Der erste Pepper mit Lithiumbatterie von LisunenergyZitat von khp am 7. November 2019, 20:31 Uhr Hallo #Horst,
Ich fahre einen 2017 und habe die Lithiumbatterie, den Booster und Wechselrichter sofort eingebaut. Ich habe keine Verbindung zum EBL! Funktioniert auch so tadellos und ist auch in der Beschreibung eine von mehreren Anschlussvarianten. Mein Ladebooster von Büttner wird während der Fahrt aktiv, ich habe aber den genommen, der ebenso mit Landstrom lädt. Funktioniert im Paralellbetrieb mit dem Schaudt EBL ohne weiteren Eingriff in die Verkabelung des EBL. D.h. Mein Booster wurde einfach an die Batterie und 230V angeschlossen. Minuspol ist über den Shunt -der bei der Batterie inclusive Batteriecomputer MT iQ dabei war - angeschlossen. Weiters gibt es eine Verbindung zum Plus der Starterbatterie und D+. Einzig der Batterietyp muss beim EBL auf Blei - und beim Booster - auf die Lithium Batterie umgestellt werden. Habe zusätzlich noch ein Solarpaneel mit 100 Wp samt Solarregler. Stehe damit zumindest 4-5 Tage autark. Wenn ich dann ein paar Kilometer wieder fahre ist die Bord- und Starterbatterie innerhalb kürzester Zeit wieder voll. Daher nur ein Solarpaneel! Der Vorteil der Lithium Super B ist nicht nur Gewicht sondern auch die fast 100% Entladung. Schaltet durch eingebautes Batteriemanagement ab bevor sie kaputt ist. Bleibatterie ist unter 60 % Entladung meistens zum Entsorgen. Außerdem kann ich auch per App und Bluetooth immer den Zustand der Batterie ablesen.
Ich hoffe es war genug Info
lg Khp
Hallo #Horst,
Ich fahre einen 2017 und habe die Lithiumbatterie, den Booster und Wechselrichter sofort eingebaut. Ich habe keine Verbindung zum EBL! Funktioniert auch so tadellos und ist auch in der Beschreibung eine von mehreren Anschlussvarianten. Mein Ladebooster von Büttner wird während der Fahrt aktiv, ich habe aber den genommen, der ebenso mit Landstrom lädt. Funktioniert im Paralellbetrieb mit dem Schaudt EBL ohne weiteren Eingriff in die Verkabelung des EBL. D.h. Mein Booster wurde einfach an die Batterie und 230V angeschlossen. Minuspol ist über den Shunt -der bei der Batterie inclusive Batteriecomputer MT iQ dabei war - angeschlossen. Weiters gibt es eine Verbindung zum Plus der Starterbatterie und D+. Einzig der Batterietyp muss beim EBL auf Blei - und beim Booster - auf die Lithium Batterie umgestellt werden. Habe zusätzlich noch ein Solarpaneel mit 100 Wp samt Solarregler. Stehe damit zumindest 4-5 Tage autark. Wenn ich dann ein paar Kilometer wieder fahre ist die Bord- und Starterbatterie innerhalb kürzester Zeit wieder voll. Daher nur ein Solarpaneel! Der Vorteil der Lithium Super B ist nicht nur Gewicht sondern auch die fast 100% Entladung. Schaltet durch eingebautes Batteriemanagement ab bevor sie kaputt ist. Bleibatterie ist unter 60 % Entladung meistens zum Entsorgen. Außerdem kann ich auch per App und Bluetooth immer den Zustand der Batterie ablesen.
Ich hoffe es war genug Info
lg Khp
Hallo khp,
die Ausführungen sind sehr gut. Ich habe mir die Anleitungen von Büttner angesehen, in Variante 3 wird die Möglichkeit dargestellt. Das sich Ladeströme addieren kann ich nachvollziehen. Mir bleibt nur offen, welche Ladekennlinie habe ich an Landstrom? Die von Büttner oder die von Schaudt. Mein EBL 252 von Schaudt lässt nämlich keine Lithium Ladekennlinie zu und Weinsberg hat auf meine Frage auch so geantwortet. Der EBL ist nicht für Lithium Einsatz vorgesehen. Schaudt sagt, frage den Batteriehersteller ob er mit der Ladekennlinie von Blei oder AGM zurechtkommt. Wenn aber der Schaudt Booster dran hängt lädt die Batterie beim Fahren mit einer Lithium Kennlinie, so Schaudt. Der Batteriehersteller sagt, egal was für eine Kennlinie, wir werden immer voll geladen.
