FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Diesel Skandal

VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Hi

Unser Verbrauch von Adblue deckt sich mit dem was du da geschrieben hast. Du hast recht. Keine Anzeige und keine Aufklärung über Verbrauch.

Das erste mal wo die Lampe an ging hab ich erstmal blöde geguckt und während der Fahrt auf der Autobahn ging der Fiat auf einmal in dieses Notlaufprogramm. Da ist uns aber anders geworden. Sind rüber auf dem Standstreifen dann lief er wieder. Das Spiel ging hin und her bis zur nächsten Tankstelle. Buddha sei dank das direkt eine Tankstelle kam. Da lief er wieder vollkommen normal nach dem Füllen. Die erfahrung brauchen wir nicht nochmal.🙈

Da haben die Peugeot Fahrer es glaub ich besser mit ihrer Reichweite.

Jetzt füllen wir Adblue regelmäßig auf bevor die Lampe wieder angeht.

Gruß

Uwe

Zitat von plandermann am 20. Februar 2021, 16:44 Uhr
Zitat von Peppiline am 19. Februar 2021, 21:08 Uhr

Hi

Wir haben ein 2020 Fiat mit Adblue und 6d temp. Ich muss sagen das ich den Adblue Verbrauch schon recht hoch finde. Wenn ich hier manchmal lese wie wenig der Peugeot verbraucht an Adblue, da kann mann neidisch werden. Ich hatte vor ein paar Wochen unseren Händler angerufen und gefragt ob unser auch vom Skandal betroffen ist, er meinte  nein. Wer weiß ob dat stimmt. Blöde Situation.

Gruß

Uwe

Leider liefert Knaus kein Handbuch mit, wo irgendwas steht über AdBlue nachfüllen, wo man sehen kann, wie voll der tank noch ist, was reinpasst, oder sonstiges.

Diese Informationen werden vom  Basisfahrzeug und somit von Fiat zur Verfügung gestellt und in dessen Bedienungsanleitung vorhanden. Bitte mal dort sich einlesen. Der Füllinhalt müsste identisch mit Peugeot sein und beträgt somit 15 Liter. Detailinfo habe ich hier mal vom Peugeot angehängt. Diese müßten m.E identisch sein , das Fiat und Peugeot auf dem gleichen Basisfahrzeug basiert.

Vielleicht hilft es schon mal vorab.

Gruss

Markus

AdBlue®-Reichweitenanzeige

Dieses System überwacht den Füllstand des AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.

Bei gleichzeitigem Systemfehler und niedrigem AdBlue®-Stand wird die kürzeste Reichweite angezeigt.

Wenn die Gefahr besteht, wegen AdBlue®-Mangels nicht starten zu können

Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch aktiviert, sobald der AdBlue®-Tank leer ist.

Reichweite von mehr als 2.400 km

Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite nicht automatisch angezeigt.

Reichweite zwischen 2.400 und 600 km

Sobald die Schwelle von 2.400 km erreicht ist, blinkt diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einer vorübergehenden Meldung, die die verbleibende Reichweite vor Aktivierung der Anlasssperre in Kilometern anzeigt.

Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Alarm in Verbindung mit einem akustischen Signal ausgegeben.

Die Tankreserve wurde erreicht, es wird empfohlen, den Tank schnellstmöglich aufzufüllen.

Reichweite von weniger als 600 km

Sobald die Schwelle von 600 km erreicht ist, blinkt diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einer Meldung, die die verbleibende Reichweite vor Aktivierung der Anlasssperre in Kilometern anzeigt.

Die Warnung wird alle 50 Kilometer mit aktualisierter Reichweite wiederholt.

Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Alarm in Verbindung mit einem akustischen Signal ausgegeben.

Es ist unbedingt erforderlich, den Tank aufzufüllen, bevor er vollständig leer ist. Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.

Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangel

Reichweite 0 km erreicht: Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.

Solange das Additiv AdBlue® nicht in den speziellen Additiv-Tank gefüllt wird, kann das Fahrzeug nicht gestartet werden.

Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie mindestens 4 Liter AdBlue® auffüllen. Sie können sich alternativ auch an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um den Tank dort nachfüllen zu lassen.

Für weitere Informationen zu den AdBlue® (BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.

 

 

 

Befüllen

  • Mit einem Behälter AdBlue®: prüfen Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt des Behälters in den AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
  • Mit einer AdBlue®-Pumpe: Führen Sie die Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole automatisch abschaltet.

Um den AdBlue®-Tank nicht zu überfüllen:

  • Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern zwischen 10 und 13 Liter auf.
  • Versuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle nicht, nach dem ersten automatischen Stopp der Zapfpistole noch weiter zu tanken.

Das System registriert eine Befüllung mit AdBlue® erst ab einer Menge von 5 Liter.

Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer ist – was durch die Meldung „AdBlue nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt wird – müssen Sie mindestens 5 Liter in den Tank füllen.

Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerWilli WeinsbergPeppilineFonsiReiselust
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Danke Markus

Ich hatte nichts gelesen, aber ich werde  die ganzen Gebrauchsanweisungen nochmals durchgehen.  Das ist unser erstes Adblue Fahrzeug.

Gruß

Uwe

Hallo Markus,

sehr informativ.

Danke für Deine Ausführungen.

