Ective LiFePo voll?Zitat von MaGaDi am 13. August 2024, 21:05 Uhr Moin zusammen!
Meine Ective LiFePo-Batterie 80Ah bereitet mir Kopfzerbrechen, aber vielleicht verstehe ich auch irgendetwas einfach nicht. Bin halt blond…
Die Victron-App sagt die Batterie hat 13,78V, das Bedienpanel sagt 13,8V und die Ective-App auch 13,8V. ABER: die Ective App sagt auch 70%. Da stimmt doch irgendwas nicht? Bei dem Wetter hätte sie über Solar doch nahe 100% sein müssen, und auch mit Landstrom bleibt sie bei 70%.
Oder deute ich die Zahlen einfach falsch?
Freue mich auf eine einfache Erläuterung meines Denkfehlers, bzw. Berichtigung meines Wissens….
VG Dirk
Moin zusammen!
Meine Ective LiFePo-Batterie 80Ah bereitet mir Kopfzerbrechen, aber vielleicht verstehe ich auch irgendetwas einfach nicht. Bin halt blond…
Die Victron-App sagt die Batterie hat 13,78V, das Bedienpanel sagt 13,8V und die Ective-App auch 13,8V. ABER: die Ective App sagt auch 70%. Da stimmt doch irgendwas nicht? Bei dem Wetter hätte sie über Solar doch nahe 100% sein müssen, und auch mit Landstrom bleibt sie bei 70%.
Oder deute ich die Zahlen einfach falsch?
Freue mich auf eine einfache Erläuterung meines Denkfehlers, bzw. Berichtigung meines Wissens….
VG Dirk
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von Polyglott am 14. August 2024, 8:00 Uhr Die Ladespannung ist zu niedrig, weil der Regler im Float Modus = Ladeerhaltungsspannung steht. Daher fließt auch so gut wie kein Strom, auch wenn die Panele liefern könnten.
Erst ab 14,2 - 14,6 V laden LiFePo Akkus, die liefert der Regler aber nur im Absorption Modus. Beim Victron gibt es bei den Parametern eine Zeiteinstellung, nach der sich der Regler von Absorption in Float schaltet, auch wenn der Akku noch nicht voll geladen ist.
Müsste sich beheben wenn Du den Ladezyklus neu manuell startest.
Die Ladespannung ist zu niedrig, weil der Regler im Float Modus = Ladeerhaltungsspannung steht. Daher fließt auch so gut wie kein Strom, auch wenn die Panele liefern könnten.
Erst ab 14,2 - 14,6 V laden LiFePo Akkus, die liefert der Regler aber nur im Absorption Modus. Beim Victron gibt es bei den Parametern eine Zeiteinstellung, nach der sich der Regler von Absorption in Float schaltet, auch wenn der Akku noch nicht voll geladen ist.
Müsste sich beheben wenn Du den Ladezyklus neu manuell startest.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von MaGaDi am 14. August 2024, 20:18 Uhr Danke für die Rückmeldung. Aber wie geht das ? 🙈
Danke für die Rückmeldung. Aber wie geht das ? 🙈
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von Polyglott am 15. August 2024, 0:07 Uhr Über die Victron App, Zahnrad rechts oben kommst Du in das Parametrisierungs Menü, aber die Einstellungen müssen unbedingt zu den Spezifikationen Deines Akku lt. Datenblatt passen!
lt Victron müsste der Solarregler automatisch jeden Morgen, nachdem er die Nacht anhand der Spannungsfreiheit der Panele erkannt hat, einen neuen Ladezyklus starten und 14,2 V anbieten. Zieht das BMS des Akku dann einen Ladestrom, weil der Akku nicht voll ist, hält der Regler für 2 h die 14,2 Volt und regelt danach auf 13,2 V herunter. Zieht der Akku keinen Strom, reduziert der Regler auch schon früher die Spannung. So die Voreinstellung von Victron.
Ich war aber auch nochmal auf der Ective Website und fand unter FAQ:“
Was gibt es bei der Appnutzung zu beachten?
Um die App in vollem Maße nutzen zu können, muss der App das Standorttracking erlaubt werden.
Des Weiteren muss die Batterie etwa 10 - 15 Zyklen durchlaufen, damit alle Daten fortlaufend richtig erfasst werden können.“
Dein Akku hat erst 4 Zyklen, weshalb ich den SOC 70% nicht trauen würde. Würde daher den Akku bei abgedecktem Solar erst mal kräftig entladen, idealerweise mit einem Verbraucher, dessen Leistungsaufnahme bekannt ist und der Dir eine Abschätzung erlaubt, was denn tatsächlich im Akku drin war. Dann den Akku über Solar laden lassen und prüfen, ob sich der Victron wie beschrieben verhält und ob die ausgewiesene Ladung von Victron und Ective App zueinander passen. Ggf. wiederholen bzw. beobachten, bis die 10 -15 Zyklen erreicht sind.