Ich glaube erst wenn ich verstehe, momentan glaube ich noch gar nix. Hat aber nichts mit deinen sehr guten Ausführungen zu tun.
Ich werde jetzt mal Büttner anfragen. 4. Firma, vielleicht 4. Antwort. Ich bin gespannt. Vorher fließt kein €. Stromversorgung 12V, uffbasse
Danke khp
Hallo khp,
die Ausführungen sind sehr gut. Ich habe mir die Anleitungen von Büttner angesehen, in Variante 3 wird die Möglichkeit dargestellt. Das sich Ladeströme addieren kann ich nachvollziehen. Mir bleibt nur offen, welche Ladekennlinie habe ich an Landstrom? Die von Büttner oder die von Schaudt. Mein EBL 252 von Schaudt lässt nämlich keine Lithium Ladekennlinie zu und Weinsberg hat auf meine Frage auch so geantwortet. Der EBL ist nicht für Lithium Einsatz vorgesehen. Schaudt sagt, frage den Batteriehersteller ob er mit der Ladekennlinie von Blei oder AGM zurechtkommt. Wenn aber der Schaudt Booster dran hängt lädt die Batterie beim Fahren mit einer Lithium Kennlinie, so Schaudt. Der Batteriehersteller sagt, egal was für eine Kennlinie, wir werden immer voll geladen.
Ich glaube erst wenn ich verstehe, momentan glaube ich noch gar nix. Hat aber nichts mit deinen sehr guten Ausführungen zu tun.
Ich werde jetzt mal Büttner anfragen. 4. Firma, vielleicht 4. Antwort. Ich bin gespannt. Vorher fließt kein €. Stromversorgung 12V, uffbasse
Danke khp
Zitat von khp am 9. November 2019, 17:41 Uhr #Horst
Hallo, danke für dein Feedback! Muss nochmal etwas richtigstellen. Der EBL lässt sich auch bei mir nicht auf die LithiumBatterie umstellen. Fahre aber jetzt schon die 3. Saison so. Hat also anscheinend keine Bewandtnis.
lg Khp
#Horst
Hallo, danke für dein Feedback! Muss nochmal etwas richtigstellen. Der EBL lässt sich auch bei mir nicht auf die LithiumBatterie umstellen. Fahre aber jetzt schon die 3. Saison so. Hat also anscheinend keine Bewandtnis.
lg Khp
#khp
Ich warte jetzt mal die Antwort von Büttner ab. Ich werde berichten. Es will halt keiner mit seiner Aussage die Verantwortung übernehmen. Eine Lösung wird es geben.
Schönes Wochenende
Lg Horst
#khp
Ich warte jetzt mal die Antwort von Büttner ab. Ich werde berichten. Es will halt keiner mit seiner Aussage die Verantwortung übernehmen. Eine Lösung wird es geben.
Schönes Wochenende
Lg Horst
Für mich kommt Licht ins Dunkel. LiFe Batterien sollten mit einer passenden Kennlinie geladen werden. Der EBL 252 kann es nicht.
Die meisten Batteriehersteller schreiben zwar eins zu eins Tausch gegen eine LiFe, erst in dem weiteren Text sprechen sie von Ladegeräten die für LiFe ausgelegt sind. Super B beschreibt sogar für ihre Epsilon bestimmte Ladegeräte. Alles nicht so einfach mit diesem 12V Geschäft.
Unten die Fragen an die Hersteller und darauf die Antworten.
Sehr geehrte Damen und Herren, (Fa. Büttner)
ich hoffe sie können mich aufklären.
Ich habe in meinem Wohnmobil einen EBL 252 von Schaudt verbaut. Es ist keine Möglichkeit einer Ladung von Lithium Batterien vorgesehen.
Ich habe mir jetzt ihre Ladegeräte(BCB 25/20) angesehen und BDA´s studiert und zum Großteil auch verstanden.
Wo ich noch nicht ganz konform bin: Sie beschreiben dass ihre Lader bei Landstromanschluss zusätzlich zum bestehenden Lader Strom in die Batterie laden.
