltenden Grenzwerte und der äußeren Umgebungseinflüsse. Bei jeder(?) Abgasprüfung erhält der Kunde viel mehr (nachvollziehbare) Daten, obwohl es da um weniger lebens-sicherheitsrelevante Technik geht.
Eine ergänzte Frage im Blog ist auch interessant, wie es weiterhin mit dem Sachverhalt der "Gastankflasche" aussehen mag: Eine normale Gasflasche muss lediglich ordentlich befestigt sein, die Gastankflasche dagegen beim Betanken "unlösbar" verbaut sein und soll "später" auf der Fahrt, wie ein eingebauter KFZ-Tank betrachtet, zigfach stärkeren Kräften standhalten. Diese Logik kann man wissenschaftlich und vernunftgemäß nicht nachvollziehen - eine regelmäßig ordentliche Prüfung der Gasanlage hingegen schon.
Aber solcher Nonsense ist ja auch aus einem uns betreffend anderen Bereich bekannt: Wohnmobile über 3,5To dürfen bei LKW-Überholverbot nicht, aber ein Reise-Bus mit 25To darf es. Statt eine unsinnige Regelung zu korrigieren, werden lieber zuätzliche Schilder angebracht, was ökologisch und wirtschaftlich ein "NoGo" sein sollte.
Ich befürchte, dass Otto-Normalverbraucher diesen Wegfall der Gasprüfung missversteht und nicht einsieht, warum Prüfung dennoch sinnvoll ist und warum private Leute (z.B.Campingplatz) das Recht haben, dies zu fordern. Allerdings möchte ich das bisher übliche Prüfverfahren der "Prüfinstanz" nicht als echtes Kriterium für meine Sicherheit betrachten: ich kontrolliere zusätzlich, incl. mit (meiner Ansicht nach) besser nachvollziehbaren Dichtheitsprüfung. Vielleicht werde bei der nächsten Prüfung diese mal kritisch hinterfragen? Ob das einen "Prüfer" zum Nachdenken anregen könnte?
Nun, da wird geschrieben, was auch ich schon lange für sehr befremdlich hielt: Bei bisherigen obligatorischen Gasprüfungen fehlten die nachvollziehbare Prüfung (z.B. Protokoll der Messwerte), eine definierte Messmittelüberwachung, sowie normative Vorgaben des Messverfahrens, der einzuhaltenden Grenzwerte und der äußeren Umgebungseinflüsse. Bei jeder(?) Abgasprüfung erhält der Kunde viel mehr (nachvollziehbare) Daten, obwohl es da um weniger lebens-sicherheitsrelevante Technik geht.
Eine ergänzte Frage im Blog ist auch interessant, wie es weiterhin mit dem Sachverhalt der "Gastankflasche" aussehen mag: Eine normale Gasflasche muss lediglich ordentlich befestigt sein, die Gastankflasche dagegen beim Betanken "unlösbar" verbaut sein und soll "später" auf der Fahrt, wie ein eingebauter KFZ-Tank betrachtet, zigfach stärkeren Kräften standhalten. Diese Logik kann man wissenschaftlich und vernunftgemäß nicht nachvollziehen - eine regelmäßig ordentliche Prüfung der Gasanlage hingegen schon.
Aber solcher Nonsense ist ja auch aus einem uns betreffend anderen Bereich bekannt: Wohnmobile über 3,5To dürfen bei LKW-Überholverbot nicht, aber ein Reise-Bus mit 25To darf es. Statt eine unsinnige Regelung zu korrigieren, werden lieber zuätzliche Schilder angebracht, was ökologisch und wirtschaftlich ein "NoGo" sein sollte.
Ich befürchte, dass Otto-Normalverbraucher diesen Wegfall der Gasprüfung missversteht und nicht einsieht, warum Prüfung dennoch sinnvoll ist und warum private Leute (z.B.Campingplatz) das Recht haben, dies zu fordern. Allerdings möchte ich das bisher übliche Prüfverfahren der "Prüfinstanz" nicht als echtes Kriterium für meine Sicherheit betrachten: ich kontrolliere zusätzlich, incl. mit (meiner Ansicht nach) besser nachvollziehbaren Dichtheitsprüfung. Vielleicht werde bei der nächsten Prüfung diese mal kritisch hinterfragen? Ob das einen "Prüfer" zum Nachdenken anregen könnte?
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Hallo,
Artikel von heute in promobil:
"Fazit: Ab April 2022 ist eine eigenständige Gasprüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung (HU) für Wohnmobile und auch für Wohnwagen verpflichtend. In Zukunft können unabhängige Prüfinstitutionen die Überprüfung vornehmen und somit könnten die Kosten für den Verbraucher sinken."
https://www.promobil.de/tipps/gaspruefung-wohnmobil-hu-entfaellt-ab-april-nicht-noetig/
Weiter steht da
" "Sie müssen sich dafür nicht vorab in einem aufwendigen Verfahren für ein spezielles System akkreditieren und können Verbrauchern somit die Serviceleistung günstiger anbieten", sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas"
Fragt sich dann nur noch, wie zweckmäßig und zuverlässig diese Prüfmethoden dann sind.
Gruß Helmut
Hallo,
Artikel von heute in promobil:
"Fazit: Ab April 2022 ist eine eigenständige Gasprüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung (HU) für Wohnmobile und auch für Wohnwagen verpflichtend. In Zukunft können unabhängige Prüfinstitutionen die Überprüfung vornehmen und somit könnten die Kosten für den Verbraucher sinken."
https://www.promobil.de/tipps/gaspruefung-wohnmobil-hu-entfaellt-ab-april-nicht-noetig/
Weiter steht da
" "Sie müssen sich dafür nicht vorab in einem aufwendigen Verfahren für ein spezielles System akkreditieren und können Verbrauchern somit die Serviceleistung günstiger anbieten", sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas"
Fragt sich dann nur noch, wie zweckmäßig und zuverlässig diese Prüfmethoden dann sind.
Gruß Helmut
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. PEPPER MEG, 2022, Ducato 140 PS, Schaltgetriebe, aus Ba-Wü, KZ: LB-.... Zitat von bora33 am 14. Januar 2022, 20:47 Uhr Warum glaubst du, sollten sie qualitativ schlechter sein?
Ich bin derzeit am überlegen, die Schulung zu machen und diese Leistung anzubieten.
Man muss wissen, was man da macht, wie die physikalischen Zusammenhänge sind.
Dann mach ich die Gasprüfung, wenn ich unterwegs bin
Warum glaubst du, sollten sie qualitativ schlechter sein?
Ich bin derzeit am überlegen, die Schulung zu machen und diese Leistung anzubieten.
Man muss wissen, was man da macht, wie die physikalischen Zusammenhänge sind.
Dann mach ich die Gasprüfung, wenn ich unterwegs bin
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|