Ob die Zyklenzahl nur mit der App zusammenhängt, oder der Akku über diese Zyklen erst ein vernünftiges Balancing der Zellen und darüber seine nominale Leistung erreicht, kann ich nicht sagen, bin aber sicher, einer der LiFePo Päpste hier kennt die Details. Zum Balancing ist aber eine vollständige Ladung notwendig, daher bei diesen Zyklen auch mit Landstrom oder externem Ladegerät arbeiten, um sicher zu sein, dass dem BMS ausreichend Ladespannung und Strom zur Verfügung steht.
An den Parametern des Victron ändern würde ich erst, wenn sich herausstellt, dass der Akku mit den Voreinstellungen tatsächlich nicht voll geladen wird.
Tom
Über die Victron App, Zahnrad rechts oben kommst Du in das Parametrisierungs Menü, aber die Einstellungen müssen unbedingt zu den Spezifikationen Deines Akku lt. Datenblatt passen!
lt Victron müsste der Solarregler automatisch jeden Morgen, nachdem er die Nacht anhand der Spannungsfreiheit der Panele erkannt hat, einen neuen Ladezyklus starten und 14,2 V anbieten. Zieht das BMS des Akku dann einen Ladestrom, weil der Akku nicht voll ist, hält der Regler für 2 h die 14,2 Volt und regelt danach auf 13,2 V herunter. Zieht der Akku keinen Strom, reduziert der Regler auch schon früher die Spannung. So die Voreinstellung von Victron.
Ich war aber auch nochmal auf der Ective Website und fand unter FAQ:“
Was gibt es bei der Appnutzung zu beachten?
Um die App in vollem Maße nutzen zu können, muss der App das Standorttracking erlaubt werden.
Des Weiteren muss die Batterie etwa 10 - 15 Zyklen durchlaufen, damit alle Daten fortlaufend richtig erfasst werden können.“
Dein Akku hat erst 4 Zyklen, weshalb ich den SOC 70% nicht trauen würde. Würde daher den Akku bei abgedecktem Solar erst mal kräftig entladen, idealerweise mit einem Verbraucher, dessen Leistungsaufnahme bekannt ist und der Dir eine Abschätzung erlaubt, was denn tatsächlich im Akku drin war. Dann den Akku über Solar laden lassen und prüfen, ob sich der Victron wie beschrieben verhält und ob die ausgewiesene Ladung von Victron und Ective App zueinander passen. Ggf. wiederholen bzw. beobachten, bis die 10 -15 Zyklen erreicht sind.
Ob die Zyklenzahl nur mit der App zusammenhängt, oder der Akku über diese Zyklen erst ein vernünftiges Balancing der Zellen und darüber seine nominale Leistung erreicht, kann ich nicht sagen, bin aber sicher, einer der LiFePo Päpste hier kennt die Details. Zum Balancing ist aber eine vollständige Ladung notwendig, daher bei diesen Zyklen auch mit Landstrom oder externem Ladegerät arbeiten, um sicher zu sein, dass dem BMS ausreichend Ladespannung und Strom zur Verfügung steht.
An den Parametern des Victron ändern würde ich erst, wenn sich herausstellt, dass der Akku mit den Voreinstellungen tatsächlich nicht voll geladen wird.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von PepperBox am 15. August 2024, 18:38 Uhr
Zitat von MaGaDi am 13. August 2024, 21:05 Uhr
Moin zusammen!
Meine Ective LiFePo-Batterie 80Ah bereitet mir Kopfzerbrechen, aber vielleicht verstehe ich auch irgendetwas einfach nicht. Bin halt blond…
Die Victron-App sagt die Batterie hat 13,78V, das Bedienpanel sagt 13,8V und die Ective-App auch 13,8V. ABER: die Ective App sagt auch 70%. Da stimmt doch irgendwas nicht? Bei dem Wetter hätte sie über Solar doch nahe 100% sein müssen, und auch mit Landstrom bleibt sie bei 70%.
Oder deute ich die Zahlen einfach falsch?
Freue mich auf eine einfache Erläuterung meines Denkfehlers, bzw. Berichtigung meines Wissens….
VG Dirk
Moin Dirk,
kann es sein das du in den Victron-Einstellungen den falschen Batterietyp eingestellt hast? Sollte auf 7 am Einstellrad bzw. in der App auf LiFePo stehen.
