FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Einbauort Solarregler

VorherigeSeite 4 von 4

Moin Werner,

Zitat von Werner-bebracamper am 21. Januar 2023, 11:25 Uhr

Hallo, auf meinen Beitrag / Frage # 24 , hat Niemand reagiert.

mein Post war als Reaktion darauf gedacht. Elektronik muss bei Übertemperatur nicht "aussteigen" oder sogar "dauerhaft defekt" werden. Es verändern sich als erstes die Arbeitskurven und Punkte innerhalb der verwendeten elektronischen Bauteile, was dann zu verändertem Verhalten des Gesamtgerätes führt. Weiterhin altert überhitzte Elektronik (insbesondere Prozessoren) schneller, als wenn sie im Normbereich betrieben wird.

Die zu ladenden Batterien reagieren auch nicht sofort auf zu hohe Ladeschlussspannungen oder hohe Umgebungstemperaturen. Zu beidem gibt es reichlich Artikel im Internet, die ich hier nicht alle zitieren will (-> Google).

Ich bezweifle, dass hier genügend Erfahrungen zusammenkommen, um daraus schon etwas folgern zu können. Durch welche Umgebungs- oder Ladefaktoren die Batterien vorzeitig gealtert sind, kann man hinterher auch kaum nachweisen.

Die Empfehlung von Fachleuten, immer die besten Umgebungsbedingungen zu schaffen und die Einbauempfehlungen der Hersteller dazu zu beachten/ernst zu nehmen, kann man doch durch das Fehlen von Ausfällen (negativen Erfahrungen) nicht verneinen.

Eventuell hat ja einer von Euch mal Lust, den einen oder anderen Hersteller zu einer direkten Aussage/Antwort zu bewegen...

LG
Matthias

Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamper
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Matthias, das mag sein, so tief stecke ich in der Elektronik nicht drinn. Ich kann nur berichten, dass meine 780 Wp Solaranlage seit 3 Jahren meine drei 75 Ah Säure  Aufbaubatterien bei jeglichen Wetterverhältnissen geladen hält. Mir stehen 225 AH zur Verfügung, ich habe es noch nie erlebt, das ich unter 160 AH gekommen bin , min. 12,5 Volt liegen auch immer an, habe bei bedeckten Himmel 7 Tage Autark gestanden. Landstrom benötige ich nie und die Kaffeemaschine läuft auch sehr oft. Also Fazit, mein Solarregler muss bei den Temperaturen im Sitzkasten einen guten Job machen. Ich merke keinerlei Schwäche vom Gerät in den letzten 3 Jahren ..... aber trotzdem danke für Deine Ausführung.

Gruß Werner

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

@ Matthias,

wie Du geschreiben hast, dass sich die Arbeitspunkte der Elektronik verschieben, stimmt so nicht (ausser die Entwickler hatten keine Ahnung).

Der Votronik Regler ist bis zu einer Umgebungstemperatur von 45°C spezifiziert.

Was allerdings bei hoher Temperatur entscheident ist,ist die Ladeendspannug der Batterie.

Deshalb kann optional bei einigen Reglern ein Batterie Temperatur Fühler angeschlossen werden.

Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamper
Zitat von Martin Grkr am 22. Januar 2023, 9:22 Uhr

@ Matthias,

wie Du geschreiben hast, dass sich die Arbeitspunkte der Elektronik verschieben, stimmt so nicht (ausser die Entwickler hatten keine Ahnung).

Der Votronik Regler ist bis zu einer Umgebungstemperatur von 45°C spezifiziert.

Was allerdings bei hoher Temperatur entscheident ist,ist die Ladeendspannug der Batterie.

Deshalb kann optional bei einigen Reglern ein Batterie Temperatur Fühler angeschlossen werden.

Martin, die Kabel zur Batterie sind bei mir angeschlossen worden, dann sollte der Regler weiter funktionieren ..... Danke  für Info

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Ich schrieb von "elektronischen Bauteilen" (Transistoren, Elkos, IC usw.) und nicht von dem gesamten elektrischen Gerät. Natürlich werden die Ingenieure die sich verändernden Kurven berücksichtigen bei der Entwicklung eines Gerätes, und wie Du richtig schreibst, habe ich schon weiter oben auf die Einsatztemperatur -20 bis +45°C hingewiesen. Und wer die Votronic bei 55°C betreibt, macht das außerhalb dieser Spezifikation auf eigenes Risiko.

Das ändert aber auch nichts an der Aussage, dass elektronische Bauelemente bei hohen Temperaturen schneller altern.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
VorherigeSeite 4 von 4