Sie fahren mit der Lithium Kennlinie, der EBL mit einer Kennlinie Blei oder AGM. Wer übernimmt die Vorherrschaft und sagt dem anderen die Batterie ist voll oder die Batterie ist zerstört.
Wenn Sie mir darauf eine schlüssige Antwort geben können wäre ich ihnen sehr dankbar. Die andere Ladeart Booster ist mir klar.
Danke vorweg
Sehr geehrter Hr. xx,
da ja das EBL keine Lithium Kennlinie laden kann ist bei Installation einer Lithium Batterie
die Ladefunktion des EBL abzuschalten, indem man am einfachsten die Sicherung für die Ladefunktion
aus dem EBL entfernt. Damit bleiben dann die Anzeigefunktionen des EBL erhalten.
Die Ladung erfolgt dann ausschließlich über das EBL.
Nur bei anderen Batterie-Typen (Gel/AGM) ist es möglich mit EBL + BCB parallel zu laden.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Herr xx, (Fa. Schaudt)
was passiert wenn ich am EBL die Si 20A für Ladung rausnehme? Geht dann der Rest noch, Display, Licht, USB etc. auch wenn ich die Batterie abklemme.
Ist es nicht möglich den EBL einem kostenpflichtigen Update zu unterziehen und eine Lion Kennlinie einzuspielen?
Wieder Danke für ihre Mühe
Hallo Herr xx,
ja, dann ist nur die Ladefunktion deaktiviert.
Nein, von uns gibt es kein Ladegerät mit einer konstanten Ladespannung.
Wenn Sie die Ladefunktion des EBLs deaktivieren können Sie ein externes Ladegerät direkt an der Batterie anschließen.
Mit freundlichen Grüßen,
Hallo Herr xx, (Fa.Schaudt)
Vielen lieben Dank
Letzte Frage zum Thema
Die beiden anderen Ladefunktionen Solar/Zusatzlader bleiben aktiv und können bei gezogener Sicherung internes Lademodul trotzdem die Batterien laden?
Mein Fahrzeug steht leider nicht vorm Haus. Es hat Winterpause und steht in einer Halle. Ich will dann alles auf einmal probieren. Deshalb die vielen Fragen.
Danke
Hallo Herr xx,
ja.
Wie schon bereits geschrieben wird dadurch nur die Ladefunktion des EBLs außer Funktion gesetzt.
Vielen Dank für die freundliche Unterstützung durch die Hersteller.
LG Horst
Für mich kommt Licht ins Dunkel. LiFe Batterien sollten mit einer passenden Kennlinie geladen werden. Der EBL 252 kann es nicht.
Die meisten Batteriehersteller schreiben zwar eins zu eins Tausch gegen eine LiFe, erst in dem weiteren Text sprechen sie von Ladegeräten die für LiFe ausgelegt sind. Super B beschreibt sogar für ihre Epsilon bestimmte Ladegeräte. Alles nicht so einfach mit diesem 12V Geschäft.
Unten die Fragen an die Hersteller und darauf die Antworten.
Sehr geehrte Damen und Herren, (Fa. Büttner)
ich hoffe sie können mich aufklären.
Ich habe in meinem Wohnmobil einen EBL 252 von Schaudt verbaut. Es ist keine Möglichkeit einer Ladung von Lithium Batterien vorgesehen.
Ich habe mir jetzt ihre Ladegeräte(BCB 25/20) angesehen und BDA´s studiert und zum Großteil auch verstanden.
Wo ich noch nicht ganz konform bin: Sie beschreiben dass ihre Lader bei Landstromanschluss zusätzlich zum bestehenden Lader Strom in die Batterie laden.
Sie fahren mit der Lithium Kennlinie, der EBL mit einer Kennlinie Blei oder AGM. Wer übernimmt die Vorherrschaft und sagt dem anderen die Batterie ist voll oder die Batterie ist zerstört.
Wenn Sie mir darauf eine schlüssige Antwort geben können wäre ich ihnen sehr dankbar. Die andere Ladeart Booster ist mir klar.
Danke vorweg
Sehr geehrter Hr. xx,
da ja das EBL keine Lithium Kennlinie laden kann ist bei Installation einer Lithium Batterie
die Ladefunktion des EBL abzuschalten, indem man am einfachsten die Sicherung für die Ladefunktion
aus dem EBL entfernt. Damit bleiben dann die Anzeigefunktionen des EBL erhalten.
