Eigenbau Fahrradträger HeckgarageZitat von tom68 am 23. Oktober 2020, 11:24 Uhr Moin zusammen,
ich habe zwar einen elektrisch ablenkbaren Fahrradträger Thule V16 am Pepper, aber gerade jetzt im Herbst keine Lust jedes mal die Räder einzupacken damit diese bei dem norddeutschen Schmuddelwetter nicht eingesaut werden. Da wir im Herbst auch nicht viel Platz in der Heckgarage benötigen (Boards, Vorzeit, etc, vieles bleibt zuhause, nur die E-Bikes müssen natürlich mit) wollte ich eine Lösung finden um unsere recht großen E-Bikes (60er Rahmenhöhe) in der Heckgarage transportieren zu können ohne gleich 900 EUR für einen Thule Slideout ausgeben zu müssen.
Als Grundidee habe ich die Konstruktion von Jo-Pepperitis( mal wieder Danke Jo und einen Knicks 🙂 ) aus seinem Video genommen, diese jedoch in einigen Details abgewandelt.
Ich benutze eine 12mmOSB Platte (170x45, bei kleineren Rädern würden vermutlich auch 160x45 ausreichen) Für die Grundplatte einfach die Räder seitenverkehrt so dicht nebeneinander stellen wie möglich, dann ergibt sich die nötige Fläche für die Grundplatte.
Da ich das ganze aber etwas stabiler haben wollte und auch den Träger zum Transport anderer Dinge verwenden möchte, habe ich einen Wohnwagen Deichsel Fahrradträger auf der Grundplatte montiert (den Fiamma Carry Bike, gibt es schon unter 100 EUR) Ich habe nur eine der Radschienen benutzt und diese geteilt da nur die Hinterräder drauf stehen. Die Vorderradgabeln werden in Gabelklemmböcken fixiert und die Vorderräder selbst passen zwischen beide Räder. Durch die Demontage der Vorderräder passen auch große Trekking Rädern die Garage ohne das der Lenker gelöst werden muss (hatte ich bei den ersten Anproben noch gemacht, ist aber unnötig).
Auf der Unterseite habe ich zur Stabilisierung eine Alu Gardinenschiene benutzt welche ich noch im Fundus hatte, der Aussteller ist von einem alten Tapeziertisch mit entsprechend gekürzten Beinen und natürlich höhenverstellbar.
Auf der Unterseite sind 4 Gummilaufrollen und 2 verstellbare Füße. Der Griff zum anheben ist ein Ikea Küchenschrank Griff, ebenfalls aus meinem Werkstattfundus.
Damit der Träger beim reinschieben nicht auf dem unteren Alurahmen der Tür aufliegt und diesen zerkratzt habe ich innen noch ein Alu Rechteck Hohlprofil eingeklebt. Dieses ist 1,5cm höher als das Aluprofil der Garagentür. Während der Fahrt wird der Träger am Heckteil der Bodengruppe mit Kofferschnallen befestigt.
Die Räder selbst werden durch die Gabelklemmen gehalten und zusätzlich am Oberrohr fixiert mit den Klemmbändern welche zum Fiamma Träger gehören.
Das ganze kostet ca 200 EUR wenn man alle Teile kaufen muss und einen Nachmittag für den Zusammenbau.
Evtl. auch eine Idee für den ein oder anderen der sich über dreckige Räder am Heckträger ärgert oder einfach eine Möglichkeit sucht seine Räder sicher und schnell zu verstauen ohne dabei viel Geld ausgeben zu müssen.
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
ich habe zwar einen elektrisch ablenkbaren Fahrradträger Thule V16 am Pepper, aber gerade jetzt im Herbst keine Lust jedes mal die Räder einzupacken damit diese bei dem norddeutschen Schmuddelwetter nicht eingesaut werden. Da wir im Herbst auch nicht viel Platz in der Heckgarage benötigen (Boards, Vorzeit, etc, vieles bleibt zuhause, nur die E-Bikes müssen natürlich mit) wollte ich eine Lösung finden um unsere recht großen E-Bikes (60er Rahmenhöhe) in der Heckgarage transportieren zu können ohne gleich 900 EUR für einen Thule Slideout ausgeben zu müssen.
Als Grundidee habe ich die Konstruktion von Jo-Pepperitis( mal wieder Danke Jo und einen Knicks 🙂 ) aus seinem Video genommen, diese jedoch in einigen Details abgewandelt.
Ich benutze eine 12mmOSB Platte (170x45, bei kleineren Rädern würden vermutlich auch 160x45 ausreichen) Für die Grundplatte einfach die Räder seitenverkehrt so dicht nebeneinander stellen wie möglich, dann ergibt sich die nötige Fläche für die Grundplatte.
