E-Bike laden im PepperZitat von uro-frank am 1. August 2021, 16:24 Uhr Hallo Leute... wie verwirklicht Ihr denn beim autarken Stehen ggf. das Laden der E-Bikes?
Habe 2 AGM Aufbaubatterien á 80Ah, somit ca. 80Ah Nutzkapazität, da sollte 1x Laden eines 625er E-Bike-Akkus möglich sein (ca. 50 Ah dafür nötig), oder?
Aber wie anstecken? Konverter für 220V? Wenn ja -> wo muss der dann angehängt werden? Direkt an eine der Wohnraumbatterien oder irgendwo an der 12V-Verteilerplatte unter der Sitzbank?
Oder lieber verlustfreieres 12V-Ladegerät für die E-Bikeakkus (Powerbutler). Das Bosch 12V Ladegerät gibt es ja nicht mehr. Wo aber diesen ranhängen? Vorne im Fahrzeug ja wohl eher nicht, da ja dann die Starterbatterie leergenudelt wird. Also muss wohl eine ausreichend dimensionierte 12V-Steckdose verlegt werden (evtl. auch unter der Sitzbank?)
Klar, ohne Solar muss ich da etwas aufpassen, aber zur Not muss man halt mal eine Runde fahren und dabei dann laden.
Wie macht Ihr das denn so?
Hallo Leute... wie verwirklicht Ihr denn beim autarken Stehen ggf. das Laden der E-Bikes?
Habe 2 AGM Aufbaubatterien á 80Ah, somit ca. 80Ah Nutzkapazität, da sollte 1x Laden eines 625er E-Bike-Akkus möglich sein (ca. 50 Ah dafür nötig), oder?
Aber wie anstecken? Konverter für 220V? Wenn ja -> wo muss der dann angehängt werden? Direkt an eine der Wohnraumbatterien oder irgendwo an der 12V-Verteilerplatte unter der Sitzbank?
Oder lieber verlustfreieres 12V-Ladegerät für die E-Bikeakkus (Powerbutler). Das Bosch 12V Ladegerät gibt es ja nicht mehr. Wo aber diesen ranhängen? Vorne im Fahrzeug ja wohl eher nicht, da ja dann die Starterbatterie leergenudelt wird. Also muss wohl eine ausreichend dimensionierte 12V-Steckdose verlegt werden (evtl. auch unter der Sitzbank?)
Klar, ohne Solar muss ich da etwas aufpassen, aber zur Not muss man halt mal eine Runde fahren und dabei dann laden.
Wie macht Ihr das denn so?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Gismo1964 am 1. August 2021, 21:44 Uhr Habe zwar einen Wechselrichter aber der verbraucht eben auch Strom. Daher Powerbutler aber auch Solar und zwei 100AH Batterien.
Habe zwar einen Wechselrichter aber der verbraucht eben auch Strom. Daher Powerbutler aber auch Solar und zwei 100AH Batterien.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von FrankyCH am 2. August 2021, 9:32 Uhr
Zitat von uro-frank am 1. August 2021, 16:24 Uhr
Hallo Leute... wie verwirklicht Ihr denn beim autarken Stehen ggf. das Laden der E-Bikes?
Habe 2 AGM Aufbaubatterien á 80Ah, somit ca. 80Ah Nutzkapazität, da sollte 1x Laden eines 625er E-Bike-Akkus möglich sein (ca. 50 Ah dafür nötig), oder?
Aber wie anstecken? Konverter für 220V? Wenn ja -> wo muss der dann angehängt werden? Direkt an eine der Wohnraumbatterien oder irgendwo an der 12V-Verteilerplatte unter der Sitzbank?
Oder lieber verlustfreieres 12V-Ladegerät für die E-Bikeakkus (Powerbutler). Das Bosch 12V Ladegerät gibt es ja nicht mehr. Wo aber diesen ranhängen? Vorne im Fahrzeug ja wohl eher nicht, da ja dann die Starterbatterie leergenudelt wird. Also muss wohl eine ausreichend dimensionierte 12V-Steckdose verlegt werden (evtl. auch unter der Sitzbank?)
Klar, ohne Solar muss ich da etwas aufpassen, aber zur Not muss man halt mal eine Runde fahren und dabei dann laden.
Wie macht Ihr das denn so?
Hallo Frank
ich habe einen Wechselrichter unter dem Fahrersitz und eine 200AH LifePo unterm Beifahrersitz. Der Wechselrichter ist an der 200 AH angeschlossen und gibt 220Volt auf das normale 220 Bordnetz. Zusätzlich ist eine Netzvorrangschaltung installiert.