Gruss
Klaus
Zitat von MaGaDi am 13. August 2024, 21:05 Uhr
Moin zusammen!
Meine Ective LiFePo-Batterie 80Ah bereitet mir Kopfzerbrechen, aber vielleicht verstehe ich auch irgendetwas einfach nicht. Bin halt blond…
Die Victron-App sagt die Batterie hat 13,78V, das Bedienpanel sagt 13,8V und die Ective-App auch 13,8V. ABER: die Ective App sagt auch 70%. Da stimmt doch irgendwas nicht? Bei dem Wetter hätte sie über Solar doch nahe 100% sein müssen, und auch mit Landstrom bleibt sie bei 70%.
Oder deute ich die Zahlen einfach falsch?
Freue mich auf eine einfache Erläuterung meines Denkfehlers, bzw. Berichtigung meines Wissens….
VG Dirk
Moin Dirk,
kann es sein das du in den Victron-Einstellungen den falschen Batterietyp eingestellt hast? Sollte auf 7 am Einstellrad bzw. in der App auf LiFePo stehen.
Gruss
Klaus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Zitat von MaGaDi am 15. August 2024, 21:27 Uhr Hallo Klaus!
Danke für den Hinweis, das hatte ic/ tatsächlich nicht gesehen… 🙈
Mal sehen ob es Abhilfe schafft, morgen soll ja wieder die Sonne scheinen….
VG Dirk
Hallo Klaus!
Danke für den Hinweis, das hatte ic/ tatsächlich nicht gesehen… 🙈
Mal sehen ob es Abhilfe schafft, morgen soll ja wieder die Sonne scheinen….
VG Dirk
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von MaGaDi am 15. August 2024, 21:32 Uhr Ändert aber nichts an der Tatsache das sich SOC mittlerweile bei 68% befindet, obwohl Landstrom anliegt. Jetzt müsste die Batterie doch voll sein nach 24h….?
werde also am Wochenende die Batterie mal „zwangsweise“ entleeren.
Ändert aber nichts an der Tatsache das sich SOC mittlerweile bei 68% befindet, obwohl Landstrom anliegt. Jetzt müsste die Batterie doch voll sein nach 24h….?
werde also am Wochenende die Batterie mal „zwangsweise“ entleeren.
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von bora33 am 15. August 2024, 22:31 Uhr Eindeutig zu hoher Widerstand am Batterieanschluss. Die Absorptionsphase ist für eine LiFePO4 viel zu lange.
Lass mich raten: Polschuhadapter an der Batterie verbaut?
Eindeutig zu hoher Widerstand am Batterieanschluss. Die Absorptionsphase ist für eine LiFePO4 viel zu lange.
Lass mich raten: Polschuhadapter an der Batterie verbaut?
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MaGaDi am 17. August 2024, 7:53 Uhr Moin Bora!
Das ist ab Werk eingebaut, und zunächst hat es auch prima funktioniert. Braucht die Batterie vielleicht ein „Update“?
VG Dirk
Moin Bora!
Das ist ab Werk eingebaut, und zunächst hat es auch prima funktioniert. Braucht die Batterie vielleicht ein „Update“?
VG Dirk
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von bora33 am 17. August 2024, 8:57 Uhr Nein. Die Anlage braucht eine Prüfung auf hohe Übergangswiderstände.
Daher meine Frage nach den Polschuhadaptern.
Das sind massive Messingkegel, die in die M8 Gewinde der Batteriepole geschraubt werden. Damit können die Polklemmen, die ab Werk verbaut sind, weiterverwendet werden.
Haben sie sich aber gelöst, läuft der Strom nur noch über die Gewindeflanken, was zu dem Spannunganstieg führen kann, der dann die Absorptionsphase, gefolgt vom Floatzustand, auslöst.
Das passiert bei deiner Anlage dem Diagramm zufolge schon bei geringen Strömen
Nein. Die Anlage braucht eine Prüfung auf hohe Übergangswiderstände.
Daher meine Frage nach den Polschuhadaptern.
Das sind massive Messingkegel, die in die M8 Gewinde der Batteriepole geschraubt werden. Damit können die Polklemmen, die ab Werk verbaut sind, weiterverwendet werden.
Haben sie sich aber gelöst, läuft der Strom nur noch über die Gewindeflanken, was zu dem Spannunganstieg führen kann, der dann die Absorptionsphase, gefolgt vom Floatzustand, auslöst.
Das passiert bei deiner Anlage dem Diagramm zufolge schon bei geringen Strömen
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|