Die Ladung erfolgt dann ausschließlich über das EBL.
Nur bei anderen Batterie-Typen (Gel/AGM) ist es möglich mit EBL + BCB parallel zu laden.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Herr xx, (Fa. Schaudt)
was passiert wenn ich am EBL die Si 20A für Ladung rausnehme? Geht dann der Rest noch, Display, Licht, USB etc. auch wenn ich die Batterie abklemme.
Ist es nicht möglich den EBL einem kostenpflichtigen Update zu unterziehen und eine Lion Kennlinie einzuspielen?
Wieder Danke für ihre Mühe
Hallo Herr xx,
ja, dann ist nur die Ladefunktion deaktiviert.
Nein, von uns gibt es kein Ladegerät mit einer konstanten Ladespannung.
Wenn Sie die Ladefunktion des EBLs deaktivieren können Sie ein externes Ladegerät direkt an der Batterie anschließen.
Mit freundlichen Grüßen,
Hallo Herr xx, (Fa.Schaudt)
Vielen lieben Dank
Letzte Frage zum Thema
Die beiden anderen Ladefunktionen Solar/Zusatzlader bleiben aktiv und können bei gezogener Sicherung internes Lademodul trotzdem die Batterien laden?
Mein Fahrzeug steht leider nicht vorm Haus. Es hat Winterpause und steht in einer Halle. Ich will dann alles auf einmal probieren. Deshalb die vielen Fragen.
Danke
Hallo Herr xx,
ja.
Wie schon bereits geschrieben wird dadurch nur die Ladefunktion des EBLs außer Funktion gesetzt.
Vielen Dank für die freundliche Unterstützung durch die Hersteller.
LG Horst
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von khp am 11. November 2019, 17:10 Uhr #Horst
Hallo,
du machst dir ja sehr viel Mühe!
Begreife aber jetzt auch etwas nicht: Wenn ich die Sicherung am EBL rausnehme ist die Ladefunktion komplett weg. oK. Aber die Starterbatterie ist eine Bleibatterie und wird dann auch vom Booster geladen mit Lithium Kennlinie?
Also ich lass das so wie es ist, fahre ja schon wie erwähnt 3 Saisonen so und habe kein Problem
lg Khp
#Horst
Hallo,
du machst dir ja sehr viel Mühe!
Begreife aber jetzt auch etwas nicht: Wenn ich die Sicherung am EBL rausnehme ist die Ladefunktion komplett weg. oK. Aber die Starterbatterie ist eine Bleibatterie und wird dann auch vom Booster geladen mit Lithium Kennlinie?
Also ich lass das so wie es ist, fahre ja schon wie erwähnt 3 Saisonen so und habe kein Problem
lg Khp
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. #khp, hallo
Beim fahren ist alles klar, Lichtmaschine lädt Starterbatterie und speist den Booster>Lithiumkennline lädt Aufbaubatterie .
Die Ladung der Starterbatterie bei Landstrom oder Solar ist meist nur Erhaltungsladung.
Ich will hier keine Vorschläge für Umbauten machen. Ist mir bei Autoelektrik zu gefährlich. Nur ein bisschen sensibilisieren.
Lg Horst
#khp, hallo
Beim fahren ist alles klar, Lichtmaschine lädt Starterbatterie und speist den Booster>Lithiumkennline lädt Aufbaubatterie .
Die Ladung der Starterbatterie bei Landstrom oder Solar ist meist nur Erhaltungsladung.
Ich will hier keine Vorschläge für Umbauten machen. Ist mir bei Autoelektrik zu gefährlich. Nur ein bisschen sensibilisieren.
Lg Horst
Zitat von Pepper 62 am 12. November 2019, 10:30 Uhr Hallo,
ich habe in 01/2018 meinen MEG Pepper mit 2St 100AH AGM unter Fahrer und Beifahrersitz und in Summe 330WP Modulen aufgerüstet.Den WR habe ich unterm Tisch montiert.Ich hatte mir damals eine pro und kontra list AGM/LifePo4 erstellt
pro AGM: Die enorme Zuladung des Peppers,Preis,vorhandene Lademöglichkeit durch EBL252
kontra AGM:Gewicht,Kapazität-Entladung bis max.78% Lebensdauer
proLifeP04:Gewicht,Kapazität,Lebensdauer,modernste technik
kontra LifeP04:Preis,keine für mich zufriedenstellende Lademöglichkeit zum EBL252 im Pepper,hier fallen durch Zusatzladeequipment wie Booster etc.noch weitere Kosten an.