Von der Steckdose hinten im Schlafbereich habe ich eine Leitung in die Heckgarage gezogen und dort zwei 3er Steckdosen installiert. Dort lade ich auch die E-Bike Akkus. Das funktioniert gut. Es besteht aber die Gefahr, das ein Akku explodiert oder brennt. Deshalb werde ich noch einen Rauchmelder installieren. Wenn ich an halbwegs sicheren Plätzen stehe lasse ich die Akkus in den Bikes und lade vor der Heckgarage.
Man braucht wie Du schon festgestellt hast aber viel Power für die E Bike Akkus. Bei mir 36 Volt 17.4 AH und 48V 17.4 AH = ca. 120 AH an 12 Volt. Dazu noch der Verlust vom Wechselrichter. Wir sind in der Vergangenheit deshalb auf Campingplätze gegangen um 220 Volt zu haben. Das war keine langfristige Lösung und wir wollten autark sein. Deshalb jetzt 640 Watt Hochvoltmodule auf dem Dach. Bis jetzt immer ausreichend Kapazität.
Gruss aus der Schweiz
Frank
Zitat von uro-frank am 1. August 2021, 16:24 Uhr
Hallo Leute... wie verwirklicht Ihr denn beim autarken Stehen ggf. das Laden der E-Bikes?
Habe 2 AGM Aufbaubatterien á 80Ah, somit ca. 80Ah Nutzkapazität, da sollte 1x Laden eines 625er E-Bike-Akkus möglich sein (ca. 50 Ah dafür nötig), oder?
Aber wie anstecken? Konverter für 220V? Wenn ja -> wo muss der dann angehängt werden? Direkt an eine der Wohnraumbatterien oder irgendwo an der 12V-Verteilerplatte unter der Sitzbank?
Oder lieber verlustfreieres 12V-Ladegerät für die E-Bikeakkus (Powerbutler). Das Bosch 12V Ladegerät gibt es ja nicht mehr. Wo aber diesen ranhängen? Vorne im Fahrzeug ja wohl eher nicht, da ja dann die Starterbatterie leergenudelt wird. Also muss wohl eine ausreichend dimensionierte 12V-Steckdose verlegt werden (evtl. auch unter der Sitzbank?)
Klar, ohne Solar muss ich da etwas aufpassen, aber zur Not muss man halt mal eine Runde fahren und dabei dann laden.
Wie macht Ihr das denn so?
Hallo Frank
ich habe einen Wechselrichter unter dem Fahrersitz und eine 200AH LifePo unterm Beifahrersitz. Der Wechselrichter ist an der 200 AH angeschlossen und gibt 220Volt auf das normale 220 Bordnetz. Zusätzlich ist eine Netzvorrangschaltung installiert.
Von der Steckdose hinten im Schlafbereich habe ich eine Leitung in die Heckgarage gezogen und dort zwei 3er Steckdosen installiert. Dort lade ich auch die E-Bike Akkus. Das funktioniert gut. Es besteht aber die Gefahr, das ein Akku explodiert oder brennt. Deshalb werde ich noch einen Rauchmelder installieren. Wenn ich an halbwegs sicheren Plätzen stehe lasse ich die Akkus in den Bikes und lade vor der Heckgarage.
Man braucht wie Du schon festgestellt hast aber viel Power für die E Bike Akkus. Bei mir 36 Volt 17.4 AH und 48V 17.4 AH = ca. 120 AH an 12 Volt. Dazu noch der Verlust vom Wechselrichter. Wir sind in der Vergangenheit deshalb auf Campingplätze gegangen um 220 Volt zu haben. Das war keine langfristige Lösung und wir wollten autark sein. Deshalb jetzt 640 Watt Hochvoltmodule auf dem Dach. Bis jetzt immer ausreichend Kapazität.
Gruss aus der Schweiz
Frank
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
uro-frank und Kumpelgesicht haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von uro-frank am 2. August 2021, 11:49 Uhr Wenn ich mich für 12 Volt Ladung mit dem powerbutler entscheide, wo wäre dann eine 12 Volt Steckdose dafür am einfachsten installierbar?