Da ich das ganze aber etwas stabiler haben wollte und auch den Träger zum Transport anderer Dinge verwenden möchte, habe ich einen Wohnwagen Deichsel Fahrradträger auf der Grundplatte montiert (den Fiamma Carry Bike, gibt es schon unter 100 EUR) Ich habe nur eine der Radschienen benutzt und diese geteilt da nur die Hinterräder drauf stehen. Die Vorderradgabeln werden in Gabelklemmböcken fixiert und die Vorderräder selbst passen zwischen beide Räder. Durch die Demontage der Vorderräder passen auch große Trekking Rädern die Garage ohne das der Lenker gelöst werden muss (hatte ich bei den ersten Anproben noch gemacht, ist aber unnötig).
Auf der Unterseite habe ich zur Stabilisierung eine Alu Gardinenschiene benutzt welche ich noch im Fundus hatte, der Aussteller ist von einem alten Tapeziertisch mit entsprechend gekürzten Beinen und natürlich höhenverstellbar.
Auf der Unterseite sind 4 Gummilaufrollen und 2 verstellbare Füße. Der Griff zum anheben ist ein Ikea Küchenschrank Griff, ebenfalls aus meinem Werkstattfundus.
Damit der Träger beim reinschieben nicht auf dem unteren Alurahmen der Tür aufliegt und diesen zerkratzt habe ich innen noch ein Alu Rechteck Hohlprofil eingeklebt. Dieses ist 1,5cm höher als das Aluprofil der Garagentür. Während der Fahrt wird der Träger am Heckteil der Bodengruppe mit Kofferschnallen befestigt.
Die Räder selbst werden durch die Gabelklemmen gehalten und zusätzlich am Oberrohr fixiert mit den Klemmbändern welche zum Fiamma Träger gehören.
Das ganze kostet ca 200 EUR wenn man alle Teile kaufen muss und einen Nachmittag für den Zusammenbau.
Evtl. auch eine Idee für den ein oder anderen der sich über dreckige Räder am Heckträger ärgert oder einfach eine Möglichkeit sucht seine Räder sicher und schnell zu verstauen ohne dabei viel Geld ausgeben zu müssen.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Rittersaal, Willi Weinsberg und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RittersaalWilli WeinsbergKonnes60badgrandpaCamperkindHarry73MiroChill-Pepper immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von tom68 am 23. Oktober 2020, 11:28 Uhr Hier noch ein Bild mit Rädern zur Anprobe. Da war der Träger aber noch nicht fertig, die Radschienen fehlen noch und die Kanten waren noch nicht abgerundet und lackiert.
Hier noch ein Bild mit Rädern zur Anprobe. Da war der Träger aber noch nicht fertig, die Radschienen fehlen noch und die Kanten waren noch nicht abgerundet und lackiert.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Rittersaal, Willi Weinsberg und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RittersaalWilli WeinsbergFonsiMichael_RCamperkindHarry73peppo21 immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von badgrandpa am 23. Oktober 2020, 11:40 Uhr Hallo Thomas!
Sehr schön gelöst 👍
Ich muss mal klugscheissen, es ist eine Film / Sieb Platte und keine OSB😉.
Gruß Thorsten!
Hallo Thomas!
Sehr schön gelöst 👍
Ich muss mal klugscheissen, es ist eine Film / Sieb Platte und keine OSB😉.
Gruß Thorsten!
Cara Compact Meg Bj.05.2019.
OD-TC... Stormarn/ Hamburg. Zitat von Michael_R am 23. Oktober 2020, 12:13 Uhr Moin Thomas
Mal wieder eine Glanzleistung, toll gemacht !
Gut dass ich derzeit keine E-Bikes habe, sonst wäre die unendliche ToDo-Liste schon wieder länger...😉.
Gruß Michael
Moin Thomas
Mal wieder eine Glanzleistung, toll gemacht !
Gut dass ich derzeit keine E-Bikes habe, sonst wäre die unendliche ToDo-Liste schon wieder länger...😉.
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Jobelix am 23. Oktober 2020, 12:15 Uhr Hi Thomas, interessante Variante toll umgesetzt!
Dieses mittlere Gestell ist m.E. nicht wirklich notwendig. Die Gabelklemmen halten die Fahrräder bombenfest in Stellung, wenn das Hinterrad fixiert ist.
Eine Frage: Wo lässt du die Vorderräder? Bei unseren MTBs nutzen wir eins als (Gummi) Puffer zwischen den Rädern 😉
Gruß Jo
Hi Thomas, interessante Variante toll umgesetzt!
Dieses mittlere Gestell ist m.E. nicht wirklich notwendig. Die Gabelklemmen halten die Fahrräder bombenfest in Stellung, wenn das Hinterrad fixiert ist.
Eine Frage: Wo lässt du die Vorderräder? Bei unseren MTBs nutzen wir eins als (Gummi) Puffer zwischen den Rädern 😉
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von tom68 am 23. Oktober 2020, 12:16 Uhr Moin Thorsten,
hast natürlich Recht -:) Ich war gedanklich wohl schon beim Dach vom Pepper Carport ....
Männer und Multitasking....
Gruss
Thomas
Moin Thorsten,
hast natürlich Recht -:) Ich war gedanklich wohl schon beim Dach vom Pepper Carport ....
Männer und Multitasking....