Gruß

Adrian

O.k., also waren bei Übergabe beim Händler ca. 15l im AdBlue-Tank und die Lampe für AdBlue ging dann also bei einem Rest von ca. 7l schon an? Ca. 350km später hatten wir dann noch ca. 6,5l, denn ich konnte ja ca. 8,5l nachfüllen bei 2.265km. Das würden bedeutet, wir haben ca. 4l auf 1.000km gebraucht. Wir haben den 177PS-Motor mit Automatik und 3 Achsen mit um die 5.000kg. Deckt sich das in etwa mit euren Erfahrungen? Unser wurde in 01/2020 gefertigt und wir haben ihn in 08/2020 gekauft mit 16km auf der Uhr.

Ich musste feststellen, im WoMo-Bereich ist lange nicht alles korrekt beschrieben, so wie es im PKW-Bereich üblich ist. Und auch bei Knaus, Truma, Dometic, wie auch immer, man darf da auch nicht erwarten, auf jede Frage eine Antwort zu erhalten. Bei Knaus hat man z.B. eine Aventa Comfort, eine Alde 3020, eine inet-Box + SIM-Karte, die App, über die man angeblich laut Knaus auch die Klimaanlage bedienen kann, aber die Reiter, die es laut Knaus in der App dafür gibt, werden bei mir nicht angezeigt, und trotz einigen Telefonaten und Besuch bei unserem Händler kann mir bis heute keiner sagen, wie das gehen soll.... es gibt den Punkt "Klimaautomatik", man zieht den nach rechts auf blau.... und zack springt der wieder zurück auf grau und aus! Technik in 2020. Letztes Jahr bei fast 40 Grad draußen war das nicht so schön.

Zitat von plandermann am 20. Februar 2021, 17:30 Uhr

Deckt sich das in etwa mit euren Erfahrungen?

Hallo plandermann,

der durchschnittliche AdBlue-Verbrauch bei Fahrzeugen hängt von der Art der Fahrzeuge ab (PKW, LKW, Bus, Transporter, Müllwagen,Wohnmobil… ), und von der Einsatzhäufigkeit. Die Art der gefahrenen Strecken beeinflusst ebenfalls die Verbrauchsmenge des Motors und damit, wieviel AdBlue benötigt wird.

Da der Ad-Blue-Verbrauch auch stark von den Nutzungs- und Betriebsbedingungen abhängt, können die Hersteller keine verbindlichen Angaben zum Verbrauch machen. Gemäß deren Erfahrungen liegt der in der Regel bei rund vier bis fünf Prozent des Kraftstoffverbrauches, also in etwa bei vier bis fünf Liter auf 1000 Kilometer bei einem Verbrauch von 10 Liter Diesel auf 100 Kilometer."

Die persönliche Fahrweise ist somit der größte Einflussfaktor, aber auch Leistung, Größe und Gewicht des Fahrzeugs spielen eine Rolle. Hinzu kommen die Betriebs- und Umgebungstemperatur, das Streckenprofil sowie der Start-Stopp- und Klimaanlagenbetrieb.

Ganz wichtig:

Beim Tanken beachten: "Nach dem Auffüllen wird empfohlen, fünf Minuten zu warten, bevor man die Zündung erneut einschaltet. In dieser Zeit sollten weder die Fahrertür geöffnet noch das Fahrzeug entriegelt werden oder der elektronische Schlüssel sich im Fahrzeuginnenraum befinden. Nach Ablauf dieser Zeit kann man die Zündung einschalten und nach weiteren zehn Sekunden den Motor anlassen."

 

Infoquelle: https://www.promobil.de/ratgeber/ad-blue-verbrauch-im-wohnmobil/

Gruss

Markus

Gelöschter Benutzer, Willi Weinsberg und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerWilli WeinsberganerjaPeppilineFonsi
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hi

Ich hatte mal nachgeschaut.

Wir sind ca. 2300 km mit einer Tank Füllung Adblue mit unserem Fiat 2020 160 Ps gefahren. Blöderweise habe ich nicht aufgeschrieben was wir dann getankt haben. Glatt vergessen. 🥴

Gruß

Uwe

Guten Morgen zusammen,

bin auch erschrocken, als ich zum ersten Male davon gehört hatte. Meiner ist einer der wenigen die im Modelljahr 2020 einen Fiat-Unterbau bekommen hatten.

Aber mit 6dTemp sollte man auf der sicheren Seite sein, zumindest hoffe ich das.

Den Ad-Blue-Verbrauch hatte ich mir beim Tanken notiert. Ich hatte 2,47 Liter auf 1000 KM verbraucht, d.h. ein voller Tank sollte für 6000 KM reichen.

Grüße

Gerhard

Seit 23.11.2019 - Pepper 600 MEG auf Ducato-Basis - ED (Erding) - Solar 320WP + Faltpanel 100Wp - Lithiumbatterie 100AH von Offridtec

Hi.

Weist du wie viel inhalt der Adblue Tank hat.

Gruß

Uwe

Moin Uwe,

Der AdBlue Tank beim 18er hat 15 Liter Fassungsvermögen.

Gruß Adrian

Peppiline hat auf diesen Beitrag reagiert.
Peppiline
VorherigeSeite 3 von 4Nächste