Wenn ich mich für 12 Volt Ladung mit dem powerbutler entscheide, wo wäre dann eine 12 Volt Steckdose dafür am einfachsten installierbar?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von FrankyCH am 2. August 2021, 15:38 Uhr Bei dem Powerbutler brauchst Du 12 Volt. Der zieht bis zu 10 Ampere. Da bräuchte man dann relativ dicke Kabel. Daher würde ich dann direkt an die Aufbaubatterie gehen. Da so eine Dose anschließen wie auf dem Bild (Sicherung dazwischen nicht vergessen). Der powerbuttler hat ja eine Stecker für Zigarettenanzünder
Bei dem Powerbutler brauchst Du 12 Volt. Der zieht bis zu 10 Ampere. Da bräuchte man dann relativ dicke Kabel. Daher würde ich dann direkt an die Aufbaubatterie gehen. Da so eine Dose anschließen wie auf dem Bild (Sicherung dazwischen nicht vergessen). Der powerbuttler hat ja eine Stecker für Zigarettenanzünder
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von uro-frank am 2. August 2021, 16:19 Uhr Habe ja 2 Aufbaubatterien, eine unter jedem Sitz. Plus von einer, Minus von der anderen?
Habe ja 2 Aufbaubatterien, eine unter jedem Sitz. Plus von einer, Minus von der anderen?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von FrankyCH am 2. August 2021, 16:55 Uhr Ich gehe davon aus, das die parallel geschaltet sind. Kann mMn gar nicht anders sein. Dann kannst Du plus und Minus an eine Batterie anschliessen
Ich gehe davon aus, das die parallel geschaltet sind. Kann mMn gar nicht anders sein. Dann kannst Du plus und Minus an eine Batterie anschliessen
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von uro-frank am 2. August 2021, 17:14 Uhr Ah, klar... hatte mein Schulwissen Elektrik durcheinander gebracht 😂. Klar, muss Parallel sein...! Was für ein Bild meintest Du?
Ah, klar... hatte mein Schulwissen Elektrik durcheinander gebracht 😂. Klar, muss Parallel sein...! Was für ein Bild meintest Du?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von uro-frank am 2. August 2021, 17:42 Uhr Irgendwo hatte ich mal hier einen Beitrag gelesen zum Einbau einer 12 Volt Steckdose in die Sitzbank. Ich kann den ums Verrecken nicht mehr finden. Suchbegriff 12 Volt Buchse führte mich leider nicht dorthin. Vielleicht weiß noch jemand, in welchem Thema das geschrieben wurde...? Denn evtl. kann ich die 12V doch in der Sitzbank abgreifen? Muss halt max. 10A aushalten...😬. Aber eigentlich sollten die Kabel von den Batterien zum Verteiler in der Sitzbank doch hoffentlich dick genug sein (kann gerade nicht schauen, da WoMo zu weit weg).
Irgendwo hatte ich mal hier einen Beitrag gelesen zum Einbau einer 12 Volt Steckdose in die Sitzbank. Ich kann den ums Verrecken nicht mehr finden. Suchbegriff 12 Volt Buchse führte mich leider nicht dorthin. Vielleicht weiß noch jemand, in welchem Thema das geschrieben wurde...? Denn evtl. kann ich die 12V doch in der Sitzbank abgreifen? Muss halt max. 10A aushalten...😬. Aber eigentlich sollten die Kabel von den Batterien zum Verteiler in der Sitzbank doch hoffentlich dick genug sein (kann gerade nicht schauen, da WoMo zu weit weg).
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Hallihallo,
Wir haben zu diesem Zweck den Powerbutler gekauft und von unserem Händler eine 12 Volt Steckdose eingebaut bekommen. Wir laden den Akku bei Sonnenschein am Tag immer nach. Über Nacht würde ich den Powerbutler nicht laufen lassen weil wir (noch) keine Litium Batterien haben. Und so ein 500 Wattstunden Akku macht die Aufbau Batterie schnell leer. Zu bedenken ist auch das der Powerbutler mit max. 2 A den Akku lädt. Die meisten Netzladegeräte laden mit 4 A. Das Laden dauert also doppelt so lange wie am Netz. Aber besser langsam laden als gar kein Laden....
Grüße Armin
Hallihallo,
Wir haben zu diesem Zweck den Powerbutler gekauft und von unserem Händler eine 12 Volt Steckdose eingebaut bekommen. Wir laden den Akku bei Sonnenschein am Tag immer nach. Über Nacht würde ich den Powerbutler nicht laufen lassen weil wir (noch) keine Litium Batterien haben. Und so ein 500 Wattstunden Akku macht die Aufbau Batterie schnell leer. Zu bedenken ist auch das der Powerbutler mit max. 2 A den Akku lädt. Die meisten Netzladegeräte laden mit 4 A. Das Laden dauert also doppelt so lange wie am Netz. Aber besser langsam laden als gar kein Laden....
Grüße Armin
FrankyCH und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
|