Gruss
Thomas
badgrandpa und Fonsi haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von tom68 am 23. Oktober 2020, 12:23 Uhr Hi Jo,
Eines in den Bügel zwischen den Rädern und das andere vor das Bike Richtung Innenraum. Da ich die Hinterreifen nicht wie bei dir in der Platte versenke war mir eine Halterung nur über die Gabelklemmen zu unsicher wenn ich mal richtig in die Eisen muss. Ausserdem kann ich so auch im Sommer beide Boards quer in der Garage auf dem Träger befestigen ohne das was poltert in der Garage.
Aber ohne dein Video wären die Räder immer noch im Dreck an der Rückwand.
Gruss
Thomas
Hi Jo,
Eines in den Bügel zwischen den Rädern und das andere vor das Bike Richtung Innenraum. Da ich die Hinterreifen nicht wie bei dir in der Platte versenke war mir eine Halterung nur über die Gabelklemmen zu unsicher wenn ich mal richtig in die Eisen muss. Ausserdem kann ich so auch im Sommer beide Boards quer in der Garage auf dem Träger befestigen ohne das was poltert in der Garage.
Aber ohne dein Video wären die Räder immer noch im Dreck an der Rückwand.
Gruss
Thomas
Jobelix und Fonsi haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Reiner am 16. Dezember 2023, 15:04 Uhr Servus pepperonis
Wir haben uns 2 Trekking E-Bike's mit Hundeanhänger gegönnt. Die Räder haben 26 und 28 Zoll Reifen.Da mir wichtig war, die Räder ohne lästiges ausbauen des Vorderrades und querstellen des Lenkers diese ruckzuck einsetzen zu können, haben wir eine ganz einfache Konstruktion gezaubert. Schienen in die Garage, Fahrräder rein, sichern, entsichern, Fahrräder raus, Schienen raus= 7 min . Materialkosten keine 30€ zuzüglich der beiden Halterungen von Günther's @susi2019 Heckträger. Günter, dafür und für Deine Unterstützung nochmals vielen lieben Dank. Die gängigen Fahrradhalter, wie easy bike oder Veloslide waren uns einfach zu umständlich, zu sperrig, zu schwer. Diese Konstruktion wiegt keine 5 Kilo
LG Ruth, Reiner und Rico
Servus pepperonis
Wir haben uns 2 Trekking E-Bike's mit Hundeanhänger gegönnt. Die Räder haben 26 und 28 Zoll Reifen.Da mir wichtig war, die Räder ohne lästiges ausbauen des Vorderrades und querstellen des Lenkers diese ruckzuck einsetzen zu können, haben wir eine ganz einfache Konstruktion gezaubert. Schienen in die Garage, Fahrräder rein, sichern, entsichern, Fahrräder raus, Schienen raus= 7 min . Materialkosten keine 30€ zuzüglich der beiden Halterungen von Günther's @susi2019 Heckträger. Günter, dafür und für Deine Unterstützung nochmals vielen lieben Dank. Die gängigen Fahrradhalter, wie easy bike oder Veloslide waren uns einfach zu umständlich, zu sperrig, zu schwer. Diese Konstruktion wiegt keine 5 Kilo
LG Ruth, Reiner und Rico
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Peppiline, Michael_R und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. PeppilineMichael_RYodaPeterVChill-Pepper Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Zitat von Reiner am 16. Dezember 2023, 15:07 Uhr Weiteres Foto
Weiteres Foto
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Zitat von MichaelHK am 16. Dezember 2023, 17:05 Uhr Hallo,
28 Zoll Fahrrad? Bei mir funktioniert das leider nicht ohne die Vorderräder auszubauen. Auch nicht beim Fahrrad meiner Frau, was um einiges kleiner ist. Habe trotz Ausbau des Vorderrades nur 10cm Platz zur Decke und passt gerade so durch die Tür. Bei meinem Fahrrad muss ich auch noch den Sattel tiefer stellen. Habe mir zwei Ständer für das Hinterrad besorgt. Die ich mit Rollen versehen habe. Damit funktioniert es nun besser. Das ein- und ausbauen der Vorderräder ist aber auch sehr schnell erledigt. Für die vordere Gabel habe ich einen eigenen Schnellverschluss für die Garage angefertigt.
Grüsse Michael
Hallo,
28 Zoll Fahrrad? Bei mir funktioniert das leider nicht ohne die Vorderräder auszubauen. Auch nicht beim Fahrrad meiner Frau, was um einiges kleiner ist. Habe trotz Ausbau des Vorderrades nur 10cm Platz zur Decke und passt gerade so durch die Tür. Bei meinem Fahrrad muss ich auch noch den Sattel tiefer stellen. Habe mir zwei Ständer für das Hinterrad besorgt. Die ich mit Rollen versehen habe. Damit funktioniert es nun besser. Das ein- und ausbauen der Vorderräder ist aber auch sehr schnell erledigt. Für die vordere Gabel habe ich einen eigenen Schnellverschluss für die Garage angefertigt.
Grüsse Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
|