Ich habe "noch"keinen Ladeboster verbaut. Die maximale autarke Standzeit betrug in 09/2019 6Tage dabei waren2RegenTage. Das volle Programm mit Kapselmachine,TV,Beleuchtung,etc. Die Restkapatität betrug noch 82%.
Gruss
Udo
Hallo,
ich habe in 01/2018 meinen MEG Pepper mit 2St 100AH AGM unter Fahrer und Beifahrersitz und in Summe 330WP Modulen aufgerüstet.Den WR habe ich unterm Tisch montiert.Ich hatte mir damals eine pro und kontra list AGM/LifePo4 erstellt
pro AGM: Die enorme Zuladung des Peppers,Preis,vorhandene Lademöglichkeit durch EBL252
kontra AGM:Gewicht,Kapazität-Entladung bis max.78% Lebensdauer
proLifeP04:Gewicht,Kapazität,Lebensdauer,modernste technik
kontra LifeP04:Preis,keine für mich zufriedenstellende Lademöglichkeit zum EBL252 im Pepper,hier fallen durch Zusatzladeequipment wie Booster etc.noch weitere Kosten an.
Ich habe "noch"keinen Ladeboster verbaut. Die maximale autarke Standzeit betrug in 09/2019 6Tage dabei waren2RegenTage. Das volle Programm mit Kapselmachine,TV,Beleuchtung,etc. Die Restkapatität betrug noch 82%.
Gruss
Udo
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, jefu66 und juppspeed haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter Benutzerjefu66juppspeed Zitat von khp am 18. November 2019, 18:22 Uhr #Horst
ich habe mir weitere Info vom Hersteller der Lithiumbatterie Super B bzw. vom Verkäufer Hr. Gewecke aus Reppenstadt geholt.
info@green-power-led.de
Er kennt dieses Problem mit Schaudt und Ladebooster aber es ist ganz einfach zu Händeln.
Am Schaudt EBL gehört unbedingt auf GEL Batterie umgestellt! Trotz Säure Starterbatterie. Umstellung nur bei ausgeschaltetem EBL!
Das Schaudt und der Ladebooster laden gleichzeitig mit 14,3 - 14,5 Volt. Dadurch wird die Ah Leistung addiert und beide Batterien sind schneller wieder voll, egal ob während der Fahrt oder an Landstrom.
Das Schaltbild des Ladeboosters füge ich bei.
Keinesfalls die Sicherung am EBL entfernen.
Lg Khp
#Horst
ich habe mir weitere Info vom Hersteller der Lithiumbatterie Super B bzw. vom Verkäufer Hr. Gewecke aus Reppenstadt geholt.
info@green-power-led.de
Er kennt dieses Problem mit Schaudt und Ladebooster aber es ist ganz einfach zu Händeln.
Am Schaudt EBL gehört unbedingt auf GEL Batterie umgestellt! Trotz Säure Starterbatterie. Umstellung nur bei ausgeschaltetem EBL!
Das Schaudt und der Ladebooster laden gleichzeitig mit 14,3 - 14,5 Volt. Dadurch wird die Ah Leistung addiert und beide Batterien sind schneller wieder voll, egal ob während der Fahrt oder an Landstrom.
Das Schaltbild des Ladeboosters füge ich bei.
Keinesfalls die Sicherung am EBL entfernen.
Lg Khp
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Horst Pfeffer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. Horst PfefferWilli Weinsberg #khp
jetzt hats dich doch gejuckt. Es weiß jeder was anderes.
An wessen Aussage hält man sich jetzt? An die Hersteller und Entwickler oder an die Verkäufer?
Danke für Deine Mühe
LG Horst
#khp
jetzt hats dich doch gejuckt. Es weiß jeder was anderes.
An wessen Aussage hält man sich jetzt? An die Hersteller und Entwickler oder an die Verkäufer?
Danke für Deine Mühe
LG Horst
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
|